PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Taschentuch ist ein klassisches funktionales Accessoire. Du kannst es in deiner Handtasche tragen oder ein gefaltetes Taschentuch in die Brusttasche deines Jacketts oder Blazers stecken. Such ein passendes Material aus, schneid es auf die gewünschte Größe zu, falte und bügle es und näh die Ränder um. Du kannst Taschentücher für dich selbst und passend zu deiner Garderobe machen oder sie als nützliche kleine Aufmerksamkeiten verschenken!

Teil 1
Teil 1 von 3:

Such den Stoff für dein Taschentuch aus

PDF herunterladen
  1. Wenn du dir mit deinem Taschentuch tatsächlich die Nase putzen und das Gesicht abwischen willst, sollte es am besten aus Baumwolle bestehen. Du kannst aus vielen unterschiedlichen Arten von gemusterten oder einfarbigen Baumwollstoffen auswählen. Außerdem ist Baumwolle die günstigste Option. [1]
    • Such Baumwollstoff mit Mustern passend zur Saison aus. So hast du zu jeder Jahreszeit ein hübsches und passendes Taschentuch bei dir - mit Laubmuster im Herbst, in Rot und Grün zu Weihnachten und in Pastelltönen zu Ostern.
    • Achte außerdem darauf, dass der Stoff zu deiner Kleidung passt. Trag zu einem pinken Kleid auch ein pinkes Taschentuch bei dir oder zu einem lila Anzug ein gelbes Taschentuch.
  2. Dekorative Taschentücher bestehen oft aus leichten und zarten Stoffen. Möchtest du dein Taschentuch eher als modisches Accessoire tragen, probier er mit den folgenden Stoffen: [2]
    • Seide
    • Chiffon
    • Leichtes Musselin
    • Satin
  3. Watermark wikiHow to Ein Taschentuch selber nähen
    Soll dein Taschentuch einiges aushalten, nimm einen robusten Stoff wie Flanell oder Leinen dafür. Vergewissere dich, dass du den Stoff waschen kannst und er nicht fusselt oder einläuft.
    • Wolle, Tweed, Flanell und Kaschmir sind traditionelle Stoffe für winterliche Einstecktücher. [3]
    • Vielleicht kannst du sogar einen alten Pyjama aus Flanell oder eine Tischdecke aus Leinen wiederverwerten. Schneid sie in Quadrate und näh daraus deine Taschentücher.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Falte und bügle den Stoff

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Ein Taschentuch selber nähen
    Bügle den Stoff, bevor du ihn faltest. Ist der Stoff zerknittert oder hat Falten, solltest du ihn erst einmal bügeln. So kannst du sichergehen, dass das Endergebnis ordentlich wird. Breite den Stoff auf einer ebenen Oberfläche wie einem Bügelbrett oder auf einem sauberen und trockenen Handtuch auf einem Tisch oder einer Arbeitsfläche aus. Fahr mit dem warmen Bügeleisen mehrmals über den Stoff, um ihn zu glätten. [4]
    • Leg ein T-Shirt oder Handtuch über den Stoff, wenn du Angst hast, ihn zu beschädigen. Das ist besonders bei empfindlichen Stoffen wie Seide, Chiffon oder Spitze wichtig.
    • Stell das Bügeleisen auf die niedrigste mögliche Temperatur für den benutzten Stoff ein. So kannst du sichergehen, dass du den Stoff nicht beschädigst.
  2. Watermark wikiHow to Ein Taschentuch selber nähen
    So bekommst du am Ende etwa 27 cm mal 27 cm große Taschentücher. Die Größe kannst du natürlich individuell anpassen. Du musst die Längen der Seiten etwa 2,5 cm länger schneiden als das fertige Taschentuch. Übliche Größen für Taschentücher sind etwa: [5]
    • 30 cm mal 30 cm ist die Standardgröße für ein Einstecktuch. Willst du dein Taschentuch in der Anzugtasche tragen, solltest du den Stoff also etwa 32,5 cm mal 32,5 cm groß zuschneiden. [6]
    • Möchtest du mit mehr oder weniger Nahtzugabe arbeiten oder die Säume mehrfach umschlagen, rechne die benötigten Seitenlängen entsprechend aus. Möchtest du den Saum etwa zu allen Seiten zweimal etwa 1,25 cm weit umschlagen, musst du jede Seite um 5 cm verlängern.
  3. Watermark wikiHow to Ein Taschentuch selber nähen
    Leg den Stoff so hin, dass die Rückseite oben liegt. Miss von der Schnittkante auf einer Seite 1,25 cm ab und falte den Saum um.
    • Soll der Saum breiter oder schmaler werden, falte ihn so, wie du ihn haben möchtest. Soll der Saum zu allen Seiten jeweils 2 cm breit sein, falte den Stoff jeweils 2 cm weit um.
  4. Watermark wikiHow to Ein Taschentuch selber nähen
    Hast du keine Angst, dass man die Löcher nachher im Stoff sehen wird, kannst du die Säume mit Stecknadeln sichern. Wenn du sie senkrecht in den Stoff steckst, kannst du sie nachher beim Nähen leichter wieder herausziehen. Steck etwa alle 5 bis 7,5 cm eine Stecknadel in den Saum. [7]
    • Zarte Stoffe wie Seide, Chiffon und Satin solltest du nicht mit Stecknadeln abstecken.
  5. Watermark wikiHow to Ein Taschentuch selber nähen
    Bügle über den Saum, den du gerade gefaltet hast. Wenn du einen sehr zarten Stoff verwendest, solltest du eventuell ein T-Shirt über den Rand des Taschentuchs legen und auf jeden Fall nur auf niedrigster Temperatur bügeln.
    • Bügeln ist optional, sorgt aber für wesentlich gleichmäßigere und geradere Säume.
  6. Watermark wikiHow to Ein Taschentuch selber nähen
    Wenn du eine Seite gefaltet und gebügelt hast, mach es bei der nächsten Kante genauso. Bügle auf diese Weise alle vier Seiten des Taschentuchs um.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Näh das Taschentuch

PDF herunterladen
  1. Welches Garn du verwenden solltest, hängt von der Farbe des Stoffes ab und davon, ob man es später sehen soll. Sollen die Säume nach Möglichkeit unsichtbar sein, sollte das Garn die gleiche Farbe haben wie der Stoff. Soll der Faden auffallen, such eine toll kontrastierende Farbe aus.
    • Machst du etwa ein hellblaues Taschentuch und willst, dass die Naht nicht auffällt, finde ein Garn in einem sehr ähnlichen Hellblau.
    • Verwendest du einen roten Stoff mit einem auffälligen Print und magst eine kontrastierende Naht, greif zu weißem oder schwarzem Garn.
  2. Watermark wikiHow to Ein Taschentuch selber nähen
    Stell deine Nähmaschine auf geraden Stich ein und näh alle vier Säume etwa 0,6 cm vom Rand entfernt um. So befestigst du die gefalteten Säume auf einfache Art und Weise. Dieser Stich ist ideal, wenn du nicht willst, dass die Naht besonders auffällt. [8]
    • Machst du einfache Baumwolltaschentücher, sorgt eine gerade Naht für eine schlichte und klare Optik.
  3. Watermark wikiHow to Ein Taschentuch selber nähen
    Zickzacknähte sind auffälliger als gerade Nähte, auch wenn der Faden die gleiche Farbe hat wie der Stoff. Entscheide dich für diesen Stich, wenn du den Saum deines Taschentuchs zu einem Blickfang machen willst. Du kannst entlang der Kanten nähen oder ein Stück darüber. Näh auf diese Weise alle vier Seiten des Taschentuchs um. [9]
    • Machst du beispielsweise gelbe Taschentücher mit blauem Faden und willst die Naht extra auffällig gestalten, ist ein Zickzackstich eine tolle Option.
  4. Watermark wikiHow to Ein Taschentuch selber nähen
    Näh den Saum von Hand , wenn du mit sehr zartem Stoff arbeitest. Schieb das Ende des Fadens durch das Nadelöhr einer Nähnadel und zieh ihn hindurch, bis du etwa 45 cm Faden auf einer Seite und 7,5 cm auf der anderen Seite hast. Mach einen Knoten in das lange Ende des Fadens und näh am Rand des gefalteten Saums entlang. Steck die Nadel etwa 0,6 cm von der Schnittkante entfernt in den Stoff, durch beide Lagen hindurch, bis der Faden straff ist. Stich dann erneut von der anderen Seite durch den Stoff, etwa 0,6 cm vom ersten Stich entfernt. [10]
    • Soll die Naht so unsichtbar wie möglich werden, solltest du sie am besten von Hand nähen.
    • Diese Methode eignet sich auch sehr gut für empfindliche Stoffe, die unter der Nähmaschine leicht reißen können.
  5. Bestick dein Taschentuch, um es zusätzlich zu dekorieren. Wenn du möchtest, kannst du das fertige Taschentuch mit Initialen oder anderen Designs besticken. Hast du eine Nähmaschine, die auch sticken kann, kannst du diese verwenden. Du kannst dein Taschentuch aber natürlich auch von Hand besticken.
    • Stick zum Beispiel ein Monogramm in eine Ecke oder die Mitte des Stoffs, um das Taschentuch zu personalisieren.
    • Auch eine gestickte Blume kann sehr hübsch aussehen.
    • Wenn du magst, stick einen ganzen geschnörkelten Rand auf den Saum.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um dein eigenes Stofftaschentuch zu machen, wasche und trockne zunächst ein Stück Stoff, um sicherzustellen, dass es nach dem Nähen nicht einläuft. Schneide den Stoff anschließend in ein 30 x 30 cm großes Quadrat und schlage an jeder Seite einen Zentimeter um für die Naht. Gehe mit dem Bügeleisen darüber, sodass eine scharfe Falte entsteht und wähle dann einen Faden in einer Farbe aus, die gut zu deinem Taschentuch passt. Vernähe nun den Saum mit einer Nähmaschine, bügele dein Taschentuch glatt und falte es. Wie man den richtigen Stich für ein Taschentuch auswählt, erfährst du, wenn du weiterliest!

Diese Seite wurde bisher 14.768 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige