PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Buch zu veröffentlichen kann sogar noch erschreckender erscheinen, als eines zu schreiben. Um dein Buch zu veröffentlichen musst du sicherstellen, dass es in der bestmöglichen Form ist, bevor du es Agenten oder Verlegern vorlegst. Dein Buch zu veröffentlichen wird eine Menge Forschung, Ausdauer und Geduld erfordern, aber deine Arbeit gedruckt zu sehen wird es wert sein. Wenn du wissen möchtest, wie du dein Buch veröffentlichen kannst, dann folge diesen einfachen Schritten.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Dein Buch für die Veröffentlichung vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Romanautoren sollten ein Manuskript in voller Länge vorbereiten, während Sachbuchautoren stattdessen einen soliden Buchvorschlag schreiben sollten. Zu wissen, was du schreiben musst, wird dir eine Menge Zeit ersparen und lässt dich professioneller aussehen, wenn du deine Arbeit raus in die Welt schickst.
    • Viele Romanautoren versuchen ihre Bücher zu veröffentlichen, bevor sie ihr Manuskript abgeschlossen haben – ohne Erfolg. Wenn du ein erfahrener Schriftsteller bist, der mit einem Literaturagenten arbeitet, dann können ein paar Kapitel oder sogar ein Vorschlag dir einen Vertrag einbringen. Aber für die meisten Menschen, die im Romangeschäft anfangen, sollte das Buch 100% fertig sein bevor sie sich auf die Phase der Veröffentlichung zubewegen.
    • Wenn du ein Sachbuch schreibst, dann benötigst du zuerst einen kompletten Buchvorschlag. Wenn du ein Fitness-Buch oder ein Kochbuch schreibst, dann solltest du dich auf den Vorschlag konzentrieren. Wenn du an einem eher literarischen Sachbuch arbeitest, dann solltest du an ein paar Probekapiteln oder in einigen Fällen sogar ein komplettes Manuskript arbeiten.
    • Wenn du festgestellt hast, dass du nur einen Vorschlag erarbeiten musst für die Art von Sachbuch das du schreibst, dann fahre fort mit Schritt 6 und entscheide, ob du einen Literaturagenten engagieren oder dich direkt an das Verlagshaus wenden möchtest.
    • Wenn du ein wissenschaftliches Lehrbuch schreibst, dann überspringe den letzten Abschnitt und lerne, wie du dein Buch veröffentlichen kannst, indem du den Verlag direkt kontaktierst.
  2. Dein Buch zu überarbeiten kann sogar noch schwierigen sein, als es zu beenden. Sobald du einen festen Entwurf deines Buches hast, egal ob es ein historischer Roman oder ein Krimi ist, dann musst du ihn überarbeiten, damit er in der bestmöglichen Form ist, bevor du ihn zu einem Agenten oder einem Verlag bringst. Hier einige Dinge die du machen musst, wenn du dein Buch überarbeitest:
    • Stelle sicher, dass dein Buch so fesselnd wie möglich ist. Nicht jedes Buch ist ein Spionageroman oder spannend. Stelle sicher, dass deine Leser von Anfang an gefesselt sind und dass sie immer einen Grund haben, weiterzublättern.
    • Befreie dich von jeder Weitschweifigkeit und jedem Exzess. Viele Agenten sagen, dass sie nur selten den Roman eines neuen Autors akzeptieren, wenn er länger als 100.000 Wörter ist.
    • Stelle sicher, dass du deinen Standpunkt deutlich machst. Egal ob du einen Liebesroman oder Science-Fiction schreibst, du solltest am Ende des Buches dein Ziel erreicht und deine Botschaft kommuniziert haben.
    • Stelle sicher, dass deine Gedanken so klar wie möglich sind. Deine Ideen können für dich kristallklar sein, aber würden sie den durchschnittlichen Leser verwirren? Natürlich kann dein Buch auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtet sein, aber Mitglieder dieser Zielgruppe (wie z.B. Studenten oder Krankenschwestern) sollten in der Lage sein, deinen Gedanken klar zu folgen.
  3. Wenn du denkst, dass du wirklich fertig bist, dann ist es wichtig etwas Feedback zu deinem Buch zu bekommen um zu wissen, ob es bereit für die Veröffentlichung ist. Du hast vielleicht das Gefühl es ist absolut perfekt, aber es gibt fast immer Raum für Verbesserungen. Es ist besser, ein Feedback von einem anderen Schriftsteller oder einem vertrauenswürdigen Fachmann zu erhalten, als von einem Agenten oder Verlag abgelehnt zu werden. Wenn du zu früh in der Entwurfsphase um Feedback bittest, könntest du dich erstickt fühlen, also stelle sicher, dass sich dein Buch wirklich fertig anfühlt, bevor du um Hilfe bittest. Hier einige Wege um Feedback zu deinem Buch zu bekommen:
    • Bitte einen anderen Schriftsteller. Ein Freund, der weiß wie es ist zu schreiben, wird einen Einblick darin haben, was oder was nicht in einem Buch funktioniert.
    • Bitte einen unersättlichen Leser. Jemand, der viel liest, wird in der Lage sein dir zu sagen, ob dein Buch spannend war oder ob er nach dem ersten Kapitel eingeschlafen ist.
    • Bitte jemanden, der dein Thema kennt. Wenn du ein Sachbuch über so etwas wie Wirtschaft, Wissenschaft oder Kochen schreibst, dann bitte jemanden, der ein Experte auf dem Gebiet ist, um zu sehen, ob du dich wirklich auskennst.
    • Übermittle deinen Stoff an eine Schreibwerkstatt. Ob du eine informelle Schreibwerkstatt mit Freunden in deiner Nähe hast oder an einer Schriftsteller-Konferenz teilnimmst, ein Kapitel deiner Arbeit an einen Workshop zu übermitteln kann dir Einsicht in eine Vielzahl von Perspektiven geben.
    • Wenn du einen Kurs für kreatives Schreiben an der Universität besuchst, hast du viele Quellen für Feedback, seien es deine Mitschüler oder die Lehrer.
    • Finde einen seriösen Editor und bitte um eine Auswertung des Manuskripts. Das kann sehr teuer sein, aber die richtige Person zu bitten kann dir helfen zu erkennen, ob dein Buch fertig ist.
    • Denke daran, dein Feedback mit einem Körnchen Salz zu nehmen. Nicht jeder wird sich in dein Buch verlieben und das ist in Ordnung. Es ist wichtig, konstruktives Feedback von Menschen deines Vertrauens zu bekommen. Aber erkenne, dass du nicht von jeder Meinung profitieren wirst. Gutes Feedback zu bekommen bedeutet, zu wissen, wen du fragen musst.
  4. Überarbeite dein Buch auf Basis des Feedbacks, das du erhalten hast. Du wirst es nicht bereuen. Nimm dir etwas Zeit um das Feedback das du erhalten hast zu absorbieren und mach dich dann an die Arbeit.
    • Auch wenn deine Überarbeitung dich in die richtige Richtung gebracht haben sollte, solltest du um noch mehr Feedback bitten um sicherzustellen, dass du deinen Entwurf stärker gemacht hast.
    • Wenn du dein Manuskript noch einmal überarbeitet hast, dann lege es für ein paar Wochen oder sogar einen Monat weg. Dann hole es heraus und lies es noch einmal mit frischen Augen um zu sehen, ob es in der bestmöglichen Form ist.
    • Redigiere dein Buch am Schluss. Wenn du dich um all die größeren Punkte gekümmert hast, dann stelle sicher, dass dein Manuskript frei von grammatikalischen und Zeichensetzungs-Fehlern ist. Diese Fehler würden deiner Arbeit ein unprofessionelles Aussehen verleihen und deine Leser davon abhalten, deine harte Arbeit zu schätzen.
  5. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Manuskript vollständig fertig ist, dann musst du es formatieren, damit es den Anforderungen der Agenten oder Verlage, die du ansprichst, entspricht. Es gibt ein paar Faustregeln, die du befolgen kannst, aber du solltest auch die Webseiten der Verlage oder die Richtlinien der Agenten prüfen um sicherzustellen, dass dein Manuskript ihrem Standard entspricht. Hier ein paar Dinge, die du machen kannst:
  6. Obwohl der Vertragsabschluss mit einem Agenten unglaublich schwierig ist, einen Verlag direkt zu kontaktieren um zu versuchen dein Buch zu veröffentlichen ist noch schwieriger.
    • Der Vorteil davon, direkt mit einem Verlag zu arbeiten ist, dass du keinen Agenten als Mittelsmann verwenden (oder bezahlen) musst. Nachteil ist, dass die Verlagshäuser den Agenten vertrauen, die Einsendungen auszusieben, so dass es unwahrscheinlicher ist, das sie dich in Betracht ziehen, wenn du keinen Agenten hast.
    • Du kannst auch zuerst Literaturagenten versuchen und dann zu den Verlagen gehen, wenn das nicht funktioniert. Wie auch immer, wenn deine Arbeit von vielen Literaturagenten abgelehnt wird, ist es sogar noch wahrscheinlicher, dass sie von den Verlagen abgelehnt wird.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Veröffentlichung deines Buches mit Hilfe eines Literaturagenten

PDF herunterladen
  1. Wenn du bereit bist, dein Buch zu einem Agenten zu bringen, dann musst du den Markt erforschen um deine Nische zu finden. Finde Bücher in deinem Feld oder Genre um zu sehen, wo du reinpasst, wie gut sich diese Bücher verkaufen und wer die großen Namen in deinem Gebiet sind. Wenn dein Buch nicht fein säuberlich in ein Genre passt, dann erforsche mehrere Arten von Bücher, die wie dein Buch sein könnten.
    • Sobald du den Markt erforscht hast, solltest du in der Lage sein, dein Buch ordentlich zu beschreiben. Ist es Science-Fiction, literarisch oder historisch? Ist es Science-Fiction und ein historischer Roman? Ist es literarisch oder eher ein Roman für junge Erwachsene? Zu wissen, welche Art von Buch du hast, wird dir helfen den richtigen Agenten zu kontaktieren.
  2. Jetzt, wo du weißt, mit welcher Art von Agenten du arbeitest, ist es für dich an der Zeit den richtigen Agenten zu finden, der dich vertritt. Der ideale Agent wird eine Verbindung zu deinem Material aufbauen, wird enthusiastisch über deine Arbeit sein, wird mit dir an der Überarbeitung deines Buches arbeiten und es an einen Verlag verkaufen. Stelle sicher, dass der Agent Bücher in deinem Genre verkauft, oder es wird Zeitverschwendung sein, diesen Agenten zu kontaktieren. Hier wie du einen guten Agenten für dich finden kannst:
    • Prüfe die Webseiten von verschiedenen Agenten. Wenn du einen Agenten findest, der gut zu passen scheint, dann prüfe seine oder ihre Webseite auf mehr Informationen über die Einreichungspolitik und welche Genres oder Kunden er oder sie vertritt.
    • Stelle sicher, dass der Agent unaufgeforderte Einreichungen akzeptiert. Wenn du keine Verbindungen hast, wirst du dein Buch auf diesem Wegen an den Agenten übermitteln müssen.
    • Achte auf Betrüger, die sich als Agenten ausgeben. Kein seriöser Agent wird jemals eine Lesegebühr verlangen, um dein Buch zu sehen. Der Agent wird nur Geld verdienen, wenn er dein Buch verkaufen kann.
  3. Wenn du deinen Traum-Agenten – oder besser noch, eine Handvoll von Traum-Agenten – gefunden hast, ist es Zeit ein Anfrage-Schreiben vorzubereiten. Dein Anfrage-Schreiben ist deine Chance dich selbst dem Agenten vorzustellen, den Agenten an dein Buch zu fesseln und eine sehr kurze Zusammenfassung des Buches zu liefern. Es kann eine Weile dauern, bis du von den Agenten eine Antwort erhältst, also kontaktiere mehrere auf einmal (solange sie gleichzeitige Einreichungen gestatten) und lehne dich zurück und warte. Das Anfrage-Schreiben sollten folgendem Format folgen:
    • Paragraph eins: eine Einführung deines Buches und dein Interesse an dem Agenten. Hier was im ersten Abschnitt stehen sollte:
      • Beginne mit ein oder zwei Sätzen die dem Agenten einen Klappentext geben, um was es in deinem Buch geht. Es sollte spezifisch, originell und fesselnd sein.
      • Dann erzähle dem Agenten in welches Genre dein Buch fällt, ob es multi-kulturell, für junge Erwachsene oder historisch ist. Es kann in eine Reihe von Kategorien fallen. Du solltest die Anzahl von Wörtern im ersten Abschnitt ebenfalls erwähnen.
      • Erzähle dem Agenten, warum du ihn gewählt hast. Repräsentiert er eine Menge Bücher in deinem Genre oder repräsentiert er ein paar Autoren, deren Arbeit ähnlich deiner ist? Hast du eine persönliche Verbindung zu dem Agenten? Wenn ja, erwähne es sofort.
    • Paragraph zwei: eine Zusammenfassung deines Buches. Hier was in der Zusammenfassung stehen sollte:
      • Beschreibe was in deinem Buch passiert und welche Themen hervorgehoben sind. Gestalte die Beschreibung so genau und packend wie möglich.
      • Zeige, wer die Hauptpersonen sind, was auf dem Spiel steht und warum das Buch wichtig ist.
      • Du kannst dies in einem oder höchstens zwei Abschnitten machen.
    • Paragraph drei : einige kurze Informationen über dich. Erzähle dem Agenten, wenn du irgendwelche Auszeichnungen gewonnen hast und was dich in deinem Leben persönlich mit dem Buch verbindet.
    • Paragraph vier : erzähle dem Agenten, das komplette Manuskript oder Probekapitel (wenn du ein Sachbuch schreibst) auf Anfrage erhältlich sind und gib deine Kontaktinformationen. Danke dem Agenten dafür, dass er sich die Zeit nimmt, deine Arbeit zu berücksichtigen.
    • Folge Anweisungen sorgfältig. Wenn der Agent auch eine Gliederung oder Probekapitel fordert, dann sende diese mit.
  4. Wenn der Agent dein Anfrage-Schreiben mag, wird er oder sie dich bitten, einige Probekapitel oder sogar das ganze Manuskript zu senden. Wenn der Agent sich danach in deine Arbeit verliebt, wirst du erhalten, wovon du geträumt hast: ein Angebot für die Repräsentation! Aber bevor du bei dem Agenten unterschreibst, musst du sicherstellen, dass er wirklich der Traumagent ist, nach dem du gesucht hast.
    • Sprich mit dem Agenten am Telefon. Wenn du kannst, triff den Agenten persönlich. Bekomme ein Gefühl für den Charakter der Person und wie enthusiastisch er über dein Buch ist.
    • Vertraue deinem Bauchgefühl. Wenn dir etwas erzählt, dass der Agent zu bemüht und eifrig klingt aufzulegen, oder nicht sehr aufgeregt über deine Arbeit, dann unterschreibe nicht. Es ist besser, deine Agentensuche fortzusetzen als dein Buch in die Hände der falschen Person zu legen.
    • Frage ob du mit einigen Klienten des Agenten sprechen kannst. Ein guter Agent wird erfreut sein, dir die Namen einiger seiner Klienten zu geben, so dass du mit ihnen sprechen kannst und ein besseres Gefühl dafür bekommst, ob der Agent zu dir passt.
    • Prüfe nochmals deine Recherche. Stelle sicher, dass der Agent Umsatz gemacht und eine solide Klienten-Liste hat, bevor du an Bord gehst.
    • Lies deinen Vertrag sorgfältig. Sobald du siehst, dass der Vertrag ziemlich Standard ist und das der Agent so um die 15% von deinen inländischen und 20% von deinen ausländischen Verkäufen erhält, und du ein gutes Gefühl dabei hast, dann unterschreibe den Vertrag, packe ihn in deine Unterlagen und feiere einen gut gemachten Job.
  5. Selbst wenn dein Agent von deinem Buch begeistert ist, wirst du fast immer dein Buch einmal, zweimal oder sogar dreimal überarbeiten müssen, bevor es bereit ist, auf den Markt geworfen zu werden. Du wirst Dinge machen müssen, wie die Anzahl der Wörter zu reduzieren, den Erzähler sympathischer machen und alle Fragen, die dein Agent haben könnte, beantworten.
    • Denke daran, dass das Buch immer noch deines ist und dass du es nicht komplett ändern musst um es den Bedürfnissen des Agenten anzupassen. Mache nur Änderungen mit denen du dich wohl fühlst.
  6. Sobald dein Agent zufrieden mit deinem Manuskript ist und du ein Paket für das Buch vorbereitet hast, wird er es zu den Verlagshäusern bringen. Das ist der nervenaufreibende Teil, weil das Schicksal deines Buches nicht mehr in deiner Hand liegt. Dein Agent wird dein Buch einer Reihe von vertrauenswürdigen Editoren bei verschiedenen Verlagen vorlegen und wenn du Glück hast, wirst du am Ende einen Vertrag mit einem Editor bei einem Verlag haben!
    • Unterzeichne den Vertrag, der dich, deinen Agenten und den Verlag beinhaltet.
  7. Jetzt, wo das Buch verkauft ist, wirst du bei einem Verlag unterzeichnen und fortfahren, dein Buch dort mit einem Editor zu überarbeiten. Du wirst arbeiten bis das geschriebene exakt da ist, wo es sein sollte, und dann werde andere Aspekte der Veröffentlichung entschieden, wie zum Beispiel wann und wie das Buch auf den Markt gebracht wird und wie der Umschlag aussehen wird.
    • Aber du kannst dich nicht einfach zurücklehnen und auf den Tag der Veröffentlichung warten. Da ist mehr Arbeit, die erledigt werden muss!
  8. Wenn die Tatsache bewusst geworden ist, dass dein Buch veröffentlicht werden wird, dann musst du dir den Hintern abarbeiten um dein Buch zu vermarkten, sei es durch deinen Publizisten, deine Webseite, Facebook, informelle Lesungen und Mundpropaganda. Mach was du machen musst, um alle zu informieren, so dass die Verkaufszahlen hoch sind, wenn das Buch erscheint.
    • Höre nie auf Werbung für dein Buch zu machen – besonders nicht, nachdem es veröffentlicht ist. Du kannst dich für eine Weile in deinem Ruhm baden, aber denke dran das es fast so wichtig ist, für dein Buch zu werben, wie es zu schreiben!
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Veröffentlichung deines Buches durch direkten Kontakt mit dem Verlag

PDF herunterladen
  1. Überprüfe die Webseiten von verschiedenen Verlagen um zu sehen, ob sie Anfrage-Schreiben von Autoren akzeptieren oder nur solche von Agenten. Viele Verlage akzeptieren nur Arbeiten, die durch einen Agenten eingereicht werden.
    • Finde Verlage, die nicht nur Einreichungen ohne Agenten akzeptieren, sondern die auch spezialisiert in der Art von Buch sind, dass du schreibst.
  2. Die Methode ein Anfrage-Schreiben für ein Verlagshaus zu schreiben ist die gleiche wie um einen Agenten zu kontaktieren. Du musst sowohl dein Buch wie auch dich selbst vorstellen und eine kurze Zusammenfassung deiner Arbeit zur Verfügung stellen.
    • Wenn das Verlagshaus von deinem Brief beeindruckt ist, wird es dich bitten einen Teil oder das ganze Manuskript einzusenden.
  3. Wenn das Verlagshaus von deiner Arbeit beeindruckt ist, wirst du ein Angebot erhalten. Schau dir deinen Vertrag sorgfältig an und unterschreibe ihn, wenn er deinen Ansprüchen entspricht.
  4. Arbeite mit einem Editor um dein Buch zu überarbeiten bist es bereit ist für die Veröffentlichung.
  5. Während du darauf wartest, dass dein Buch erscheint, vermarkte es an jeden den du kennst – und Menschen, die du nicht kennst. Wenn dein Buch veröffentlicht ist, musst du weiterhin dafür werben. Du kannst die Veröffentlichung genießen, aber denke daran, dass die Vermarktung niemals aufhören sollte.
    • Werbe für dein Buch durch bloggen, Interviews und Lesungen aus deinem Buch.
    • Entwickle eine Facebook-Fan-Seite und eine Webseite um dein Buch zu vermarkten.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Als neuer Autor wirst du bei vielen Gelegenheiten abgelehnt werden. Lass dich dadurch nicht brechen. Viele große Autoren wurden abgelehnt bevor sie akzeptiert wurden. Nur wenige Autoren erreichen einen Veröffentlichungserfolg mit ihrem ersten Buch. Ein wahrer Autor wird weiter schreiben, unabhängig davon, ob sein Buch veröffentlicht wird.
  • Mache immer nur Geschäfte mit glaubwürdigen Veröffentlichungs-Fachleuten. Jeder Literaturagent, der eine Gebühr verlangt um dein Buch zu lesen, ist nicht glaubwürdig.
  • Versuche einen Auszug aus deinem Buch zu veröffentlichen, bevor du es zu einem Agenten oder Verlag bringst. Das wird dir helfen, deine Glaubwürdigkeit als Autor zu etablieren und zeigen, dass dein Buch populären Reiz hat.
  • Sei auch vorsichtig bei Verlagen, die eine Gebühr von dir verlangen. Das sind in der Regel Subventions-Verlage.
  • Wenn du Verbindungen zu Literaturagenten aufbauen möchtest, dann nimm an einer Autoren-Konferenz teil, wo du Agenten treffen und ansprechen kannst, um dein Buch vorzustellen. Stelle nur sicher dass du dies machst, wenn es akzeptabel ist.
  • Wenn du kein Glück dabei hast, einen Agenten oder Verlag für dich zu gewinnen, oder sicher gehen möchtest, dass deine Biografie so veröffentlicht wird, wie du es möchtest, dann solltest du dir überlegen, dein Buch selbst zu veröffentlichen. Dies kannst du entweder in Eigenregie organisieren oder mit einem Selfpublishingportal (auf Biografien spezialisiert ist zum Beispiel www.meine-geschichte.de). Vergleiche auch hier die Angebote und schaue, wo du dich mit deinem Buch aufgehoben fühlst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Es gibt viele schlechte Literaturagenten und Verlage da draußen. Betreibe eine gründliche Recherche bevor du Geschäfte mit jemand machst. Unterschreibe nicht bei einem Agenten, der eine Gebühr dafür verlangt, dein Buch zu lesen!
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du einen Roman veröffentlichen willst, wirst du zunächst ein vollständiges Manuskript vorbereiten müssen. Eventuell hast du mehr Erfolg, wenn du dir von einem Agenten helfen lässt, der dir bei der Vermarktung deines Buches an einen Verlag hilft, aber du kannst dich auch direkt an Verlage wenden, die unverlangte Einsendungen akzeptieren. Das findest du heraus, indem du dich online über unterschiedliche Verlage informierst. Wenn du einen Verleger gefunden hast, setz eine schriftliche Anfrage auf, die Informationen zu dir selbst und deinem Buch sowie eine kurze Zusammenfassung enthalten sollte. Wenn der Verlag interessiert ist, wird er dich bitten, das gesamte Manuskript einzuschicken.

Diese Seite wurde bisher 16.691 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige