PDF herunterladen PDF herunterladen

In Turmventilatoren sammeln sich während des Betriebs Staub und andere Verunreinigungen an. Glücklicherweise gestaltet sich die Wartung einfach, da die meisten Lüfter leicht gereinigt werden können, indem man die äußere Belüftung abbürstet und sie mit Druckluft besprüht. Du wirst das Lüftergehäuse auch nur öffnen müssen, wenn der Ventilator nach der Oberflächenreinigung immer noch nicht richtig funktioniert oder komische Geräusche von sich gibt. Reinige den Innenraum des Ventilators und fette die Lager ein, damit dein Zuhause im Sommer schön kühl bleibt.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Den Ventilator von außen säubern

PDF herunterladen
  1. Die Ventilatoren des Lüfters dürfen sich nicht bewegen, während du daran arbeitest. Stell sicher, dass der Stecker aus der Steckdose gezogen ist und du den Ventilator nicht per Knopfdruck wieder einschalten kannst. [1]
    • Das Ausstecken des Stromsteckers verhindert nicht nur Unfälle, sondern auch, dass der Staub tiefer ins Innere der Maschinerie gelangt.
  2. Entferne alle Verschmutzungen vom Außengehäuse und achte dabei besonders auf die Öffnungen, durch die die Luft in den Lüfter ein- und austritt. Willst du das Gehäuse nicht zerkratzen, solltest du einen Bürstenaufsatz auf einem Staubsauger benutzen. Entferne so viel Staub, Flusen und andere Verschmutzungen wie möglich. [2]
    • Wenn du keinen Staubsauger mit Bürstenaufsatz hast, verwende ein ähnliches Werkzeug mit weichen Borsten, wie beispielsweise eine Staubbürste oder einen Mikrofaserstaubwedel.
  3. Richte die Düse direkt auf das Innere der Maschine, indem du sie direkt über die Entlüftung hältst. Bewege die Düse anschließend mit gleichmäßiger Geschwindigkeit an der Lüftungsöffnung entlang und blase Luft hinein. Geh mit dem Druckluftbehälter über die gesamte Entlüftung. [3]
    • Druckluft ist in vielen Baumärkten und Bürobedarfsläden erhältlich.
  4. Stell den Druckluftbehälter beiseite. Vergewisser dich, dass nichts in der Lüftung des Ventilators ist, bevor du ihn einschaltest. Steck dann das Netzkabel wieder in die Steckdose und lass den Ventilator für ein paar Minuten laufen.
    • Um zu verhindern, dass sich Staub und Schmutz in deiner Wohnung ansammeln, solltest du mit einem Staubsauger alles auffangen, was aus der Ventilatoröffnung kommt. Alternativ kannst du den Ventilator auch draußen reinigen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Absaugen und Einfetten des Innenraums

PDF herunterladen
  1. Schalte den Lüfter vor dem Aufmachen immer aus. Die Ventilatoren sind scharfkantig und können ziemlich gefährlich sein. Warte, bis der Lüfter zum Stillstand gekommen ist.
    • Lass den Ventilator ausgesteckt, damit er während der Reinigung nicht wieder angeht.
  2. Such den vorderen und hinteren Teil des Lüfters auf Schrauben ab. Die meisten Lüfter haben zwei bis vier Schrauben, die sich normalerweise oberhalb der Entlüftung befinden. Du wirst einen Kreuzschlitzschraubendreher brauchen. Dreh die Schrauben gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entnehmen. [4]
    • Wieviele Schrauben du rausnehmen musst, hängt von der Marke und dem Modell des Lüfters ab.
  3. Versuch zuerst, beide Teile mit deinen Fingern zu trennen. Halte den oberen Gehäuseteil fest und zieh mit der anderen Hand die Frontblende zu dir. Schieb einen Schlitzschraubendreher in den Spalt zwischen den Platten. Arbeite dich zur Unterseite des Turms runter und benutz den Schraubendreher, um die Teile weiter zu trennen. [5]
    • In einigen Turmlüftern ist eine Oberplatte eingebaut, die das vordere und hintere Ende zusammenhält. Heb die Oberplatte zuerst hoch, um das Lösen der anderen Platten zu erleichtern.
  4. Zieh die Teile nicht sofort ab, nachdem du sie getrennt hast. Die Paneele sind durch ein paar Plastiklaschen miteinander verbunden, die sehr leicht brechen können. Heb das vordere Paneel vorsichtig ab und lass die anderen Teile an Ort und Stelle. [6]
    • Wenn die Laschen brechen, wirst du es viel schwerer haben, das Paneel wieder am Turm anzubringen. Arbeite langsam, um das Gehäuse nicht zu beschädigen.
  5. Geh mit der Düse des Druckluftbehälters nah an das obere Ende der Lüfterblätter ran. Die Blätter sehen aus wie ein hoher, schwarzer Zylinder, der sich im Gehäuse des Ventilators dreht. Sprüh Luft in die Blätter und halte den Druck konstant, während du die Düse von einer Seite zur anderen bewegst.
    • Du musst dafür die Ventilatorblätter nicht entfernen. Halte die Düse direkt über den Lüfterblättern und bewege sie gleichmäßig.
    • Wenn du den Ventilator hinlegst, wird die Arbeit etwas einfacher. Wenn dein Ventilator einen Ständer hat, solltest du ihn vorübergehend abschrauben, um den Ventilator gerade hinzulegen.
  6. Verwende einen Bürstenaufsatz für den Staubsauger um die Lüfterblätter effizient zu reinigen. Bürste die zylindrische Säule vollständig ab und dreh sie, um auch die anderen Seiten zu erreichen. Entferne jeglichen verbleibenden Staub im Inneren des Gehäuses. [7]
    • Solltest du keine Staubsaugerbürste haben, verwende ein Mikrofasertuch. Du kannst auch einen Staubpinsel oder ein Staubtuch verwenden oder mit mehr Druckluft über die Lüfterblätter gehen.
  7. Halte den Schlauch bereit, während du den inneren Teil des Turms ausbürstest. Schalte den Staubsauger beim Ausbürsten ein, damit er den Großteil des losen Staubs von den Lüfterblättern aufnimmt. Lass jemand anderen den Staubsaugerschlauch halten, falls nötig. [8]
    • Wenn du keinen guten Staubsauger hast, solltest du den Ventilator draußen reinigen, um zu verhindern, dass sichg Staub und Ablagerungen in deinem Haus verteilen. Bürste die Ventilatorblätter gründlich ab und puste sie aus.
  8. Such nach silbernen oder schwarzen Ringen an den Enden der Ventilatorsäule. Sie befinden sich in der Regel direkt über den Blättern auf einer Metallplatte, die der Befestigung am Gehäuse dient. Sprüh ein paar Tröpfchen des Schmiermittels direkt auf die Enden jedes Lagers. [9]
    • Wenn dein Lüfter viel Lärm macht, sind die Lager höchstwahrscheinlich die Ursache. Diese Komponenten sind für das Drehen der Blattsäule verantwortlich.
    • WD-40 funktioniert gut als vorübergehende Lösung. Nimm Auto- oder weißes Lithiumfett, wenn du etwas Effektiveres nutzen willst. Du kannst beides in den meisten Baumärkten und Autoteilegeschäften finden.
    • Normalerweise musst du den Ventilatormotor nicht auseinanderbauen, um an die verschmutzten Teile zu gelangen. Wenn du das trotzdem machen willst, dann lös zunächst die Schrauben am oberen Lager und am Motor unten am Turm. Entferne die Lüfterblätter und den Motor und reinige alles gründlich.
  9. Vergewisser dich, dass die Lager und die Lüfterblätter dort sind, wo sie hingehören. Setz sie wieder ein, solltest du sie entfernt haben, und fixiere sie bei Bedarf mit den Schrauben. Schließ das Gehäuse, steck den Lüfter wieder ein und lass ihn für ein paar Minuten laufen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn sich die Lüfterblätter zwar drehen, der Lüfter aber keine Luft ausstößt, kann eine Reinigung in den meisten Wunder bewirken.
  • Ein quietschender Lüfter ist oft kein ernster Defekt. Du musst zwar das Lüftergehäuse öffnen, aber sobald du die Lager gefettet hast, ist der Lüfter wieder einsatzbereit.
  • Damit dein Ventilator effizient läuft, solltest du ihn mindestens ein- oder zweimal im Jahr reinigen.
  • Wenn du Schwierigkeiten hast, deinen Ventilator zum Laufen zu bringen, bring ihn zu einer professionellen Reparaturwerkstatt. In diesem Fall ist nicht Staub schuld an der Misere, sondern vielleicht ein durchgebrannter Motor oder ein anderes defektes Teil.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Den Ventilator von außen säubern

  • Staubpinsel
  • Druckluft

Absaugen und Einfetten des Innenraums

  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Schlitzschraubendreher
  • Staubsauger
  • Bürstenaufsatz oder Staubpinsel
  • Druckluft
  • WD-40 oder alternatives Schmiermittel

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um einen Turmlüfter zu reinigen, solltest du das Gerät zunächst ausschalten und seinen Stecker ziehen. Dann verwende einen Staubsauger mit Bürstenaufsatz, um Schmutz und Staub aufzusaugen, die sich im Gitter des Lüfters verfangen haben. Vergiss nicht, auch die Lüftungsöffnungen auf der Geräterückseite zu reinigen. Anschließend blase Druckluft in das Belüftungsgitter, um hartnäckigen Staub zu lösen. Schalte deinen Ventilator an, um den Staub herauszupusten. Um den Filter des Geräts zu säubern, öffne zunächst das Gehäuse. Entferne dann den Filter und gehe damit nach draußen, da seine Reinigung viel Schmutz verursachen kann. Verwende Druckluft, um Schmutz und Staub vom Filter zu blasen. Anschließend gehe mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz über den Filter, um verbliebenen Staub zu entfernen. Zum Schluss wasche den Filter unter fließendem Wasser und lasse ihn vor dem erneuten Einsetzen an der Luft trocknen. Wenn du Tipps brauchst, wie du das Gehäuse des Turmlüfters öffnen kannst, lies einfach weiter!

Diese Seite wurde bisher 8.718 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige