PDF herunterladen PDF herunterladen

In diesem wikiHow erklären wir dir, wie du deine eigene Radioantenne basteln kannst, um die Reichweite deines UKW-Empfängers zu vergrößern. Je nachdem, welche Reichweite du erreichen möchtest, kannst du dafür entweder Koaxialkabel oder Lautsprecherkabel verwenden.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Benutz ein Koaxialkabel

PDF herunterladen
  1. Um eine vertikale Antenne aus einem Koaxialkabel zu basteln, brauchst du die folgenden Dinge: [1]
    • 50 Ohm (oder 75 Ohm) Koaxialkabel mit Kupferabschirmung
    • UKW-Empfänger mit Koaxialanschluss
    • ein 9,5 mm Kupferrohr
    • Seitenschneider
    • Metallsäge
    • Lötmaterialien
  2. Damit bestimmst du, wie viel von dem Koaxialkabel du freilegen musst und wie lang dein Kupferrohr sein muss:
    • Teil 468 durch die Frequenz, die du einstellen willst (etwa 468/108 MHz, was 4,3 ergibt).
    • Teil das Ergebnis durch 2 (4,3/2 ergibt 2,15).
    • Multipliziere das Ergebnis mit 30 cm, um auf die Länge der Antenne zu kommen (2,15*30 cm wären 64,5 cm).
  3. Du musst ein Ende heil lassen, damit du das Kabel verbinden kannst, aber das andere Ende musst du abschneiden.
    • Dafür kannst du einen Seitenschneider oder eine Metallsäge benutzen.
  4. Du musst dafür sämtliche Schichten der Isolierung entfernen, bis du bei der weißen Schicht angekommen bist, die das Kabel selbst umgibt.
    • Soll deine Antenne also 64 cm lang sein, musst du 32 cm freilegen.
    • In diesem Zusammenhang musst du die Kupferabschirmung entfernen. Das geht am besten, indem du mit der Metallsäge rundherum eine flache Vertiefung in die Abschirmung machst und sie von dort aus abziehst.
  5. Das Kupferrohr wird die andere Hälfte deines Antennenempfängers, deshalb sollte es genauso lang sein wie der Teil, den du gerade freigelegt hast.
    • Ist deine Antenne 64 cm lang, sollte das Kupferrohr also 32 cm lang sein.
  6. Schieb das Rohr auf das freigelegte Ende des Koaxialkabels und schieb es hinunter.
  7. Löte die Abschirmung des Koaxialkabels an das Rohr. Das kannst du tun, indem du die schwarze PVC-Isolierung des Koaxialkabels direkt unter dem freigelegten Teil etwa 2,5 cm weit entfernst. Schieb sie mit einer Zange etwas zurück, sodass sie eine Wulst bildet, und verbinde die Wulst mit Hilfe deines Lötkolbens mit dem Kupferrohr.
  8. Den Rest des Koaxialsteckverbinders solltest du in den entsprechenden Anschluss des Empfängers stecken, was die weitere Platzierung der Antenne recht einfach machen sollte.
  9. Hast du die Antenne verbunden, solltest du sie in Richtung des nächsten Senders ausrichten und bei Bedarf fixieren.
    • Je weniger Hindernisse zwischen deiner Antenne und der nächsten Sendestation liegen, desto besser ist das Signal.
    • Dein Koaxialkabel ist eventuell fest genug, um von allein stehen zu bleiben, aber du kannst es auch mit Klebeband oder anderen Hilfsmitteln fixieren, um deine Antenne auszurichten.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Benutz ein Lautsprecherkabel

PDF herunterladen
  1. Wenn deine Verbindung zu einem UKW-Empfänger im Grunde gut ist und nur von Zeit zu Zeit etwas Feintuning braucht, kannst du Lautsprecherkabel benutzen, um die Verbindungsqualität schnell und einfach zu verbessern.
    • Lautsprecherkabel ist nicht die ideale Lösung für Probleme mit der Übertragungsentfernung. Wenn du Schwierigkeiten hast, überhaupt ein Signal zu empfangen, solltest du es lieber mit Koaxialkabel probieren.
  2. Um eine improvisierte Antenne aus Lautsprecherkabel zu basteln, brauchst du die folgenden Dinge: [2]
    • Drei Meter Lautsprecherkabel
    • UKW-Empfänger mit Klemmverbindung oder Steckerbuchse
    • Abisolierer
  3. Benutz ein Messer oder eine Zange, um die einzelnen Kabel auf dem ersten Meter Länge voneinander zu trennen. Du solltest nun also einen Meter getrennte Kabel haben, während die anderen beiden Meter ganz bleiben.
  4. Dazu musst du nur die beiden separierten Kabelenden jeweils in einem Winkel von 90 Grad nach außen biegen.
  5. Benutz dafür einen Abisolierer. Du solltest dadurch zwei Drähte am unteren Ende des "T" freilegen.
  6. Diese beiden Anschlüsse sind normalerweise als "FM EXT" oder "ANT EXT" markiert, so gut wie immer wirst du irgendwo die Beschriftung "FM" in der Nähe des Anschlusses sehen können. Außerdem solltest du die Bezeichnung "Balanced" oder "BAL" an den jeweiligen Anschlüssen sehen.
    • UKW-Empfänger haben entweder Anschlüsse für Klammern oder für Stecker. Die Klammern sind eben das, Klammern, während, Steckeranschlüsse wie Knubbel aus freiliegendem Metall zwischen den Anschlüssen und dem Empfänger selbst aussehen.
  7. Verbinde jeden der freigelegten Drähte mit einem der UKW-Anschlüsse.
    • Gibt es nur einen UKW-Anschluss, kannst du die beiden abisolierten Drähte miteinander verzwirbeln und dann mit dem Anschluss verbinden.
  8. Im Idealfall solltest du die Antenne so hoch wie möglich und so nahe wie möglich an der nächsten Übertragungsstation positionieren. In manchen Fällen bedeutet das möglicherweise, dass du die Antenne an einer Wand entlangziehen oder sie sogar nach draußen führen musst.
    • Eventuell musst du den Empfänger bewegen, um dies zu ermöglichen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Koaxialkabel und Lautsprecherkabel sind beide relativ günstig. Wenn du bereits alle benötigten Werkzeuge hast, um deine Antenne zu bauen, wird dich deine selbstgebaute Antenne nur einen Bruchteil dessen kosten, was du für eine neue Antenne ausgeben müsstest.
  • Beide hier vorgestellten Antennen sind "symmetrisch" und es wird etwas kompliziert sein, sie an die typischen "asymmetrische" Teleskopantennen anzubauen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du die Antenne im Freien platzieren wirst, solltest du sie irgendwie vor Blitzschlag schützen.
  • Außerdem müssen Außenantennen wetterfest sein, etwa eine wasserdichte Ummantelung haben.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 123.428 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige