PDF herunterladen PDF herunterladen

Wölfe sind gefährliche, kraftvolle Raubtiere. Sie zeigen normalerweise keine Aggression gegenüber Menschen, es hat aber noch nie geschadet, auf das Schlimmste vorbereitet zu sein, solltest du dich einmal in einem Wolfsrevier wiederfinden. Wenn du von einem Wolf angegriffen wirst, solltest du nicht wegrennen. Halte stattdessen Augenkontakt, versuche dich möglichst groß zu machen und mache laute, einschüchternde Geräusche. Versuche, so schnell du kannst einen sicheren Ort zu erreichen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Einem Angriff entkommen

PDF herunterladen
  1. Vermeide es, von Wölfen entdeckt zu werden. Wenn du einen Wolf siehst, bevor er dich sieht, versuche leise zurückzuweichen. Bleibe wachsam. Denke immer daran: Wo ein Wolf ist, sind wahrscheinlich noch mehr Wölfe in der Nähe. Wölfe sind zwar manchmal auch alleine unterwegs, jagen aber meist in einem Rudel.
  2. Halte dabei immer Augenkontakt und drehe ihm nie den Rücken zu. Wenn du fliehen willst, solltest du immer versuchen, den Wolf vor dir zu haben. Wenn der Wolf in deinem Rücken ist, könnten seine Raubtierinstinkte einsetzen. Ziehe dich langsam zurück und behalte dabei das Rudel im Auge.
  3. Wölfe sind schneller als du, gerade wenn du im Wald unterwegs bist. Darüber hinaus wird der Wolf dich als Beutetier ansehen, wenn du vor ihm davonläufst. Wenn die Wölfe dich bisher nicht verfolgt haben, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie es tun, wenn du vor ihnen fliehst.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Auf einen Angriff reagieren

PDF herunterladen
  1. Mache einen Schritt auf den Wolf zu, mache laute Geräusche, schreie und klatsche. Ziehe dich nur langsam zurück. Benimm dich weiterhin aggressiv und mache Geräusche. Halte Augenkontakt zu dem Wolf und drehe ihm nicht den Rücken zu. [1]
    • Versuche nicht gegen die Wölfe zu kämpfen, außer du hast absolut keine andere Wahl mehr. Wölfe sind stark und clever, mit einem kräftigen Kiefer und einem Killerinstinkt. Du kannst vielleicht einen einzelnen Wolf abwehren, solltest deine Chancen aber nie gegen ein Rudel testen. [2]
    • Atme tief durch und versuche ruhig zu bleiben. Wölfe können deine Angst riechen. Wenn du in Panik gerätst, riskierst du es, zu erstarren oder wegzulaufen. Dadurch würdest du deine Fähigkeit verlieren, zu kämpfen und zu überleben.
  2. Sollte der Wolf angreifen, musst du versuchen, ihn mit Stöcken, Steinen, Bärenspray (Pfefferspray gegen Bären), einem Drucklufthorn oder sonst einer Waffe abzuwehren, die du finden kannst. [3] Schaue dich nach einer leicht zu verteidigenden Stellung um: Stelle dich z.B. mit dem Rücken gegen einen Baum oder einen großen Felsen. Du solltest nicht zulassen, dass die Wölfe hinter dich gelangen.
    • Versuche nicht, „mit deiner Umgebung zu verschmelzen“ oder dich zu einem Fötus zusammenzurollen. Das wird den Wolf nicht davon abhalten, dich zu töten. In den meisten Fällen wird ein angreifender Wolf sich nur zurückziehen, wenn du ihn einschüchterst und ein größeres Risiko darstellst als er einzugehen bereit ist.
  3. Wenn du den Wolf vertreiben konntest, solltest du dich anschließend schnell und ruhig zurück in Sicherheit begeben. Klettere auf einen Baum, einen Felsen oder eine andere hohe landschaftliche Gegebenheit. Falls möglich, versuche in ein Auto oder Gebäude zu gelangen. [4]
    • Noch kannst du dich nicht entspannen. Der Wolf könnte noch um deinen Lagerplatz herumschleichen und auf eine weitere Gelegenheit warten. Wenn ein Wolf besonders hungrig ist, könnte er noch einmal angreifen.
  4. Wenn du dich in einer Gruppe befindest, die von Wölfen angriffen wird, solltest du darauf achten, dass Kinder und Verletzte sich in eurer Mitte befinden. Wenn Wölfe eine Herde von Beutetieren angreifen, versuche sie immer die schwächsten Mitglieder zu stellen: Die jungen, alten und kranken Tiere. Was ihr auch tut, trennt euch nicht auf. Achtet darauf, dass in jede Richtung eine Person Ausschau hält, damit die Wölfe euch nicht flankieren können.
    • Wölfe versuchen immer, das schwächste Mitglied einer Beutegruppe zu finden. Sie sehen euch alle als Beute an. Kinder sind das wahrscheinlichste Ziel, da sie die kleinsten und schwächsten unter euch sind. Wenn Wölfe Menschen angreifen, greifen sie in einer überwältigenden Mehrheit der Fälle zuerst Kinder an. [5]
    • So jagen Polarwölfe Moschusochsen. Sie beobachten die Herde aus der Entfernung und warten darauf, dass ein erwachsener Ochse nicht aufpasst und die Flanke angreifbar macht. Dann dringen sie in die Herde ein und greifen sich die schwächeren Ochsen im Inneren der Herde.
  5. Wenn du mit deinem Hund durch ein Wolfsrevier wanderst, solltest du ihn immer in Sichtweite halten. Sammle seine Hinterlassenschaften auf, sorge dafür, dass er ruhig bleibt und versuche, ihn davon abzuhalten, überall hin zu machen. Alle diese Handlungen ziehen Wölfe an und sie werden dich und deinen Hund als Eindringlinge ansehen. Sowohl Wölfe als auch Hunde verwenden Urin und Hinterlassenschaften – außerdem das Kratzen mit den Pfoten und das Wälzen in Gerüchen – um ihr Revier zu markieren. Die Wölfe könnten deinen Hund angreifen, wenn sie das Gefühl bekommen, er würde in ihr Territorium eindringen. [6]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Camping

PDF herunterladen
  1. Wenn Wölfe um deinen Zeltplatz herumschleichen, solltest du ein stark rauchendes Feuer anzünden, um sie abzuhalten. Verwende grüne Blätter und feuchtes Holz, um so viel Rauch wie möglich zu erzeugen. Wenn du etwas rauchende Glut hast, verteile sie in der Nähe eines Baums oder zwischen mehreren Bäumen. Gib Saft oder Harz auf die Äste und zünde sie an. Versuche den Rauch in Richtung der Wölfe zu lenken.
    • Wölfe mögen Rauch und Feuer nicht, weil es für sie Gefahr bedeutet. Sollte das Wolfsrudel gerade Welpen haben (was vor allem im Frühling wahrscheinlich ist, wenn die Welpen geboren werden), könnte das Feuer das Rudel sogar aus ihrem Bau vertreiben, wenn das Muttertier eine Gefahr für ihre Welpen vermutet.
  2. Verwende Äste, Steine, scharfe Stöcke und andere feste Gegenstände, um eine Verteidigungsbarriere um deinen Lagerplatz zu errichten. Wenn er gut gemacht ist, hält er die Wölfe vielleicht davon ab, hinein zu gelangen – vergiss aber nicht, dass sie dich trotzdem riechen und hören können.
  3. Wölfe heulen, um ihr Territorium zu markieren, und sie könnten die Geräusche als Beanspruchung deines Reviers verstehen. Wenn ihr in einer Gruppe seid, singt und schreit zusammen. Seid so laut und wild, wie irgend möglich.
    • Vermeidet dabei aber, das Wolfsgeheul zu imitieren. Das könnte die Wölfe anlocken. Einsame Wölfe heulen, um anderen Mitgliedern ihres Rudels ihre Position mitzuteilen. Es hat sich gezeigt, dass Wölfe oft angerannt kommen, wenn Menschen ihr Heulen nachahmen. [7]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Ein einsamer Wolf wird dich selten direkt angreifen. Versuche größer und einschüchternder zu wirken, indem du deine Arme hebst, mit deiner Jacke wedelst und etwas in der Hand hältst. Wölfe haben von Natur aus Angst vor Menschen.
  • Wenn du von Wölfen angegriffen wirst, solltest du nicht versuchen, wegzurennen. Wölfe haben den natürlichen Instinkt, fliehende Beute zu verfolgen. Wenn du also wegrennst, aktivierst du ihren natürlichen Jagdinstinkt.
  • Falls möglich, solltest du dich über Wölfe informieren, bevor du ein Gebiet mit Wölfen betrittst. Je mehr du über ihr Verhalten weißt, desto besser stehen deine Überlebenschancen.
  • Wölfe schützen immer ihre Jungen. Sie haben es gar nicht gerne, wenn Fremde ihre Welpen berühren (sie könnten das Welpe sogar verstoßen). Wenn du auf Wolfswelpen stößt, solltest du sie unbedingt meiden!
  • Behandle einen Wolf nicht wie einen Hund. Wölfe haben eine Bisskraft von ca. 600 N/cm^2. Das ist weit schmerzhafter als ein durchschnittlicher Hundebiss!
  • Wenn du in den Winter-/Frühlingsmonaten einen Wolf in deiner Nachbarschaft siehst, handelt es sich dabei wahrscheinlich um einen jungen Wolf, der sich erst vor kurzem von seinem Rudel getrennt hat und noch keine Menschen kennt. Er erscheint vielleicht neugierig, das ist ganz normal. Am besten versuchst du, ihn zu verschrecken, damit er keine Probleme in der Stadt bekommt.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du von einem Wolf gebissen wurdest, solltest du sofort den Notruf wählen und ins Krankenhaus gehen. Das kommt eher selten vor, außer du provozierst den Wolf, ist aber nicht unmöglich. Du benötigst entweder eine Tollwutimpfung oder eine Auffrischungsimpfung für Tollwut, nur für den Fall.
  • Versuche nie, einem Wolf oder einem Rudel davonzulaufen. Versucht in der Gruppe eure Stellung und die Kinder in eurer Mitte zu halten. Werft Steine auf die Wölfe, macht laute Geräusche und versucht einschüchternd zu wirken. Eine von fünf Wolfsjagden endet ohne Beute. Das sind normalerweise die Fälle, in denen das Beutetier seine Stellung gehalten und sich verteidigt hat.
  • Verliere beim Wandern, Campen oder allgemein bei der Durchquerung eines Wolfsreviers nie deine Kinder aus den Augen. Kinder sind durch ihre Größe und mangelnde Stärke besonders gefährdet. Sie erkennen vielleicht auch nicht sofort die Anzeichen für eine Gefahrensituation.
  • Ein Zitat besagt, „Die Stärke des Rudels ist der Wolf, und die des Wolfs ist das Rudel.“ Wenn Wölfe im Rudel unterwegs sind, seid ihr ihnen wahrscheinlich zahlenmäßig unterlegen und könnt sie nur schwer verscheuchen. Das trifft besonders dann zu, wenn das Rudel relativ groß ist. Wolfsrudel haben normalerweise nicht mehr als sechs Mitglieder, können aber an einigen Orten (z.B. im Yellowstone Nationalpark) gelegentlich bis zu 30 Tiere umfassen.


Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 99.520 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige