PDF herunterladen PDF herunterladen

Morbus Parkinson ist ein Zustand, in dem das Gehirn damit aufhört, reguläre Mengen an Dopamin zu produzieren – einer Chemikalie, die unsere motorischen Fertigkeiten kontrolliert und sich auf das zentrale Nervensystem auswirkt. Wer an Morbus Parkinson leidet, kann eine Vielfalt an körperlichen Problemen haben, einschließlich langsamerer Bewegungen und Schwierigkeiten damit, Muskeln zu kontrollieren. Morbus Parkinson schreitet mit der Zeit fort. Daher kann es dir bei der Feststellung helfen, ob du eine richtige Diagnose und eine Behandlung brauchst, wenn du seine Anzeichen und Symptome kennst.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Frühe Symptome von Morbus Parkinson erkennen

PDF herunterladen
  1. [1] Wenn du an Morbus Parkinson denkst, ist das Erste, was dir einfällt, möglicherweise Zittern. Dieses kann überall am Körper auftreten: Ein schüttelnder Finger, ein zuckendes Auge, eine zitternde Lippe oder ein zitterndes Kinn usw. Beachte, dass etwas Schütteln und Zucken absolut normal sein kann – zum Beispiel nach anstrengendem Sport oder nach einer Verletzung. Einige Medikamente können ebenfalls Zittern verursachen. Befrage daher deinen Arzt zu Medikamenten, die du im Augenblick nimmst.
  2. [2] Nach dem Zittern ist Steifheit das bekannteste Symptom von Morbus Parkinson. Beachte, ob sich deine Muskeln steif anfühlen, selbst wenn du sie nicht kürzlich übermäßig beansprucht hast. Du könntest auch eine Abnahme in der Flexibilität oder einen Anstieg in Muskelschmerzen oder Krämpfen sehen.
    • Muskelsteifheit im Gesicht bewirkt manchmal, dass Menschen mit Parkinson einen "Masken"-haften, leeren Ausdruck entwickeln. [3] Die Parkinson-Maske ist durch Starren mit wenig Blinzeln, wenig oder kein Lächeln charakterisiert. Sie deutet allgemein an, dass die Person ärgerlich ist, selbst wenn es ihr gut geht.
    • Dir könnte aufgrund der Steifheit auch die Entwicklung einer krummen Haltung auffallen. Das könnte bedeuten, dass die Person nach vorn gebeugt ist, oder dass sie sich mehr zur einen Seite als zur anderen beugt. [4]
  3. Wenn du an den Verlust der Muskelkontrolle denkst, die mit Morbus Parkinson einhergeht, denkst du möglicherweise an die verringerte Fähigkeit, zu gehen (zu reden, zu essen und so weiter). Die Krankheit wirkt sich jedoch auch auf das autonome Nervensystem aus, welches die Bewegungen und Funktionen der inneren Organe kontrolliert – die Muskeln, über deren Gebrauch wir nie nachdenken. [5] [6] Wenn das autonome Nervensystem betroffen ist, arbeitet der Magen-Darm-Trakt womöglich nicht richtig, was Verstopfung verursacht.
    • Nicht jeden Tag Stuhlgang zu haben zeigt nicht notwendigerweise Verstopfung an. Bei einigen Menschen ist es möglicherweise normal, dass zwischen den Stuhlgängen drei bis vier Tage vergehen.
    • Verstopfung ist durch eine erhebliche Verringerung der Häufigkeit des Stuhlgangs gekennzeichnet. Der Stuhl ist außerdem trockener als gewöhnlich und lässt sich schwierig absetzen. Du stellst möglicherweise fest, dass du dich anstrengst, wenn du die Toilette benutzt.
    • Berücksichtige andere Ursachen von Verstopfung. Dazu könnten neben weiteren potentiellen Ursachen Dehydrierung, Faserstoffdefizit, übermäßiger Genuss von Alkohol, Koffein oder Milchprodukten und Stress gehören. [7]
  4. Parkinson wirkt sich auf motorische Fertigkeiten aus und verursacht Muskelsteifheit. Daher stellen Menschen, die ihn haben, oftmals fest, dass es immer schwieriger wird, zu schreiben. Mikrographie ist eine Veränderung der Handschrift, die häufig mit der Krankheit in Verbindung gebracht wird. Achte darauf, ob:
    • deine Handschrift klein und verkrampfter wird als gewöhnlich
    • du nicht mehr in einer glatten, flüssigen Bewegung schreiben kannst
    • deine Hände sich beim Schreiben fest anfühlen
    • Beachte, dass Mikrographie für gewöhnlich eher durch eine plötzliche als durch eine allmähliche Veränderung gekennzeichnet ist.
  5. Neunzig Prozent der Menschen mit Parkinson erleben eine Verringerung der Sprachfähigkeit. Das üblichste frühe Symptom hiervon ist eine weicher werdende oder leisere Stimme, obwohl die Sprache auch gehaucht oder heiser werden kann. Einige Menschen stellen möglicherweise fest, dass ihre Sprache langsamer wird, während andere – etwa zehn Prozent – ihr Redetempo beschleunigen, was zu einer stolpernden, stotternden Sprache führt. Es ist möglicherweise schwer, diese Veränderungen bei dir selbst zu bemerken. Frage daher die Menschen um dich herum, ob ihnen irgendeine Veränderung in deiner Sprache auffällt.
  6. Über neunzig Prozent der Menschen mit Morbus Parkinson leiden an Hyposmie oder einem Verlust der Fähigkeit, zu riechen. [8] Forschungen deuten an, dass das Absinken in der Fähigkeit, zu riechen, ein Anzeichen für die Demenz ist, die Morbus Parkinson begleitet. Sie kann motorischen und Koordinationsproblemen mehrere Jahre vorausgehen. [9] [10] Teste dich selbst mit Bananen, Äpfeln, Dillgurken oder Lakritze, bevor du einen Arzt kontaktierst, falls du vermutest, dass deine Fähigkeit, zu riechen, nachlässt. [11]
    • Vergiss nicht, dass es weitere, vollkommen harmlose Gründe für den plötzlichen Geruchsverlust gibt. Lasse eine Erkältung, die Grippe oder eine verstopfte Nase vorübergehen, bevor du dir wegen Hyposmie Sorgen machst.
  7. Schlafschwierigkeiten sind ein frühes Anzeichen von Parkinson und fallen für gewöhnlich vor Schwierigkeiten mit motorischen Funktionen auf. [12] Schlafproblme können viele Formen annehmen, einschließlich:
    • Schlaflosigkeit (der Unfähigkeit, abends einzuschlafen) [13]
    • Tagsüber schläfrig zu sein (davon wird von 76 % der an Parkinson Leidenden berichtet) oder "Schlafanfälle" zu haben (plötzliches, unfreiwilliges Einsetzen von Schlaf)
    • Alpträumen oder des "Auslebens" von Träumen, während du schläfst
    • Schlafapnoe (bei der du ein paar Sekunden auf einmal damit aufhörst, zu atmen, während du schläfst) [14]
  8. Während diese Symptome vielfältige Ursachen haben können, kommen sie bei an Parkinson Leidenden von orthostatischer Hypotonie, (einer Form von niedrigem Blutdruck), die fünfzehn bis dreißig Prozent der Patienten betrifft. [15] Orthostatische Hypotonie bewirkt, dass dein Blutdruck plötzlich und dramatisch abfällt, wenn du aufstehst, nachdem du eine Zeit lang gesessen oder gelegen hast. Das verursacht Verwirrtheit, Schwierigkeiten damit, dein Gleichgewicht zu finden, und sogar Bewusstlosigkeit.
  9. [16] Jedes der in diesem Abschnitt beschriebenen Symptome könnte entweder von normaler körperlicher Anstrengung oder von einem anderen zugrunde liegenden medizinischen Problem stammen. Falls jedoch über einen ausgedehnten Zeitraum mehrere dieser Symptome zusammen beobachtet werden, solltest du einen Arzt kontaktieren, um dich auf Morbus Parkinson testen zu lassen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Auf Parkinson getestet werden

PDF herunterladen
  1. Nur ein bis zwei Prozent der an Parkinson Leidenden haben Gene, welche die Entwicklung der Krankheit direkt verursachen. Die meisten Menschen haben "dazugehörige" Gene, was bedeutet, dass bei ihnen ein höheres Risiko besteht, Parkinson zu entwickeln. Sie haben es aber nicht notwendigerweise, selbst wenn sie die genetische Veranlagung dazu haben. Falls dazugehörige Gene mit weiteren vererbten Genen oder Umweltfaktoren kombiniert sind, können sie das Einsetzen von Parkinson auslösen. Etwa 15 bis 25 % der Menschen mit der Krankheit haben Verwandte, die ebenfalls daran leiden oder gelitten haben. [17]
    • Das Alter erhöht ebenfalls dein Risiko, Parkinson zu entwickeln. Während ein bis zwei Prozent der allgemeinen Bevölkerung an der Krankheit leiden, leiden zwei bis vier Prozent der Bevölkerung über sechzig Jahren daran. [18]
    • Sei dir deiner genetischen Risikofaktoren bewusst und sei dazu in der Lage, sie deinem Arzt zur Verfügung zu stellen.
  2. [19] Morbus Parkinson kann schwierig zu diagnostizieren sein, insbesondere in seinen frühen Stadien. Eine frühe Entdeckung ist jedoch sehr wichtig, um so lange wie möglich eine gute Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Bitte deinen Internisten (oder Hausarzt), deine Symptome mit dir durchzugehen, falls du mehr als eins der hier aufgeführten Symptome beobachtest und eine familiäre Vorgeschichte von Parkinson hast.
  3. Es gibt keinen diagnostischen Standardtest für Morbus Parkinson, obwohl Wissenschaftler daran arbeiten, ein biologisches Kennzeichen zu finden – wie Blutuntersuchungen oder einen bildgebenden Scan -, welches eine Diagnose bestätigen kann. Weil wir diesen Test aber noch nicht haben, zeiht dein Arzt stattdessen seine Kenntnisse dazu heran, wie sich die Krankheit manifestiert. Er kombiniert es mit Beobachtungen deiner Fähigkeit, einige simple Aufgaben durchzuführen. Die Untersuchung testet wahrscheinlich auf die Symptome, die im vorigeren Abschnitt aufgeführt wurden: [20]
    • Bewegung der Gesichtsmuskeln
    • Das Vorhandensein von Zittern, wenn deine Gliedmaßen ruhen
    • Steifheit der Gliedmaßen oder des Nackens
    • Fähigkeit, ohne Schwindel plötzlich aufzustehen
    • Flexibilität und Muskelkraft
    • Fähigkeit, das Gleichgewicht schnell wieder zu erlangen
  4. Bitte um eine Überweisung zu einem Neurologen, selbst wenn dein Hausarzt keinen Grund zur Sorge sieht, falls du immer noch besorgt bist. Ein Spezialist ist vertrauter mit den Anzeichen von Parkinson und ist möglicherweise anderer Meinung als dein Hausarzt.
    • Sei auf zusätzliche Tests (Blutuntersuchungen, Scans) gefasst, die möglicherweise durchgeführt werden, um andere Ursachen der Symptome auszuschließen, die du beobachtet hast. [21]
  5. [22] Carbidopa/Levodopa ist ein Medikament, das die Symptome von Morbus Parkinson behandelt. Falls du damit anfängst, das Medikament zu nehmen und eine Verbesserung deiner Symptome beobachtest, kann der Arzt diese Information dazu nutzen, eine Diagnose auf Morbus Parkinson zu bestätigen.
    • Achte darauf, das Medikament nach Anweisung zu nehmen. Falls du die Dosen zu selten oder eine zu geringe Dosis nimmst, kann der Arzt nicht genau einschätzen, wie stark und warum deine Symptome sich gebessert oder nicht gebessert haben.
  6. Weil es noch keinen Test für eine biologische Kennzeichnung von Morbus Parkinson gibt, kann es sehr schwierig sein, eine akkurate Diagnose zu bekommen – insbesondere in den frühen Stadien. Dir eine zweite Meinung einzuholen hilft dabei, sicherzustellen, dass du die bestmögliche Behandlung gegen was auch immer deine Symptome verursacht bekommst.
    • Lasse dich regelmäßig erneut testen, falls die Ärzte sagen, dass du keinen Morbus Parkinson hast, aber die Symptome nicht weggehen. Dieses ist eine fortschreitende Krankheit, Mit der Zeit schreiten die Symptome möglicherweise bis zu einer Stufe fort, die es einem Arzt erlaubt, eine solide Diagnose zu bestätigen. [23]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Morbus Parkinson könnte das Ergebnis eines Mangels an Gehirn-Antioxidantien sein. Dein Reformhaus verkauft diese Nahrungsmittel in Tablettenform.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.048 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige