PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Gespräch mit deinem Schwarm, das nicht peinlich ist, ist möglich. Es kann außerdem so viel Spaß machen, dass ihr anschließend mehr Zeit miteinander verbringt. Lerne wie du mit deinem Schwarm sprichst, als ob ihr Freunde wärt, wie du verspielte Kommentare machst und ihm unerwartete, aber einfache Fragen stellst, die zu lustigen Verbindungen führen. Selbst wenn das Gespräch komisch wird, könnt ihr ein gutes Gespräch haben, aufgrund dessen dein Schwarm mehr mit dir reden will.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Vor dem Gespräch mit deinem Schwarm

PDF herunterladen
  1. Viel Peinlichkeit lässt sich vermeiden, indem du einen guten Zeitpunkt findest, um mit deinem Schwarm zu sprechen. Ein guter Zeitpunkt wäre vor der Schule, während des Mittagessens oder der Pause, nach der Schule oder nachdem eine Veranstaltung vorbei ist. Beginne ein Gespräch zu einem Zeitpunkt, zu dem ihr gerade nichts zu tun habt. Ein guter Ort für ein Gespräch ist die Bushaltestelle, im Bus oder in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Pausenraum, beim Tanzen oder bei Treffen.
    • Nimm dir genug Zeit, damit ihr mindestens einige Minuten sprechen könnt. Es gibt einige Zeitpunkte, die zu kurz für ein Gespräch sind. Ein schlechter Zeitpunkt für ein Gespräch wäre beispielsweise, wenn gerade der Unterricht beginnt. Das ist kein guter Zeitpunkt für ein Gespräch, weil ihr unterbrochen werdet und du dich dämlich fühlst, weil du zu diesem Zeitpunkt das Gespräch gesucht hast.
    • Suche kein Gespräch während ihr in einer Schlange steht oder zwischen zwei Unterrichtsstunden seid.
    • Wie überschneidet sich dein Stundenplan mit dem deines Schwarms? Plane ein Gespräch, wenn ihr beide frei habt.
    • Gibt es bald Veranstaltungen? Gibt es bald Tänze, Partys oder Schulveranstaltungen, bei denen du das Gespräch mit ihm suchen könntest?
  2. Gespräche werden sehr komisch, wenn einer besonders steif dem anderen gegenüber ist, als ob man sich fremd wäre. Behandle deinen Schwarm stattdessen, als ob ihr bereits befreundet wärt. Auch wenn du deinen Scharm noch nicht gut kennst, solltest du in einem warmen und freundlichen Ton mit ihm sprechen. [1] Du kannst das Gespräch beispielsweise auch beginnen, indem du dich in einem vertrauten und warmen Ton vorstellst und sagst: "Hi, ich weiß nicht, ob wir uns schon gesehen haben. Ich bin Tim. Wie geht´s dir?"
    • Wenn du mit deinen Freunden sprichst, dann achte auf deinen Tonfall, deine Gesten und wie du dich ausdrückst. Versuche im Gespräch mit deinem Schwarm ebenso natürlich und entspannt zu sein.
    • Sei nicht zu vertraut zu ihm, als hättet ihr eine gemeinsame Geschichte, die ihr in Wirklichkeit nicht habt. Sage beispielsweise nicht: "Hey Dude. Was geht?"
  3. Wenn du seine Interessen, sein Leben, seine Freunde, seine Vorzüge, Abneigungen etc. kennst, dann nutze dieses Wissen zu deinem Vorteil. Du musst dich im Gespräch nicht nur darauf konzentrieren, kannst aber über Dinge sprechen, die ihn interessieren. Wenn du beispielsweise weißt, dass er den Strand liebt, dann sprich darüber, dass du kürzlich surfen warst. Du musst nicht sagen, dass du weißt, dass er den Strand mag. Sprich einfach nur darüber wie mit einem Freund, der den Strand liebt.
    • Gespräche werden dann peinlich, wenn du so tust, als ob du mehr über denjenigen wissen würdest oder so tust, als wüsstest du nichts über denjenigen, obwohl das nicht wahr ist.
  4. So kannst du dich ganz leicht selbstbewusst fühlen und Peinlichkeiten vermeiden. Kaufe eine Packung zuckerfreie Kaugummis mit Xylitol, die du mit dir in die Schule oder an den Ort nimmst, an dem du deinen Schwarm siehst. Zuckerfreie Kaugummis regen die Speichelproduktion an, weshalb dein Atem besser wird und dir das Gespräch leichter fällt. Nimm ein Kaugummi fünf Minuten nach einer Mahlzeit und einige Minuten vor dem Gespräch mit deinem Schwarm in den Mund. [2]
    • Wenn ihr tanzt oder an einem Ort seid, an dem ihr euch näherkommen und es sehr persönlich werden könnte, dann kannst du mit Mundspülung gurgeln, nachdem du dir die Zähne geputzt hast, um deinen Atem zu erfrischen.
    • Iss keine Lebensmittel, die einen schlechten Atem hinterlassen, wie Zwiebeln oder Knoblauch.
    • Trinke ein Glas Wasser, denn das schwemmt Essensreste und Bakterien aus deinem Mund, die den schlechten Atem verursachen. [3]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Das Gespräch

PDF herunterladen
  1. Nutze den Kommentar als Eisbrecher, um das Gespräch zu beginnen. Sieh dich um und beobachte, was um dich herum geschieht. Gibt es etwas Lustiges oder Interessantes, das dir auffällt? Wenn ihr beispielsweise beim Mittagessen sitzt und der Kiosk-Wagen noch nicht kam, dann sage: "Bringen sie uns für die Wartezeit Wasser oder sollen wir sterben?" Wenn du eine Bemerkung über etwas Einfaches machst, dann mache sie verspielt. Selbst wenn du dich nicht als lustige Person siehst, kannst du verspielt sein. Verspieltheit wird oft von beiden Geschlechtern als sehr attraktiv wahrgenommen. [4] Diese Verspieltheit macht das Gespräch spaßig und hilft dir, die Stimmung aufzulockern.
    • Mache dir keine Sorgen, denn deine ersten Kommentare entscheiden nicht über den weiteren Verlauf des Gesprächs. Es ist wichtiger, dass du das Gespräch beginnst. Mache dir keine Sorgen darüber, dass du ruhig wirkst, sondern konzentriere dich stattdessen darauf, das Gespräch fortzuführen.
  2. Wenn du mit deinem ersten Satz das Eis gebrochen hast, dann fahre mit etwas fort, über das ihr mehr sprechen könnt. Es ist gut, wenn du ihn darum bittest, dich auf den neusten Stand zu bringen, wenn ihr euch bereits ein wenig kennt oder beispielsweise einen gemeinsamen Kurs belegt. Es ist auch gut, eure Vertrautheit miteinander herauszuarbeiten, indem du über eine Gemeinsamkeit sprichst. Das Gespräch wird dann weniger peinlich und du entwickelst ein besseres Verständnis für das, was bei dem anderen bezüglich eurer Gemeinsamkeit gerade los ist. Wenn ihr beispielsweise einen gemeinsamen Kurs habt, dann sage: "Wie läuft es bei deiner Hausarbeit?"
    • Du musst nicht sagen, dass ihr einen Kurs gemeinsam habt, außer du bist dir unsicher, ob er das weiß. Wenn du ihn daran erinnern willst, dann tu das, ohne eine große Sache draus zu machen. Sage: "Wie läuft bei dir die Hausarbeit in Englisch?" Es ist nicht komisch, dass ihr einen Kurs gemeinsam belegt. Wenn er das nicht weiß, dann erwähne erst den Kurs, über den du sprichst, und er wird sich vielleicht dafür entschuldigen, dass er dich nicht erkannt hat.
  3. Gesprächsthemen können schnell aufgebraucht sein, weshalb du ihm einige offene Fragen stellen solltest, die leicht zu beantworten sind. Erzähle ihm zu Beginn etwas, das du tust oder weißt. Frage abschließend nach seiner Meinung darüber. Diese Frage kann sich auf den Kontext beziehen, in dem ihr euch befindet oder auf das, was ihr tut. Wenn ihr beispielsweise einen Apfel zum Mittagessen esst, dann sage: "Ich persönlich mag Granny Smith Äpfel am allerliebsten, aber aus purer Neugierde: Welche Äpfel magst du am liebsten?" [5] Verspieltheit ist auch hier der beste Weg, um das Gespräch weniger peinlich und spaßiger auszugestalten, besonders wenn ihr über einfache Themen sprecht und das Gespräch einfach nur zum Laufen bringen wollt.
    • Frage ihn nichts zu Kontroverses. Vermeide hitzige Themen, wie Politik oder Religion. [6]
  4. Versuche, eine einzigartige Verbindung basierend auf eurem Gespräch und der Person deines Gesprächspartners aufzubauen. [7] Stelle ihm ungewöhnliche, aber witzige Fragen. Frage ihn beispielsweise: "Gibt es einen Promi, von dem Leute sagen oder von dem du denkst, dass du ihm ähnlich siehst?" Diese Frage bringt ihn zum Lachen. Wenn er dir seinen Promi-Zwilling sagt, dann sage, ob du das auch so siehst oder nicht. Sage ihm, welchem Promi du ähnlich siehst (und du kannst als Witz lügen).
    • Vermeide Small Talk oder Kennenlernfragen. Stelle keine Fragen wie: "Und, woher kommst du?" Du bekommst dann eine Antwort, die er schon viele Male gegeben hat.
    • Solch ein verspieltes Gespräch hilft euch, euch beieinander wohler zu fühlen.
  5. Wenn du nur wenige Möglichkeiten für ein Gespräch mit deinem Schwarm hast und sich eine gute ergibt, selbst wenn du unvorbereitet bist, dann ergreife die Chance, um mit ihm zu sprechen. [8] Bei einem Schwarm ist immer ein wenig Peinlichkeit dabei, die aber Spaß machen kann. Überlege nicht zu viel, sondern lege einfach los.
    • Du kannst so leichter die Barriere des ersten Kontakts überwinden. Es ist unwichtig, wie du das Gespräch mit ihm beginnst. Wichtig ist, dass das Gespräch weitergeht.
    • Manchmal bist du am selbstbewusstesten, wenn du aus dem Bauch heraus handelst.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Das Gespräch am Laufen halten

PDF herunterladen
  1. Wenn ihr eine gute Verbindung zueinander aufgebaut habt, dann lerne ihn besser kennen. Beginne mit etwas, das er erwähnt hat oder das du aufgrund seiner Handlungen oder seines Erscheinungsbildes weißt. Beispielsweise: "Ich sehe, dass du Bücher dabei hast. Was liest du?" Das ist eine zwanglose Frage, durch die dein Schwarm dein Interesse bemerkt. Stelle dann Folgefragen.
    • Wenn er gerne über Bücher spricht, dann stelle weitere Fragen oder suche eine Verbindung basierend auf den Büchern. Beispielsweise: "Es ist cool, dass du dieses Buch liest. Mein Lieblingsbuch dieses Autors ist ______."
    • Wenn er nicht so gerne mit dir über Bücher zu reden scheint, dann wechsle zu einem weitläufigeren Thema. Beispielsweise: "Was hast du diese Woche noch vor?"
    • Meide Gesprächsthemen, die zeigen, dass du bereits etwas über seine Interessen weißt, denn dann fühlst du dich vielleicht peinlich. Wenn du beispielsweise weißt, dass er Fußball spielt, dann sprich es nicht direkt an. Sage nicht: "Erzähle mir von deiner Fußballsaison." Gehe das Gespräch stattdessen natürlich an.
  2. Dein Schwarm spricht vielleicht viel lieber mit dir, wenn du ein guter Zuhörer bist. Wenn du das Gespräch begonnen hast, dann sieh ihm ins Gesicht oder nimm eine Position ein, aus der du ihn hören und einfach sein Gesicht sehen kannst. Auch wichtig ist, dass du während des Gesprächs konsequent (aber nicht ständig) Blickkontakt suchst.
    • Lasse dich nicht ablenken. Schicke keine Nachricht und sieh während des Gesprächs nicht auf dein Handy. Das wirkt, als ob du desinteressiert wärst und du hörst nicht wirklich, was dein Schwarm sagt. [9]
    • Wiederhole die Hauptideen dessen, was dein Schwarm sagt. So weiß er, dass du zuhörst und kann Dinge klarstellen. Wiederhole die wichtigsten Teile des Gesagten. Sage beispielsweise: "Du sagst also, dass du noch nicht lange zeichnest, es sich aber anfühlt, als würdest du es schon dein Leben lang tun?" So fühlt er eine Verbindung zu dir, weil du zeigst, dass du das Wichtige an ihm verstehst.
    • Unterbrich ihn während des Gesprächs nicht. Man ist schnell aufgeregt, weil man etwas sagen will, und unterbricht denjenigen, wenn er spricht. Widerstehe der Versuchung und warte bis er ausgesprochen hat. Zeige dann deine Begeisterung für das Gesagte.
    • Sei einfühlsam. Wenn dein Schwarm über etwas spricht, das ihn beschäftigt, dann überspringe seine Gefühle in diesem Gespräch nicht. Antworte beispielsweise darauf, dass er eine Prüfung nicht bestanden hat: "Ich verstehe, warum es dich so frustriert, dass du die Prüfung nochmal schreiben musst."
  3. Du kannst ein Gespräch freundlich und natürlich halten, wenn du so wirkst, als ob du eine gute Zeit mit demjenigen hättest. Das kannst du beispielsweise zeigen durch Blickkontakt, häufiges Lächeln, Lachen, indem du dich während du sprichst leicht nach vorne lehnst und indem du auf eine offene Körpersprache achtest. Gestikuliere natürlich, während du sprichst. Halte deine Arme offen, statt verschränkt.
    • Du kannst bei Gesprächen und Flirts gut zeigen, dass du freundlich oder verspielt bist, indem du deinen Kopf auf eine Seite neigst. [10]
  4. [11] Wenn es gut zu laufen scheint, dann frage ihn, ob ihr wieder Zeit miteinander verbringen wollt oder ob er dir seine Nummer gibt. Mache das nach ungefähr drei Vierteln des Gesprächs. Schlage vor, dass ihr euch trefft oder dass er dir seine Nummer gibt, nachdem ihr eine Verbindung zueinander aufgebaut habt und bevor das Gespräch müde oder verbraucht wird. Denke an einige Aktivitäten, die gut für euch beide geeignet wären, bevor ihr sprecht. Sage beispielsweise: "Du bist wirklich cool. Wollen wir uns mal wieder treffen?" Schlage dann einige gemeinsame Unternehmungen vor und lasse dir seine Nummer geben.
    • Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, dann sage einfach: "Hey, kann ich deine Nummer haben? Ich fand unser Gespräch wirklich schön."
    • Wenn du das Gefühl hast, dass das Gespräch nur mittelmäßig war, dann kannst du immer noch einige weitere Gespräche abwarten, indem ihr schreibt oder euch persönlich unterhaltet, bevor du ihn fragst, ob ihr etwas gemeinsam unternehmen wollt.
  5. Sprich mit deinem Schwarm über etwas, über das er zu Beginn des Gesprächs gesprochen hat. Sage beispielsweise: "Was denkst du, wie lange du mit deiner Hausarbeit noch brauchst?" Sprecht das restliche Gespräch über vorherige Gesprächsthemen.
    • Du kannst Insider über das machen, über das ihr gesprochen habt. Sage beispielsweise: "Jetzt wo wir dieses Mittagessen ohne Wasser überstanden haben, können wir gemeinsam alles schaffen."
    • Insider können eure Bindung zueinander vertiefen und sind toll, um eure Verbindung über das erste Gespräch hinauszuführen.
  6. Wenn du dich gut fühlst und ihr gerade über etwas gelacht habt, dann beende das Gespräch höflich, so dass du bei deinem Schwarm einen guten Eindruck hinterlässt. Sage ihm, dass du das Gespräch genossen hast.
    • Beende das Gespräch locker. Sage beispielsweise: "Ich sollte jetzt nach Hause gehen, aber das Gespräch mit dir hat mir sehr viel Spaß gemacht."
    • Wenn du deinen Schwarm in Zukunft siehst, dann sage etwas darüber. Sage: "Ich freue mich darauf, dich im Kurs zu sehen und zu hören, wie deine Hausarbeit lief."
    • Schicke in den nächsten Tagen eine Folgenachricht, in der du hallo sagst und dich über Dinge erkundigst, über die ihr gesprochen habt.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.787 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige