PDF herunterladen PDF herunterladen

Sprühfarbe bekommst du in den unterschiedlichsten Farben und Strukturen und für fast alle Materialien wie Holz, Metall oder sogar Plastik. Wenn du ein Möbelstück hast, das du besprühen willst, kannst du das ganz einfach mit einem Universal-Sprühlack tun. Es ist ein ziemlich aufwendiger Prozess, ein Möbelstück neu zu lackieren, aber so kannst du es auf günstige Art und Weise runderneuern!

Teil 1
Teil 1 von 2:

Reinige das Möbelstück und schmirgle es ab

PDF herunterladen
  1. Du kannst eine Plane, ein altes Bettlaken oder Pappe verwenden. Der Untergrund sollte eben sein und dein Arbeitsbereich sollte viele Fenster haben, damit eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Doch auch dann solltest du immer eine Schutzmaske tragen, während du die Farbe versprühst, denn sie enthält Chemikalien, die schädlich sein können, wenn du sie einatmest. Ist das Möbelstück sehr schwer, lass dir von jemandem dabei helfen, es auf die Plane zu hieven! [1]
    • Sorg für zusätzliche Belüftung, indem du einen Ventilator aufstellst, der kleine Partikel aus deinem Arbeitsbereich pustet.
  2. Lös mit einem Schraubendreher alle Knöpfe und Griffe. Wenn du einen Stuhl oder ein anderes Möbelstück mit Polsterung lackierst, entfern diese, bevor du mit dem Lackieren beginnst. Hat das Stück Schubladen, nimm sie heraus und leg sie an die Seite, um sie ebenfalls zu lackieren oder anderweitig zu behandeln. [2]
    • Wenn Schrauben und andere Verbindungen zuvor lackiert waren, kannst du die Farbe entfernen, indem du die Gegenstände in einem Schonkocher mit Spülwasser einlegst und diesen auf niedrige Stufe einstellst. Lass die Schrauben über Nacht einweichen und schrubb dann mit einer Zahnbürste Farbreste ab. Anschließend kannst du sie neu überlackieren.
    • Wenn du Polster entfernst, denk darüber nach, das Möbelstück auch gleich neu aufzupolstern, um ihm einen neuen Look zu geben.
  3. Gib ein paar Tropfen Spülmittel oder Seife in Wasser und tauch ein sauberes Tuch hinein. Wisch jede Oberfläche des Möbelstücks ab, auch Schubladen, Beine und Leisten. Lass das Möbelstück zwei bis drei Stunden lang trocknen, bevor du es abschmirgelst oder mit Primer behandelst. [3]
    • Wenn es Stellen mit Schmutzverkrustungen gibt, sprüh ein wenig Reinigungsbenzin auf ein sauberes Tuch und reib die betroffene Stelle damit ab. Reinigungsbenzin kannst du bedenkenlos auf den meisten Oberflächen aus Holz, Plastik oder Metall anwenden, da du sie ja sowieso neu lackieren wirst.
  4. Du kannst dazu einen Schwingschleifer verwenden oder es per Hand machen. Konzentrier dich darauf, die Oberfläche anzurauen, damit die Farbe hält, entfern das Finish aber nicht ganz. Schmirgle nicht länger als drei bis fünf Sekunden über eine Stelle, denn du könntest dadurch Furchen und Unebenheiten verursachen. [4]
    • Die Oberfläche des Möbelstücks sollte matt und nicht glänzend aussehen, wenn du mit dem Schmirgeln fertig bist.
    • Wenn du ein Möbelstück aus Metall lackieren willst, solltest du es nur abschmirgeln, um losen Rost oder absplitternde Farbe zu entfernen.
    • Hat der Gegenstand kein glänzendes Finish, kannst du ihn direkt mit Primer behandeln.

    Warnung: Trag immer eine Schutzmaske und Handschuhe, wenn du Möbel abschmirgelst oder mit Farbe besprühst.

  5. Staubbindetücher ziehen den Staub an und lassen ihn nicht mehr wieder los. Wisch damit gründlich über das betreffende Möbelstück, um sicherzugehen, dass keine kleinen Partikel mehr an der Oberfläche kleben, die nachher Unebenheiten in der Farbe verursachen könnten. [5]
    • Wenn du kein Staubbindetuch hast, kannst du auch ein feuchtes Tuch nehmen. Lass das Möbelstück anschließend zwei bis drei Stunden trocknen, bevor du den Primer aufträgst.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Behandle das Möbelstück mit Primer vor und lackier es

PDF herunterladen
  1. Entscheide dich für eine Universal-Sprühfarbe und einen entsprechenden Primer, wenn du unterschiedliche Oberflächen lackieren willst. Es gibt viele Sprühlacke, die du auf unterschiedlichen Oberflächen verwenden kannst. Schau nach Dosen mit der Aufschrift „universal“, oder vergewissere dich auf dem Etikett, dass das Produkt für Holz, Metall und andere Materialien geeignet ist. Die meisten dieser Lacke kannst du auch aus allen Richtungen sprühen. [6]
    • Manche Produkte werden auch als „Farbe und Primer in Einem“ angepriesen. Wenn du ein solches Produkt benutzt, kannst du das Vorbehandeln einfach überspringen und direkt die erste Schicht Farbe auftragen.
    • Wenn du Gartenmöbel lackierst, benutz unbedingt einen Sprühlack, der für den Außenbereich geeignet ist!

    Einzigartige Sprühfarben-Spezialeffekte

    Metallic : Metallic-Sprühfarbe glitzert und glänzt und eignet sich hervorragend für Oberflächen aus Plastik oder Metall. Du bekommst sie in klassischen Farben wie Gold und Silber aber auch in ausgefallenen Tönen wie Pink, Petrol oder Rot.

    Strukturiert : Strukturfarbe enthält kleinste Gesteinsteilchen, die für ein raues Finish sorgen. Diese Farbe ist super für robuste Gegenstände und Gartenmöbel.

    Kreidetafel : Tafelfarbe verwandelt die Oberfläche des Möbelstücks tatsächlich in eine Tafel, auf der du mit Kreide schreiben kannst. Deshalb eignet sie sich toll für Kindermöbel und Spielzimmer.

  2. Schüttle den Primer etwa eine Minute lang, bevor du den Deckel abnimmst. Trag ihn dann in gleichmäßigen Bewegungen von einer Seite zur anderen auf, bis das Material dünn bedeckt ist. Behandle zunächst die Unterseite, lass den Primer 10 bis 15 Minuten lang trocknen und dreh das Möbelstück anschließend um, um es auch von der anderen Seite besprühen zu können. [7]
    • Lass den Primer wenigstens eine Stunde lang trocknen, bevor du das Möbelstück abschmirgelst.
    • Wenn du Schubladen lackieren musst, denk daran, diese einzeln vorzubehandeln und zu lackieren.
    • Wenn du ein dunkles Stück bearbeitest, ist es ganz normal, dass du etwas von dem Original-Finish durch den Primer hindurch siehst.
  3. Sobald der Primer getrocknet ist, schüttle die Sprühfarbe wenigstens eine Minute lang, bevor du den Deckel abnimmst. Halt die Dose etwa 30 cm von der Oberfläche des Möbelstücks entfernt und besprüh sie mit gleichmäßigen Bewegungen, auf und ab oder von Seite zu Seite, sodass sich die gesprühten Streifen überlappen. Beginn mit der Unterseite des Möbelstücks, lass es 10 bis 15 Minuten trocknen und dreh es dann um, um auch die Seiten und den oberen Teil besprühen zu können. [8]
    • Halt die Dose in Bewegung, damit die Farbe nicht tropft, und sprüh so lange, bis die gesamte Oberfläche gleichmäßig bedeckt ist.
    • Schüttle die Dose auch zwischendurch immer mal wieder, damit der Inhalt gut gemischt bleibt.
    EXPERTENRAT

    Jeff Huynh

    Geschäftsleiter von Handyman Rescue Team
    Jeff Huynh ist Geschäftsleiter des Handyman Rescue Teams, einem Komplettservice für Lösungen im Bereich der Hausdienste, Renovierungen und Reparaturen im Großraum Seattle. Als Handwerker ist er seit mehr als fünf Jahren tätig. Er hat einen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre von der San Francisco State University und ein Zertifikat in Industrieelektronik und -technik vom North Seattle College.
    Jeff Huynh
    Geschäftsleiter von Handyman Rescue Team

    Expertentrick : Schmirgle das Möbelstück zwischen den einzelnen Farbschichten leicht an. Dadurch wird die Oberfläche ein klein wenig angeraut, die Farbe hält besser und du brauchst weniger Sprühdurchgänge.

  4. Lass die erste Schicht nach dem Auftragen trocknen. Schau auf dem Etikett nach, wie lange du zwischen den Durchgängen warten solltest. Findest du keine eindeutige Angabe, sind zwei Stunden normalerweise genug, um die Farbe oberflächlich trocknen zu lassen. Wenn du auch Schubladen besprühst, kannst du diese Zeit nutzen, um sie mit der Schicht Lack zu versehen. [9]
    • Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Farbe bereits trocken ist, zieh dir Handschuhe an und berühr die Farbe an einer unauffälligen Stelle, etwa an der Rückseite. Wenn sie trocken ist, wird sie nicht an deinen Fingern kleben bleiben.
    • Hat die Farbe beim Trocknen Nasen gebildet, kannst du sie vorsichtig mit 220er Schmirgelpapier von Hand abschmirgeln, um die Stelle zu glätten. Wisch sie anschließend unbedingt mit einem Staubbindetuch ab, bevor du weitermachst.
  5. Benutz zwischen den einzelnen Schichten einen Polycrylic-Versiegler, wenn das Möbelstück häufig benutzt und stark beansprucht wird. Esstische und Stühle zum Beispiel solltest du versiegeln, um die Farbe vor Kratzern und Macken zu schützen. Besorg dir einen Versiegler und trag ihn gleichmäßig wie eine normale Farbschicht auf. Lass ihn zwei Stunden lang trocknen, bevor du eine weitere Schicht Farbe aufsprühst. [10]
    • Wird das Möbelstück nicht so stark beansprucht, wie etwa ein Bücherregal oder ein Beistelltisch, musst du nicht unbedingt einen Versiegler benutzen.
    • Du kannst einen Versiegler auch problemlos in Kombination mit einer Strukturfarbe verwenden, denn er wird zwischen den Farbschichten aufgetragen und das Finish wird schon allein durch die oberste Farbschicht erhalten bleiben.
  6. Schüttle die Dose eine Minute lang gründlich und trag in langen schweifenden Bewegungen eine weitere Schicht Farbe auf. Achte dabei darauf, dass auch schwierigere Stellen wie Ecken und Leisten gleichmäßig bedeckt sind. Konzentrier dich besonders darauf, Stellen richtig abzudecken, die beim ersten Durchgang zu wenig Farbe abbekommen haben. [11]
    • Man vergisst leicht, auch die Unterseite eines Stuhls oder anderen Möbelstücks zu lackieren. Kontrollier das Stück genau, um dich zu vergewissern, dass es wirklich rundherum bedeckt ist.
    • Wenn du zwischen den beiden Farbschichten einen Versiegler aufgetragen hast, musst du das nach der zweiten Farbschicht nicht erneut tun.
  7. Lagere das frisch lackierte Stück über Nacht in einem gut belüfteten Raum, damit die Farbe aushärten kann. Nach 24 Stunden kannst du es wieder zusammenschrauben, Schubladen wieder einsetzen und dir das Möbelstück genau ansehen, um dich zu vergewissern, dass die Farbe gleichmäßig deckt und nirgendwo absplittert. Wenn du es zu früh wieder zusammenbaust oder bewegst, kann die Farbe leichter brechen oder splitten. [12]
    • Wenn die Farbe abblättert, kannst du die betroffene Stelle eventuell reparieren. Sprüh etwas von der Farbe auf einen Pappteller und benutz einen Pinsel, um die Farbe auf die absplitternde Stelle aufzutragen. Lass die Farbe zwei bis drei Stunden lang trocknen, bevor du eine zweite Schicht aufträgst und sie verblendest.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Trag eine Schutzmaske, damit du nicht kleine Partikel von Farbe oder abgeschmirgeltem Holz einatmest.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Plane zum Unterlegen
  • Schraubendreher (um Verbindungen zu lösen)
  • Milde Flüssigseife und Wasser
  • Sauberes Tuch
  • 150er Schmirgelpapier
  • Staubbindetuch
  • Primer
  • Sprühfarbe
  • Polycrylic-Versiegler (für stark beanspruchte Möbel)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 87.302 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige