PDF herunterladen PDF herunterladen

Arbeiten und Studien, die im Bereich der Sozialwissenschaften veröffentlicht werden, verwenden häufig die Zitierweise der American Psychological Association (APA). Alle Quellen, die du in deiner Arbeit bzw. Studie verwendest, werden am Ende des Texts in einer Bibliografie aufgeführt. Dabei werden die Quellen beginnend mit dem Nachnamen des Autors alphabetisch gelistet. Bei Verweisen in Fließtexten notiere den Autorennamen und das Publikationsjahr, sodass deine Leserschaft den kompletten Beleg leicht in der Bibliografie finden kann. [1]

Methode 1
Methode 1 von 3:

Einen Artikel aus einem Magazin, einer wissenschaftlichen Zeitschrift oder Zeitung zitieren

PDF herunterladen
  1. Gib zunächst den Nachnamen des Autors an und mache ein Komma, dann gib den Vornamen des Autors und die Initiale des Zweitnamens an (wenn vorhanden). Wenn der Artikel von mehr als einem Autor geschrieben wurde, dann führe die Autoren in der Reihenfolge auf, wie sie in der Verfasserzeile gelistet werden. Trenne zwei Autorennamen mit einem Und-Zeichen. [2]
    • Beispiel ein Autor: „Doe, J.“
    • Beispiel zwei Autoren: „Doe, J. & Smith, A. B.“
    • Beispiel mehrere Autoren: „Doe, J., Smith, A. B., & Johnson, K.“
  2. Nach der letzten Initiale eines Autors, mache einen Leerschritt und öffne eine Klammer. Gib das Publikationsjahr im Format Jahr-Monat-Tag an, ohne dass du dafür eine Abkürzung verwendest. Die meisten Magazine und Zeitschriften werden nur den Monat und das Jahr, in dem sie veröffentlicht wurden, angeben. Bei Zeitschriften wirst du normalerweise ein spezifisches Datum finden können. Schließe jetzt deine Klammer und mache einen Punkt. [3]
    • Beispiel Magazin/Zeitschrift: „Doe, J. (2010, Juni).“
    • Beispiel Zeitungsartikel: „Hoffman, D. & Rowell, S. (2009, April 27).“
    • Wenn sich das Herausgabedatum einer Zeitschrift oder eines Magazins über zwei Monate erstreckt, gib beide Monate an. Beispiel: „Doe, J. & Smith, A. B. (2008, Januar/Februar).“
  3. Nachdem du das Datum geschrieben hast, gib den kompletten Titel des Artikels an. Sollte es sich um einen englischen Artikel handeln, schreibe das erste Wort und alle Eigennamen groß. Wenn der Artikel einen Untertitel hat, setze ein Komma nach dem Titel und führe den Untertitel auf. Setze anschließend einen Punkt. [4]
    • Beispiel: „Doe, J. (2010, June). Thoughts on Victorian literature.“
  4. Notiere sofort nach dem Titel des Artikels den Publikationstitel (die Veröffentlichung, in der du den Artikel gefunden hast). Wenn du eine englische Veröffentlichung zitierst, schreibe ebenfalls das erste Wort und alle Eigennamen groß. Setze nun ein Komma. [5]
    • Beispiel: „Doe, J. (2010, Juni). Thoughts on Victorian literature. Journal of Literary Criticism,"“
  5. Wissenschaftliche Zeitschriften haben häufig eine Band- und Heftnummer. Mache einen Leerschritt, dann gib nach dem Publikationsnamen die Bandnummer in kursiv an. Darauf folgt die Heftnummer, die in Klammern gesetzt wird. Diese Information wird nicht in Kursivschrift gesetzt. Mache ein Komma nach der Band- oder Heftnummer. [6]
    • Beispiel: „Doe, J. (2010, Juni). Thoughts on Victorian literature. Journal of Literary Criticism, 9 (5),“
    • Wenn keine Nummer angegeben ist, dann mache keinen Leerschritt. Zum Beispiel: „Doe, J. & Smith, A. B. (2008, January/February). Newest Tech Gadgets. Popular Computer Magazine, 3,
  6. Mache nach dem Komma einen Leerschritt, dann tippe die Seitenzahl (Anfang bzw. Ende des Artikels getrennt durch einen Bindestrich). Wenn die Seiten nicht aufeinander folgen, setze ein Komma zwischen den Seitenangaben. Kürze Seite/Seiten mit „S.“ ab. [7]
    • Beispiel für Seiten, die aufeinanderfolgen: „Doe, J. (2010, June). Thoughts on Victorian literature. Journal of Literary Criticism, 9 (5), 18-23.“
    • Beispiel für Seiten, die nicht aufeinanderfolgen: „Hoffman, D. & Rowell, S. (2009, April 27). State of the economy. Fort Wayne News , S. A1, A10.“
  7. Die meisten wissenschaftlichen Zeitschriften haben eine DOI (von digital object identifier (DOI), ein eindeutiger und dauerhafter Indikator für eine Onlinequelle. Verwende diese Nummer, falls sie aufgeführt wird. Ansonsten schreibe „Abgerufen von“ und gib die komplette URL des Artikels an. [8]
    • DOI Beispiel: „Brownlie, D. (2007). Toward effective poster presentations: An annotated bibliography. European Journal of Marketing , 41, 1245-1283. doi:10.1108/03090560710821161“
    • URL-Beispiel: „Kenneth, I. A. (2000). A Buddhist response to the nature of human rights. Journal of Buddhist Ethics , 8. Abgerufen von http://www.cac.psu.edu/jbe/twocont.html.“
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Artikel aus Sammelbänden

PDF herunterladen
  1. Gib den Nachnamen des Autors an und setze ein Komma. Schreibe dann den Vornamen und gegebenenfalls die Initiale des Zweitnamens. Wenn der Artikel von zwei Autoren verfasst wurde, trenne ihre Namen mit einem Und-Zeichen. Trenne die Namen mehrerer Autoren mit einem Komma und verwende vor dem letzten Namen ein Und-Zeichen. [9]
    • Beispiel für einen Autor: „Doe, J.“
    • Beispiel für mehrere Autoren: „Smith, S. J., Keller, J. H. & Dalton, U.“
    • Wenn mehrere Autoren aufgeführt werden, gib sie in der Reihenfolge an, wie sie in der Verfasserzeile des Artikels auftauchen.
  2. Schau auf die Titelseite des Buches, um herauszufinden, wann es veröffentlicht wurde. Verwende immer das Publikationsjahr des Buches, selbst wenn der Artikel zunächst anderweitig veröffentlicht wurde. Setze nach der Klammer einen Punkt. [10]
    • Beispiel: "Doe, J. (2008)."
  3. Gib nach dem Publikationsjahr den Titel des Artikels an. Wenn es sich um eine englische Quelle handelt, schreibe das erste Wort groß und alle Eigennamen. Wenn der Artikel einen Untertitel hat, führe ihn auf, nachdem du ein Komma gesetzt hast. Setze nun einen Punkt. [11]
    • Beispiel: "Doe, J. (2008). New thoughts on science."
  4. Schreibe zunächst die Initiale des Vornamens und anschließend den Nachnamen des Herausgebers. Trenne die Namen mehrerer Autoren mit einem Komma (setze ein Und-Zeichen vor dem letzten Autorennamen). Liste die Namen so, wie sie auf der Titelseite auftauchen. Setze in Klammern die Abkürzung Hrsg. und dann Ende mit einem Komma. [12]
    • Beispiel ein Herausgeber: „Doe, J. (2008). New thoughts on science. B. Smith (Hrsg.),“
    • Beispiel mehrere Herausgeber: „Smith, S. J., Keller, J. H., & Dalton, U. (2010). Computer technology trends. B. Smith & Y. Joyce (Hrsg.),“
  5. Schreibe nach dem Komma den Buchtitel. Wenn es sich um eine englische Publikation handelt, schreibe das erste Wort und Eigennamen groß. Der Buchtitel sollte kursiv geschrieben werden. Danach gib die Seiten des Artikels in Klammern an. Die Seitenzahl sollte nicht kurisv gesetzt werden. Setze anschließend einen Punkt. [13]
    • Beispiel: „Doe, J. (2008). New thoughts on science. B. Smith (Hrsg.), The big book of science (104-118).“
  6. Wenn das Buch in Amerika veröffentlicht wurde, gib den Namen der Stadt und die postalische Abkürzung des Staats an und trenne diese Informationen mit einem Komma voneinander. Wenn du ein Buch zitierst, das in einem anderen Land publiziert wurde, verwende den Stadtnamen und den Ländernamen. Mache ein Komma und notiere den Verlagsnamen. [14]
    • Beispiel: „Doe, J. (2008). New thoughts on science. B. Smith (Hrsg.), The big book of science (104-118). New York: Big Time Press.“
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Einen Beleg im Fließtext erstellen, wenn es sich um einen Artikel handelt

PDF herunterladen
  1. Wenn du einen Satz schreibst, der einen Fakt oder eine Behauptung beinhaltet, die du aus einer Quelle gezogen hast, setze eine Klammer an das Ende des Satzes und schreibe den Autorennamen und das Jahr, in dem der Artikel veröffentlicht wurde, in die Klammer. [15]
    • Beispiel: "(Doe, 2008)."
    • Wenn mehrere Autoren den Artikel geschrieben haben, dann trenne die Namen mit Komma und mache vor dem letzten Autorennamen ein Und-Zeichen. Zum Beispiel: „(Wegener & Petty, 1994).“
    • Bei mehr als zwei Autoren führe alle Autoren in deinem ersten Verweis im Fließtext auf. In allen nachfolgenden Belegen gib nur den Nachnamen des ersten Autors an und schreibe danach die Abkürzung „et. al“. Wenn dein erster Textbeleg zum Beispiel „(Doe, Smith, Petty, & Walsh, 2014)“ lautete, dann sollten die kommenden Verweise so aussehen: „(Doe et. al., 2014).“
    • Wenn du den Autorennamen in deinem Fließtext erwähnst, füge einfach direkt nach dem Autorennamen das Publikationsjahr in Klammern hinzu. Zum Beispiel: „Wie Doe (2008) bemerkte, haben sich wissenschaftliche Forschungsmethoden mit der Zeit gewandelt.“
  2. Wenn du deine Arbeit schreibst, kann es sein, dass du für dein Argument mehrere Belege bzw. Quellen findest. Führe alle Quellen an, die deine Behauptung stützen, indem du sie in dieselbe Klammer schreibst und durch ein Semikolon trennst. [16]
    • Beispiel: "(Doe, 2008; Worcester, 2011)."
  3. Im Fließtext deiner Arbeit schreibe alle Wörter mit einem Großbuchstaben, die länger als vier Buchstaben sind. Setze um den Titel Gänsefüßchen. [17]
    • Beispiel: „Wie Doe (2008) in "New Thoughts on Science" anmerkte, werden wissenschaftliche Neuentdeckungen immer häufiger infrage gestellt.“
  4. Wenn du aus einer Quelle direkt zitierst, gib in der Klammer an, in der du deinen Beleg stehen hast, auf welcher Seite der Veröffentlichung dein Zitat zu finden ist. Ein Verweis im Fließtext sollte auch den Nachnamen des Autors und das Publikationsjahr anführen. Dein Beleg sollte außerhalb der Gänsefüßchen sofort nach dem Zitat stehen. [18]
    • Beispiel: "(Doe, 2008, S. 47)."
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du eine publizierte Doktorarbeit zitieren möchtest, dann zitiere sie so, wie du es mit einem Artikel tun würdest. Eine Doktorarbeit, die nicht veröffentlich ist, wird allerdings anders belegt.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.370 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige