PDF herunterladen PDF herunterladen

Blasen sind kleine Erhebungen oder mit Flüssigkeit gefüllte Taschen, die sich in der oberen Hautschicht bilden. Brandblasen werden normalerweise von einer Hautverbrennung zweiten Grades verursacht. Falls du durch eine Verbrennung verursachte Blasen hast, kannst du hier erfahren, wie du sie behandeln musst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Anwendung von Hausmitteln zur Behandlung der Blasen

PDF herunterladen
  1. Die erste Maßnahme, die du zur Behandlung einer Brandblase ergreifen kannst, ist, kühles oder lauwarmes Wasser über den verletzten Bereich laufen zu lassen. Du kannst die Hautstelle auch kalt baden oder ein in kaltes Wasser getauchtes Handtuch über die Verbrennung breiten. Behandle den betroffenen Hautbereich für zehn bis fünfzehn Minuten mit Wasser. [1]
    • Stelle sicher, kühles und kein zu kaltes Wasser oder Eiswasser zu benutzen.
  2. Du kannst die Brandblase mit einer dünnen Schicht Honig bedecken. Honig besitzt antibiotische und antiseptische Eigenschaften und hat sich als wirksam bei der Heilung von Blasen erwiesen. Trage vorsichtig eine dünne Schicht auf den betroffenen Bereich auf. [2]
    • Eine gute Wahl ist wilder Honig aus der Region. Eine andere Option sind medizinische Honigsorten, wie Manukahonig.
  3. Wenn du eine Blase aufgrund einer Verbrennung hast, ist es ratsam, die betroffene Stelle nach Möglichkeit mit einem sterilen Verband abzudecken. Lass genügend Raum für die Bildung einer Blase. Forme über der Verbrennung eine Art von Zelt in deinem Verband oder dem Tuch, das du zum Abdecken der Wunde benutzt. Damit verhinderst du, dass die Blase aufbricht, die Haut gereizt wird oder sich die Verletzung infiziert.
    • Wenn es nicht möglich ist, einen Verband oder eine Gaze zu benutzen, kannst du stattdessen auch ein sauberes Handtuch oder Tuch verwenden.
  4. Viele Menschen glauben, dass du zur Linderung der Beschwerden alle möglichen Sorten von Haushaltsartikeln als Hausmittel bei Verbrennungen verwenden kannst. Es besteht der Glaube, die Verbrennung mit Butter, Eiweiß, Sprühöl oder Eis zu behandeln. Benutze diese Substanzen nicht bei Brandblasen. Sie können zu Infektionen oder einer Schädigung des Gewebes führen. [3]
    • Benutze eine Brandsalbe, Creme oder Honig oder verzichte gänzlich auf irgendeine Art von Salbe.
  5. Du solltest die Blase, die sich bei einer Verbrennung bildet, mindestens in den ersten drei bis vier Tagen nicht aufbrechen. Damit die Blase intakt bleibt, sollte sie stets abgedeckt bleiben. Du musst den Verband möglicherweise in warmen Wasser einweichen, um ihn entfernen zu können, ohne die Blase zu verletzen.
    • Wechsle den Verband täglich und trage dabei jedes Mal entweder die antibiotische Salbe oder den Honig auf.
    • Wenn die Brandblase zu schmerzhaft wird, oder sie sich entzündet hat, kannst du Maßnahmen ergreifen und die Blase vorsichtig aufbrechen. Wasche dir immer zuerst die Hände und reinige dann den Bereich um die Blase mit Alkohol oder einer Jodlösung, um etwaige Bakterien abzutöten, die sich auf deiner Haut befinden. Stich die Blase am Ansatz, nahe dem unteren Bereich mit einer Nadel ein, die du vorher in Alkohol geschwenkt und damit sterilisiert hast. Lass die Flüssigkeit ablaufen. Benutze einen Wattebausch und sauge die Flüssigkeit oder den Eiter auf. Lass die überlappende Haut so intakt, wie möglich.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Medizinische Behandlung von Brandblasen

PDF herunterladen
  1. Bei Brandblasen können Schmerzmittel hilfreich sein. Selbst wenn du kühles Wasser über die Brandblase hast laufen lassen und sie mit einem Verband bedeckt hast, kannst du trotzdem noch Schmerzen haben oder ein Klopfen in der Blase spüren. Nimm rezeptfreie Schmerzmittel, die dir helfen können, die Schmerzen zu lindern. Du kannst mit der Einnahme beginnen, sobald die Brandblase entstanden ist, anstatt zu warten, bis sie zu schmerzen beginnt. [4]
    • Probiere Ibuprofen (Advil® or Motrin®), Naproxen Natrium (Aleve®) oder Acetaminophen (Paracetamol). Stelle sicher, die Dosierungsanweisungen des Herstellers zu befolgen. [5]
  2. Wenn du eine Brandblase hast, kannst du eine antibiotische Creme oder eine befeuchtende Lotion auf der Verbrennung auftragen, die dir hilft, eine Infektion zu verhüten. Trage eine dünne Schicht der Creme oder Lotion vorsichtig auf. Wenn du vorhast, die Brandblase mit Gaze oder einem Verband abzudecken, solltest du keine wasserhaltige Creme benutzen.
    • Viele gängige Cremes für Verbrennungen enthalten Bacitracin oder Neosporin. Du kannst auch eine Salbe, wie Vaseline (Petroleumgel) verwenden. Du kannst auch eine Aloe Vera Lotion oder Gel probieren. [6]
  3. Wenn sich die Brandblase infiziert hat, ist es sehr ratsam, deinen Arzt aufzusuchen. Hautinfektionen können tief reichen und ernsthaft sein. Wenn die Brandblase mit irgendetwas anderem, als klarer Flüssigkeit gefüllt ist, besteht die Möglichkeit, dass sie sich infiziert hat.
    • Falls du Fieber hast, du im Umfeld der Blase einen Hautstreifen bemerkst, oder die Blase stark gerötet und geschwollen ist, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen. Dies können Anzeichen für eine Infektion sein.
    • Kleine Kinder oder ältere Personen sollten bei jeder Brandblase von einem Arzt untersucht werden, um das Risiko von Infektionen und Narben zu minimieren.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Verbrennungen verstehen

PDF herunterladen
  1. Brandblasen können irgendwo am Körper auftreten. Zu den häufigsten Ursachen für Brandblasen, die auch als Verbrennungen zweiten Grades bekannt sind, gehören: [7]
    • Das Berühren eines heißen Objekts
    • Feuer
    • Verbrühungen durch Dampf oder heißen Flüssigkeiten, wie Speiseölen
    • Elektrische Verbrennungen
    • Chemische Verbrennungen
  2. Blasen entstehen, wann immer du deine Haut verbrennst. Die Art der Verbrennung, die du erleidest, ist von der Schwere der Verbrennung abhängig. Verbrennungen ersten Grades beeinträchtigen die oberste Hautschicht. Sie sehen rötlich und geschwollen aus. [8]
    • Verbrennungen ersten Grades sind schmerzhaft, aber sie werden als geringfügig eingestuft. Normalerweise erzeugen sie keine Blasen, aber die Haut kann sich abschälen.
    • Verbrennungen ersten Grades sind trocken und heilen normalerweise innerhalb von drei bis fünf Tagen ab. [9]
  3. Verbrennungen zweiten Grades sind der nächste Schweregrad. Solange ihr Durchmesser weniger als 7,5 cm beträgt, werden sie als geringfügig betrachtet. Verbrennungen zweiten Grades beeinträchtigen die oberste Hautschicht und die nächsten, darunterliegenden Schichten. Blasen sind bei Verbrennungen zweiten Grades verbreitet. [10]
    • Die Verbrennungen zweiten Grades sind schmerzhaft und bilden oft Blasen. Sie sind rot oder rosa und können geschwollen aussehen oder eine Tasche bilden, die mit klarer, nasser Flüssigkeit gefüllt ist.
    • Wenn die Verbrennungen ernsthafter Natur sind, kann eine Verbrennung zweiten Grades auch trocken sein. Der Tastsinn im verletzten Bereich ist möglicherweise gemindert. Wenn du Druck auf die Stelle ausübst, wir die Haut nicht weiß werden oder sich nur sehr langsam verfärben. [11]
    • Verbrennungen zweiten Grades heilen normalerweise innerhalb von zwei bis drei Wochen.
    • Brandblasen, die mehr als 7,5 cm Durchmesser aufweisen, sollten so schnell wie möglich in einer Notaufnahme oder von deinem Arzt behandelt werden. Wenn eine Verbrennung zweiten Grades an den Händen, Füßen, der Leiste, einem größeren Gelenk oder dem Gesäß auftritt, solltest du umgehend deinen Arzt oder die Notaufnahme aufsuchen. Ältere Personen und Kinder sollten bei etwaigen Verbrennungen zweiten Grades in der Notaufnahme behandelt werden, weil Komplikationen bei diesen Personengruppen häufiger sind.
  4. Die schlimmsten Verbrennungen sind Verbrennungen dritten Grades. Sie werden als ernsthafte Verbrennungen betrachtet, weil die Hautschichten zerstört sind. Du solltest sofort in der Notaufnahme behandelt werden. Diese Verbrennungen beeinträchtigen die tiefsten Hautschichten und können weißliche oder geschwärzte Haut zur Folge haben. [12]
    • Die verbrannten Hautbereiche können schwarz oder weiß sein. Sie werden sich auch trocken und ledrig anfühlen. [13]
    • Diese Verbrennungen sind zu Beginn oft schmerzlos, weil die Nerven der Haut beschädigt wurden.
  5. Eine einzelne oder einige Blasen sind normalerweise kein ernstes Problem. Es sein denn, eine einzelne Blase ist eine schwere Verbrennung zweiten Grades, kannst du sie daheim behandeln. Wenn du allerdings eine große Anzahl an Blasen hast, und sie überall auf deinem Körper auftauchen, solltest du sofort deinen Arzt aufsuchen.
    • Viele Blasen auf deinem Körper können ein Hinweis auf ein ernsthaftes, gesundheitliches Problem, wie Pemphigus, bullöses Pemphigoid und Dermatitis herpetiformis sein.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 31.298 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige