PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein gutes Leben zu leben hängt davon ab, was dir wichtig ist. Nimm dir die Zeit, deine Werte, Prioritäten und Lebensziele zu definieren. Arbeite daran, deine Wünsche zu erfüllen. Pflege deine Beziehungen und sei ein gutes Familienmitglied und guter Freund. Setz dich für deine Gemeinschaft und die Menschheit ein und bleibe dir selbst treu.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Stell deine Wünsche in den Vordergrund

PDF herunterladen
  1. Wenn man einen Lebensplan haben möchte, ist es sinnvoll, einige Bereiche deines Lebens zu Prioritäten zu machen. Du könntest Familie, Freunde, ein bestimmtes Hobby, Natur oder Karriere auf diese Liste schreiben. Nimm dir Zeit, genau zu überlegen, ohne welche Dinge du dir ein Leben nicht vorstellen kannst.
    • Du spielst vielleicht gerne Basketball, aber ist es eines der wichtigsten Dinge deines Lebens? Vielleicht ist es das. Wenn nicht, ist es wahrscheinlich ein Hobby.
  2. Du hast deinen eigenen moralischen Kompass, der dich durchs Leben leitet. Welche Werte soll dein Leben widerspiegeln? Willst du ehrlich sein? Vielleicht möchtest du dich um andere kümmern und ihnen gegenüber rücksichtsvoll sein. Vielleicht hast du einen starken Sinn für soziale Gerechtigkeit. Wenn du deine Werte bestimmst, kannst du deine zukünftigen Handlungen bestimmen.
    • Wenn dir zum Beispiel Ehrlichkeit wichtig ist, gibt es einige Karrieren, die nichts für dich sind. CIA-Agenten sagen anderen nicht, was sie wirklich tun.
    • Wenn dir andererseits soziale Gerechtigkeit wichtig ist, könntest du im Bereich Sozialarbeit arbeiten.
    • Lies Das-Leben-voll-auskosten für weitere Tipps.
  3. Jeder Mensch hat seine eigenen Talente und Stärken. Dein Ziel sollte sein, dass dein Leben deine einzigartige Berufung widerspiegelt. Seine Berufung zu finden bedeutet nicht, dem Weg eines anderen zu folgen. [1] Definiere stattdessen, was du gut kanns und wie du ein Leben führen kannst, das deine Stärken einbezieht und vielleicht auch anderen Menschen hilft.
    • Du könntest zu Beispiel ein talentierter Lehrer und Musiker sein. Vielleicht ist deine Berufung, Kindern Klavierunterricht zu geben.
    • Du könntest aber auch ein guter Zuhörer sein und es dir wichtig sein, anderen zu helfen. Du würdest einen guten Psychologen abgeben.
    • Wenn dich Dinosaurierknochen in Verzückung versetzen, ist deine Berufung vielleicht die Paläontologie und das Weitergeben deines Wissens über Dinosaurier und Umweltveränderungen an eine neue Generation.
  4. Indem wir uns Lebensziele setzen, haben wir einen Sinn im Leben. Dir sollte klar sein, dass sich deine Ziele jederzeit ändern könnten. Du kannst deine Ziele im Laufe deines Lebens anpassen. Wenn du eine Struktur hast, wird dein Leben allerdings leichter sein.
    • Du möchtest vielleicht Arzt werden. Dann sollten deine Mini-Ziele das Abitur, die Aufnahme ins Medizinstudium, ein Abschluss und schließlich das Praktizieren von Medizin sein. Jedes dieser Ziele hat wiederum Unterziele.
    • Wenn du andererseits mal Kinder haben möchtest, solltest du zuerst überlegen, wie du sie haben möchtest. Möchtest du einen Partner, mit dem du sie zusammen großziehst? Würdest du lieber adoptieren? Welche verschiedenen Strategien gibt es, die du verfolgen kannst, um dir diesen Wunsch zu erfüllen?
  5. Nachdem du die Menschen, die dir wichtig sind, deine Werte und deine Ziele ermittelt hast, musst du Prioritäten setzen. Zu verschiedenen Zeiten deines Lebens könntest du verschiedenen Aspekten den Vorrang geben. In der Schule könnte zum Beispiel das Lernen wichtiger sein. Später könnten deine Beziehung oder Kinder in den Fokus rücken. Indem du deine Prioritäten im Kopf behältst, kannst du dein Leben besser planen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Gemeinsam mit anderen Leben

PDF herunterladen
  1. Nimm dir die Zeit, solide Beziehungen zu den Menschen aufzubauen, die dir wichtig sind. Hör dir ihre Probleme an. Hilf ihnen, wenn nötig. Wenn du sie beleidigst, entschuldige dich und mach es dir zum Ziel, dich zu bessern. Du solltest auch nette Gesten machen, etwa jemanden mit dem Auto mitnehmen oder Geburtstagskarten schreiben. Folgende Verhaltensweisen sind ebenfalls empfehlenswert:
    • Bau einen Kreis des Vertrauens auf. Stell sicher, dass deine Familienmitglieder und Freunde wissen, dass sie ihre Gedanken offen mit dir teilen können. Verrate nicht die Geheimnisse anderer Menschen. Wenn dich jemand bittet, etwas für dich zu behalten, dann mach es.
    • Zeige anderen gegenüber Mitgefühl. Wenn jemand dir Unrecht tut, aber es wirklich bereit, vergib ihm. Erwähne bei einem Streit nicht seine Verfehlungen der Vergangenheit.
  2. Sei direkt, wenn du mit anderen sprichst. Hör genau und aufmerksam zu. Wenn es zu Unstimmigkeiten kommt, diskutiere effektiv. Das bedeutet, dass ihr euch nicht beschimpfen sollt. Besprecht eure Probleme stattdessen ruhig. Achte darauf, dir den Standpunkt der anderen Person anzuhören.
    • Es könnte bei einem Streit zum Beispiel eine gute Idee sein, den Standpunkt der anderen Person zu wiederholen. Das zeigt, dass du sie verstehst. Du könntest sagen: „Du sagst, dass es dich stört, dass ich immer so spät zuhause bin.“
    • Frag, anstatt irgendetwas anzunehmen. Wenn du denkst, dass eine Beziehung aus irgendeinem Grund leidet, sprich mit der anderen Person offen und ehrlich. [2]
  3. Zu einem gute Leben gehört es dazu, ein enges, lokales Netzwerk aufzubauen. Wenn du Nachbarn hast, dann sei ihnen gegenüber hilfsbereit. Pass auf ihre Katze auf, wenn sie in den Urlaub fahren. Biete an, den Schnee aus der Einfahrt eines älteren Nachbarn zu schaufeln. Praktiziere gutnachbarliches Verhalten und du könntest bemerken, dass es ansteckend ist.
  4. Eine Möglichkeit, ein gutes Leben zu leben, ist, zu der Gemeinschaft beizutragen, in der du lebst. Du könntest in einer Suppenküche helfen oder Kleider für Flüchtlinge sammeln. Frag Vertreter deiner Lokalregierung oder religiöse Organisationen, welcher gute Zweck Hilfe braucht. Du könntest auch einen Fundraiser für ein weltweites Thema ins Leben rufen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Das Leben genießen

PDF herunterladen
  1. Schau dir an, was es in der Welt um dich herum zu sehen gibt. Erkunde neue Gegenden in deiner Nachbarschaft oder Stadt oder reise weiter weg, wenn du das Geld dafür hast. Es ist nicht möglich, im Laufe unseres Lebens jeden Ort zu besuchen. Doch wir können durch die Reise an andere Orte Bewusstsein und Mitgefühl entwickeln.
  2. Neben deiner Berufung und einem Lebenszweck musst du auch Spaß haben! Finde Hobbies, die dich interessieren, und bau sie in deinen Alltag ein. Du könntest zum Beispiel einem Strickclub beitreten oder mit dem Bergsteigen beginnen. Durch deine Hobbies triffst du neue Menschen und hast ein erfüllteres Leben.
  3. Iss frisches Obst und Gemüse und nimm Vollkornpasta und -brot zu dir. Mach mehr Geflügel und Fisch zu einem Teil deiner Ernährung (es sei denn, du bist Vegetarier). Bohnen, Nüsse und Eier liefern ebenfalls gute Nährstoffe. Nimm nicht zu viel Salz, Kohlenhydrate oder gesättigte Fette zu dir. [3]
  4. Versuch, jede Woche 2,5 Stunden moderaten oder 1,25 Stunden anstrengenderen Sport zu machen. Hebe zweimal die Woche Gewichte, um deine Muskeln zu stärken. Wenn du regelmäßig Sport machst, wirst du wahrscheinlich ein längeres und gesünderes Leben haben. Dein Herz, deine Muskeln und Knochen werden davon profitieren. [5]
    • Moderater Sport sind Walking, Yoga, Tanzen und Schwimmen.
    • Anstrengender Sport sind Laufen oder ein Spinningkurs.
  5. Egal ob du einer bestimmten Religion folgst, solltest du das finden, was deinem Leben einen Sinn gibt. Warum bist du auf der Erde? Was nährt deine Seele? Vor allem wenn du schwierige Momente im Leben durchmachst, kann dir Spiritualität dabei helfen, damit umzugehen. Spirituell zu sein hilft dir auch, anderen zu vergeben. [6]
    • Gebete und Meditation können dir helfen, dich zu entspannen und neu zu fokussieren. [7]
    • Eine Gemeinschaft, die auf Spiritualität oder Religion basiert, kann dich unterstützen, wenn du Hilfe brauchst. [8]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Dankbar für das Leben sein

PDF herunterladen
  1. Zähl jeden Tag, wenn du aufwachst, drei Dinge auf, für die du dankbar bist. Vielleicht hast du einen Job, den du liebst. Du könntest auch einen Partner haben, der dich unterstützt. Du könntest keine Krankheiten haben. Sich einen Moment zu nehmen, um über die Dinge nachzudenken, für die du dankbar bist, kann sehr hilfreich sein.
    • Lies Dankbarkeit-ausdrücken , um Ideen zu bekommen, wie du anderen gegenüber Dankbarkeit ausdrücken kannst.
    • Drück deine Dankbarkeit aus, indem du vor dem Schlafengehen drei positive Momente des Tages in dein Tagebuch schreibst. Überlege, wie es zu diesen Momenten gekommen ist und welche deiner Taten zu ihnen geführt haben oder nicht. [9]
  2. Zum Leben eines guten Lebens gehört es dazu, sich nicht zu sehr mit den alltäglichen Problemen zu befassen, die wir alle haben. Es ist zwar wichtig, mit Problemen umzugehen , aber nimm dir Zeit, darüber nachzudenken, was gut ist in deiner Welt. Vielleicht hast du gesehen, wie jemand einer älteren Frau über die Straße geholfen hat. Vielleicht sammeln die Kinder in deiner Schule Nahrungsmittel für Obdachlose. Bist du noch gesund? Hast du Geld? Hast du Menschen, die du liebst? Dir mag zwar etwas davon fehlen, aber es ist hilfreich, deine Probleme zu relativieren.
  3. Eine Möglichkeit, dankbar für das Leben zu sein und es zu genießen, ist es, Zeit in der Natur zu verbringen. Fahr mit deinem Rad am Fluss entlang oder geh im Wald spazieren. Hör dir genau die verschiedenen Geräusche der Tiere und Insekten an. Riech die Pflanzen oder den frischen Regen. Die Welt ist voller wunderbarer Dinge. Lass sie auf dich wirken.
    • Erwäge, einen besinnlichen, mehrere Sinne ansprechenden Spaziergang zu machen, bei dem du komplett auf Technologie verzichtest. Schau dich stattdessen um und nimm verschiedene Gebäude oder Bäume in deiner Umgebung wahr. Konzentriere dich auf den Geruch, der aus einer Bäckerei oder vom frisch geschnittenen Gras kommt. Hör dir die Stimmen der Menschen oder den Wind in den Bäumen an. [10]
  4. Um die guten Dinge in unserem Leben zu schätzen, müssen wir manchmal auf sie verzichten. Die Pause könnte eine Woche oder einen Monat dauern. Wenn wir dann wieder die Aktivitäten ausführen, merken wir, welches Glück wir haben, sie durchführen zu können. [11]
    • Vielleicht trinkst du im Oktober jeden Abend einen Kürbis-Latte. Verzichte eine Woche darauf. Du wirst das Getränk und seinen Einfluss auf dein Wohlbefinden noch mehr zu schätzen wissen.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du ein gutes Leben haben willst, erstelle eine Liste mit Zielen, die du erreichen willst. Das kann die Karriere sein, die du dir wünschst, oder Orte, an die du reisen willst. Erstelle basierend darauf Mini-Ziele, die du erreichen musst, um deine großen Ziele zu verwirklichen. Das könnte der Besuch der Schule oder das Sparen für Flugtickets sein. Neben der Verfolgung deiner Ziele solltest du auch stabile Beziehungen zu Menschen aufbauen, die dir wichtig sind. Dafür musst du vertrauenswürdig und für sie da sein, wenn sie dich brauchen.

Diese Seite wurde bisher 16.473 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige