PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du einen Kater vermeiden willst, dann gilt: Vorbeugen ist besser als Heilen. Natürlich kann man die Symptome eines Katers behandeln, aber wäre es nicht besser, wenn du ihn gar nicht erst hättest? Es gibt eine ganze Reihe an Dingen, die du bereits vor dem Trinken machen kannst, um dich selbst davor zu bewahren, den nächsten Tag mit dem Kopf in der Toilette zu verbringen. Leider besteht der einzig sichere Weg zur Vermeidung eines Katers darin, dass man komplett auf Alkohol verzichtet, aber wo bleibt da der Spaß?

Methode 1
Methode 1 von 3:

Vor dem Trinken

PDF herunterladen
  1. Bevor du am Abend eine mittlere bis große Menge an Alkohol konsumierst, solltest du etwas essen, um die Effekte des Katers am nächsten Tag zu reduzieren. Denn je mehr du isst, desto länger dauert es, bis der Alkohol eine Wirkung auf dich hat. Das liegt daran, dass die aufgenommene Nahrung die Bildung von Acetaldehyd in deinem Magen verhindert, eine Substanz, die als Hauptgrund für die Entstehung von Katern betrachtet wird.
    • Am besten geeignet sind fettige, kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Pizza oder Pasta, da das Fett die Aufnahme von Alkohol durch deinen Körper verlangsamt.
    • Falls du allerdings auf eine gesunde Ernährung achtest, entscheide dich für öligen Fisch, der gesunde Fettsäuren enthält, wie z.B. Lachs, Forelle und Makrele.
  2. Dein Körper benötigt für die Umwandlung von Alkohol eine Menge an Vitaminen und Nährstoffen, während der Alkohol selbst wichtige B-Vitamine zerstört. Wenn diese Vitamine fehlen, hat dein Körper eine schwere Zeit, sich wieder in Form zu bringen, wodurch es zur Entstehung eines Katers kommt. Du kannst deiner armen Leber helfen, indem du vor dem Konsum einer großen Menge an Alkohol Vitamin-Präparate einnimmst. Für die besten Ergebnisse solltest du zu Ergänzungsmitteln mit Vitamin B Komplex, Vitamin B6 oder Vitamin B12 greifen.
    • Vitamin-B-Ergänzungsmittel findest du in den meisten Drogerien und Supermärkten. Alternativ kannst du die Menge an aufgenommenen Vitamin B auch natürlich steigern, indem du Leber, Fleisch und andere tierische Produkte wie Milch und Käse isst.
  3. Das mag ein wenig eklig klingen, aber viele mediterrane Kulturen schwören auf diese Methode zur Vorbeugung gegen einen Kater. Im Grunde wirkt hier das gleiche Prinzip wie beim Essen von fettigen Lebensmitteln — das Fett im Olivenöl limitiert die Fähigkeit deines Körpers, Alkohol zu absorbieren. Wenn du es also vertragen kannst, solltest du einen Esslöffel Olivenöl schlucken, bevor du dich auf den Weg machst.
    • Alternativ kannst du das Olivenöl auch weniger direkt aufnehmen, indem du etwas knuspriges Brot hineintauchst oder das Öl über einen Salat gießt.
  4. Milch wird oft nachgesagt, dass sie bei der Vorbeugung von Katern hilft. Dies geschieht dadurch, dass sie eine Schutzschicht auf der Magenschleimhaut bildet, die dafür sorgt, dass eine geringere Menge an Alkohol in den Blutkreislauf aufgenommen wird. Obwohl es wenig wissenschaftliche Beweise gibt, die diese Annahme untermauern, schwören viele Menschen auf diese Methode. Selbst wenn dem nicht so sein sollte, ist Milch eine gesunde Quelle an Kalzium und B-Vitaminen, also kann das Trinken nicht schaden.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Trinke vernünftig

PDF herunterladen
  1. Das Vermischen von Drinks ist dein schlimmster Feind, wenn es um einen Kater geht. Das liegt daran, dass in verschiedenen alkoholischen Getränken unterschiedliche Zusätze, Geschmacksstoffe und andere Elemente enthalten sind, die im Zusammenspiel einen sehr intensiven Kater bei dir auslösen können, da dein Körper Schwierigkeiten damit hat, all diese Stoffe gleichzeitig zu verarbeiten. Deshalb solltest du dich entscheiden, Bier oder Wodka oder Wein oder Rum zu trinken, aber niemals alle während einer Nacht gemeinsam. Wähle vorher deinen Drink und bleibe ihm treu.
    • Cocktails sind in dieser Hinsicht besonders schlimm, da sie meist zwei oder mehr Alkoholsorten beinhalten. Wenn du den hellen Farben und kleinen Schirmchen nicht widerstehen kannst, dann begrenze deinen Konsum auf maximal zwei Cosmopolitans.
  2. Dunkle Liköre - wie Brandy, Whiskey, Bourbon und einige Tequilas - haben eine höhere Konzentration von Giftstoffen, die Kongenere genannt werden. Diese entstehen während der Gärung und Destillierung des Alkohols. Diese chemischen Verbindungen können die Schwere deines Katers beeinflussen. Wenn du also härteren Alkohol trinken willst, solltest du zu hellen Likören wie Wodka oder Gin greifen, die weniger solcher Giftstoffe enthalten.
  3. Alkohol wirkt harntreibend, d.h. du musst öfter auf Toilette, wodurch dein Körper Flüssigkeit verliert. Dehydration ist eine der Hauptursachen für die typischen Katersymptome Durst, Schwindelgefühl und Kopfschmerzen. Indem du vor, während und nach dem Alkoholkonsum Wasser zu dir nimmst, um deinen Körper mit Flüssigkeit zu versorgen, kannst du die Schwere des Katers am nächsten Morgen verringern.
    • Trinke ein großes Glas Wasser, bevor du irgendwelchen Alkohol zu dir nimmst. Anschließend solltest du jeweils ein Glas Wasser nach jedem alkoholischen Getränk trinken. Dein Körper wird dir am nächsten Morgen dafür danken.
    • Das Trinken von Wasser zwischen alkoholischen Getränken verlangsamt außerdem die Geschwindigkeit deiner Alkoholaufnahme, wodurch verhindert wird, dass du zu viel in zu kurzer Zeit trinkst.
  4. Du solltest vermeiden, Diät-Getränke wie Diät-Limonade oder Diät-Cola zum Mischen zu verwenden. Denn diese enthalten keinerlei Zucker oder Kalorien, wodurch der Alkohol direkt in deinen Blutkreislauf aufgenommen wird. Indem du normale Mischgetränke verwendest, nimmt dein Körper zumindest einige Kalorien zu sich, die am nächsten Morgen zu deinen Gunsten wirken werden.
    • Auch wenn normale Mischgetränke eine bessere Option als Diät-Getränke sind, eignet sich Fruchtsaft am allerbesten. Fruchtsaft enthält keine Kohlensäure, was eine gute Sache ist, denn kohlensäurehaltige Getränke erhöhen die Aufnahme von Alkohol. Zudem enthalten sie eine bestimmte Menge an Vitaminen, was sicherlich keine negativen Auswirkungen haben wird.
  5. Champagner und Schaumwein können dir im wahrsten Sinne des Wortes zu Kopf steigen. Studien haben gezeigt, dass die Wirkung von Blasen in alkoholischen Getränken den Alkohol schneller in dein System bringen, wodurch du schneller betrunken wirst.
    • Wenn du dich auf einer Veranstaltung wie beispielsweise einer Hochzeit befindest, und einem Glas Wein oder Sekt nicht widerstehen kannst, dann trinke nur ein Glas davon während der Tischrede und halte dich den Rest des Abends an eine andere Alkoholsorte.
  6. Sei dir über deine eigenen Grenzen im Klaren und überschreite sie nicht. Die harte Wahrheit ist, dass es bei einer zu hohen Mengen an konsumierten Alkohol zwangsläufig zu irgendeiner Art von Kater kommt. Denn solch ein Kater ist der natürliche Weg deines Körpers, die Gifte vom Alkohol zu beseitigen. Das bedeutet für dich, je mehr du dich betrinkst, desto schlimmer wird der Kater ausfallen. Die Menge an alkoholischen Getränken, die nötig ist, um betrunken zu werden, variiert von Person zu Person. Deshalb ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen. Es ist im Allgemeinen empfehlenswert, nicht mehr als 3 Getränke innerhalb von zwei Stunden zu sich zu nehmen, und nicht mehr als 5 Getränke über den ganzen Abend verteilt.
    • Achte darauf, welche Auswirkungen unterschiedliche Alkoholsorten auf dich haben. Unabhängig davon, was Studien sagen, besitzt jede Person eine unterschiedliche Fähigkeit zur Verarbeitung von Alkohol. Erfahrung kann dir zeigen, ob du Bier, Wein, Spirituosen oder Likör gut verträgst oder ob sie Chaos in deinem Körper anrichten. Achte auf die Reaktion deines Körpers und verhalte dich entsprechend.
    • Denke daran, dass egal welche Vorbeugungsmaßnahmen du triffst, die einzige sichere Methode zur Verhinderung eines Katers ist der komplette Alkoholverzicht. Wenn du das nicht willst, bleibt dir nur die Möglichkeit, die Menge an Alkohol zu überwachen — je mehr Alkohol du konsumierst, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für einen Kater. So einfach ist das.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Nach dem Trinken

PDF herunterladen
  1. Wie bereits weiter oben erwähnt, Dehydration ist die Hauptursache für Katersymptome. Deshalb solltest du zur Vorbeugung, direkt nachdem du zu Hause ankommst, ein Glas Wasser machen und es vor dem Schlafengehen komplett austrinken. Denke außerdem daran, dir ein Glas oder eine Flasche Wasser neben das Bett zu stellen, damit du daraus trinken kannst, wenn du während der Nacht aufwachen solltest. Das könnte zwar dazu führen, dass du mitten in der Nacht auf Toilette gehen musst, aber du wirst dich am nächsten Morgen dadurch besser fühlen.
    • Unabhängig davon, wie du dich am nächsten Morgen fühlst, solltest du ein weiteres großes Glas Wasser trinken. Es sollte Raumtemperatur haben, da kaltes Wasser, das direkt aus dem Kühlschrank kommt, auf den Magen schlagen kann.
    • Du kannst verlorene Flüssigkeit und Elektrolyte auch mithilfe von Energy-Drinks oder Kokosnusswasser ersetzen. Geschmackloses Ginger Ale kann einen aufgebrachten Magen beruhigen, während dir Orangensaft neue Energie verleiht.
    • Vermeide es, am nächsten Morgen koffeinhaltige Getränke zu trinken, da diese dir noch mehr Flüssigkeit entziehen. Wenn du wirklich einen kleinen Anstoß benötigst, begrenze die Menge auf eine Tasse Kaffee oder etwas weniger intensives, z.B. Eistee.
  2. Ein einigermaßen gesundes, aber herzhaftes Frühstück kann nach einer durchzechten Nacht Wunder wirken. Das Essen beruhigt deinen Magen und verleiht deinem Körper neue Energie. Mach dir einige Toasts mit ein wenig Butter und Marmelade, oder noch besser, ein wenig Rührei. Das Toastbrot saugt verbliebenen Alkohol in deinem Magen auf, während die Eier Proteine und B-Vitamine enthalten, welche die natürlichen Ressourcen deines Körpers auffüllen.
    • Außerdem solltest du frisches Obst zu dir nehmen, um von dessen hohem Vitamin- und Wassergehalt zu profitieren. Wenn du unterwegs bist, kannst du einen Frucht-Smoothie ausprobieren — der ist gesund und schmeckt lecker!
  3. Wenn du betrunken ins Bett gehst, ist die Schlafqualität in dieser Nacht meist nicht allzu gut, wodurch du dich am nächsten Morgen benommen und müde fühlst. Deshalb solltest du nach Möglichkeit nach dem Aufstehen ein wenig Wasser trinken, etwas essen und dann ein weiteres Nickerchen machen.
    • Dein Körper benötigt einige Stunden, um den Alkohol abzubauen. Deshalb ist es keine schlechte Idee, diese Stunden einfach durch Schlafen zu überbrücken, um dich nach dem Aufwachen besser zu fühlen.
  4. Das Unbehagen, das durch einen Kater ausgelöst wird, kann sich schlimmer anfühlen, wenn du einfach nur tatenlos herumsitzt. Es mag zwar ein wenig Überwindung kosten, aber du solltest dich dazu zwingen aufzustehen, etwas anzuziehen und ein wenig frische Luft zu schnappen. Ein Spaziergang im Park oder am Strand kann genau das sein, was du in dieser Situation brauchst. Wenn das nach zu viel Arbeit klingt, dann schaue einen Film, lies etwas oder rufe einen Freund an und lasse den vergangenen Abend Revue passieren.
    • Einige Leute sind der Meinung, dass Sport eine gute Heilmethode gegen Kater ist. Wenn du dem gegenüber nicht abgeneigt bist, kannst du eine Runde Joggen gehen und die Giftstoffe in deinem Körper herausschwitzen. Das kostet allerdings einiges an Überwindung!
  5. Wenn du Kopfschmerzen hast, können Schmerzmittel wie Aspirin oder Ibuprofen Abhilfe verschaffen. Du solltest diese Pillen allerdings erst am nächsten Morgen einnehmen und nicht in der Nacht, wenn sich der Alkohol noch in deinem Körper befindet. Denn Alkohol ist bereits ein Blutverdünner und die Schmerzmittel verdünnen dein Blut noch weiter, was eine gesundheitliche Gefahr darstellen kann.
    • Nimm niemals Paracetamol ein, wenn sich Alkohol in deinem Blutkreislauf befindet. Das Vermischen dieser beiden Substanzen kann äußerst gefährlich sein.
    • Der erneute Alkoholkonsum an nächsten Morgen kann für eine Verbesserung deines Zustands sorgen. Allerdings solltest du dir darüber im Klaren sein, dass dein Körper irgendwann den gesamten Alkohol abbauen muss- Du verlängerst also im Grunde nur die Zeit, die du zur vollständigen Genesung benötigst.
    Werbeanzeige

7. Esse Gurken! Sie regulieren mit ihrem hohen Wasseranteil deinen Flüssigkeitshaushalt. Darüber hinaus machen sie einfach glücklich.

Tipps

  • Vermeide das Rauchen, denn dadurch engst du deine Lungen ein und verringerst die Sauerstoffzufuhr zum Blut.
  • Die Höhe der konsumierten Alkoholmenge steht in etwa in folgendem Verhältnis: 355 ml Bier = 148 ml Wein = 44 ml Spirituosen. Du solltest nicht dem Irrglauben unterliegen, dass du weniger trinkst, nur weil du Weißwein anstatt Jack Daniels und Cola zu dir nimmst.
  • Falls dir dein Magen Schwierigkeiten bereitet, nimm ein rezeptfreies Magensäuremittel ein.
  • Käse und Nüsse sind die perfekten Snacks während des Trinkens, da sie viel Fett enthalten, welches die Alkoholaufnahme verlangsamt.
  • Falls du eine Frau oder von asiatischer Herkunft bist, solltest du dir überlegen, etwas weniger zu trinken, da dein Stoffwechsel anfälliger für einen Kater ist. Frauen besitzen eine geringere Stoffwechselrate aufgrund des höheren Körperfettanteils, während Asiaten eine geringere Menge an Alkoholdehydrogenase im Körper besitzen, ein Enzym zur Aufspaltung von Alkohol.
  • Einige Leute sind der Ansicht, dass Kapseln mit Milchdistel-Extrakt bei der Bekämpfung von Katersymptomen helfen können. Es gibt zwar dahingehend noch keine Forschungsergebnisse, aber wenn es für dich funktioniert, dann benutze diese Methode.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Kombiniere NIEMALS Paracetamol mit irgendeiner Art von Alkohol. Der dadurch verursachte Leberschaden kann sehr schwerwiegend ausfallen. Wenn du ein Schmerzmittel nehmen willst, dann greife zu Aspirin.
  • Denke daran: fahre niemals unter Alkoholeinfluss! Dabei spielt es keine Rolle, ob du gesetzlich als betrunken giltst, sondern darum, ob du unter einem gewissen Alkoholeinfluss noch sicher ein Fahrzeug führen kannst. Forschungen haben gezeigt, dass die Beeinträchtigungen durch Alkohol bereits sehr viel früher beginnen, als die Konzentration an Blutalkohol den gesetzlich erlaubten Wert überschreitet.
  • Lies dir immer das Etikett von Vitamin-Präparaten und Medikamenten durch. Achte besonders auf die Gesundheitshinweise, um dich zu vergewissern, dass keine Nebeneffekte in Verbindung mit Alkohol auftreten.
  • Die Einnahme von Medikamenten zur Blockierung der Kongenere verhindert nicht, dass du betrunken wirst. Diese reduzieren oder verhindern nur die Effekte eines Katers.
  • Sei vorsichtig, wenn du Alkohol und Koffein konsumierst. Zu viel Koffein, gemischt mit einer zu hohen Menge an Alkohol, kann zu einem schwerwiegenden, möglicherweise tödlichen Anstieg der Herzfrequenz führen.
  • Nur weil du gewisse vorbeugende Maßnahmen getroffen hast, bedeutet das nicht, dass du nicht betrunken wirst. Deshalb solltest du immer darauf achten, dass du verantwortungsbewusst trinkst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 106.504 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige