PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Reinigung eines normalen gebogenen Saxophons ist nicht schwer. Gerade Saxophone, wie das Sopransaxophon, erfordern Werkzeuge, die hier nicht besprochen werden. Dieser Artikel erklärt die Mechanik des Saxophons und Grundlagen seiner Reinigung, die wichtig ist, um den klaren und tiefen Klang des Instruments zu erhalten.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Entferne das Rohrblatt und die Ligatur. Dann benutzt du die Bürste um Fremdpartikel im Mundstück zu entfernen. Lass dann über einem Waschbecken lauwarmes Wasser durch das Mundstück laufen. Trockne es mit einem nicht fasernden Tuch, das du mehrmals durch das Mundstück ziehst. So werden auch die letzten Fremdteile, die die Bürste nicht erwischt hat, entfernt.
  2. Benutze das Reinigungsteil für den S-Bogen, das ein bisschen wie ein flexibler Metallschlauch mit einem Lappen an einem und einer Bürste am anderen Ende aussieht. Zieh dieses Teil durch die weitere Öffnung, so dass es an der engeren Seite, an der der Korken sitzt, herauskommt. Reinige die Innenseite um alle Fremdteilchen oder Bakterien zu entfernen und poliere mit dem Lappen am Ende nach. Man kann den S-Bogen auch mit Wasser ausspülen, sollte aber darauf achten, dass der Korken ganz trocken bleibt. Er schwillt sonst an und verformt sich. Auch das Oktave-Polster sollte nicht mit Wasser in Berührung kommen.
  3. Jetzt brauchst du das Teil aus dem Reinigungsset, das aussieht wie eine Bürste und ein Lappen an einer langen Schnur, welche am Ende etwas schwerer ist. Man steckt das beschwerte Ende des Wischers vom Schallbecher aus in das Saxophon, dreht den Körper um und holt die Schnur am engeren Teil des Halses, an dem das Mundstück angebracht ist, heraus. Jetzt zieht man das Reinigungsteil mehrere Male vorsichtig durch den Körper. Wenn möglich sollte man auch die Klappen dabei drücken. Es kann sein, dass der Lappen sich nach dem Reinigen grünlich färbt. Dies ist kein Rost von der Innenseite des Saxophons. Sobald Messing mit Luft in Kontakt kommt, erfolgt eine Reaktion mit Schwefel. Da Messing auch Kupfer und Zink enthält, bildet sich ein Beschlag. Das Instruments ist innen nicht lackiert und daher ist dies eine normale Reaktion, die dem Metall nicht schadet. Die Reinigung ist wichtig, um das Instrument innen zu trocknen, damit die Polster keinen Schaden leiden und damit Bakterien keinen Nährboden finden. Es ist wichtig, sämtliche Fremdteilchen zu entfernen, die vom Essen, Trinken oder aus dem Speichel mit dem Atem unweigerlich ins Instrument gelangen.
  4. Das Saxophon hat so viele Klappen, dass dieser Teil der Reinigung wahrscheinlich die meiste Zeit beansprucht. Die Polster sollten keine Risse oder Abnutzungen zeigen. Beschädigte Polster, lässt man im Geschäft ersetzen. Zum Säubern führt man ein Reinigungspapier oder einen Polsterreiniger unter das Polster, schließt die Klappe und zieht das Papier langsam wieder heraus. So entfernt man Schmutzteile unter dem Polster.
  5. Trockne den Korken am Mundstück vollständig und fette ihn dann gut ein. Reibe das Fett in den Korken bis er es ganz aufgesogen hat und gib ihm dann noch eine zusätzliche dünne Fettschicht. Wenn man dies wöchentlich macht, bliebt die Versiegelung bestens erhalten. Nachdem man dies eine Weile praktiziert, ist der Korken mit Fett gesättigt; jetzt bitte nicht mehr weiter einfetten, sonst hält der Korken nicht mehr lange. Die kleinen Korkstücke am Ende brauchen kein Fett, sie dienen als Polsterung.
  6. Die meisten Schrauben am Saxophon sind Flachkopfschrauben und keine Kreuzschlitzschrauben. Lockere Schrauben am Gestänge sollten festgedreht werden, doch bitte nicht überdrehen. Dann kann es sein, dass sich bestimmte Klappen nicht mehr drücken lassen, wie zum Beispiel das hohe D oder das Fis.
  7. 8
    Bau dein Saxophon wieder zusammen. Es sollte jetzt wunderbar aussehen, wunderbar riechen und wunderbar spielen![Image:Clean a Saxophone Final.jpg|center|300px]]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Reinige dein Saxophon jedes Mal nach dem Spielen! Lege es nicht nass weg, denn dann kann sich Schimmel bilden oder sogar Rost an Teilen, die nicht aus Messing sind. Außerdem ist es einfacher, Fremdstoffe zu entfernen, wenn sie noch feucht sind, also ehe sie trocknen und einen Belag bilden.
  • Ein “Pad Saver" ist nicht unbedingt empfehlenswert. Wenn du deine Schuhe und Socken nach dem Joggen ausziehst, stopfst du die Socken ja auch nicht in die Schuhe. Genau das machst du aber mit einem Pad Saver. Hol dir ein gutes Reinigungsteil und benutze es nach jedem Spielen um Kondensation vom Körper/S-Bogen/Mundstück zu entfernen. Als Alternative kann man den Pad Saver zusätzlich zum Reinigungsteil benutzen. Der Pad Saver wird die Restfeuchtigkeit auffangen, die trotz Wischer übrig geblieben sind, doch wiederum nicht zu viel Feuchtigkeit um dem Instrument langfristig zu schaden.
  • Es ist wichtig in zwei Wischer für das Saxophon zu investieren: einen für den S-Bogen und einen für den Körper.


Werbeanzeige

Warnungen

  • Benutze niemals heißes Wasser um ein Mundstück aus Hartgummi zu reinigen! Kaltes Wasser ist am besten oder ganz, ganz lauwarmes Wasser. Unter heißem Wasser kann sich das Mundstück verformen, beschädigt werden oder verfärben.
  • Versuch auch nicht das Saxophon zu ölen, Dellen zu entfernen, Polster zu ersetzen oder den Lack des Instruments mit Kratzer-Entfernern zu bearbeiten. Überlasse diese Arbeiten den Fachleuten. Wenn du ein Leihinstrument spielst, gehört dies meistens zur unentgeltlichen Wartung.
  • Versuch bitte nie dein Saxophon oder ein anderes Holzblasinstrument mit Klappenöl selbst zu ölen. Wenn die Klappen geölt werden MÜSSEN, bring das Saxophon ins Musikgeschäft.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.280 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige