PDF herunterladen PDF herunterladen

Der Titel einer Geschichte scheint vielleicht eine Kleinigkeit zu sein, er übermittelt jedoch den ersten Eindruck deiner Geschichte. Meistens entscheidet man schon alleine am Titel, ob man die Geschichte lesen möchte oder nicht. Glücklicherweise oder unglücklicherweise ist es meistens der Titel, der die Leute anzieht, trotz aller Mühe, die du dir vielleicht beim Schreiben der Geschichte gemacht hast. Gib dir also beim Titel nicht weniger Mühe.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Dich von der Geschichte inspirieren lassen

PDF herunterladen
  1. Ein guter Titel sollte den Kern der Geschichte treffen und Neugier erwecken. [1]
    • Überlege dir, was das Leitthema deiner Geschichte ist. Ist es Rache? Trauer? Entfremdung? Und überlege auch, welche Titel diese Themen heraufbeschwören könnten. Wenn dein Hauptthema zum Beispiel Rettung ist, könnte dein Titel etwas wie "Sturz in die Gnade“ sein. [2]
  2. Wenn ein bestimmter Ort eine wichtige Rolle in der Geschichte spielt, könntest du dir überlegen, sie danach zu benennen.
    • Wenn zum Beispiel der Höhepunkt deiner Geschichte in einer Stadt mit dem Namen Washington Depot spielt, könntest du sie einfach “Washington Depot" nennen. Oder lasse dich von Ereignissen dort inspirieren. Zum Beispiel “Der Geist von Washington Depot” oder “Inferno in Washington Depot.”
  3. Wenn es in deiner Geschichte ein Ereignis gibt, das sehr wichtig ist, kannst du dir überlegen, den Titel daran anzulehnen.
    • Zum Beispiel: "Was am Morgen geschah” oder "Tod unter Dieben”.
  4. Den Titel nach dem Hauptcharakter auszuwählen, kann dem Ganzen eine verlockende Einfachheit verleihen. Dabei ist es gut, wenn der Name auffallend und gut zu merken ist. [3]
    • Es gibt viele Autoren, die genau diesen Weg gewählt haben: Charles Dickens mit David Copperfield und Oliver Twist , Charlotte Bronte mit Jane Eyre , und Miguel de Cervantes mit Don Quixote .
  5. Wenn du eine super gute Zeile in deiner Geschichte hast, die das Thema oder ein wichtiges Element der Geschichte widerspiegelt, überlege dir, sie oder eine Variante davon als Titel zu verwenden.
    • Zum Beispiel die Romane Wer Die Nachtigall Stört , Nur Pferden Gibt Man Den Gnadenschuß und Schlaflos In Seattle basieren alle auf Zeilen der Geschichte. [4]
    Werbeanzeige


Teil 2
Teil 2 von 3:

Dich von anderen Dingen inspirieren lassen

PDF herunterladen
  1. Schaue nach, welche Schlüsselelemente in deiner Geschichte vorkommen, vor allem Objekte und Orte. Lass dich davon inspirieren. [5]
    • Wenn es in deiner Geschichte zum Beispiel darum geht, dass ein Smaragd von Generation zu Generation weitergegeben wird und du dich dann über Smaragde informierst, wirst du erfahren, dass Smaragde für Glaube und Hoffnung stehen. Du könntest deine Geschichte also "Der Stein Der Hoffnung“ nennen.
  2. Sieh dir die Buchtitel deiner eigenen Bücher an und notiere die, die dir ins Auge stechen
    • Schreibe die Titel auf, die dir ins Auge stechen, und die, bei denen du denkst, dass sie besonders vielversprechend klingen. [6]
    • Schau dir deine Liste dann genau an. Versuche herauszufinden, was diese Titel gemeinsam haben. Sprechen sie die Gefühle an? Oder die Fantasie des Lesers? Wo steckt ihre Magie?
  3. Eine Allusion bezieht sich auf einen Satz aus einem anderen literarischen Werk oder einem Lied oder auf eine Marke oder einen Slogan.
    • Viele Autoren lassen sich von klassischen Werken inspirieren, einschließlich William Faulkner, dessen Schall und Wahn von einem Satz aus Macbeth inspiriert ist. [7] John Steinbecks Früchte Des Zorn sind eine Anspielung auf eine Zeile in “Die Schlachtenhymne Der Republik". [8]
    • Andere Autoren lassen sich von der typischen Sprechweise bestimmter Orte inspirieren. Zum Beispiel inspirierte der Londoner Spruch “queer as a clockwork orange” Anthony Burgess' A Clockwork Orange .
    • Kurt Vonnegut benutze dagegen den bekannten Wheaties-Slogan für sein Buch Frühstück Für Helden . [9]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Gängige Fehler vermeiden

PDF herunterladen
  1. Wenn du einen Titel wählst, der sich anhört, als würde er in das eine Genre gehören, er aber in ein ganz anderes Genre eingeordnet wird, wirst du die potenziellen Leser nicht nur irritieren, sondern auch ganz verjagen.
    • Wenn dein Titel nach einem Fantasyroman klingt, zum Beispiel "Der Drache des Alten Turms“, es in deiner Geschichte aber um moderne Makler an der Wall Street geht, werden die Leser, die glaubten, eine Fantasygeschichte vor sich zu haben, das Buch beiseitelegen und die Leute, die auf der Suche nach einer modernen Geschichte sind, werden an deinem Buch einfach vorbei gehen.
  2. Meistens sind kurze aussagekräftige Titel besser als lange und komplizierte.
    • Zum Beispiel spricht “Ein Mann entdeckt die Gefahren einer Wanderung durch Yukon” weniger potentielle Leser an als „Wie man ein Feuer macht“, was kürzer ist und dafür sorgt, dass man sich gut vorstellen kann, worin es in dem Buch geht. [10]
  3. Titel die poetische Sprache beinhalten, die Fantasie anregen und mysteriös bleiben, werden die meisten Leser ansprechen.
    • Poetische Sprache wie Eine Rose Für Emily oder Fort Mit Dem Wind lockt den Leser mit einem eleganten Titel, der eine poetische Geschichte und einen dichterischen Schreibstil verspricht.
    • Titel, die die Fantasie anregen, sprechen den Leser deshalb an, weil sie etwas bedeutungsvolles hineininterpretieren. Ein Titel wie Mitternacht im Garten von Gut und Böse wird, obwohl er lang ist, einen Eindruck vermitteln, dass es in der Geschichte um einen Kampf zwischen Gut und Böse geht. [11]
    • Auch wenn man den Titel mit etwas Geheimnisvollem umgibt kann das den Leser ansprechen. Etwas Böses Kommt Auf Leisen Sohlen (auch eine Allusion aus Macbeth) oder Die Schwarze Katze geben gerade so viele Informationen preis, dass mehr Fragen aufgeworfen werden und Neugier entfacht wird.
  4. Auch wenn Alliterationen – bei denen mehrere Worte in einem Satz mit dem gleichen Buchstaben beginnen – den Titel aufpeppen und auffälliger machen können, so kann es, wenn man es nicht gut macht, auch einfallslos und kitschig wirken.
    • Dezente Alliterationen wie I Capture the Castle or The Count of Monte Cristo (Originaltitel), können den Titel ansprechender machen.
    • Offensichtliche oder erzwungene Alliterationen hingegen - wie zum Beispiel Die richtungsweisenden Reisen des Rasenden Roland - können albern und einfallslos wirken und so den Leser eher abschrecken als anlocken.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn dir ein Titel sehr bekannt vorkommt, kann es sein, dass er schon benutzt worden ist. Das solltest du vermeiden. [12]
  • Wenn du nicht weiterkommst, versuche dich im Brainstorming: mache Gruppen oder Listen, erstelle eine Mindmap, etc. [13]
  • Halte dich kurz. Übertreibe es nicht mit der Länge des Titels.
  • Auch wenn du einen Titel besonders magst, halte nicht zu sehr daran fest, wenn ein anderer im Grunde besser passt. Probiere herum, bis du komplett zufrieden bist.
  • Du kannst den Titel auch nach etwas aus deinem Buch benennen, wie zum Beispiel einen magischen Gegenstand.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 25.458 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige