PDF herunterladen PDF herunterladen

Sich nach einem anstrengenden Tag im Außenwhirlpool zu entspannen ist eine wunderbare Methode, um abzuschalten und zur Ruhe zu kommen. Doch selbst die edelsten Wannen können durch Schleim, schmutziges Wasser und andere schmierige Ansammlungen ihren Reiz verlieren. Mit einer regelmäßigen Reinigung wirst du aber wahrscheinlich feststellen, dass einen sauberen Whirlpool zu haben weniger Arbeit bedeutet als angenommen. Und nach einer gründlichen Whirlpoolreinigung würden selbst deine Nachbarn gerne mit in die Wanne steigen.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Das Wasser aus der Wanne ablassen

PDF herunterladen
  1. Whirlpools arbeiten mit Temperaturen, die vielen Schimmel- und Bakterienarten sowie anderen Organismen die perfekte Brutstätte bieten. Diese organischen Substanzen können sich im Rohrsystem des Whirlpools ansammeln. Deine Wanne bleibt daher am saubersten, wenn du das Rohrsystem regelmäßig mit einem speziellen Rohrreiniger durchspülst, der Bakterien und Schleim herausspült und die Leitungen säubert.
    • Ein entsprechender Rohrreiniger für deinen Whirlpool sollte in deinem Sanitärhandel vor Ort erhältlich sein, doch auch manche Baumärkte führen solche Produkte. Weise eindeutig darauf hin, dass du einen Rohrreiniger für das Rohrsystem deines Whirlpools benötigst, da es Rohrreiniger für viele verschiedene Zwecke gibt.
    • Der Gebrauch hängt vom jeweiligen Rohrreiniger ab. Generell gibt man den Rohrreiniger in die Wanne und lässt den Whirlpool für die in der Gebrauchsanweisung angegebene Zeitspanne laufen, um das Rohrsystem effektiv zu reinigen.
    • Verstopfte Rohrleitungen können dazu führen, dass der Düsendruck nachlässt, das Wasser trübe wird oder dass du zu viel Druck auf die Pumpe ausgeübt wird, was sie unnötig belastet. Dein Rohrsystem regelmäßig zu reinigen sorgt daher auch dafür, dass dein Whirlpool reibungslos und effizient läuft. [1] [2]
  2. [3] Wenn du vergisst, den Whirlpool auszuschalten, kann dies dazu führen, dass die Pumpe anfängt, zu laufen, obwohl zu wenig Wasser in der Wanne ist. Dies wiederum könnte den Motor und das Filtersystem deines Whirlpools beschädigen. Um sicherzustellen, dass dein Whirlpool wirklich ausgeschaltet ist, kannst du zusätzlich an den Sicherungskasten gehen und die Sicherung für deinen Whirlpool ausschalten, sodass er keinen Strom mehr bekommen kann.
    • Den Whirlpool selbst und auch die jeweilige Sicherung auszuschalten kann davor schützen, dass jemand versehentlich den Whirlpool anschaltet, wenn du gerade eine Pause einlegst oder weiteres Zubehör besorgst. Eine kaputte Pumpe ist ein teurer Spaß, der vermieden werden kann.
  3. Hierbei solltest du dich an die Gebrauchsanweisung deines Whirlpools halten. In den meisten Fällen kommt hierzu eine eingebaute Ablaufpumpe zum Einsatz. Manchmal muss man aber auch einfach nur den Stöpsel aus dem Abfluss ziehen, damit das Wasser ablaufen kann. [4] Viele Hersteller empfehlen zudem, das Wasser im Fußraum der Wanne nicht ablaufen zu lassen. [5]
    • Wenn das Wasser durch die Rohrreinigung trübe geworden ist, solltest du am besten das gesamte Wasser ablaufen lassen. Anschließend solltest du die Wanne ausspülen, um alle verbliebenen Partikel aus den Leitungen zu entfernen. Danach kannst du bei Bedarf den Fußraum der Wanne wieder mit frischem Wasser füllen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Die Wanne reinigen

PDF herunterladen
  1. In vielen Fällen können spezielle Whirlpoolreiniger den Schmutz am einfachsten entfernen. Diese Spezialreiniger verhindern zudem, dass der Wanneninnenraum verkratzt, was bei anderen scheuernden Reinigungsmitteln der Fall sein könnte. [6] Befeuchte den Innenraum deiner Wanne, indem du ihn mit einem Wasserschlauch einsprühst, und putze ihn dann mit dem Spezialreiniger und einem Lappen oder Schwamm.
    • Whirlpoolwannen aus Acryl sind schmutzabweisend und bakterienresistent. Wenn deine Wanne aus Acryl besteht, kannst du sie mit einem milden Allzweckreiniger reinigen. [7]
    • Für eine noch gründlichere Reinigung kannst du eine Chlorlösung mit 50 ppm Chlor (kurz für parts per million ; zu Deutsch „Millionstel“) anmischen. Gib hierzu ein Viertel Teelöffel Dichlor auf etwa 20 Liter Wasser. [8]
    • Nachdem du die Wanne innen gereinigt hast, solltest du sie gründlich ausspülen und mit einem alten Handtuch trocken wischen. Reste des Reinigungsmittels können das chemische Gleichgewicht in deinem Whirlpool stören, was die Klarheit des Wassers beeinträchtigen oder ein Milieu erschaffen kann, das Schimmel- und Bakterienwachstum begünstigt. [9]
  2. Dein Whirlpool kann einen oder mehrere Filter haben. Die Filteranlage befindet sich meistens nahe der Pumpe und du kannst über einen Deckel oder ein Türchen an ihr Inneres gelangen. Manche Filterkartuschen sind mit Riegeln befestigt, die du aufschrauben oder lösen musst, um den Filter entfernen zu können. Fotografiere den Filter am besten im eingebauten Zustand, bevor du ihn herausnimmst, damit du beim erneuten Einsetzen weißt, wie es aussehen muss. Nachdem du den Filter entfernt hast, solltest du Folgendes tun:
    • Spüle den Filter mit einem Wasserstrahl ab. Der Wasserdruck aus einer normalen Gartenschlauchtülle sollte an sich ausreichen, um die Schmutzansammlungen im Filter größtenteils zu entfernen. Benutze zum Reinigen des Filters keine Bürste, da dies den Schmutz festdrücken kann, anstatt ihn zu entfernen.
    • Reinige das Filtergehäuse von innen mit dem Whirlpoolreiniger oder einer 50-ppm-Dichlor-Wasser-Lösung. Bakterien und andere Organismen wie Schimmel können sich im Filtergehäuse bilden. Selbst wenn es auf den ersten Blick sauber aussieht, solltest du es gründlich reinigen, damit dies auch so bleibt.
    • Lege den Filter wenigstens eine Stunde lang in eine fettlösende Flüssigkeit. Welches Produkt du für deine Filterart und dein Whirlpoolmodell verwenden solltest, steht gewiss in der Gebrauchsanweisung. Falls dies jedoch nicht der Fall ist, kann dir ein Angestellter im Sanitärhandel in deiner Nähe dabei helfen, das richtige Produkt zu finden.
    • Desinfiziere den Filter in einer Chlorlösung. Eine 50 ppm starke Chlorlösung eignet sich gut, um den Filter zu desinfizieren und Schmutz- und Fettreste nach dem Einweichen in dem Fettlöser zu entfernen. Gib hierzu ein Viertel Teelöffel Dichlor auf etwa 20 Liter Wasser. [10] [11]
  3. Dies ist eine Alternative zum Einweichen im Fettlöser und dem anschließenden Desinfizieren in einer Dichlor-Wasser-Lösung. Hierzu solltest du zuerst möglichst viel Fett und Schmutz entfernen, indem du den Filter unter dem starken Wasserstrahl deines Gartenschlauches abspülst. Sobald du den Schmutz größtenteils entfernt hast, lege den Filter in deine Geschirrspülmaschine und tue Folgendes:
    • Benutze die gleiche Menge Geschirrspülmittel wie immer, schalte aber das Trocknungsprogramm aus. Lasse den Filter dann für ein optimales Ergebnis zwei Spülprogramme durchlaufen.
    • Zwischen den Waschzyklen solltest du den Filter einmal umdrehen. Dies sorgt dafür, dass er gründlich und von allen Seiten gereinigt wird.
    • Bevor du dich für diese Methode entscheidest, solltest du in der Gebrauchsanweisung nachlesen, ob dein Filter den Reinigungstemperaturen deines Geschirrspülers standhalten kann. [12]
  4. Hierzu musst du den Filter vielleicht lediglich in das Gehäuse schieben und den Deckel wieder schließen. Wenn der Einbau etwas komplizierter ist, kann es aber auch sein, dass du das Foto, das du vor dem Ausbau des Filters gemacht hast, zurate ziehen musst. Vergewissere dich, dass alle nötigen Teile an ihrem richtigen Platz sind und alles fixiert ist.
  5. Manche Bereiche deiner Wanne lassen ich am besten mit speziellen Reinigungsmitteln reinigen. Beispielsweise lassen sich weiße Wasserflecke mit einer gleichteiligen Mischung aus Branntweinessig und Wasser einfach entfernen. Trage die Essig-Wasser-Lösung mit einem Schwamm oder Lappen auf die betreffenden Bereiche auf und wische sie wieder ab. Zudem kannst du Folgendes tun:
    • Benutze Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Backsoda oder Bullrich-Salz bekannt), um anhaftenden Schmutz und Schleim zu entfernen. Die scheuernde Wirkung des Hausnatrons in Verbindung mit seinen reinigenden Eigenschaften hilft dabei, den Schmutz nur mit Lappen oder Schwamm zu entfernen. Hierbei ist er aber so mild, dass er das Innere deiner Wanne nicht beschädigt.
    • Benutze Olivenöl, um Baumharz auf deiner Wanne oder der Wannenabdeckung zu entfernen. Reibe die betreffende Stelle mit dem Öl ein, bis sich das Harz löst, und wische die Fläche dann mit einem sauberen Lappen, milder Seife und Wasser ab. [13]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Die Wanne wieder auffüllen

PDF herunterladen
  1. Das Wasser, das du in deine Wanne laufen lässt, sollte zuerst durch die Filteranlage fließen. Lege den Wasserschlauch daher in die Vertiefung deines Filtergehäuses, damit das Wasser durch die Filteranlage, die Rohrleitungen und schließlich in das Wanneninnere fließt. [14]
  2. Wenn du die Sicherung für deinen Whirlpool ausgeschaltet hast, musst du sie nun wieder einschalten, bevor der Whirlpool laufen kann. Lasse deinen Whirlpool einige Minuten lang laufen und höre genau hin, ob die Pumpe und/oder die Filteranlage komische Geräusche von sich geben. Ungewöhnliche Geräusche könnten bedeuten, dass du den Filter nicht richtig eingebaut oder die Riegel, die den Filter halten, nicht richtig fixiert hast.
    • Du solltest auch alle Luftdüsen ausschalten. Dies verhindert, dass zu viel Luft in das Wasser gelangt, während du es behandelst. [15]
  3. Die empfohlene Kombination für deinen Whirlpool hängt von seinem Modell ab. Generell kannst du aber davon ausgehen, dass du ein Chlorschockpulver, ein Desinfektionsmittel und wahrscheinlich auch einen pH-Wert-Balancer benötigst. Decke deinen nun sauberen Whirlpool ab, nachdem du die Chemikalien hineingeben hast, und warte die in der Gebrauchsanweisung angegebene Zeit ab.
    • Prüfe das Wasser in deinem Whirlpool nach Ablauf der jeweiligen Reinigungszeit. Vergewissere dich, dass die Chlor- und pH-Werte richtig sind. Die jeweils richtigen Werte für deinen Whirlpool kannst du meistens in der Gebrauchsanweisung nachlesen. [16]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Deinen Whirlpool sauber halten

PDF herunterladen
  1. Je nach Größe deines Whirlpools und den benutzten Chemikalien zur Wasserbehandlung gibt es kleine Abweichungen bei der genauen Vorgehensweise. In den meisten Fällen musst du lediglich einmal wöchentlich eine Chlor- oder Bromtablette in deinen Whirlpool geben, damit das Wasser sauber und klar bleibt.
    • Mische niemals Produkte, die nicht ausdrücklich als kompatibel gekennzeichnet sind. Zur Wasserbehandlung eine falsche Mischung zu verwenden kann äußerst gefährlich sein. [17]
  2. Der Filter deines Whirlpools ist speziell dazu gedacht, (Schmutz-)Partikel abzufangen. Wenn du deinen Whirlpool häufig benutzt, solltest du aus diesem Grund erwägen, den Filter alle zwei Wochen zu reinigen. Ein sauberer Filter sorgt nicht nur dafür, dass dein Whirlpool richtig funktioniert, sondern verlängert auch die Lebensdauer deines Filters. [18] [19]
  3. [20] Die meisten Wannen aus Acryl sind bakterien-, schimmel- und bis zu einem gewissen Grade auch schmutzabweisend. Indem du deine Wanne aber regelmäßig sauber wischst, kannst du verhindern, dass es zu Ansammlungen kommt, bevor sie dick und hartnäckig werden.
  4. Die Außenseite der Abdeckung ist der Sonne und den Elementen am stärksten ausgesetzt, daher sammelt sich dort auch meistens viel Schmutz und Baumharz an. Wische die Abdeckung aus diesem Grund wenigstens einmal im Monat ab. Es gibt Vinylschutzmittel, die du außen auf deine Abdeckung auftragen kannst, um unansehnlichen Rissen entgegenzuwirken.
    • Reinige auch die Unterseite der Abdeckung, indem du sie von der Wanne nimmst und mit einem Schlauch absprühst. Auf der Unterseite musst du keine Reinigungsmittel verwenden. [21]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du solltest vielleicht einen Ersatzfilter zu Hause vorrätig haben. Zwar musst du einen Filter nicht immer ersetzen, wenn er schmutzig ist, und regelmäßiges Reinigen kann die Lebensdauer deines Filters verlängern, trotzdem ist es praktisch, einen weiteren Filter bei sich zu Hause zu haben: Du kannst ihn einsetzen und den Whirlpool weiterhin benutzen, während du den schmutzigen Filter reinigst oder einweichst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Eine 50-ppm-Dichlor-Wasser-Lösung eignet sich zwar ausgezeichnet zum Reinigen, sie kann aber Haut, Augen und Lunge reizen. Trage immer Handschuhe und eine Schutzbrille und benutze eine Bürste mit langem Griff, um Reizungen zu vermeiden. Atme auch die Dämpfe der Lösung möglichst nicht ein.
  • Vergiss nicht, immer nur milde und keine scheuernden Reinigungsmittel zu verwenden, um Kratzer und Glanzverlust auf der Wannenoberfläche zu vermeiden. Milde Badreiniger eignen sich am besten.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Milden Badreiniger
  • Eimer
  • Chlortabletten
  • Dichlor (optional)
  • Filterreiniger
  • Gartenschlauch (mit Sprühdüse)
  • Schwamm
  • Vinylschutzmittel (optional)
  • Wasser

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.529 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige