PDF herunterladen PDF herunterladen

Hast du erst kürzlich in den Spiegel geschaut und gedacht, dass du fade oder farblos aussiehst? Dann ist es vielleicht an der Zeit, deine Haarfarbe neu zu überdenken. Doch anstatt dich wahllos für eine Farbe zu entscheiden, die dir gefällt, solltest du darauf achten, dass sie zu deiner Hautfarbe und deinem Hautton passt. Bestimme schnell den Farbton deiner Haut und finde heraus, welchen Unterton sie hat. Erfahre dann anschließend, welche Haarfarbe gut zu genau deinem Teint passt. Die richtige Haarfarbe wird dein Aussehen hervorheben und dich wie neu geboren erscheinen lassen!

Methode 1
Methode 1 von 4:

Deinen Hautton bestimmen

PDF herunterladen
  1. Allgemein gesagt ist der Farbton deiner Haut höchstwahrscheinlich hell/blass, mittel, olivfarben oder dunkel. Ihn zu bestimmen, sollte recht einfach sein, und ist hilfreich bei der Wahl deiner Haarfarbe. Du solltest keine Haarfarbe wählen, die deiner Hautfarbe oder deinem Hautton entspricht, da du sonst farblos aussiehst. [1]
  2. Abgesehen von deiner Hautfarbe musst du auch den Unterton deiner Haut bestimmen: warm, kühl oder neutral. Trage dazu ein weißes Oberteil und stelle dich vor einen Spiegel. Wähle möglichst eine natürliche Beleuchtung oder sehr helles Licht. Betrachte dann die Venen auf der Unterseite deines Handgelenkes, um deinen Unterton zu bestimmen.
    • Wenn deine Venen überwiegend bläulich-violett sind, dann hast du kühle Untertöne. Wenn sie überwiegend grün sind, hast du warme Untertöne, und wenn sie eine Mischung aus beidem sind, dann hast du neutrale Untertöne.
  3. Wenn es dir schwerfällt, die Untertöne deiner Haut zu bestimmen, dann stelle dir selbst diese einfachen Fragen: Steht dir Gold oder Silber besser? Wenn dir Gold besser steht, dann hast du warme Untertöne; steht dir Silber besser, dann hast du kühle Untertöne. Welche Augenfarbe hast du? Wenn sie grün, braun oder haselnussbraun sind, dann hast du warme Untertöne; wenn sie blau, grau oder grün sind, dann hast du wahrscheinlich kühle Untertöne. [2]
    • Eine der einfachsten Methoden, um deine Hautuntertöne zu bestimmen, ist, darüber nachzudenken, wie schnell du Sonnenbrand bekommst: Wirst du eher rot statt sonnengebräunt, dann hast du kühle Untertöne; wenn deine Haut aber schnell bräunt, dann hast du warme. [3]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Eine Haarfarbe für dunkle Hauttöne wählen

PDF herunterladen
  1. Wenn du einen warmen Unterton hast, dann wähle eine Haarfarbe, die kräftige Kastanien- oder Zimttöne hat. Dies wird dabei helfen, alle gelblichen oder warmen Untertöne in deiner Haut zu neutralisieren. [4]
    • Wenn du rötliche Hautuntertöne und einen helleren Teint hast, wähle Mittel- bis Dunkelbraun, Schwarz oder Blauschwarz als Haarfarbe. [5] Hat deine Haut warme, rötliche Untertöne, ist aber dunkler, dann wähle eine dunklere, kräftige Farbe und vermeide hellere Brauntöne.
  2. Wenn du kühle Untertöne hast, wähle eine Haarfarbe mit einigen Farbreflexen in warmen Farbtönen, um dein Haar etwas aufzuhellen. Du solltest dich für einen wärmeren Ton entscheiden, um deinem Haar mehr Tiefe zu verleihen, insbesondere, wenn es bereits dunkelbraun oder schwarz ist. [6]
  3. Wenn du einen warmen, goldenen Unterton und einen hellbraunen Teint hast, kannst du dich an sich für fast jede Haarfarbe entscheiden, von Hell- bis Dunkelbraun, Rot oder Blond. Strähnchen mit einem roten Grundton können dabei helfen, deine goldenen Untertöne auf attraktive Weise zu betonen. [7]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Eine Haarfarbe für helle bis mittlere Hauttöne auswählen

PDF herunterladen
  1. Wenn du warme, leicht gelbliche Untertöne hast, dann wähle eine Haarfarbe, die in Richtung Kastanie, dunkles Goldbraun, Rotbraun oder Mahagoni geht. Füge dann noch Strähnchen in einem roten Grundton, wie Zimtbraun oder Kupferrot, hinzu. [8]
    • Wenn du dich für Blond als Grundfarbe oder für blonde Strähnchen entscheidest, könnte dies dazu führen, dass dein gelblicher Unterton zu stark betont wird.
  2. Wenn du warme, rötliche Untertöne hast, solltest du rote oder rotbraune Haarfarben meiden. Benutze stattdessen Honigbraun oder Goldbraun als Grundton und füge karamellfarbene Reflexe hinzu. Dies wird deine rötlichen Untertöne abschwächen. [9]
  3. Wenn du kühle Hauttöne mit einem rosafarbenen oder bläulichen Unterton hast, dann suche dir ein intensives Braun, Rot oder Blond als Grundfarbe. Wähle anschließend Strähnchen in Honigweizen oder Aschblond aus. Dies wird dabei helfen, einen Kontrast zu den kühlen Untertönen zu bilden.
    • Wähle Burgunder-, Kirsch- oder Granatrot als Haarfarbe, wenn du einen dunklen Teint mit kühlen Untertönen hast. Du kannst diese Farben als Grundfarbe oder für die Strähnchen nehmen. Die kühlen Rottöne in diesen Haarfarben verleihen deiner Haut ein glattes, ebenmäßiges Aussehen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Eine Haarfarbe für olivfarbene Hauttöne wählen

PDF herunterladen
  1. Wenn du einen olivfarbenen Teint mit warmen oder gelblichen Untertönen hast, dann wähle einen goldenen Farbton als Grundfarbe. Du kannst z.B. Honigblond, Rotbraun, Kastanienbraun oder Mokka auswählen. [10]
    • Wenn du dich für Strähnchen entscheidest, versuche, warme Rottöne zu nehmen, um die warmen Töne in deinem Teint richtig herauszuholen.
  2. Hast du einen olivfarbenen Teint mit kühlen Untertönen, wie es auf die meisten Menschen mit olivfarbener Haut zutrifft, dann wähle eine Haarfarbe, die diese kühlen Töne hervorhebt. Wähle z.B. Aschblond, Platinblond, Kupferrot oder Violettrot. [11]
    • Wenn du dunkle, olivfarbene Haut mit kühlen Untertönen hast, dann vermeide ein helles Aschblond oder ähnliche Haarfarben, die sich stark abheben.
  3. Wenn du eine warme Augenfarbe, wie Haselnussbraun, Braun oder Grün, hast, dann erwäge es, eine Haarfarbe zu wählen, die deine Augen betont. Wenn du z.B. haselnussbraune Augen mit einigen roten Sprenkeln hast, dann wähle eine Haarfarbe mit einem rötlichen Schimmer, um deine Augen hervorzuheben. [12]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 138.817 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige