PDF herunterladen PDF herunterladen

Zu einem Blowout kommt es, wenn du deine Ohren zu schnell dehnst. Dieser Fehler passiert leicht. Du hast dein Gewebe schneller gedehnt als dein Körper neues produzieren kann. Vermutlich hat sich die Haut entzündet und schaut als unförmige Wulst vorne oder hinten aus dem Ohrloch heraus. Aber keine Panik! Zunächst einmal solltest du deinen aktuellen Plug herausnehmen und einen besonders leichten in einer kleineren Größe einsetzen. Dann konzentrier dich darauf, das Ohr mit guter Hygiene, Feuchtigkeitspflege und Massagen bei der Heilung zu unterstützen. Trag einige Monate keine größeren Größen mehr, damit dein Ohrläppchen sich komplett erholen und wieder elastisch werden kann. Wenn du Geduld hast und dein Ohr gut pflegst, wird es bald wieder toll aussehen und du kannst es langsam weiter dehnen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Desinfizier die betroffene Stelle

PDF herunterladen
  1. Schäum deine Hände mit einer antibakteriellen Seife ein und spül sie gründlich ab, um Schmutz und Keime zu entfernen. Vor allem deine Fingerspitzen sollten so sauber wie möglich sein, damit sie keine Infektion provozieren oder dein Ohr weiter reizen. Anschließend solltest du deine Hände mit einem frischen Handtuch abtrocknen. [1]
  2. Hol mit sauberen Händen vorsichtig deinen Plug heraus. Sei dabei sehr vorsichtig und üb keinen Druck auf den Blowout aus. Dann benutz warmes Wasser und eine milde Handseife oder Pflegelösung für Piercings, um dein Ohrläppchen zu reinigen. [2] Verwende ein Spray oder trag die Lösung mit einem Wattestäbchen auf.
    • Reinige den alten Plug mit warmem Wasser und antibakterieller Seife.
  3. Steck nicht wieder den alten Plug ins Ohr. Du wirst dich erstmal um eine oder zwei Größen verkleinern müssen, bis dein Ohrläppchen abgeheilt ist. Der neue Plug sollte wenigstens eine Größe oder 1,5 mm kleiner sein. [3] Desinfizier den Plug, indem du ihn in kochendes Wasser legst und anschließend mit einer speziellen Lösung zum Desinfizieren von Piercings abwischst.
    • Durch den kleineren Plug sollte der Druck auf die betroffenen Stelle nachlassen. Drückt es immer noch oder schmerzt sogar, geh noch eine Größe weiter runter.
  4. Nachdem du einen kleineren Plug eingesetzt hast, musst du das Piercing weiterhin gut sauber halten. Desinfiziere dein Ohrläppchen und den Plug jeden Morgen und Abend. [4] Verwende für die Reinigung eine milde Handseife oder ein spezielles Pflegeprodukt für Piercings.
    • Meide Alkohol, Wasserstoffperoxid oder andere harsche Chemikalien. Diese könnten Haarrisse in der Haut verursachen, die zu weiteren Schäden führen könnten. [5]
  5. Du kannst auch deine eigene aus destilliertem oder abgekochten Wasser und jodfreiem Meersalz herstellen. [6] Misch einen halben Teelöffel Meersalz in 250 ml Wasser. Rühr die Lösung gut um oder schüttle sie in einem Glas mit Deckel, bis sich das Salz aufgelöst hat, und schütte dann eine kleine Menge in ein Schnapsglas oder eine flache Schale. Erwärm es etwa 10 Sekunden lang in der Mikrowelle, bis es lauwarm ist. Tauch dein Ohrläppchen in die Lösung und lass es 10 bis 15 Minuten darin.
    • Nimm am besten einen Behälter aus Glas oder Keramik und spül ihn zwischen den Anwendungen gründlich. Verwende keinen Plastikbecher. Wenn du die Lösung darin erhitzt, könnte das Plastik sie mit Chemikalien kontaminieren. [7]
    • Wenn du gleich eine große Menge Salzlösung herstellen willst, gib acht Teelöffel Salz auf einen Kanister mit vier Litern destilliertem Wasser. [8] Bewahr die Lösung verschlossen und bei Zimmertemperatur auf und gieß immer so viel davon aus, wie du es gerade brauchst.
    • Schütte die Lösung immer weg, nachdem du sie einmal für ein Ohrläppchen benutzt hast.
  6. Schau dir deinen Blowout ab und an mit einem Handspiegel genau an. Wenn du Eiter, Blut, oder andere Anzeichen einer Infektion bemerkst, reinige dein Ohrläppchen mit einem antimikrobiellen Reinigungsprodukt. Besorg dir eins, das speziell für die Reinigung und Pflege von Piercings gedacht ist. Verwende es etwa zwei Wochen lang ein bis zwei Mal pro Woche. [9]
    • Schau nach einer „antimikrobiellen therapeutischen Reinigung“, entweder online oder in deinem Piercingstudio.
    • Alternativ kannst du auch ein antiseptisches Reinigungsprodukt in medizinischer Qualität verwenden. Verdünn es mit destilliertem Wasser und spül es nach der Anwendung gründlich von der betroffenen Stelle ab. Benutz es nur einmal pro Woche, zwei Wochen lang.
    • Wenn du eine Ohreninfektion befürchtest, sprich mit deinem Arzt. Eventuell brauchst du Antibiotika, damit sich die Infektion nicht ausbreitet.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Trag trotz eines Blowout Plugs

PDF herunterladen
  1. Sobald du den Blowout bemerkst, solltest du dir die Hände waschen und den Plug vorsichtig entfernen. Leg ihn an die Seite und geh eine Größe oder 1,5 mm runter. So sollte der Druck nachlassen, was immens wichtig ist, damit der Blowout heilen kann. [10] Wenn auch der kleinere Plug Druck und Schmerzen verursacht, versuch es mit einem noch kleineren.
    • Hast du beispielsweise 2,5 cm getragen, wechsle zu 2,35 cm. Tut es trotzdem noch weh, setz einen Plug von 2,2 cm ein.
    • Trag nicht wieder die gleiche Größe, die den Blowout verursacht hat. Das Gewebe würde nur noch weiter gereizt und könnte sich entzünden.
    • Das bedeutet, dass du auch eine Weile wirst warten müssen, bevor du wieder zu deiner alten Größe zurückkehren kannst. Es ist wichtig, dass du Geduld hast, während dein Körper heilt. Du wirst deine Wunschgröße schon noch erreichen!
  2. Um zu verhindern, dass du das Gewebe noch weiter schädigst, und damit der Plug sich leichter einsetzen lässt, kannst du einen Tropfen Öl oder einen kleinen Klecks einer Feuchtigkeitspflege darauf auftragen. Benutz am besten Vitamin E-Öl, Emuöl oder eine Hautsalbe speziell für Piercings. [11]
  3. Wenn du einen kleineren Plug einsetzt, solltest du auch darauf achten, dass er sehr leicht ist, damit er den Heilungsprozess nicht behindert. Titan und chirurgischer Stahl eignen sich auch gut für empfindliche Haut und reizen so die Wunde nicht weiter. [12]
    • Verwende keinen Edelstahl, Silber, versilbertes Metall oder irgendwas, was Nickel, Knochen. Holz oder andere Materialien enthält, die sich negativ auf die Heilung auswirken könnten. [13]
  4. Nachdem du dein Ohr geschmiert hast, setz den Plug vorsichtig von hinten ein anstatt von vorn. Schieb dabei das Narbengewebe in das Ohrloch hinein und setz den Plug darüber. [14]
    • Vergewissere dich, dass du einen kleineren Plug benutzt, damit du nicht zu viel Druck auf das gereizte Gewebe ausübst.
    • Das kann zunächst etwas unangenehm sein. Wenn es zu stark ziept, lass das Gewebe noch ein paar Tage lang atmen.
  5. Es mag logisch erscheinen, den Plug herauszunehmen, damit das Ohr entspannt heilen kann, aber das könnte zu weiteren Irritationen führen. Wenn du den Plug herausnimmst,zieht sich die Haut zusammen und muss sich wieder ausdehnen, wenn du den Plug erneut einsetzt. Deshalb solltest du ihn für die nächsten Wochen oder Monate drin lassen, während der Blowout verheilt. [15]
    • Es ist wichtig, dass du eine kleinere Größe verwendest, damit du den Plug problemlos eine Weile drin lassen kannst.
  6. Selbst nachdem das entzündete Narbengewebe sich beruhigt hat, muss dein Ohrläppchen sich weiter erholen und wieder elastisch werden. Trag weiterhin eine kleinere Größe, die keinen Druck auf dein Ohrläppchen ausübt. Geh auf Nummer sicher und warte drei bis sechs Monate, bevor du die nächstgrößere Größe einsetzt.
    • Setz kein Plug ein, wenn du es mit Gewalt ins Loch drücken musst oder es Schmerzen oder Blutungen verursacht. Es sollte nur leicht unangenehm sein und ein leichtes Ziepen verursachen, wenn du zur nächsten Größe wechselst.
  7. Um deine Tunnel sicher und erfolgreich zu vergrößern, solltest du immer nur um eine Größe vergrößern. [16] Denk daran, dass das Dehnen ein langsamer Prozess ist und kein Rennen. Vergrößere die Plugs so langsam wie möglich und immer nur um 1,5 mm, damit deine Ohrläppchen neues Gewebe bilden können.
    • Durch das neue Gewebe vergrößern sich die Löcher und dann können sie auch bequem eine größere Größe beherbergen.
    • Willst du zu schnell zu viel, kann kein neues Gewebe entstehen. Die Löcher schrumpfen höchstens und es kommt zum nächsten Blowout. [17]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Massier dein Ohr

PDF herunterladen
  1. Nachdem sich die Haut ein bis zwei Wochen lang von dem Trauma des Blowout erholen konnte, kannst du mit Massagen mit Öl beginnen. [18] Verwende am besten Vitamin E-Öl oder Emuöl oder versuch es mit Arganöl oder Jojobaöl. [19] Gib einen Tropfen direkt auf die betroffene Stelle oder deine sauberen Fingerspitzen.
    • Das Öl weicht das Narbengewebe auf und hilft der Haut, sich selbst zu heilen.
    • Trag kein Öl auf und massier dein Ohrläppchen nicht, wenn die Haut verletzt ist, die Wunde eitert oder du andere Anzeichen einer Infektion bemerkst. [20]
  2. Verbring etwa fünf bis zehn Minuten damit, das Öl sanft in dein Ohrläppchen einzumassieren. Reib mit den Fingern parallel zum Narbengewebe und anschließend in die andere Richtung von einer Seite zur anderen. [21] Üb sanften Druck auf die Stelle aus, um das Narbengewebe nach und nach aufzulösen und die Heilung anzuregen.
    • Durch die Massage wird die Durchblutung angeregt, wodurch das Ohrläppchen schneller heilen kann. Eventuell bemerkst du aber, dass die Stelle rot wird und anschwillt.
  3. Sei gewissenhaft und massier dein Ohrläppchen täglich, um eine gute Heilung zu unterstützen. Halt diese Routine wenigstens zwei Monate lang durch, bis dein Ohr komplett verheilt ist und man nichts mehr von dem Blowout sehen kann. [22]
    • Du kannst um den Plug herum massieren oder ihn herausnehmen, wenn die Haut nach ein paar Wochen halbwegs verheilt ist.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Hol dir Rat von einem professionellen Piercer, wie du deine Ohren sicher dehnen kannst.
  • Wenn du Anzeichen einer Infektion bemerkst, geh zum Arzt und vergewissere dich, dass sie sich nicht ausbreitet. Er kann dir eventuell ein Antibiotikum verschreiben, um die Infektion zu behandeln.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Dehn dein Ohr niemals weiter, solange es noch nicht wieder richtig verheilt ist. Es könnte dadurch zu extremer Narbenbildung kommen.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Antibakterielle Handseife
  • Milde Handseife
  • Destilliertes Wasser
  • Meersalz ohne Jod
  • Schnapsglas oder flache Schale
  • Vitamin E-Öl oder Emuöl
  • Antimikrobielle Reinigung
  • Leichten Plug in kleinerer Größe

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 35.196 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige