PDF herunterladen PDF herunterladen

Acrylwannen werden immer beliebter, seitdem Wannenhersteller einzigartige Wannenformen herstellen können. Deine Acrylwanne zu pflegen ist ganz einfach, solange du die richtigen Produkte verwendest und die Wanne sanft behandelst. Um deine Acrylwanne sanft zu reinigen, kannst du natürliche Produkte wie Essig, Natron und Zitrone verwenden. Du kannst auch herkömmliche Reiniger kaufen, die für Acrylwannen gedacht sind. Vergiss nicht, den Fliesenspiegel über deiner Acrylwanne zu putzen, damit der Raum richtig glänzt.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Mit natürlichen Produkten

PDF herunterladen
  1. Falls deine Acrylwanne stark verfärbt oder schmutzig ist, zeihe in Erwägung, die mit heißem Wasser und Essig zu füllen. Das hilft dabei, den Schmutz und die Schmiere zu lösen, bevor du die Wanne reinigst. Fülle die Wanne mit heißem Wasser und gieße einen halben Liter (500 ml) Essig hinein. Lasse das Wasser etwa 15 Minuten lang stehen und lasse es dann ab. [1]
    • Die Säure im Essig hilft dabei, den Schmutz zu lösen, ohne die Acrylwanne zu beschädigen.
  2. Streue Natron über die ganze Wanne, während sie noch nass ist. Falls du die Wanne nicht mit heißem Wasser und Essig gefüllt hast, gieße oder sprühe einfach Wasser an den Innenseiten und Seiten der Wanne entlang. Lasse das Natron ein paar Minuten lang auf der Wanne. [2]
    • Das Natron kann Schimmel, Stockflecken und Seifenreste entfernen. Es ist bei der Reinigung ebenfalls sanft zur Acrylwanne.
    • Als stärkeren Reiniger könntest du anstelle von Natron Borax verwenden.
  3. Tauche ein weiches Tuch oder einen Schwamm in Wasser ein und schrubbe das Natron in der Wanne. Das Natron bildet eine Paste, wenn du die Wanne reinigst. Stelle sicher, dass du keinen kratzenden Schwamm benutzt, sonst könntest du die Acrylwanne zerkratzen. Schrubbe vorsichtig die gesamte Wanne. [3]
    • Vermeide es, Schrubber oder Schwämme zu benutzen, die eine raue Seite haben, welche zur Hochleistungsreinigung gedacht ist. Sieh dich stattdessen nach einem sanften Schwamm um, oder benutze einfach ein weiches Tuch.
  4. Falls es dir schwer fällt, Ecken oder Stellen zu erreichen, an denen die Wanne auf Armaturen (wie die Wasserhähne) auftrifft, besorge dir eine alte Zahnbürste und schrubbe die Stellen damit. Die Zahnbürste ist sanft genug, um hartnäckigen Schmutz und Schmiere zu entfernen. [4]
    • Du kannst auch eine Scheuerbürste mit langem Griff benutzen, solange die Borsten weich sind.
  5. Fülle einen Eimer mit Wasser und gieße ihn über die Wanne, um das Natron und den Schmutz wegzuspülen. Spüle weiter, bis die Wanne sauber ist. Falls dir Flecken auffallen, reibe die mit einer halben Zitrone ein, bis sie abgehen. Spüle die Stellen mit warmen Wasser ab und wische die mit einem weichen Tuch trocken. [5]
    • Zitrone ist gut zum Entfernen von Kalkablagerungen geeignet.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Mit handelsüblichen Produkten

PDF herunterladen
  1. Wähle einen ungefährlichen und sanften Reiniger, um deine Wanne zu putzen. Das verhindert, dass sich Schmutz und Schmiere ansammeln. Befeuchte einfach ein weiches Tuch oder einen Schwamm mit antibakteriellem Geschirrspülmittel und schrubbe damit die gesamte Wanne. Spüle die Wanne aus, um den Schmutz und die Seife vollständig zu entfernen.
    • Du kannst eine milde antibakterielle Seife verwenden, die du benutzt, um dein Geschirr mit der Hand abzuwaschen. Dieses ist sanft genug, um es regelmäßig an deiner Acrylwanne anzuwenden.
  2. Du solltest deine Acrylwanne gelegentlich gründlich reinigen, vor allem falls dir Kalkablagerungen oder Schmiere auffallen, die schwierig mit Wasser und Seife abzuwaschen sind. Lies die Etiketten, um einen Badewannenreiniger zu finden, der gefahrlos auf Acryl verwendet werden kann. Du kannst auch deinen Wannenhersteller um eine Liste geeigneter handelsüblicher Reiniger für die Wanne bitten. [6]
    • Die meisten Wannenhersteller aktualisieren die Liste ihrer geeigneten Reiniger alle paar Jahre, also stelle sicher, dass du die neueste verfügbare Liste hast.
  3. Die meisten handelsüblichen Reinigungsprodukte müssen aufgesprüht werden. Halte die Flasche etwa zehn bis fünfzehn Zentimeter von der Wanne entfernt, während du sprühst. Lasse den Reiniger 30 Sekunden bis zu einigen Minuten lang auf der Wanne. Spüle ihn ab und wische die Wanne mit einem weichen Tuch trocken.
    • Befolge immer die Anweisungen des Herstellers zum Reinigen der Wanne.
  4. Acrylwannen können leicht zerkratzen, sogar durch chemische Reiniger. Deshalb ist es wichtig, Aerosolreiniger in Dosen oder Lösungsmittel wie Aceton zu meiden. Du solltest es außerdem vermeiden, abrasive Schwämme zu benutzen, welche die Acrylwanne zerkratzen oder beschädigen können. [7]
    • Falls du dir nicht sicher bist, ob ein Produkt gefahrlos angewendet werden kann, benutze es nur, falls darauf steht, dass es für Acryl-Oberflächen ungefährlich ist.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Deine Acryl-Wanne instand halten

PDF herunterladen
  1. Gewöhne es dir an, die Wanne jede Woche mit Wasser und einem milden seifenhaltigen Reiniger abzuwaschen. Das verhindert, dass sich Schmutz und Schmiere ansammeln, welche zu entfernen länger dauern würde. [8]
    • Reguläres Abwaschen verhindert außerdem, dass sich in der Acrylwanne und auf den Fliesen in ihrer Nähe Flecken bilden.
  2. Reinige deine Acrylwanne nicht mit Materialien, welche die Oberfläche zerkratzen können. Gebrauche niemals abrasive Scheuerpads oder Schwämme. Du solltest es auch vermeiden, Stahlwolle zu verwenden, welche die Oberfläche ebenfalls beschädigt. [9]
    • Benutze stattdessen weiche Tücher und Schwämme. Zum Beispiel könntest du ein Mikrofaser- oder Frotteehandtuch verwenden.
  3. Du musst möglicherweise hin und wieder einen Abflussreiniger benutzen. Falls du diesen in den Abfluss deiner Wanne schüttest, musst du ihn vollständig wegspülen, so dass kein Reiniger im Abflussbereich stehen bleibt. [10]
    • Wenn du Abflussreiniger im Abflussbereich lässt, könnte er die Acryloberfläche beschädigen.
  4. Um Verfärbungen der Wanne zu vermeiden, empfehlen die meisten Hersteller von Acrylwannen, niemals in ihrer Nähe zu rauchen. Das liegt daran, dass Tabakrauch die Wanne dauerhaft beschädigen kann. [11]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Handelsüblichen Reiniger
  • Eimer
  • Zahnbürste
  • Bleichmittel
  • Natron
  • Essig
  • Zitrone
  • Weichen Schwamm
  • Handschuhe

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 9.124 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige