PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du deinen Freunden, deiner Familie oder anderen lieben Menschen von Reisen Postkarten schreibst, lässt du sie nicht nur wissen wo du gerade bist, sondern zeigst ihnen damit auch, dass sie dir wichtig sind und dass du an sie denkst. Zunächst musst du eine Ansichtskarte mit dem richtigen Motiv darauf finden. Dann ist es wichtig, dass du dir im Klaren darüber bist, wie eine Postkarte aufgeteilt ist, damit sie ihren Empfänger auch wirklich erreicht. Und außerdem solltest du wissen, wie du am besten und anschaulichsten von deiner Reise berichten kannst, ohne dass dir dabei der knappe Platz auf der Karte ausgeht.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Versteh die Aufteilung einer Postkarte

PDF herunterladen
  1. Der beste Teil beim Postkartenschreiben ist das Aussuchen der Kartenmotive. Überlege dir dabei, an wen die Karte gehen soll und welches Motiv demjenigen am besten gefallen würde. [1]
    • Wenn du auf Reisen bist, wähle eine Karte mit deinem bisherigen Highlight des Trips aus.
    • Du bekommst Postkarten in allen Souvenirshops, in vielen Supermärkten oder an Straßenkiosken in touristisch geprägten Gegenden.
  2. Die Rückseite einer Postkarte ist meist zweigeteilt, eine Seite für deine persönliche Botschaft, die andere für den „offiziellen Teil“, also Adresse und Briefmarke. [2]
    • Auf der Rückseite der Postkarte müssen unbedingt alle Informationen Platz finden, die für die Zustellung benötigt werden und auch deine Nachricht muss dort drauf passen!
    • Schreib die Adresse auf keinen Fall vorne auf die Karte, denn dort würde die Post sie nicht finden.
  3. Kaufe Briefmarken des Landes, in dem du dich aufhältst, etwa bei der Post, an einer Tankstelle oder am Kiosk. Wenn du (aus welchen Gründen auch immer) eine Briefmarke deines eigenen Landes brauchst, bestelle sie im Internet. Altmodische Briefmarken müssen vor dem Aufkleben angeleckt werden, modernere sind normalerweise selbstklebend. Kleb die Briefmarke in die obere rechte Ecke der Ansichtskarte, rechts über dem Adressfeld. [3]
    • Briefmarken bekommst du bei jeder Post, häufig auch direkt dort, wo es die Postkarten gibt.
    • Wenn du die Briefmarke irgendwo anders als oben rechts aufklebst, kann es passieren, dass die Post sie nicht richtig bearbeiten kann und dann kommt sie im schlimmsten Fall nicht an.
  4. Wenn die Karte dem Empfänger irgendwann später im Leben noch einmal in die Hände fällt, kann er sich genau daran zurückerinnern, wann er sie von dir bekommen hat. Außerdem funktioniert das Datum in der oberen linken Ecke des Textfeldes als genaue Zeitangabe, wann du an dem entsprechenden Ort warst und die Karte geschrieben hast. [4]
    • Schreibe: Arizona den 5.3.2018.
    • Unter oder über das Datum kannst du auch noch schreiben, von wo genau du die Karte schreibst.
  5. Du solltest immer mit einer Grußfloskel beginnen. Eine persönliche Anrede gibt demjenigen, an den du die Karte richtest, das Gefühl, dass du sie ganz individuell für ihn ausgesucht und geschrieben hast, und verleiht der Postkarte das persönliche Flair eines Briefes. Dieser Gruß gehört am besten so weit wie möglich oben links in die Ecke, sodass du noch genug Platz für die eigentliche Nachricht hast. [5]
    • etwa „Lieber (Name)“ wenn du eher formlos sein willst
    • oder, wenn es etwas formloser sein soll, „Hallo (Name)!“.
  6. In der Tat wären Postkarten nur halb so spannend, wenn man sich nicht so extrem kurz fassen müsste. Du solltest genau planen was du schreiben willst, damit dir nicht mitten im Text der Platz knapp wird, denn du musst mit der linken Hälfte der Karte auskommen! [6]
    • Zum Schluss setzt du noch deinen Namen unter die Nachricht. Postkarten haben kein Feld für den Absender und der Empfänger soll schließlich wissen, von wem die Karte ist.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Schreib die Karte

PDF herunterladen
  1. Sag demjenigen, dass du ihn vermisst, dass du während deiner Reise schon viel an ihn denken musstest, oder dass du dich sehr auf euer Wiedersehen freust. Der andere wird sich geschmeichelt fühlen, dass er dir so viel bedeutet. [7]
    • Man kann eine Ansichtskarte zum Beispiel sehr gut mit „Ich musste gerade mal wieder an dich denken“ oder „Ich wünschte, du wärst auch hier!“ beginnen.
  2. Eben weil Postkarten so klein sind, kannst du kaum deinen ganzen Trip in jedem Detail schildern. Pick also deinen schönsten Tag oder eine besonders schöne Erinnerung heraus, damit der Platz reicht. Beschreib dem Empfänger, was daran so besonders war und warum du dich so gerne daran zurückerinnerst. [8]
    • Beschreib so detailliert wie möglich, aber vergiss nicht, dass dein Platz begrenzt ist.
  3. Beschreib vielleicht sogar einen Tag, an dem das Wetter besonders interessant war, ob es nun geschneit oder gewittert hat oder besonders warm und sonnig gewesen ist. Gib dem anderen ein Gefühl für die Umstände, dann fühlt er sich dir näher. [9]
  4. Wo hast du gegessen, was hast du gegessen, und warum war es so besonders? Jedes Detail wird dabei helfen, dass die andere Person einen lebendigen Eindruck von deinem Trip bekommt und deine Erfahrungen besonders intensiv nachfühlen kann. [10]
  5. Ob du an einen neuen Ort weiterreisen wirst oder dich auf den Heimweg machen willst. Berichte dem Empfänger der Postkarte von deinen Plänen. Du kannst eine kurze Zusammenfassung des weiteren Zeitplans für deine Reise geben oder wenigstens kurz umreißen, wohin es dich verschlagen wird. [11]
    • Falls du schon recht bald wieder zuhause sein wirst, kannst du die Karte auch mit einem „Wir sehen uns ja bald!“ oder „Ich freu mich schon auf dich!“ beenden.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Vermeide typische Fehler

PDF herunterladen
  1. Es ist und bleibt eine Postkarte und der Text darauf ist für jeden lesbar, der die Karte in die Hände bekommt. Also, was du auch sonst keinem völlig Fremden erzählen würdest, zum Beispiel intime Geheimnisse, deine Kontodaten oder andere Informationen, die jemand missbrauchen könnte um dir zu schaden, gehört auch nicht auf die Karte. [12]
    • Wenn es um etwas sehr Persönliches geht, überleg dir, ob ein Brief vielleicht angemessener wäre.
  2. Wenn du willst, dass deine Postkarte sicher ankommt, beschränke dich mit deiner Nachricht auf die linke Seite der Karte. Wenn du dich zu weit nach rechts in Richtung des Adressfeldes ausbreitest und die Post die Adresse zwischen den Zeilen deines Urlaubsberichtes suchen muss, stellt sie die Karte möglicherweise nicht zu. [13]
  3. Wenn du für längere Zeit an dem Ort bleiben wirst, von dem aus du die Karte schreibst, kannst du auch eine Absenderadresse angeben. Je nachdem wo du planst, dich über den Zeitraum von einem Monat nach Absenden der Karte aufzuhalten, kann auch deine nächste Reisestation die richtige Wahl für die Absenderadresse sein. Allerdings stehen die Chancen eher schlecht, dass die Post sich bei einer Postkarte die Mühe machen würde, sie bei Unzustellbarkeit an dich zurückzusenden. [14]
  4. Wenn die Post deine Handschrift nicht entziffern kann, kommt deine Karte unter Umständen verspätet, falsch oder gar nicht an. Wenn du dir deswegen Sorgen machst, übe erstmal auf einem Stück Papier, die Adresse in ordentlicher Druckschrift zu schreiben, bevor du dich an die Karte traust. Sowohl derjenige, für den die Karte gedacht ist, als auch die Mitarbeiter bei der Post müssen ihren Teil der Karte lesen können. [15]
    • Du musst nicht in Schönschrift schreiben, wichtig ist, dass der Empfänger entziffern kann, was du ihm erzählen willst.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du eine Postkarte schreiben möchtest, wähle zunächst eine aus, auf der dein Urlaubsziel zu sehen ist. Wenn du beispielsweise deine Karte aus Paris schickst, bietet sich der Eiffelturm als Motiv an. Drehe die Karte um und schreibe den Namen und die Adresse der Person, an die du deine Karte senden möchtest, auf die rechte Seite. Schreibe als Nächstes eine kurze Nachricht an den Betreffenden auf die linke Seite der Karte. Es gilt zu beachten, dass deine Nachricht für jeden lesbar sein wird, da die Karte nicht in einem Umschlag verschickt wird. Klebe zum Schluss die Briefmarke oben in die rechte Ecke und wirf deine Karte in den Briefkasten! Lies weiter, um zu erfahren, wie sich der Text auf einer Postkarte zusammensetzt!

Diese Seite wurde bisher 67.899 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige