PDF herunterladen PDF herunterladen

Deine Nieren haben die überaus wichtige Aufgabe, die Abfälle zu filtern und auszuscheiden, die dein Körper produziert. Es ist also extrem wichtig, dass sie gesund bleiben. Detoxkuren und Fasten werden zwar immer beliebter, aber es gibt kaum wissenschaftliche Nachweise dafür, dass du dadurch wirklich Toxine aus deinem Körper spülst. Deine Leber und deine Nieren schaffen das normalerweise ganz gut allein. Konzentrier dich also in erster Linie darauf, sie gesund zu halten, dann brauchst du gar keine Fastenkur. [1] Entscheidest du dich dennoch für eine, trink viel Wasser und nimm gesunde Lebensmittel zu dir.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Versuch es mit einer reinigenden Fastenkur

PDF herunterladen
  1. Rede mit deinem Hausarzt, bevor du eine Fastenkur zur Nierenreinigung anfängst. Je nach deinem aktuellen Gesundheitszustand darfst du womöglich nicht fasten. Sei also nicht überrascht, wenn der Arzt von deinem Plan nicht hellauf begeistert ist. Vermutlich wird er dir nur empfehlen, mehr Flüssigkeit zu trinken und dich besser zu ernähren, um deine Nieren langfristig gesund zu halten.
    • Hast du diagnostizierte Nierenprobleme, kann der Arzt dir in Zusammenarbeit mit einem Ernährungsspezialisten eine spezielle Diät verschreiben. [2]
    • Eine Fastenkur zur Nierenreinigung kann die Aufnahme von Medikamenten beeinflussen, deshalb solltest du nicht fasten, wenn du Medikamente nehmen musst.
  2. Willst du eine Fastenkur zur Nierenreinigung machen, solltest du zunächst deine Wasserzufuhr erhöhen. Das ist die sicherste Methode. Du solltest wenigstens acht Gläser Wasser pro Tag zu dir nehmen, damit deine Nieren gesund bleiben. Entscheidest du dich für eine Fastenkur zur Nierenreinigung, trink weiterhin sehr viel Wasser. [3]
  3. Hilf deinen Nieren, indem du weniger verarbeitete und stark salzhaltige Lebensmittel isst. Raffinierte Kohlenhydrate, die du besonders einschränken solltest, finden sich etwa in Süßigkeiten, Schokolade, Kuchen, Keksen und süßen Getränken. [4] Auch Weißbrot und Pasta solltest du limitieren.
    • Mit einer Fastenkur, bei der du auf alle hochgradig verarbeiteten Lebensmittel verzichtest, wirst du dich sehr schnell sehr viel besser fühlen.
    • Langfristig solltest du jedoch auf eine ausgewogene Ernährungsweise achten. [5]
  4. Eine kurzfristige Methode, deine Nieren zu reinigen, ist eine Fastenkur ausschließlich mit Flüssigkeiten. Du kannst etwa bis zu vier Liter Apfelsaft und vier Liter Wasser am Tag trinken. Hältst du das drei Tage lang durch, werden deine Nieren gereinigt und eventuell sogar Nierensteine ausgespült. [6]
    • Äpfel sind gut geeignet, um deine Nieren gesund zu halten.
    • Sie können Cholesterin und Glukose senken und liefern Vitamin C. Die Schale steckt zudem voller Antioxidantien. [7]
    • Gekaufter Apfelsaft enthält oft sehr viel Zucker.
  5. Eine alternative Methode der Reinigung durch Flüssigkeit ist als "Limonadendiät" bekannt. Dabei trinkst du eine Mischung aus zwei Esslöffeln Zitronensaft, zwei Esslöffeln Ahornsirup, einer Prise Cayennepfeffer und 250 bis 500 ml reinem Wasser. [8]
    • Du trinkst zehn Tage lang nur diese Limonade, jeweils gefolgt von einem Glas klarem Wasser, bevor du langsam wieder rohes Obst und Gemüse essen darfst. [9]
    • Du solltest täglich etwa 1,5 bis 3 Liter von der Limonade trinken.
    • Außerdem wird morgens ein abführender Tee empfohlen.
    • Es gibt allerdings keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass diese Kur wirklich nachhaltig gesund ist. [10]
  6. Eine weitere Fastentechnik, mit der du deine Nieren reinigen kannst, besteht im Verzehr von Wassermelonen. Kauf etwa 10 bis 50 Kilo Wassermelonen und iss sie über einen längeren Zeitraum jeden Tag. Geh regelmäßig auf die Toilette, um deine Blase zu entleeren! [11]
    • Hast du chronische Nierenprobleme, solltest du wegen des hohen Kaliumgehalts der Wassermelone auf diese Methode verzichten.
    • Bei chronischen Nierenleiden solltest du nicht mehr als 250 g Wassermelone pro Tag essen. [12]
    • Wassermelone besteht zu 92 Prozent aus Wasser, deshalb ist diese Fastenmethode dem Wasserfasten ähnlich.
    • Da der Konsum von zu vielen Wassermelonen jedoch gesundheitliche Probleme verursachen kann, solltest du vorher mit deinem Arzt sprechen. [13]
  7. Eine Alternative zur "Limonadendiät" ist eine Fastenkur mit speziellem Kräutertee. Für den Tee weichst du Hortensienwurzel, Wasserdostwurzel und Eibischwurzel in 2,5 Liter kaltem Wasser ein. Lass das Gebräu über Nacht ziehen und füg etwas gekochte Petersilie hinzu, bevor du die gesamte Mischung zum Kochen bringst und 20 Minuten lang köcheln lässt.
    • Wenn sie abgekühlt ist, trinkst du etwa 60 ml davon und füllst den Rest ab.
    • Gieß dir jeden Morgen 180 ml von der Mischung und 125 ml Wasser in eine große Tasse ein.
    • Gib 20 Tropfen Goldrutentinktur und einen Esslöffel Glyzerin hinzu.
    • Trink dieses Gebräu. Hör mit der Kur jedoch sofort auf, falls du Bauchschmerzen bekommst. [14]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Pass gut auf deine Nieren auf

PDF herunterladen
  1. Dadurch hilfst du deinen Nieren dabei, effektiv zu funktionieren und spülst auf natürliche Weise Toxine aus deinem Körper. Grundsätzlich solltest du wenigstens acht Gläser Wasser pro Tag trinken, bei heißem Wetter noch mehr, weil du Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen ausgleichen musst.
    • Beobachte die Farbe deines Urins. Anhand dieser kannst du erkennen, ob du genug trinkst.
    • Dein Urin sollte die Farbe von Stroh haben. Ist er dunkler, kann es sein, dass du dehydriert bist und mehr trinken musst. [15]
    • Trink über den ganzen Tag verteilt viel Wasser, um das Risiko von Nierensteinen zu senken. [16]
  2. Ernähr dich gesund . Eine gesunde, ausgewogene Ernährung trägt ebenfalls zu gesunden Nieren bei, sodass dein Körper besser in der Lage ist, Giftstoffe auszuspülen. Zu einer gesunden Ernährungsweise gehören viel Obst und Gemüse sowie Vollkorn, damit du alle Vitamine und Mineralstoffe bekommst, die dein Körper braucht. Im Internet findest du diverse Tools, mit denen du deine aktuelle Ernährungsweise bewerten und einen gesunden Ernährungsplan gestalten kannst.
    • Zu den besten Lebensmitteln für gesunde Nieren gehören Äpfel, Blaubeeren und Erdbeeren.
    • Iss außerdem häufig Kohl und Spinat. Auch Süßkartoffel sind sehr gut für die Nieren.
    • Nimm gute Omega-3-Fettsäuren zu dir, wie etwa aus Körnern und fettigem Fisch. Du kannst beispielsweise Lachs, Makrele, Hering oder Sardinen konsumieren. [17]
  3. Gestaltest du deine Ernährung salz- und fettärmer, können deine Nieren besser funktionieren. Eine solche Ernährungsweise erreichst du ganz einfach, indem du mehr frische Sachen kaufst und weniger Fertiggerichte isst. Verpacktes Essen enthält oft viel Salz. Wenn du selbst kochst, kannst du hingegen genau kontrollieren, wie viel Salz du verwendest.
    • Schau nach Etiketten wie "salzarm", "ohne Salz" oder "nur leicht gesalzen".
    • Würz dein Essen mit Kräutern anstelle von Salz.
    • Spül Bohnen, Fleisch, Gemüse und Fisch aus der Dose vor dem Verzehr gründlich mit Wasser ab.
  4. Alkohol und Zigaretten können sehr schädlich für deine Nieren sein. Hör am besten ganz auf zu rauchen und trink als Mann nicht mehr als zwei Gläser Alkohol und als Frau nicht mehr als einen kleinen Drink.
  5. Gesunde Ernährung sollte immer Hand in Hand mit einem aktiven Lebensstil gehen. Übergewicht erhöht den Blutdruck und kann zu Nierenproblemen führen. Grundsätzlich solltest du dich wenigstens 150 Minuten pro Woche bewegen. Du kannst laufen, Rad fahren, schwimmen oder Teamsportarten betreiben und ins Fitnessstudio gehen. [20]
    • Finde deinen BMI heraus und nutz ihn als Richtwert für ein gesundes Gewicht.
    • Im Internet gibt es zahlreiche Rechner, mit denen du aus deiner Größe und deinem Gewicht deinen BMI errechnen kannst.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.650 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige