PDF herunterladen PDF herunterladen

Auch wenn die Glühbirne in ihrer Funktion einigermaßen einfach ist, gibt es so viele Auswahlmöglichkeiten, dass es ein Leichtes ist, durcheinanderzugeraten. Statt die erste Birne zu kaufen, die "aussieht als könnte sie passen", nimm dir die Zeit, die perfekte Glühbirne für deine Lampe zu suchen. Du wirst dabei auf lange Sicht nicht nur Geld sparen, sondern auch das hübscheste Licht für dein Zuhause finden, und ein Feuer verhindern, das entstehen könnte, wenn du dich für die falsche entscheidest.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Das Einmaleins der Glühbirnen

PDF herunterladen
  1. Das Erste, was man bedenken muss, wenn man eine Glühbirne für eine bestimmte Lampe sucht, ist die Wattleistung. Jede Glühbirne hat eine feststehende Wattleistung -- die Energiemenge, die sie produzieren kann. Diese Menge reicht von 40 Watt bis zu 120 Watt bei herkömmlichen Lampen. Zu beachten ist aber auch, dass jede Lampe eine maximale Wattleistung hat. Das ist die höchste Wattleistung, die die Lampe im Stande ist zu nutzen, ohne dass Brandgefahr besteht. Daher benötigst du eine Glühbirne mit einer Wattleistung, die gleich oder niedriger als die maximale Wattleistung der Lampe ist.
    • Von einer Glühbirne, deren Wattleistung höher ist als die maximale Leistung der Lampe, geht tatsächlich ein große Brandgefahr aus. [1]
    • Man kann aber eine Glühbirne verwenden, deren Wattleistung niedriger ist als die der Lampe.
  2. Das Lumen beziehen sich auf die Lichtmenge, die die Glühbirne abgibt (im Gegensatz zu der Wattleistung, die die Energiemenge angibt, die sie benötigt). Je höher der Lichtstrom (der in Lumen gemessen wird) ist, desto heller ist die Birne. Daher wirst du, wenn du einen großen Raum beleuchten willst, eine Glühbirne mit hohem Lichtstrom brauchen, also mit einer hohen Lumenanzahl (über 1000). Eine kleine Lampe oder eine Tischleuchte benötigen keine hohe Lumenanzahl.
    • Je mehr Lumen, desto eher erscheint das Licht der Glühlampe dem natürlichen Sonnenlicht.
  3. Es gibt viele unterschiedliche Formen von Glühbirnen und jede hat einen anderen Zweck. Am gebräuchlichsten sind die Glühbirnen in der typischen "Birnen"-Form, der Spiralform und A-förmige. Zusätzlich gibt es auch Glühbirnen in Tropfenform, Kugeln, flammenförmige, Röhren und andere Varianten. Generell ist die Form nicht von Bedeutung, manche Lampen benötigen aber eine bestimmte Form, um richtig zu funktionieren und gut auszusehen. Sieh dir zunächst deine Lampe an und suche dann Glühbirnen, die dazu passen.
    • Sieh dir im Besonderen die Fassung und ihre Größe an, damit du weißt, welche Glühbirne du besorgen musst.
    • Es gibt allgemein übliche Gewindegrößen für Lampen, die ans Stromnetz angeschlossen werden: Candelabra - E11 in Europa, E12 in Nordamerika; Mittel - E14 (Small ES, SES) in Europa, E17 in Nordamerika; Medium oder Standard - E27 (ES) in Europa, E26 (MES) in Nordamerika; Goliath - E40 (Goliath ES) in Europa, E39 (Mogul) in Nordamerika.
    • Die Zahl nach dem E bezieht sich auf den äußeren Durchmesser des Gewindes der Glühbirne in Millimetern. Zum Beispiel bedeutet E27, dass das Gewinde einen äußeren Durchmesser von 27 Millimetern hat.
  4. Was diesen Punkt betrifft sind nicht alle Glühbirnen gleich; vielmehr halten manche Birnen ziemlich lange, während andere nur ein paar Stunden oder Jahre verwendet werden können. Bei jeder Glühbirne sollte auf der Rückseite der Verpackung stehen, wie lange die erwartete Lebensdauer ist. Diese wird in der Regel ausgehend von drei Stunden Nutzung pro Tag berechnet. Wenn du die Glühbirne in eine Lampe einsetzen willst, die regelmäßig genutzt wird, solltest du eine aussuchen, die eine längere Haltbarkeit hat, als für eine Lampe, die nur selten gebraucht wird.
    • Herkömmliche Glühbirnen haben in der Regel die kürzeste Haltbarkeitsspanne.
    • Halogenlampen sind eine günstige Alternative zu herkömmlichen weißglühenden Birnen, denn ihre Effizienz und Haltbarkeit wurde gesteigert ohne dass die Kosten wesentlich gestiegen sind.
    • Kompaktleuchtstofflampen haben eine Lebensdauer, die mehrfach höher ist als die einer herkömmlichen Birne, ihre Haltbarkeit verkürzt sich aber erheblich, je öfter sie ein- und ausgeschaltet werden.
    • LED-Glühbirnen haben wohl die längste Haltbarkeit unter allen Glühbirnen, um Einiges länger als herkömmliche Birnen und deutlich besser als Leuchtstofflampen. Die Hersteller bieten lange Garantien, um die lange Haltbarkeit der LED-Lampen zu bestätigen, normalerweise 15.000 Stunden (15 Jahre bei 3 Stunden/Tag), und sie können 50.000-mal ein- und ausgeschaltet werden.
  5. Die meisten Glühbirnen werden auf der Packung mit der Farbtemperatur beworben -- sie sagt etwas darüber aus, wie warm oder kalt die Farbe des Lichts ist. Warme Farbtemperaturen strahlen ein oranges/gelbes Licht aus, während kalte Farbtemperaturen ein blaues/weißes Licht erzeugen. Auch wenn das nicht unbedingt ausschlaggebend sein muss bei deiner Kaufentscheidung, solltest du es in Betracht ziehen, und nicht eine helle weiße Glühbirne nehmen, wenn du ein warmes gelbes Licht haben möchtest. [2]
    • Die Farbtemperatur einer Glühbirne wird in Kelvin gemessen und auf der Kelvinskala angegeben. Wenn eine Glühbirne zum Beispiel mit 5000K Licht beworben wird, bedeutet das, dass ihre Temperatur 5000 Grad Kelvin beträgt, 4725 Grad Celsius oder 8540 Grad Fahrenheit.
    • Weit verbreitete Farbtemperaturen sind helles weiß, kaltes weiß, warmes weiß und "Tageslicht".
  6. Neben dem Kaufpreis einer Glühbirne gilt es auch den gesamten Energieverbrauch zu bedenken, der durch die Birne erzeugt wird. Das sind die Kosten, die auf deinen Stromrechnungen für eine Glühbirne für ihre ganze Lebensdauer aufscheinen werden. Energieeffiziente Glühbirnen kosten insgesamt gesehen weniger. Das kann bedeuten, dass du im Voraus einen größeren Preis bezahlst, auf lange Sicht aber davon profitierst. [3]
  7. Die Menge an Quecksilber beeinflusst nicht das Licht oder den allgemeinen Nutzen der Glühbirne; das Einzige, worauf sich der Quecksilbergehalt auswirkt, ist die Entsorgung. Wenn eine Glühbirne auch nur eine geringe Menge Quecksilber enthält, kannst du sie nicht über den Hausmüll entsorgen. Man muss sie an einer Sammelstelle abgeben, die du über diese Seite auffinden kannst: Sammelstellen
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Lerne die verschiedenen Typen von Glühbirnen kennen

PDF herunterladen
  1. „Kompaktleuchtstofflampen“ ist ein Oberbegriff für eine ganze Reihe von Glühbirnen. Sie benötigen 20-40% weniger Energie um dieselbe Lichtmenge oder Lumen auszustrahlen und werden deswegen umgangssprachlich auch als „Energiesparlampen“ bezeichnet. Ihre Farbe ist so angepasst, dass sie dem Tageslicht möglichst ähnlich ist.
    • Kompaktleuchtstofflampen erzeugen weniger Wärme und haben eine längere Haltbarkeit als Glühbirnen, womit du gleichzeitig deinem Geldbeutel etwas Gutes tust und die Umwelt vor Treibhausgas-Emmissionen schützt.
    • Halte Ausschau nach dem "Energy Star"-Kennzeichen. Es steht für maximale Einsparung, beste Qualität und gute Standards bei Leuchtkörpern und Lampen.
    • Kompaktleuchtstofflampen werden häufig in Schreibtischlampen, Stehleuchten, Schranklichtern, Tischleuchten, Wandleuchtern, Kronleuchtern, Deckenlampen, Hängelampen, Deckenleuchten, bei der Beleuchtung von Kücheninseln, Wegen und in der Außenbeleuchtung verwendet. Ältere Kompaktleuchtstofflampen können nicht in Kombination mit Bewegungssensoren oder Dimmerschaltern verwendet werden; neuere Kompaktleuchtstofflampen (die auch etwas teurer sind) können aber einen Verweis auf diese Nutzung haben und daher für diesen Zweck genutzt werden.
  2. Wähle eine Leuchtstofflampe, um Energie zu sparen und aufgrund ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit. Leuchtstofflampen gehören zu den energieeffizienten Glühbirnen, sie nutzen 20-40% weniger Strom als traditionelle weißglühende Birnen und halten dabei 20-mal länger. Es gibt viele neue und kompakte Formen, die sie für viele Einsatzzwecke verwendbar machen. Die Wärme und Weichheit des Lichts der Leuchtstofflampen verbessert sich zunehmend.
    • Leuchtstofflampen werden üblicherweise in Schreibtischlampen, Stehleuchten, Schranklichtern, Tischleuchten, Wandleuchtern, Kronleuchtern, Deckenlampen, Hängelampen, bei der Beleuchtung von Kücheninseln, von Wegen und in der Außenbeleuchtung verwendet.
  3. Für viele moderne Lampen kann man Halogenleuchten verwenden. Sie erzeugen ein weißeres Licht und mehr Licht (Lumen) per Watt als die üblichen weißglühenden Birnen. Sie ahmen am ehesten das Farbspektrum des Sonnenlichts nach. Durch ihre kleine Größe und ihre Intensität eignen sich Halogenleuchten gut für eine Reihe von Beleuchtungszwecken.
    • Für präzise und kontrollierte Lichtstrahlen, zum Beispiel für einen dramatischen Effekt oder das Hervorheben von Details auf Kunstwerken, architektonischen Details, Skulpturen usw. mit punktgenauen Lichtstrahlen, sind Niederspannungshalogenlampen gut geeignet. Niederspannungshalogenlampen haben 12 oder 24 Volt und man benötigt einen Transformator um sie einzusetzen.
    • Da Halogenlampen beim Leuchten heißer werden als andere Lampenarten, müssen sie mit größerer Vorsicht behandelt werden. In der Regel haben die im Handel erhältlichen Glühbirnen einen integrierten Sicherheitsschutz, um das Brandrisiko zu verringern. Wenn man eine Halogenlampe auswechselt, muss man aber darauf achten, dass die Lampe davor ausreichend abkühlt. Benutze immer einen sauberen Lappen, wenn du eine Halogenlampe anfasst, da Fette auf den Händen bewirken können, dass die Lampe heißer brennt, was die Lebensdauer der Glühbirne senkt. Beispiele für Halogenlampentypen sind: GU-10, MR-16, JC/JCD, G9, JDE-11, JT-3, JT-4, PAR.
    • Halogenlampen werden meistens in Schreibtischlampen, Deckenflutern, Stehleuchten, Tischleuchten, Schrankbeleuchtung, Badezimmerbeleuchtung, Schminkspiegelleuchten, Wandleuchtern, Deckenleuchten, Kronleuchtern, Spot-Lampen, bei der Beleuchtung von Kücheninseln, in der Außenbeleuchtung und der Pfadbeleuchtung und in Schweinwerfern gebraucht.
  4. Die Glühfadenlampe war lange Zeit die am häufigsten verwendete Glühbirne, weil sie günstig und leicht zu erwerben war. Sie reichen üblicherweise von 15 bis 150 Watt und erzeugen ein sanftes gelblich-weißes Licht, es gibt sie aber auch in einer Reihe von anderen Farbtemperaturen, von zartem Rosa bis zu Blau. Es gibt sie außerdem in klaren, mattierten und farbigen Ausführungen.
    • Bei herkömmlichen Glühfadenlampen wird das Licht dadurch erzeugt, dass ein Glühfaden durch elektrischen Strom in der Lampe erhitzt wird bis er glüht (Illumination). Reflektoren oder Rückstrahler bewirken eine gesamte Erleuchtung; sie werden oft als Fußbodenleuchten oder Spot-Lichter bezeichnet.
    • Glühfadenlampen eignen sich gut zur Raumausleuchtung und Birnen mit höheren Wattangaben sind gut, um bestimmte Stellen zu beleuchten. Man muss aber dabei beachten, nie eine höhere Wattanzahl als die maximale Wattleistung, die auf der Lampe angegeben ist, zu verwenden. Beispiele für Glühfadenlampen sind diese Modelle: G25, G16.5, BR/R
    • Glühfadenlampen werden oft bei der Hervorhebung von Objekten, in Esszimmerleuchten, Leselampen, Schreibtischleuchten, Stehleuchten, Sturmlaternen, Lupenleuchten, Badezimmerbeleuchtung, Wandleuchten, Kronleuchtern, Deckenbeleuchtung, Strahlern, Küchenbeleuchtung, Hängeleuchten, Außenbeleuchtung, Pfadbeleuchtung, Postlaternen, Flutlichtern und Schweinwerfern verwendet.
    • Glühfadenlampen werden aber aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs verstärkt durch effizientere Beleuchtungsmittel ersetzt. Nach und nach wird der Verkauf solcher Lampen verboten oder es werden andere Wege zur Verbesserung der Energieeffizienz gesucht.
  5. Entscheide dich für PAR-Scheinwerfer für die optimale Kontrolle der Intensität des Lichtes. PAR steht für die englische Bezeichnung Parabolic Aluminized Reflector. In PAR-Schweinwerfer kann man herkömmliche Glühbirnen, Halogenleuchten oder Sealed-beam-Lampen einsetzen. Außerdem haben sie einen präzise aufgesetzten Reflektor in Form einer Parabel, der das Licht des Glühfadens reflektiert. PAR-Schweinwerfer stützen sich in ihrer Funktion sowohl auf den integrierten Reflektor als auch auf Prismen in der Linse. Diese Lampen sind extrem hell und erzeugen einen kontrollierbaren und fokussierten Lichtstrahl.
    • Halogen-PAR-Schweinwerfer verfügen über einen spiegelnden Reflektor, mithilfe dessen das Licht kontrolliert wird. Sie werden oft für zielgerichtete Beleuchtung und die Hervorhebung von Objekten genutzt.
  6. Xenon-Glühbirnen eignen sich besonders gut für Pfadbeleuchtung. Sie werden aus Xenon hergestellt, einem seltenen Gas. Sie halten bis zu 10.000 Stunden. Im Gegensatz zu Halogenleuchten können sie mit der bloßen Hand angefasst werden.
    • Verwende eine Soffittenlampe. Soffittenlampen haben eine unverwechselbare Form und benötigen niedrige Spannung. Es gibt sie mit mattem und klarem Glas. Wenn du sie zur Beleuchtung einer bestimmten Oberfläche oder als indirekte Beleuchtung verwendest (unter Hängeschränken oder Regalen, über oder in Vitrinen) eignen sich matte Lampen am besten. Wenn du sie aber zur Hervorhebung eines Objektes nutzt, das im Licht "glänzen" soll (Schmuck, Porzellan, Kristall), ist es besser, eine klare Lampe zu verwenden.
  7. LED steht für das englische „light-emitting diode“ oder auch das deutsche „Licht-emittierende Diode“. Das sind kleine Elektronikgeräte, die aufleuchten, wenn Elektrizität durch sie durch fließt. Sie sind höchst energieeffizient und haben eine lange Lebensdauer. Sie können rot, grün, blau oder weiß sein. Man kann LED-Lampen fast überall einsetzen, üblicherweise verwendet man sie als allgemeine Raumbeleuchtung, in Schreibtischlampen, in Hängelampen im Außenbereich, zur Pfadbeleuchtung und in Spots oder Scheinwerfern.
    • LED-Lichter sind ziemlich neu auf dem Markt aber haben vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Es wird geschätzt, dass der Markt für LED-Lampen im nächsten Jahrzehnt auf das Zwölffache wachsen soll, von 2 Milliarden US-Dollar zu Beginn des Jahres 2014 auf 25 Milliarden US-Dollar in 2023, das entspricht einer kumulierten jährlichen Wachstumsrate von 25%.
  8. Es gibt ein paar weitere Möglichkeiten, die deinen Anforderungen entsprechen könnten.
    • Schwarzlicht: Ein Leuchtstofflicht, das unsichtbares ultraviolettes (UV) Licht ausstrahlt.
    • Heizlampen: Glühbirnen, die dazu verwendet werden, die Temperatur im ausgeleuchteten Bereich zu erhöhen. Sie werden oft in der Nahrungsmittelindustrie und in Wartebereichen eingesetzt.
    • Krypton-Lampen: Eine hochwertige Glühbirne, die Krypton-Gas anstelle von Argon verbraucht.
    • Lampen mit Splitterschutz, Silikonschicht oder Teflonbeschichtung: Diese Glühlampen haben eine Schutzschicht, die sie vor dem Zerbrechen schützt. Es gibt auch hier verschiedene Arten.
    • Vollspektrumlicht: Lampen mit Vollspektrumlicht werden hergestellt, um natürliches Tageslicht zu imitieren und gelten als gut für die Gesundheit, da sie unter anderem Stress, Depression und Kopfschmerzen reduzieren. Sie werden am häufigsten in Schreibtischlampen und Stehleuchten verwendet.
    • Entkeimungsstrahler: Entkeimungsstrahler arbeiten mit Ultraviolett-Technologie und bieten damit einen nichtchemischen Ansatz zur Desinfektion. Bei diesem Desinfektionsprozess werden keine Stoffe beigefügt, was diese Entwicklung simpel, kostengünstig und wartungsarm macht.
  9. Diese Leuchten sind eine neu entstehende Technologie, die Verbrauchern, die auf der Suche nach energieeffizienter Beleuchtung sind, eine neue Möglichkeit bietet, ohne die Gefahren von Kompaktleuchtstofflampen oder die hohen Kosten von LEDs. Die R30-ESL-Leuchte wurde erschaffen, um die 65-Watt Glühleuchte zu ersetzen und wird in versenkten Einbauleuchten verwendet, die in neuen und umgebauten Immobilien eingesetzt werden.
    • Die R30-ESL-Leuchte gibt eine gleichmäßige Flutbeleuchtung ab, die sich nicht von dem Licht einer Glühlampe unterscheidet, an deren Stelle sei Anwendung findet. Sie erzeugt ungefähr 10.000 Stunden Licht ohne einem erkennbaren Wechsel in der Farbe. Ihr Preis soll bei ca. 15-20 $ liegen. Obwohl die Testphase und die Produktion dieser Leuchten länger andauert als erwartet, wird eine Markteinführung und eine Massenfabrikation in naher Zukunft erwartet. [4]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Suche die richtige Glühbirne für deine Fassung

PDF herunterladen
  1. Wenn es sich um eine freistehende Leuchte oder eine große Schreibtischlampe handelt, hast du eine Reihe von Optionen. Denke über eine spiralförmige oder A-förmige Glühbirne nach, oder eine herkömmliche Glühbirne. Halte dich an warme Lichttemperaturen, sie werden den ganzen Raum ausleuchten und ein warmer Ton ist angenehmer für die Augen (z.B. eine "Tageslicht"-Lampe).
  2. Weil in Hängelampen oft ein Teil der Glühbirne oder die ganze Glühbirne sichtbar ist, gibt es hier nicht so viele Auswahlmöglichkeiten. Am ehesten eignen sich wohl die üblichen birnen- oder kugelförmigen Glühbirnen, und eher eine mit warmem Lichtton. Die meisten Leute verwenden für diesen Zweck eine gewöhnliche Glühbirne oder eine Halogenleuchte.
  3. Deckenlampen sind in der Regel geschlossen, sodass die Glühbirne nicht sichtbar ist, wodurch du wieder mehr Optionen hast als bei einer Hängelampe. Wähle eine Birne mit einer langen Haltedauer, damit du sie nicht zu häufig wechseln musst. Die Lichttemperatur kannst du auf die Atmosphäre des Raumes abstimmen. Generell ist aber jede Glühbirnenart (die zur Fassung passt) für eine Deckenleuchte denkbar. Eine energieeffiziente Glühbirne wird natürlich bei einer vielverwendeten Lampe sinnvoll sein.
  4. Wandleuchter sind oft kleiner und dienen hauptsächlich der Dekoration, was bedeutet, dass die Glühbirne klein genug sein muss, um von der Lampe bedeckt zu werden. Suche eine Glühbirne in Röhren- oder Flammenform aus, da diese oft schmal genug sind um in einen Wandleuchter zu passen. Kompaktleuchtstofflampen werden am häufigsten für diese Art von Lampen verwendet.
  5. Weil Einbauleuchten keine gute Luftzirkulation ermöglichen, besteht bei ihnen das größte Brandrisiko. Dein Hauptaugenmerk wird also darauf liegen, dass die gewählte Birne nicht die maximale Wattanzahl übersteigt, die die Lampe nutzen kann. Meistens wählt man eine Halogen- oder Kompaktleuchtstofflampe oder eine herkömmliche Glühbirne für eine versenkte Fassung. Der geeignete Farbton ist abhängig von der Umgebung, in der sie verwendet wird. [5]
  6. Wenn deine Außenleuchte den Wetterbedingungen ausgesetzt ist, wirst du eine spezielle Glühbirne zur Außenanwendung brauchen, die diesen Bedingungen standhält. Abgesehen davon ist eine Glühbirne, die entweder spiral- oder röhrenförmig ist, und eine leuchtend weißen Farbtemperatur eine gute Wahl. LEDs werden genauso oft dafür gewählt wie Glühbirnen oder Halogenlampen. [6]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du Fragen zu einer Fassung oder einer Glühlampe hast, solltest du immer das Verkaufspersonal im Fachhandel oder auch in einem anderen Geschäft, das Glühbirnen verkauft, fragen. Sie werden dir Antworten geben können, die dir Zeit und Kosten ersparen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 108.880 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige