PDF herunterladen PDF herunterladen

Bleiche ist ein übliches Haushaltsreinigungsmittel, das auf verschiedene Weise verwendet werden kann. Eine der häufigsten Anwendungen ist jedoch die Behandlung von Kleidung. Bleichmittel wird verwendet, um sowohl Kleidung aufzuhellen als auch die Farben von Kleidung zu verändern, die nicht weiß ist. Es gibt eine Handvoll verschiedener Methoden, um ein Hemd aufzupeppen, indem man es weiß macht, aufhellt oder ihm mit Bleichmittel ein „Makeover" verpasst.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Ein Hemd aufhellen

PDF herunterladen
  1. Überprüfe das Etikett des Hemdes auf Bleichanweisungen und achte sorgfältig auf „nur chlorfreies Bleichmittel".
    • Wenn für ein Hemd eine chlorfreie Bleiche erforderlich ist, musst du Sauerstoffbleiche oder Wasserstoffperoxid verwenden, um es aufzuhellen. [1]
    • Achte darauf, ob das Hemd ein Etikett hat, das angibt, dass es nicht gebleicht werden darf. In diesem Fall solltest du ein anderes Hemd wählen, das gebleicht werden kann.
  2. Abhängig von der Kleidung, die du wäschst, solltest du die richtigen Einstellungen wählen, damit die Kleidung nicht einläuft oder anderweitig beschädigt wird.
  3. Wenn sich deine Waschmaschine mit Wasser füllt, füge die entsprechende Waschmittelmenge für die Größe der Ladung hinzu. Das Wasser beginnt zu blubbern, wenn das Waschmittel zugegeben wird.
  4. Miss 120 ml Bleichmittel ab und gib es entweder direkt in das blubbernde Wasser oder in das Bleichmittelfach an deiner Waschmaschine. [2] Achte darauf, dies zu tun, bevor du die Kleidung hinzufügst, da das Einfüllen nach dem Hinzufügen der Kleidung zu Bleichflecken in nicht weißer Kleidung führen kann.
    • Es wird empfohlen, den Waschzyklus fünf Minuten lang laufen zu lassen, bevor du Bleichmittel hinzufügst, um beste Ergebnisse zu erzielen. [3]
    • Verwende einen speziellen Messbecher, wenn deine Waschmaschine nicht über ein Bleichmittelfach verfügt. Verwende diesen Messbecher nicht für andere Zwecke.
  5. Es ist nun an der Zeit, die Waschmaschine ihren Zyklus mit der darin befindlichen Kleidung, einschließlich deines Hemdes, laufen zu lassen.
  6. Wenn das Hemd zu deiner Zufriedenheit weiß oder aufgehellt ist, trockne es entsprechend dem Etikett (d. h. trocknen im Wäschetrockner, aufhängen, usw.). Wenn das Hemd noch nicht so weiß oder hell ist, wie du es gerne hättest, solltest du einen weiteren Waschgang mit Bleichmittel durchführen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Farbe ausbleichen

PDF herunterladen
  1. Neben der passenden Kleidung benötigst du nur wenige weitere Materialien.
    • Das Hemd, das du bleichen willst
    • zwei Eimer
    • Bleichmittel
    • Wasserstoffperoxid oder bleicheneutralisierende Lösung
    • einen langen Holzlöffel
    • Gummihandschuhe
  2. Da du mit Bleichmittel arbeitest, ruiniert es die Kleidung, die du trägst, wenn ein Unfall passiert. Die Gummihandschuhe sind auch notwendig, um zu verhindern, dass die Bleiche direkt mit deiner Haut in Berührung kommt.
    • Trage nach Möglichkeit ein langärmeliges Hemd und eine lange Hose, um zu verhindern, dass das Bleichmittel mit deiner Haut in Berührung kommt.
  3. Stelle sie beiseite, wenn du fertig bist und achte darauf, dass dein Waschbecken frei bleibt, um das Hemd später auszuspülen. Stelle von jeder Lösung so viel her, dass das Hemd in sie eingetaucht werden kann.
    • Ein Eimer muss mit einer Mischung aus Bleichmittel und kaltem Wasser im Verhältnis von 1:5 gefüllt werden.
    • Der andere Eimer muss mit einer Mischung aus Wasserstoffperoxid und Wasser in einem Verhältnis von 1:1 gefüllt werden. Du kannst auch eine bleicheneutralisierende Lösung gemäß den Anweisungen des Herstellers mischen.
  4. Tauche das Hemd vollständig in die Lösung ein und rühre es mit einem langen Holzlöffel, der nicht mehr zum Kochen verwendet wird, um.
    • Achte darauf, die Bleichlösung dabei nicht zu verspritzen.
  5. Die Einweichzeit hängt davon ab, wie viel Farbe du aus dem Hemd bleichen möchtest und wie stark die Lösung ist.
    • Das Bleichen des Hemdes bis zum Weiß dauert fast eine Stunde oder länger, besonders wenn das Hemd ursprünglich eine dunkle Farbe hat.
    • Du kannst das Hemd aus der Bleichlösung ziehen, bevor es weiß wird, wenn dir ein hellerer Farbton gefällt, den es während des Bleichvorgangs angenommen hat.
  6. Warte mit diesem Schritt, bis du mit der Farbe des Hemdes zufrieden bist. Wenn es noch nicht ganz weiß ist oder keine Farbe hat, die dir gefällt, dann lasse es so lange in der Bleichlösung, bis es zufriedenstellend ist.
  7. Spüle alle Bereiche des Hemdes gründlich aus. Achte darauf, dass du alle Falten und Knicke anhebst und kaltes Wasser über diese Bereiche laufen lässt.
  8. Achte darauf, dass das gesamte Hemd in die Lösung eingetaucht wurde, so dass es getränkt ist.
  9. Dies ist ein wichtiger Schritt, denn dadurch wird die Bleiche neutralisiert, d.h. sie kann die Fasern des Stoffes nicht mehr angreifen.
  10. Hebe alle Falten und Knicke erneut an, um sicherzustellen, dass du die gesamte bleicheneutralisierende Lösung ausspülst.
  11. Trockne das Hemd nach der Wäsche entsprechend den Anweisungen auf dem Etikett. Es sollte nach diesem letzten Schritt wieder tragbar sein.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Ein Hemd mit Bleichespray aufhellen

PDF herunterladen
  1. [4] Dies ist ein schnelles und einfaches Projekt zum Selbermachen, das nur ein paar Materialien erfordert.
    • ein Hemd
    • Bleichmittel
    • eine Schablone (vorgefertigt oder selbst gemacht)
    • Sprühkleber
    • eine Sprühflasche
    • ein Papiertuch
  2. Achte darauf, dass es sauber und ohne Falten ist, damit das Bleichmittel richtig aufgesprüht werden kann. [5]
    • Es wird empfohlen, eine Plane, ein altes Bettlaken oder eine andere Schutzvorrichtung auszulegen, wenn du auf Teppich arbeitest.
  3. Achte darauf, dass das Stück Pappe, das du wählst, groß genug ist, um die Breite und Höhe des Hemdes abzudecken. [6]
    • Die Pappe sollte im Halsbereich des Hemdes sichtbar sein und bis zum unteren Saum des Hemdes reichen. Sie sollte auch so viel wie möglich von der Breite des Hemdes abdecken.
    • Glätte das Hemd erneut, um Falten zu entfernen, nachdem du die Pappe hineingeschoben hast.
  4. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun, je nachdem, welche Art von Schablone du verwendest. [7]
    • Wenn es sich um eine vorgefertigte Schablone handelt, kannst du sie anbringen, indem du leicht Sprühkleber auf ihre Rückseite sprühst. Lege sie dann auf das Hemd und drücke sie an allen Rändern fest.
    • Wenn du deine eigene Schablone anfertigst, solltest du darauf achten, dass du sie aus selbstklebendem Vinyl schneidest. Dann kannst du sie ebenfalls auf das Hemd legen und fest andrücken.
    • Übertrage deine Schablone auf Transferpapier, wenn sie lose Teile (wie Augen, Punkte usw.) hat, indem du das Transferpapier auf deine Schablone drückst. Ziehe die Schablone dann vorsichtig von der Papierunterlage ab. Drücke danach die Schablone auf dein Hemd, drücke sie an den Rändern fest und ziehe das Transferpapier vorsichtig ab.
  5. Stelle die Sprühflasche dann auf einen superfeinen Nebel ein. Du solltest sie nicht auf einen größeren Nebel oder Spray stellen. Es würde eine Sauerei geben und das Bleichmittel würde einen Bereich des Hemdes erreichen, den du nicht bleichen willst. [8]
    • Ein Verdünnen des Bleichmittels ist nicht erforderlich.
    • Überprüfe, wie groß dein Nebel ist, indem du das Spray auf einem Stück Pappe testest. Besprühe die Pappe mit der Sprühflasche in einem Abstand von ca. 15 cm und siehe, ob der Nebel angemessen ist.
  6. Denke daran, dass du nur versuchst, das Hemd zu besprühen und nicht zu tränken, so dass nur ein paar Sprühstöße rund um den Bereich der Schablone ausreichen. [9]
    • Halte die Sprühflasche etwa sechs bis acht Zentimeter vom Hemd entfernt.
  7. Wenn du große Bleichetropfen hast, tupfe den gesamten besprühten Bereich schnell mit einem Papiertuch ab, um sie zu entfernen und große Bleichflecken zu vermeiden. [10]
  8. Während dieser Zeit können die besprühten Bereiche eine andere Farbe annehmen, bevor sie zu einem helleren Farbton aufhellen. Dies ist nur das Bleichmittel, das die Farbe herauszieht. [11]
    • Sprühe nicht mehr Bleichmittel auf, bis du sicher bist, dass sich die Farbe nicht mehr verändert.
  9. Wiederhole das leichte Besprühen des Hemdes, tupfe überschüssiges Bleichmittel ab und warte, wenn die besprühten Bereiche nicht ausreichend aufgehellt sind, um dir zu gefallen. Achte darauf, die zwei Minuten Wartezeit einzuhalten, bevor du dies tust.
    • Im Allgemeinen solltest du den Bereich nicht vollständig weiß bleichen. Strebe lediglich einen helleren Farbton des Hemdes an (z. B. bei einem roten Hemd werden die Flecken zu rosa verblassen).
  10. [12] Achte darauf, dass du auch alle losen Teile deiner Schablone abnimmst.
  11. Die Bleiche kristallisiert auf dem Hemd, wenn du etwas zu stark mit dem Bleichspray gearbeitet hast. Sie sieht wie feines Pulver auf dem Hemd aus. [13]
    • Lege das Hemd für ca. 30 Minuten in den Trockner, wenn du kristallisierte Bleiche bemerkst. Wasche es nicht, da das Wasser dazu führt, dass die Bleiche reaktiviert wird und dein Hemd weiter ausbleicht.
  12. Dann kannst du es zum Trocknen aufhängen. Schließlich kannst du das Hemd wie gewohnt waschen, ohne befürchten zu müssen, dass dein Design ruiniert wird. [14]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Ein Motiv in ein Hemd bleichen

PDF herunterladen
  1. Zum sicheren Bleichen von Motiven in Baumwoll-T-Shirts sind einige Gegenstände erforderlich. [15]
    • Ein Hemd in einer dunklen oder hellen Farbe
    • Bleiche
    • Lappen oder Pappe
    • Ein Objekt, um die Bleiche zu blockieren, z. B. Klebeband oder Klebefolie
    • Gummihandschuhe
  2. Schütze die Oberfläche ggf. mit einer Plane, einem alten Bettlaken oder einer anderen Schutzvorrichtung.
  3. [16] Glätte danach wieder Falten aus dem Hemd, um es wieder flach zu machen.
    • Achte darauf, dass die Lappen oder die Pappe die Innenseite des Hemdes bis zum Hals und bis zum unteren Saum des Hemdes bedecken. Du solltest auch die Breite des Hemdes abdecken.
  4. Du kannst ein Design erstellen, indem du Formen oder eine Schablone aus der Klebefolie ausschneidest oder ein Muster mit Klebeband erstellst. Hier sind einige Ideen:
    • ein Name oder Titel
    • eine geometrische Form
    • ein Stück Obst, Gemüse oder ein anderes Lebensmittel
    • ein Kreuzmuster
    • ein Zick-Zack Muster
  5. Lege fest, wo das Motiv auf dem Hemd sitzen soll (z.B. in der Mitte, oben links usw.).
    • Lege das Motiv vorsichtig an der gewünschten Stelle auf das Hemd. Drücke alle Kanten fest an, um das Klebeband oder die Klebefolie zu fixieren.
    • Übertrage deine Schablone, falls du diese verwendet hast, auf Transferpapier, wenn sie lose Teile (wie Augen, Punkte usw.) aufweist, indem du das Transferpapier auf deine Schablone drückst. Ziehe die Schablone dann vorsichtig von der Papierunterlage ab. Drücke die Schablone danach auf dein Hemd, drücke sie an den Rändern fest an und ziehen das Transferpapier vorsichtig ab.
  6. Gib so viel hinein, wie du voraussichtlich benötigen wirst. Du kannst später mehr hinzufügen, wenn du feststellst, dass du es brauchst.
  7. Beide erzeugen ein leicht unterschiedliches Aussehen, je nachdem, wie du das Design haben möchtest. [17]
    • Der Lappen sorgt für saubere Ränder um das Design, während der Schwamm unscharfe Ränder erzeugt.
    • Ziehe unbedingt Gummihandschuhe an, bevor du das Bleichmittel für diesen Schritt berührst.
  8. Verwende den Lappen oder Schwamm, um das Bleichmittel sanft um das Design herum zu tupfen, so dass die Bereiche hinter dem Design farbig bleiben und alles andere gebleicht wird.
    • Wenn die Bleiche in den Bereich hinter dem Design leckt, kannst du es später mit einem Stoffmarker in der richtigen Farbe ausbessern. [18]
  9. Es kann bis zu einigen Minuten dauern, bis das Bleichmittel die gesamte Farbe herausgezogen hat.
    • Wenn das Ausbleichen nicht nach deinem Geschmack ist, kannst du das Design erneut mit Bleichmittel abtupfen, um es noch heller zu machen. Denke daran, dass es länger dauert, das Hemd heller zu bleichen, achte also darauf, dass du genügend Zeit einplanst.
  10. Wenn das Motiv zu deiner Zufriedenheit gebleicht wurde, ziehe es vorsichtig vom Hemd ab.
    • Trockne deine Gummihandschuhe an alten Kleidungsstücken oder Stoffen ab, bevor du das Hemd erneut berührst, um versehentliche Flecken durch Bleichmittel zu vermeiden, das auf deine Handschuhe gelangt ist.
  11. Ziehe die Lappen oder die Pappe vorsichtig zwischen den Lagen des Hemdes heraus. Lege das Hemd sofort in ein Waschbecken und spüle es unter kaltem Wasser aus.
    • Das Ausspülen des Hemdes stoppt den Bleichvorgang.
  12. Du kannst es entweder in den Trockner geben oder zum Trocknen aufhängen, je nach deinen Vorlieben oder den Anweisungen auf dem Hemd.
    • Du kannst es danach wie gewohnt waschen, wenn du möchtest.
    • Du kannst das Hemd nun tragen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Habe Geduld beim Bleichen, denn es kann einige Zeit dauern, bis das Hemd ganz weiß oder zu einem helleren Farbton der ursprünglichen Farbe gebleicht ist, der dir gefällt.
  • Gelegentlich werden Einfädelungen auf Baumwollhemden mit Polyestergarn vorgenommen, das nicht wie Baumwolle ausbleicht. Du kannst die Einfädelung herausnehmen und die Säume erneut mit weißem Garn (oder einer anderen Farbe) nähen, das zum Hemd passt.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Lüfte dein Haus immer, wenn du Bleichmittelprojekte durchführst, wie in den Methoden zwei bis vier. Öffne die Fenster und schalte einen Ventilator ein, um die Dämpfe zu entfernen.
  • Hantiere vorsichtig mit Bleichmittel, indem du Schutzkleidung trägst und darauf achtest, dass es nicht verspritzt oder verschüttet wird.
  • Kombiniere Bleichmittel nicht mit Essig, Ammoniak oder anderen Haushaltschemikalien, da dies schädliche Dämpfe erzeugt. [19]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.754 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige