PDF herunterladen PDF herunterladen

Fuß-Tattoos sind einzigartig und interessant. Aufgrund der Lage ist dein Tattoo jedoch anfällig für Infektionen und Reizungen. Glücklicherweise kannst du diese Gefahren vermeiden, indem du dein Tattoo sorgfältig reinigst, deinen Kreislauf kontrollierst und deine Füße schützt und damit die Schönheit deines Tattoos bewahrst!

Methode 1
Methode 1 von 3:

Dein Tattoo vorsichtig reinigen

PDF herunterladen
  1. Dein Verband sollte noch mindestens zwei Stunden nach dem Stechen des Tattoos auf dem Tattoo bleiben. Natürlich variiert diese Zeit und du solltest das tun, was dein Tätowierer dir geraten hat. Wenn du deinen Verband schließlich abnimmst, nimm ihn vorsichtig ab.
    • Wenn dein Verband so eng ist, dass er an deiner Tätowierung klebt, dann solltest du fließendes Wasser verwenden, um ihn zu lösen. Lasse das Wasser sanft auf die Wundauflage tropfen, bis du spürst, dass der Klebstoff seinen Halt verliert. Sobald er locker ist, nimm den Verband vorsichtig ab.
  2. Schorf entsteht über einer Tätowierung, um sie vor Keimen zu schützen. Obwohl sie dich möglicherweise stören kann, solltest du nicht an dem Schorf ziehen, der dein Tattoo bedeckt. Wenn du dies tust, riskierst du die Chance, eine Infektion zu bekommen. Dies ist gefährlich und kann auch das Aussehen der Tätowierung ruinieren. [1]
    • Du könntest versehentlich einen deiner Schorfstücke abkratzen. Wenn es nur ein kleiner Schorf war, solltest du dir keine Sorgen machen, weil du wahrscheinlich nicht viel Farbe verloren hast. Wenn es ein größerer Schorf ist, dann musst du das Tattoo vielleicht rechtzeitig nachstechen lassen.
  3. Gib einen Tupfer Reinigungslösung oder Seife auf dein Tattoo. Reibe den Bereich mit der Hand ein. Nachdem du dies getan hast, spüle dein Tattoo mit Wasser ab. Wenn du eine glitschige Substanz bemerkst, dann ist das vermutlich Wundflüssigkeit. Getrocknete Wundflüssigkeit kann unangenehm sein, deshalb solltest du dein Tattoo abspülen, bis du sie vollständig entfernt hast. Nachdem du dein Tattoo abgespült hast, tupfe es mit einem sauberen Handtuch ab.
    • Verwende keine Seife mit Farbstoffen oder Parfüm. Am besten ist eine milde Seife.
  4. Du könntest versucht sein, deine Füße nach dem Tätowieren in eine Wanne mit warmem Wasser zu tauchen. Tue das nicht. Das Einweichen der Füße schafft nicht nur die perfekte Voraussetzung für eine bakterielle Infektion, sondern bewirkt auch, dass die Farbe ausläuft. [2]
    • In den ersten drei Wochen solltest du das Schwimmen vermeiden. Wenn du regelmäßig schwimmst, solltest du versuchen, das Schwimmen für die Zeit zu vermeiden, in der dein Tattoo heilen muss.
  5. Reibe antibakterielle Salbe oder Lotion über den tätowierten Bereich. Verwende ein Papiertuch, um die überschüssige Salbe oder Lotion zu entfernen. Du solltest eine unparfümierte Lotion wie Saluterra oder Aveeno verwenden. [3] Du musst keine fußspezifische Lotion verwenden. In der Tat, solltest du versuchen, Speziallotionen und Cremes zu vermeiden. Sie funktionieren möglicherweise nicht so gut wie angegeben, wenn es um die Pflege von Tattoos geht. [4]
    • Verwende nicht zu viel Feuchtigkeitscreme. Wenn du dies tust, riskierst du, etwas von der Farbe deiner Tätowierung zu entfernen.
    • Verwende keine Vaseline. Dies führt dazu, dass deine Tätowierung Farbe verliert.
    EXPERTENRAT

    Grant Lubbock

    Tattoo-Künstler und Miteigentümer von Red Baron Ink
    Grant Lubbock ist Tattoo-Künstler und Miteigentümer von Red Baron Ink, einem Tattoostudio in New York City. Grant hat mehr als zehn Jahre Erfahrung mit Tättowieren und spezialisiert sich auf Neo Traditional Tattoos, schwarz-graue Tattoos und Farbtattoos. Das Hauptziel von Red Baron Ink ist, dass jedes Tattoo aus ihrem Studio ein einzigartiges, nach den besonderen Wünschen des Kunden hergestelltes Stück ist, das ein Leben lang gut aussieht.
    Grant Lubbock
    Tattoo-Künstler und Miteigentümer von Red Baron Ink

    Befolge die Istruktionen zur Pflege deines Tattoos genau, nachdem du es hast stechen lassen. Wenn du ein Tattoo bekommst, ist es wichtig, den Anweisungen des Künstlers zu folgen, da jeder Künstler ein wenig anders tätowiert. Es gibt jedoch einige Grundregeln, wie ein Tattoo geheilt werden kann: Wasche es zweimal täglich, morgens und abends, mit antibakterieller Seife. Befeuchte den Bereich auch drei oder vier Mal täglich leicht mit einer Tattoo-Salbe und mache dies sieben bis zehn Tage lang.

    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Deinen Kreislauf überwachen

PDF herunterladen
  1. Eine schlechte Durchblutung verursacht Schwellungen. Versuche daher, nicht die ganze Zeit zu stehen, wenn du kannst. Wenn du dich hinlegst, achte darauf, dass du deine Füße hochlegst. Deine Füße sollten so weit oben liegen, wie du kannst. Du kannst einen Hocker unter deine Füße legen, wenn es dir hilft, sie hochzulegen.
  2. Der Fuß schwillt an, wenn der Körper nach einer Tätowierung übermäßige Mengen an Wasser speichert. Um dies zu verhindern, solltest du viel Wasser trinken. Du solltest genug trinken, damit dein Körper Wasser ausstoßen kann, anstatt es zu speichern.
  3. Natürlich solltest du das Eis nicht direkt auf dein Tattoo legen. Der beste Weg, um Schwellungen zu reduzieren und deine Tätowierung trocken zu halten, ist, Eis in ein Stück Stoff zu wickeln. Dann kannst du es auf dein Tattoo legen. Versuche, dies jeden Tag für dreißig Minuten bis zu einer Stunde zu tun, wenn du eine Schwellung hast.
  4. Du musst eine gute Durchblutung aufrechterhalten, um die Schwellung zu reduzieren. Versuche deshalb, wenn du dich hinlegst, einige Übungen zu machen. Sie müssen nicht sehr anstrengend sein, sondern nur regelmäßig. Zum Beispiel wären Dehnungen vorteilhaft.
    • Versuche, deine Beine und Arme in regelmäßigen Abständen anzuheben.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Deine Füße schützen

PDF herunterladen
  1. In Schuhen, vor allem in engen Schuhen, kann das Tattoo nicht atmen. Stattdessen wird der Fuß in Schweiß gehüllt. Schuhe können auch auf lästige Weise an deiner Tätowierung reiben. Diese Reibung kann zu Reizungen führen. Reizung und Schweißausbrüche sind nicht nur unangenehm, sie können auch zu einer Infektion führen. Versuche also, zumindest in den ersten zwei Wochen, das Tragen von Schuhen zu vermeiden. [5]
    • Wenn du regelmäßig Socken trägst, dann ziehe sie am Tag für ein paar Stunden aus.
    • Nach diesen ersten Wochen kannst du wieder anfangen, Schuhe zu tragen. Allerdings solltest du deine Füße so sanft wie möglich behandeln. Du solltest deine Schuhe ausziehen, sobald du die Chance dazu hast und deine Füße dann gründlich waschen.
    • Wenn du bei deiner Arbeit Schuhe tragen musst, achte darauf, dass du dir für die Zeit, in der deine Füße heilen, Urlaub nimmst. Wenn dies nicht möglich ist, solltest du das Tragen von Sandalen in Betracht ziehen.
  2. Die Sonne kann dein Tattoo verblassen lassen. Daher ist es am besten, dein Tattoo nicht der Sonne auszusetzen. Wenn du der Sonne nicht ausweichen kannst, trage unbedingt Sonnenschutz auf deine tätowierte Stelle auf. [6]
  3. Die Heilung der Füße ist ein Prozess. Dein Körper braucht in der Regel etwa drei Monate, um die Hautzellen über deinem Tattoo zu ersetzen.
  4. Fuß-Tattoos haben aufgrund ihrer Lage ein hohes Infektionspotenzial. Achte daher darauf, dass du mit deinem Arzt sprichst. Kontinuierliche Schmerzen, eine Gelbfärbung und Blutungen sind Anzeichen einer Infektion.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Im Allgemeinen haben Menschen mit Übergewicht ein größeres Risiko, dass die Füße anschwellen.
  • Die Aufrechterhaltung der Durchblutung ist entscheidend. Es kann den Unterschied zwischen einer kleinen Reizung und einer ausgewachsenen Infektion ausmachen.
  • Wenn du denkst, dass dein Tattoo entzündet ist, gehe zum Arzt.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • antibakterielle Salbe
  • ein sauberes, trockenes Handtuch
  • Papiertücher
  • Lotion

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.367 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige