PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du ein Wildkaninchen in deinem Garten siehst, möchtest du vielleicht damit anfangen, es zu füttern. Ehe du aber mit einer Handvoll Karotten und Salat nach draußen gehst, musst du wissen, was man einem Wildkaninchen zu fressen geben kann und ob du es überhaupt füttern solltest (vor allem, wenn es noch ein Junges ist). Obwohl es generell nicht angeraten ist, Wildtiere zu füttern [1] , richtest du wenigstens nicht mehr Schaden als Nutzen an, wenn du weißt, was und wie du ein Wildkaninchen füttern musst.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Ein ausgewachsenes Wildkaninchen füttern

PDF herunterladen
  1. Wenn es dir nichts ausmacht, dass Wildkaninchen in deinen Garten kommen, kannst du eine Stelle darin einrichten, an der sie fressen können. Da Wildkaninchen waldige oder strauchige Bereiche am Rand eines bestimmten Gebietes mögen [2] , könntest du für sie am Rand deines Gartens oder Hofes einen kleinen Haufen aus Gestrüpp errichten.
    • Im Sommer, wenn die Kaninchen gerne Gräser und Unkraut fressen, könntest du einen Bereich deines Rasens ungemäht lassen – so können Gras und Unkraut wachsen [3] und bieten zudem einen schattigen Bereich, an dem die Kaninchen fressen können.
    • Wenn sich die Wildkaninchen in deinem Garten sicher fühlen, darfst du nicht überrascht sein, wenn sie den ganzen Tag Gras fressen. [4]
    • In den kälteren Monaten, wenn die Kaninchen Rinde und Zweige fressen, kannst du daraus einen kleinen Haufen in einer Ecke deines Gartens errichten. [5]
    • Dir muss klar sein, dass auch andere Wildtiere angelockt werden könnten, wenn du diese Fressplätze errichtest. [6]
  2. Egal ob es wilde oder domestizierte Kaninchen sind, sind Gras und Heu Grundnahrungsmittel für sie. [7] Die Wildkaninchen in deinem Garten haben wahrscheinlich genügend Gras, um daran zu knabbern, aber schlechten Zugang zu Heu. Für Wildkaninchen wird Heu aus Hafer und Wiesenschliegras empfohlen. Alfalfaheu sollten nur ältere Kaninchen bekommen. Gib ausgewachsenen Kaninchen kein Alfalfa, da es zu viel Protein, Kalzium und Zucker enthält. [8]
    • Kauf das Heu im Zoofachhandel oder einem Futterlager.
    • Versprühe keine Pestizide in deinem Garten, wenn du dort Wildkaninchen fütterst. Die Pestizide könnten sie sehr krank machen. [9]
  3. Pellets sind eine tolle Nährstoffquelle für Kaninchen. Pellets mit Samen sind ideal für Wildkaninchen. [10] Denk daran, dass Pellets sehr nährstoffdicht sind – du musst davon keine großen Mengen verfüttern. [11]
    • Schau im Zoofachhandel nach Pellets. Wenn du die Größe der Wildkaninchen abschätzen kannst, kannst du die Angestellten im Zoofachhandel fragen, welche Menge du ihnen geben sollst.
  4. Gib ihnen bei jeder Fütterung mindestens drei Grüngemüsesorten, darunter eine, die viel Vitamin A enthält. Du kannst den Wildkaninchen in deinem Garten Folgendes geben:
    • Blattkohl (enthält viel Vitamin A)
    • Rübebgrün (die Blätter, enthalten viel Vitamin A)
    • Salat: Romana-Salat, Eichblattsalat und grüner Salat (kein Eisbergsalat oder Salat, mit sehr hellen Blättern)
    • Spinat
    • Petersilie
    • Basilikum
    • Minze
    • Pak Choi
    • Löwenzahnblätter
    • Sareptasenf
    • Erbsenschote (nur die Schoten)
    • Rosenkohl
    • Mangold
    • Brokkoli (die Blätter und die Stengel)
    • Koriander
    • Dill
    • Der grüne Teil von Karotten
    • Sellerieblätter
    • Brunnenkresse [12]
    • Gut abgespültes Karottengrün ist eine weitere gute Möglichkeit. [13]
    • Spül jedes Gemüse ordentlich ab, um Pestizide zu entfernen.
    • Obwohl Karotten ein sehr beliebtes Futter für Kaninchen sind, enthalten sie viele Kohlenhydrate und sollten daher nur in kleinen Mengen gefüttert werden (nur eine halbe Karotte jeden zweiten Tag). [14] Gib den Wildkaninchen geringere Mengen Karotten als anderes Gemüse.
    • Gib den Wildkaninchen kein Gemüse, das zu Blähungen führen kann: Brokkoli, Blumenkohl und Kohl. Da Kaninchen nicht pupsen können, kann die Ansammlung des Gases in ihrem Verdauungssystem zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen und sogar tödlich sein. [15]
    • Da Wildkaninchen Gemüse nicht so gewohnt sind wie domestizierte Kaninchen, solltest du sie langsam daran gewöhnen. [16] Gib ihnen zunächst nur eine Sorte Gemüse. Gib nur eine kleine Menge Grüngemüse und achte auf Verdauungsprobleme bei den Kaninchen, etwa Durchfall oder weichen Kot.[10]
    • Zudem haben Kaninchen ganz persönliche Vorlieben und Abneigungen beim Fressen. Wenn dein Kaninchen also ein Gemüse nicht mag, merk es dir und ersetze es durch ein Gemüse, das es lieber mögen könnte.
    • Wildkaninchen können Durchfall bekommen, wenn sie zu schnell an neues Gemüse gewöhnt werden.
    • Wildkaninchen fressen gerne Klee und Wasserkresse. [17] [18]
  5. Wildkaninchen fressen kleine Beeren, aber auch andere Pflanzenteile, um den hohen Zuckergehalt der Frucht auszugleichen. [19] Wenn du den Wildkaninchen Früchte geben möchtest, könntest du ihnen verschiedene Beeren geben: Blaubeeren, Himbeeren, Erdbeeren und Schwarzbeeren. [20]
    • Bei den Himbeeren und Schwarzbeeren kannst du den Kaninchen neben den Früchten auch die Pflanzenstengel und -blätter zur Verfügung stellen. [21]
    • Bananen und getrocknete Früchte enthalten sehr viel Zucker und sollten nur selten gegeben werden (noch seltener als die anderen Früchte). Pro Kaninchen reichen ein bis zwei 1 cm breite Scheiben Banane und zwei oder drei Stücke getrocknete Früchte. [22]
    • Andere Früchte, die du den Kaninchen geben könntest, sind Papaya, Honigmelone und Pflaumen (ohne den Kern). Du solltest aber eher bei Beeren bleiben, da die Kaninchen es gewohnt sind, diese in ihrem natürlichen Lebensraum zu fressen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Ein verwaistes Wildkaninchenjunges füttern

PDF herunterladen
  1. Wenn du ein Nest mit Wildkaninchenjungen findest und die Mutter nicht dort ist oder du winzige Wildkaninchenjunge allein herumhoppeln siehst, könntest du denken, dass sie verwaist sind. In den meisten Fällen stimmt das allerdings nicht – ihre Mutter ist einfach nicht beim Nest und kehrt später zurück. Es ist besser, wenn du sicher weißt, ob die Jungen verwaist sind, ehe du versuchst, sie zu füttern und dich um sie zu kümmern.
    • Wildkaninchen, die Junge haben, säugen diese nur kurz in der Nacht oder zur Morgendämmerung und lassen dann das Nest tagsüber allein. [23] Daher wäre es keine Überraschung, wenn du die Mutter tagsüber nicht mit ihren Jungen siehst.
    • Wenn die Bäuche der Jungen gut und voll aussehen, kannst du sicher sein, dass sich ihre Mutter um sie kümmert. Wenn du dir ihre Körper genau ansiehst, könntest du durch ihre Haut eine ‚Milchlinie‘ sehen – das ist ein Beweis dafür, dass sie gesäugt werden. [24]
    • Wenn du sicher sein willst, dass die Mutter in der Nähe ist, kannst du einen Faden im Gittermuster über dem Netz ausbreiten. [25] Bilde das Netz am Abend und schau es dir am Morgen wieder an. Wenn es zerstört wurde, war die Mutter in der Nacht am Nest.
    • Wildkaninchenjunge, die kalt, schwach, dehydriert (lockere Haut bleibt stehen, wenn du sie kneifst) oder verletzt erscheinen, sind wahrscheinlich verwaist. [26] Da es sehr schwer ist, Wildkaninchenjunge wieder gesund zu pflegen und sich um sie zu kümmern, [27] , solltest du so schnell wie möglich eine Station für Wildtiere kontaktieren. [28]
  2. Wenn du nicht sofort Kontakt zu einer entsprechenden Wildtierstation herstellen kannst, musst du die Erstpflege (Futter, allgemeine Fürsorge) für die Wildkaninchenjunge übernehmen. Für Wildkaninchenjunge wird oft Ziegenmilch empfohlen. [29] Ersatzmilch für Kätzchen und Hundewelpen eignet sich ebenfalls. [30] [31]
    • Im Zoofachhandel kannst du Ersatzmilch kaufen.
    • Du könntest Ziegenmilch im Supermarkt finden. Wenn du sie dort nicht findest, frag einen Verkäufer, wo es sie gibt.
    • Kuhmilch und Muttermilchersatz für Menschen wird für Wildkaninchenjunge nicht empfohlen. [32]
    • Wenn die Wildkaninchenjungen kalt sind, solltest du sie aufwärmen, indem du sie in einen Schuhkarton legst, in dem ein sauberes, weiches Tuch liegt. Stelle ein Heizkissen auf niedrig ein und lege es auf einen Tisch. Stelle eine Hälfte des Schuhkartons auf das Heizkissen – so können die Babys sich von der Hitze entfernen, falls ihnen zu warm wird. [33]
  3. Zu wissen, was du den Wildkaninchenjungen geben kannst, ist nur die halbe Miete – zu wissen, wie du sie füttern musst, ist entscheidend für ihr Überleben. Da sie so klein sind, können Wildkaninchenjunge mit einer Spritze (ein bis drei Milliliter) gefüttert werden, die du in der Apotheke findest. [34] [35] Pipetten sind auch eine gute Möglichkeit. [36]
    • Um schädliche Bakterien aus der Milch oder der Ersatzmilch zu entfernen, solltest du sie in der Mikrowelle erwärmen oder auf dem Herd kochen. [37] Kate Milch oder Ersatzmilch kann möglicherweise tödlichen Durchfall bei Wildkaninchenjungen verursachen. [38]
    • Sorge dafür, dass der Fütterungsbereich ruhig ist, damit die Kaninchen nicht gestresst werden. [39]
    • Hebe sanft jedes Wildkaninchenjunge einzeln hoch und halte es locker, aber fest genug in einem weichen Tuch. Neige seinen Kopf so, dass er höher als sein Hinterteil ist, und platziere die Spritze an der Seite oder der Unterseite des Mäulchens – durch diese beiden Schritte kannst du verhindern, dass die Flüssigkeit aus Versehen in die Lungen gerät. [40] [41]
    • Überfüttere das Wildkaninchenjunge nicht . Du wirst erkennen, dass du mit dem Füttern aufhören musst, wenn sein Bauch leicht rund wird. [42]
    • Geh auf die Seite, um dich darüber zu informieren, wie viel du den Wildkaninchenjungen füttern solltest.
    • Denk daran, deine Hände vor jeder Fütterung zu waschen. [43]
  4. Nachdem die Wildkaninchenjungen gefüttert wurden, müssen sie urinieren und Kot absetzen, damit das Verdauungs- und das Harnwegssystem gesund bleiben. Dafür musst du den Analbereich mit einem Wattebausch massieren, der in warmem Wasser befeuchtet wurde, bis das Kaninchen uriniert und Kot absetzt. [44]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Kaninchen sind Pflanzenfresser und fressen viele verschiedene Pflanzen gerne. [45]
  • Wildkaninchen neigen dazu, Gärten und Bäume zu zerstören. Überlege, einen 60 cm hohen Zaun aus Maschendrahtzaun um deinen Garten zu errichten, der durch Pfähle im Abstand von 1,8 m bis 2,5 m gestützt wird. Du kannst die Bäume in deinem Garten mit kommerziellen Baumbandagen und Baumschutz aus Plastik schützen. [46]
  • Dir sollte klar sein, dass die Wildkaninchen von deiner Fütterung abhängig werden können, wenn du sie in deinem Garten fütterst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du nicht weißt, wie du ein Wildkaninchenjunges wieder gesund pflegst und dich um es kümmerst, kannst du mehr schaden als nutzen. [47] Übergib die Pflege des Wildkaninchenjungen so schnell wie möglich an eine Station für Wildtiere.
  • Pestizide sind für Wildkaninchen giftig. [48]
  • Bestimmte Gemüsesorten (z. B. Brokkoli) können zu potentiell tödlichen Blähungen führen. [49]
  • Du solltest beachten, dass es genaue gesetzliche Vorgaben bezüglich Wildtieren gibt. Du darfst sie im Normalfall gesund pflegen, musst sie dann aber so schnell wie möglich wieder in die Freiheit entlassen.
Werbeanzeige
  1. http://www.healthguidance.org/entry/11706/1/What-Kind-of-Food-Do-Wild-Rabbits-Eat.html
  2. http://www.healthguidance.org/entry/11706/1/What-Kind-of-Food-Do-Wild-Rabbits-Eat.html
  3. http://www.healthguidance.org/entry/11706/1/What-Kind-of-Food-Do-Wild-Rabbits-Eat.html
  4. http://www.indianahrs.org/rabbit-care/wild-rabbits.aspx
  5. http://www.humanesociety.org/animals/rabbits/tips/rabbit_fruit.html
  6. http://www.healthguidance.org/entry/11706/1/What-Kind-of-Food-Do-Wild-Rabbits-Eat.html
  7. http://www.healthguidance.org/entry/11706/1/What-Kind-of-Food-Do-Wild-Rabbits-Eat.html
  8. http://www.whatdorabbitseat.info/
  9. http://www.healthguidance.org/entry/11706/1/What-Kind-of-Food-Do-Wild-Rabbits-Eat.html
  10. http://www.humanesociety.org/animals/rabbits/tips/rabbit_fruit.html
  11. http://www.humanesociety.org/animals/rabbits/tips/rabbit_fruit.html
  12. http://www.rabbitsanctuary.org/about_rabbits/about_greens.php
  13. http://www.humanesociety.org/animals/rabbits/tips/rabbit_fruit.html
  14. http://www.2ndchance.info/bunnies.htm
  15. http://www.2ndchance.info/bunnies.htm
  16. http://www.humanesociety.org/animals/rabbits/tips/solving_problems_rabbits.html
  17. http://www.2ndchance.info/bunnies.htm
  18. http://www.2ndchance.info/bunnies.htm
  19. http://hopline.org/rabbit-health-and-care/what-do-i-do-if-i-find-a-wild-rabbit/
  20. http://www.indianahrs.org/rabbit-care/wild-rabbits.aspx
  21. http://www.orphanedwildlifecare.com/rabbitandhare.htm
  22. http://www.indianahrs.org/rabbit-care/wild-rabbits.aspx
  23. http://www.orphanedwildlifecare.com/rabbitandhare.htm
  24. http://hopline.org/rabbit-health-and-care/what-do-i-do-if-i-find-a-wild-rabbit/
  25. http://www.indianahrs.org/rabbit-care/wild-rabbits.aspx
  26. http://www.orphanedwildlifecare.com/rabbitandhare.htm
  27. http://www.indianahrs.org/rabbit-care/wild-rabbits.aspx
  28. http://www.2ndchance.info/bunnies.htm
  29. http://www.orphanedwildlifecare.com/rabbitandhare.htm
  30. http://www.orphanedwildlifecare.com/rabbitandhare.htm
  31. http://www.indianahrs.org/rabbit-care/wild-rabbits.aspx
  32. http://www.2ndchance.info/bunnies.htm
  33. http://www.2ndchance.info/bunnies.htm
  34. http://www.2ndchance.info/bunnies.htm
  35. http://www.indianahrs.org/rabbit-care/wild-rabbits.aspx
  36. http://www.healthguidance.org/entry/11706/1/What-Kind-of-Food-Do-Wild-Rabbits-Eat.html
  37. http://www.humanesociety.org/animals/rabbits/tips/solving_problems_rabbits.html
  38. http://hopline.org/rabbit-health-and-care/what-do-i-do-if-i-find-a-wild-rabbit/
  39. http://www.healthguidance.org/entry/11706/1/What-Kind-of-Food-Do-Wild-Rabbits-Eat.html
  40. http://www.healthguidance.org/entry/11706/1/What-Kind-of-Food-Do-Wild-Rabbits-Eat.html

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 20.367 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige