PDF herunterladen PDF herunterladen

Es kann verwirrend sein, Literaturangaben zu erstellen. Wo kommt dieser eine Punkt hin? Was mache ich bloß, wenn ich den Namen des Autors nicht finde? Es ist ganz normal, dass Fragen zur richtigen Form von Literaturangaben aufkommen, du musst dabei allerdings nur einer grundlegenden Formel folgen. Im Falle der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fungiert der Name der Organisation als Autor und es geht für dich von dort aus weiter. Vergiss nicht, auch im Fließtext eine Literaturangabe zu setzen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Eine Website oder einen Online-Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zitieren

PDF herunterladen
  1. Jede Literaturangabe beginnt mit dem Namen des Autors. In diesem Fall wurde der Bericht von der Organisation geschrieben, also setzt du “Weltgesundheitsorganisation” an den Beginn der Literaturangabe, gefolgt von einem Punkt. [1]
    • Der erste Teil deines Literaturhinweises sieht so aus:
      • Weltgesundheitsorganisation.
  2. Es geht um das Jahr, in dem der Bericht veröffentlicht oder das letzte Mal aktualisiert wurde. APA bevorzugt das Publikationsjahr, weil so auch vorrangig im wissenschaftlichen Sektor zitiert wird. Das Datum befindet sich normalerweise oben auf der Seite, kann sich aber auch ganz unten befinden. Nach dem Autor setzt du das Jahr in Klammern. Setze nach den Klammern einen Punkt. [2] Falls die Publikation Angaben zum Monat und Tag ihrer Publikation macht, setze diese nach dem Jahr dazu. [3]
    • Dann wird es so aussehen:
      • Weltgesundheitsorganisation. (2011).
    • Falls es einen Monat und einen Tag gibt, wird es so aussehen:
      • Weltgesundheitsorganisation. (2011, 5. Januar).
  3. Du findest den Titel des Berichts ganz oben auf der Webseite oder des Online-Dokumentes. Setze den Titel im Zitat in Kursivschrift. Setze danach einen Punkt. [4]
    • Wenn du den Titel des Berichts groß schreibst, benutze Großschreibung wie in einem Satz, das heisst nur beim ersten Wort und bei Nomen und Eigennamen.
    • Deine Literaturangabe sieht jetzt so aus:
      • Weltgesundheitsorganisation. (2011, 5. Januar). Ein Bericht über Gesundheit.
  4. Am Schluss setzt du die Website dazu, von der du die Angaben hast. Vor die Website schreibst du "Abgerufen von." Gib mit der Website den genauen Ort des Berichts an und nicht die allgemeine Adresse der Website. [5]
  5. Falls dein Bericht auch gedruckt vorliegt, lass die Website einfach weg. Du wirst am Ende aber trotzdem den Ort der Publikation brauchen, weil du die Stadt und den Bundesstaat nennst. [6]
    • Dein Zitat wird dann so aussehen:
      • Weltgesundheitsorganisation. (2011, 5. Januar). Ein Bericht über Gesundheit. Health City, Texas.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Eine Literaturangabe innerhalb eines Textes setzen

PDF herunterladen
  1. Du musst auch eine Literaturangabe erstellen, die du im Text benutzen kannst. In diesem Fall brauchst du nur den Autor und das Datum, du beginnst aber mit dem Autor. Du kannst entweder den Namen im Satz nennen und dann eine Klammer für das Datum, den Ort oder für beide setzen, sie sind dann durch ein Komma getrennt. [7]
    • Du kannst den Namen der Organisation dann wie folgt in den Satz einbauen:
      • Der Weltgesundheitsorganisation zufolge ([WHO], ...
      • Die Abkürzung in eckigen Klammern kündigt dem Leser diesen Inhalt im weiteren Verlauf des Artikels an.
    • Du kannst den Namen der Organisation auch einfach nur in Klammern setzen:
      • Dem letzten Bericht zufolge, werden die Gesundheitsvorgaben weniger (Weltgesundheitsorganisation [WHO], ...
  2. Wenn du dem Leser einmal gesagt hast, dass du WHO verwendest, indem du es nach dem ausgeschriebenen Namen nennst, kannst du es auch in späteren Literaturangaben verwenden. Setze die Abkürzung dann anstelle des vollen Namens ein. [8]
    • Du wirst ab dann nur noch "WHO" verwenden:
      • Der WHO (.... zufolge
      • Dem Bericht zufolge ist die Hauptursache ein Anstieg an Infektionskrankheiten (WHO, ...
  3. Das Datum wird in einem Literaturangabe im Text auch deshalb eingesetzt, um anzugeben, auf welchen Bericht du dich beziehst. Setze das Datum nach dem Namen der Organisation in Klammern. Du kannst "o.D." angeben, falls es kein Datum gibt. [9]
    • Füge das Datum in diesem Fall in Klammern hinter dem Namen der Organisation ein:
      • Der Weltgesundheitsorganisation zufolge ([WHO], 2011), ...
    • Du kannst den Namen der Organisation auch in Klammern angeben:
      • Dem jüngsten Bericht zufolge werden die Gesundheitsvorgaben weniger (Weltgesundheitsorganisation [WHO], 2011).
    • In darauf folgenden Einträgen wird es so aussehen:
      • Der WHO (2011) zufolge, ...
      • Dem Bericht zufolge ist die Hauptursache ein Anstieg an Infektionskrankheiten (WHO, 2011).
  4. Wenn du ein Zitat benutzt, wirst du eine Seitenzahl oder einen Paragraphen nach dem Zitat angeben. APA empfiehlt dir außerdem, dass du eine Seitenzahl oder einen Paragraphen einsetzt, wenn du etwas paraphrasierst, was allerdings nicht vorgeschrieben ist. Benutze eine Seitenzahl, falls du eine finden kannst und einen Paragraphen, falls du keine finden kannst. Setze die Seitenzahl in Klammern nach der letzten Klammer nach dem letzten Anführungszeichen und vor dem Punkt. [10]
    • Die fügst die Seitenzahl zum Beispiel so ein:
      • Der WHO (2011) zufolge, "sind Infektionskrankheiten ein weit verbreitetes Problem" (S. 63).
    • Falls deine gesamte Literaturangabe nach dem Zitat kommt, kannst du auch diese Methode anwenden:
      • Der Bericht sagt das Folgende: "Infektionskrankheiten sind ein weit verbreitetes Problem" (WHO, 2011, S. 63).
    • Um einen Paragraphen zu zitieren, schreib es so auf:
      • Der WHO (2011) gemäß "sind Infektionskrankheiten ein weit verbreitetes Problem" (§ 30).
    Werbeanzeige



Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 21.303 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige