PDF herunterladen PDF herunterladen

Stelle sicher, dass deine Fische glücklich und gesund sind, indem du das Aquarium regelmäßig reinigst und einmal pro Woche frisches Wasser hinzufügst. Ein Aquarium zu reinigen ist nicht schwer, vor allem wenn du es regelmäßig machst und Algen und andere Ablagerungen so keine Zeit haben sich anzureichern. Dieser Artikel erklärt, wie man Süß- und Salzwasseraquarien reinigt.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Süßwasseraquarien

PDF herunterladen
  1. Gehe eine Checkliste durch um sicherzustellen, dass du alle benötigten Werkzeuge zur Hand und deine Arbeitsbereich vorbereitet hast.
    • Die benötigte Menge geeignetes Wasser, um das alte zu ersetzen.
    • Einen Algenschwamm, um das Glas an der Innenseite zu reinigen.
    • Einen großen Einmer (10 Liter oder größer), der für diesen Zweck geeignet ist.
    • Einen einfachen Kiessauger mit Absaugrohr (NICHT ein Batteriebetriebenes Spielzeug).
    • Filterzubehör (Kartuschen, Schwänne, Kohlepackete und so weiter), wenn du den Filter wechseln willst.
    • Glasreiniger für Aquarien oder eine entsprechende Essiglösung.
    • 10%ige Bleichelösung in einem separaten Behälter (optional)
    • Rasierklinge aus Metall oder Plastik (optional, sei bei Aquarien aus Acryl vorsichtig, da sie leichter verkratzen)
    • Wenn deine Fische heikle Esser sind, teile das Wasser in zwei Tanks. Entleere in einer Woche den einen Tank und zwei bis drei Wochen später den anderen. Dies schafft ein sauberes Wasserklima.
  2. Fahre am Glas entlang und schrubbe an den Stellen ein wenig, wo die Algen am Aquarium festkleben. Wenn du einen besonders hartnäckigen Fleck findest, verwende eine Rasierklinge oder Plastikklinge, um sie vom Glas abzuschaben.
    • Du kannst dazu Gummihandschuhe verwenden, aber vergewissere dich, dass sie nicht mit irgendwelchen Chemikalien behandelt sind.
    • Verwende nicht Schwamm oder Bürste aus deiner Küche oder etwas anderes, das Spuren von Reinigungsmittel oder Chemikalien aufweisen kann. Ein sauberer Algenschwamm, der nur für das Aquarium verwendet wird, kann einer Verunreinigung durch Chemikalien vorbeugen.
    • Das kann auch nach dem Abpumpen von 10-20% des Wassers erledigt werden.
  3. Wenn du dein Aquarium regelmäßig reinigst und deine Fische gesund sind, reicht es aus einmal wöchentlich 10-20% des Wasser auszutauschen. Sind deine Fische jedoch nicht gesund, ist es besser wenigstens 25-50% des Wasser zu wechseln.
  4. Leite das alte Wasser in einen 10-Liter Eimer (oder größer wenn nötig). Es ist am besten einen neuen Eimer zu kaufen und ihn nur für die Reinigung des Aquariums zu verwenden, denn Rückstände von Seife und anderen Chemikalien können den Fischen schaden. Man sollte deshalb auf keinen Fall einen Eimer aus der Waschküche oder einen in dem man seine Reinigungsmittel aufbewahrt benutzen.
    • Es gibt Aquarium-Siphons mit einem Abfluss. Wenn du einen solchen hast, lies die Gebrauchsanleitung durch. Diese Überlaufrohre stellen auch sicher, dass das Aquarium nicht überschwappt. Auch die Saugkraft kann damit eingestellt werden.
  5. Fahre mit dem Kiessauger durch das Kies. Fischkot, überschüssiges Futter und andere Ablagerungen werden von ihm aufgesaugt. Wenn du sehr kleine, schwache oder empfindliche Fische hast, kannst du einen Socken über das Ende des Saugrohrs ziehen (aber achte darauf, dass die Maschen groß genug sind, um die Ablagerungen durchzulassen).
    • Wenn du Sandsubstrat hast, benutze den Sauger nicht wie eine Schaufel. Verwende nur das Schlauchteil das Saugers, nicht das Plastikrohr und halte es ungefähr 2cm über der Oberfläche, um die Ablagerungen aufzusaugen ohne den Sandboden aufzuwühlen. Du kannst mit den Fingern durch den Sand fahren (falls sich dort keine Tiere versteckt halten, die du störst) und so Ablagerungen aufwirbeln, die sich darin abgesetzt haben.
  6. Auch die Aquariumdekoration muss gereinigt werden! Algenwachstum wird verursacht von zuviel Nährstoffen im Wasser. Du kannst einfach mit dem Algenschwamm darüber wischen oder eine unbenutzte, weiche Zahnbürste verwenden, um in dem Eimer mit dem abgesaugten Wasser die Dekoration zu reinigen.
    • Wenn du Schwierigkeiten hast die Dekoration sauber zu bekommen, entferne sie aus dem Aquarium und weiche die Gegenstände 15 Minuten lang in einer 10%igen Bleichelösung ein. Übergieße sie danach mit kochendem Wasser und lasse sie an der Luft trocknen, bevor du sie wieder in das Aquarium setzt.
    • Wenn deine Dekoration völlig mit Algen bedeckt ist, solltest du darüber nachdenken deine Fische weniger zu fütter oder das Wasser öfter zu wechseln.
    • Saugmaulwelse helfen, ein exzessives Wachsen der Algen zu vermeiden.
  7. Ersetze das abgesaugte Wasser mit frischem, behandeltem Wasser, das die gleiche Temperatur wie das Wasser im Aquarium besitzt. Die gleiche Wassertemperatur ist für die Gesundheit deiner Fische dringend erforderlich. Lauwarmes Wasser ist für viele Fische schon zu heiß.
    • Wenn du Wasser aus dem Wasserhahn verwendest, solltest du es vorher aufbereiten, damit Schwermetalle und andere Toxine, die deine Fische schädigen, entfernt werden. Wenn das Nitratniveau astronomisch hoch ist, kannst du einen speziellen Wassertausch vornehmen und 50-75% des Wassers durch destilliertes Wasser ersetzen (dies gilt aber nicht für den Normalfall, weil destilliertes Wasser so rein ist, dass den Fischen dann Nährstoffe fehlen, die sie dringend benötigen). Du kannst auch stilles Mineralwasser (ohne Zusatzstoffe) für den Wasserwechsel verwenden, weil es sehr gute Eigenschaften hat.
  8. Viele Fische (inkl. Millionenfische, Guppys und Platies) leben so länger und gesünder. Das Salz für die Frischwasser Aquarien hilft auch Krankheiten zu verhindern wie die Weisspünktchenkrankheit.
  9. Warte ein paar Stunden, bis sich alle Trübung gelegt hat und das Wasser wieder glasklar ist. Obwohl es auf dem Markt Mittel gibt, um das Wasser zu klären, ist von ihrer Verwendung abzuraten. Denn wenn das Wasser trüb bleibt, liegt das an einem schwerwiegenderen Problem und solche Mittel kaschieren es nur, aber lösen es nicht. Denke daran, dass deine Fische etwas Platz zwischen der Wassergrenze und dem Aquariumdeckel benötigen, um die Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten und ihnen eventuell die Möglichkeit zu geben ihre Rückenflossen aus dem Wasser zu heben.
  10. Wische die Außenseiten, einschließlich Glas, Haube, licht und der Oberseite des Aquariums. Die Ammoniakausdünstungen von herkömmlichen Reinigungsmitteln können deinen Fischen schaden, verwende also nur Lösungen, die als aquariumsicher ausgewiesen sind.
  11. Die Aktivkohle im inneren der Filterkartusche kann nämlich gesundheitliche Schäden bei deinen Fischen verursachen, wenn sie nicht ausgetauscht wird. Nur wenig nützliche Bakterien leben im Filter, die meisten stecken im Kies, weswegen ein Wechsel die biologische Filtration des Aquariums nicht beeinflusst. Die Kartusche kann auch beim wöchentlichen Wasserwechsel unter fließendes Wasser gehalten werden, wenn sie sehr schmutzig aussieht, aber du nicht die darin angesiedelten Bakterien verlieren willst. Dies ersetzt jedoch in keinem Fall den monatlichen Wechsel.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Salzwasseraquarien

PDF herunterladen
  1. Salzwasseraquarien erfordern gegenüber Aquarien mit Süßwasser zusätzliches Zubehör. Folgendes wird benötigt:
    • Die benötigte Menge geeignetes Wasser, um das alte zu ersetzen.
    • Einen Algenschwamm, um das Glas an der Innenseite zu reinigen.
    • Einen großen Einmer (10 Liter oder größer), der für diesen Zweck geeignet ist.
    • Einen einfachen Kiessauger mit Absaugrohr (NICHT ein Batteriebetriebenes Spielzeug).
    • Filterzubehör (Kartuschen, Schwänne, Kohlepackete und so weiter) wenn du den Filter wechseln willst.
    • Glasreiniger für Aquarien oder eine entsprechende Essiglösung.
    • Die Salzmischung.
    • pH-Streifen.
    • Ein Refraktometer, Hydrometer oder ein Salzgehaltmessstäbchen.
    • Ein Thermometer.
    • 10%ige Bleichelösung in einem separaten Behälter (optional)
  2. Fahre mit dem Algenschwamm am Glas entlang und schrubbe an den Stellen ein wenig, wo die Algen am Aquarium festkleben. Wenn du einen besonders hartnäckigen Fleck findest, verwende eine Rasierklinge oder Plastikklinge, um sie vom Glas abzuschaben.
  3. In Salzwasseraquarien solltest du alle zwei Wochen 10% des Wassers wechseln. Dies sollte ausreichen, um das Nitrat aus dem Wasser zu entfernen. Leite das Wasser in einen großen Eimer.
  4. Fahre mit dem Kiessauger durch das Kies. Fischkot, überschüssiges Futter und andere Ablagerungen werden von ihm aufgesaugt. Wenn du sehr kleine, schwache oder empfindliche Fische hast, kannst du einen Socken über das Ende des Saugrohrs ziehen (aber achte darauf, dass die Maschen groß genug sind, um die Ablagerungen durchzulassen). Wenn du Sandsubstrat hast, verwende nur das Schlauchteil das Saugers, nicht das Plastikrohr und halte es ungefähr 2cm über der Oberfläche, um die Ablagerungen aufzusaugen ohne den Sandboden aufzuwühlen.
  5. Du kannst einfach mit dem Algenschwamm darüber wischen oder eine unbenutzte, weiche Zahnbürste verwenden, um in dem Eimer mit dem abgesaugten Wasser die Dekoration zu reinigen. Wenn du Schwierigkeiten hast die Dekoration sauber zu bekommen, entferne sie aus dem Aquarium und weiche die Gegenstände 15 Minuten lang in einer 10%igen Bleichelösung ein. Übergieße sie danach mit kochendem Wasser und lasse sie an der Luft trocknen, bevor du sie wieder in das Aquarium setzt.
  6. Wenn das Salzwasser verdunstet kann es am oberen Rand des Aqauariums Salzränder hinterlassen. Entferne sie mit dem Algenschwamm und fülle das verlorene Wasser nach.
  7. Ein Salzwasseraquarium wieder aufzufüllen ist etwas schwieriger als es bei einem Süßwasseraquarium der Fall ist. Du musst darauf achten, dass Temperatur, Salzgehalt und pH-Wert alle in einem für deine Fische akzeptablen Bereich sind. Fange am besten am Abend des Vortags damit an.
    • Kaufe destilliertes oder gegenosmosiertes Wasser. Du findest sie in Lebensmittelgeschäften. Gieße das Wasser in einen sauberen Plastikeimer, der vorzugsweise nur für diesen Zweck verwendet wird.
    • Heize das Wasser mit einem speziellen Heizgerät, das du in einer Tierhandlung kaufen kannst.
    • Füge die Salzmischung hinzu. Auch diese können in Tierhandlungen erworben werden. Folge der Anleitung, um zu ermitteln, wieviel du für deine Wassermenge benötigst.
    • Lasse das Wasser über Nacht durchlüften. Überprüfe dann am Morgen mit einem Refraktometer, Hygrometer oder einem Salzgehaltmessstächen den Salzgehalt. Ein idealer Wert liegt zwischen 1.021 und 1.025. Überprüfe auch die Temperatur mit einem Thermometer. Für Salzwasserfische sollte sie zwischen 23-28°C liegen.
  8. Salzwasserfisch leben in einer relativ begrenzten Temperaturspanne. Um sicherzustellen, dass deine Fische gesund bleiben, solltest du deshalb täglich die Temperatur des Aquariums überprüfen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Säubere deinen Kiessauger nach jeder Reinigung mit kochendem Wasser. Dies stellt sicher, dass du alle Bakterien oder sonstige Krankheitserreger abtötest, die sich vielleicht in deinem Aquarium befunden haben. Darüber hinaus wirst du es angenehm finden jedes Mal mit einem absolut sauberen Gerät an die Arbeit zu gehen.
  • Kaufe einen richtig dimensionierten Kiessauger für dein Aquarium. Wenn er zu klein ist, wirst du den ganzen Tag mit der Reinigung verbringen und wenn er zu groß ist, wird er noch bevor du mit der Arbeit fertig bist zuviel Wasser entfernt haben.
  • Du kannst auch Algenentferner verwenden, um die Reinigung von Dekoration und Glas einfacher zu machen. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, um flüssigen Pflanzendünger hinzuzufügen (natürlich fischsicher!), wenn du lebende Pflanzen im Aquarium hast.
  • Wenn du einen Motorbetriebenen Filter verwendest, wirst du ihn in regelmäßigen Abständen auseinander nehmen und den Dreck von den beweglichen Teilen entfernen müssen. Säubere keine Biowheels.
  • Versuche dich daran zu gewöhnen das Aquarium zu säubern ohne die Fische umzusetzen. Wenn du es unbedingt tun musst, füge Mittel hinzu, die die dabei beschädigte Schleimschicht des Fischs wiederherstellen helfen. Dies ist ein gutes Beispiel dafür, warum du einen Quarantäne-/Krankenhausbehälter immer zur Hand haben solltest.
  • Je größer das Aquarium, desto weniger Wartung benötigt es und desto eher vergibt es dir Fehler. Es dauert auch länger bis sich Werte verändern.
  • Es ist nicht notwendig die Fische während der Reinigung aus dem Aquarium zu entfernen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du schon lange keinen Wasserwechsel mehr gemacht hast, überstürze nichts. Wechsle jede Woche eine kleinere Menge Wasser. Plötzliche, größere Wasserveränderungen können die Chemie des Aquariums negativ beeinflussen und dazu führen, dass deine Fische in Schock geraten.
  • Wasche stets gründlich deine Hände, bevor und nachdem du sie ins Aquarium gesteckt oder mit der Einrichtung hantiert hast. Alkoholische Handdesinfektionsmittel sind eine Option dafür.
  • Achte darauf, dass niemals etwas mit Seifenrückständen in dein Aquarium gelangt. Das beinhaltet Hände, Schläuche und Netze.
  • Fange die Fische niemals unnötig mit dem Netz, weil es sie stresst und ihre Schleimschicht beschädigt. Wenn es unbedingt nötig ist, füge ein Mittel hinzu, das dabei hilft die Schleimschicht wieder aufzubauen.
  • Wenn du einen Filter mit Aktivkohle verwendest, erneuere ihn ungefähr alle zwei Wochen. Denn nach dieser Zeitspanne wird die Kohle damit beginnen Toxine in dein Aquarium abzugeben. Entferne die Kohle aus der Kartusche und fülle sie wieder auf. Werfe nicht die Kartusche weg!


Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Die benötigte Menge geeignetes Wasser, um das alte zu ersetzen.
  • Einen Algenschwamm, um das Glas an der Innenseite zu reinigen.
  • Einen großen Einmer (10 Liter oder größer), der für diesen Zweck geeignet ist.
  • Einen einfachen Kiessauger mit Absaugrohr (NICHT ein Batteriebetriebenes Spielzeug).
  • Filterzubehör (Kartuschen, Schwänne, Kohlepackete und so weiter), wenn du den Filter wechseln willst.
  • Glasreiniger für Aquarien oder eine entsprechende Essiglösung
  • Salzmischung (für Salzwasser)
  • pH-Streifen (für Salzwasser)
  • Refraktometer, Hydrometer oder Salzgehaltmessstäbchen (für Salzwasser)
  • Thermometer
  • 10%ige Bleichelösung in einem separaten Behälter (optional)
  • Rasierklinge aus Metall oder Plastik (optional)
  • SafeStart
  • Netz (für den Fall)
  • Handtücher, falls etwas daneben geht.
  • Wasseraufbereiter

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Reinige einmal die Woche dein Aquarium, indem du sanft das Glas und die Dekorationen mit einem Algenschwamm abwischst. Verwende einen Kiessauger, um das Substrat zu reinigen. Reinige die Außenseite des Glases mit verdünntem Essig. Benutze ein Absaugrohr, um 10-20% des Wassers zu entfernen. Ersetze es bei einem Süßwasseraquarium durch frisches, behandeltes Wasser mit der gleichen Temperatur. Wenn du ein Salzwasseraquarium hast, stell eine Salzwasserlösung her. Diese muss bei Temperatur, Salzgehalt und pH-Wert mit dem Wasser des Aquariums übereinstimmen. Dann kannst du sie hinzufügen. Denk daran, Salzreste auf dem Aquarium mit dem Algenschwamm zu entfernen.

Diese Seite wurde bisher 54.086 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige