PDF herunterladen PDF herunterladen

Der Sprung in einen schönen, kalten Pool verspricht eine Flucht vor der Sommerhitze. In einem dreckigen Pool zu schwimmen, kann dem Spaß aber einen Dämpfer verpassen und die Leute aus dem Pool treiben. Flecken entstehen ganz natürlich in jedem Pool und müssen durch regelmäßige Wartung entfernt werden. Manchmal ist das Entfernen der Flecken ganz einfach, zu anderen Zeiten erfordern schwer zu entfernende Flecken aber mehr als nur ein einfaches Schrubben. Flecken auf den Wänden oder Boden eines Swimmingpools können durch das Metall im Wasser oder durch organisches Material verursacht werden, das in den Pool geraten ist. Der erste Hinweis darauf, um welche Art von Flecken es sich handelt, gibt dir die Farbe des Flecks.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Den Fleck diagnostizieren

PDF herunterladen
  1. Es gibt verschiedene Arten von Flecken, die häufig in Pools auftreten. Indem du dir die Farbe des Flecks genauer anschaust, kannst du seine Ursache bestimmen und dich für die richtige Behandlungsmethode entscheiden. Je nach Ursache des Flecks, benötigst du einen speziellen Plan für seine Beseitigung. [1]
    • Die zwei Hauptkategorien für Poolflecken sind metallische und organische Flecken, die in verschiedenen Farben auftreten.
    • Zu den Farbkombinationen gehören grün-braun, rot-blau, blau-grün-schwarz, grün-braun-rot oder braun-schwarz-violett. Versuche, genau zu definieren, welche Farbkombination dein Fleck hat. [2]
  2. Diese werden oft durch Blätter, Beeren, Algen, Würmer, tote Tiere oder andere organische Abfälle verursacht, die sich auf der Oberfläche des Pool angesammelt haben. Wenn sie nicht sofort entfernt werden, sinken sie zum Boden des Pools und setzen sich dort fest. Glücklicherweise sind organische Flecken leicht zu entfernen.
    • Organische Flecken sind typischerweise grün, braun, oder bläulich-violett. Organische Flecken können einfach diagnostiziert werden, wenn du organische Abfälle wie Blätter auf dem Boden des Pools entdeckst.
    • Wenn du von einem organischen Fleck ausgehst, versuche ihn direkt mit einer kleinen Menge Chlor zu behandeln. Ein organischer Fleck löst sich leicht mit einem weichen Bürstenkopf, während ein metallischer Fleck davon unbeeindruckt bleibt.
  3. Diese Substanzen gelangen ungewollt durch Brunnenwasser und die Korrosion der Kupferrohre in den Pool. Ein Kupferstück der Größe eines fünf Cent Stücks reicht aus, um auffällige Flecken in deinem Pool zu verursachen. Zu den Metallarten, die in deinen Pool gelangen können, gehören: Rost, Mangan, Eisen und Kupfer. Wenn du rostfarbene Flecken auf der Wand unter der Leiter entdeckst, ist die Ursache wahrscheinlich ein Metall und du solltest auch die Leiter auf Korrosion untersuchen. Überprüfe die Leiter, den Abfluss und den Rand des Pools auf Verfärbungen. Flecken, die rötlich-braun oder sehr dunkel sind, sind höchstwahrscheinlich auf Metalle in deinem Poolwasser zurückzuführen. [3]
    • Die Metalle, die am häufigsten für die Flecken in Pools verantwortlich sind, sind Eisen, Mangan und Kupfer. Kupferflecken entstehen durch die Ionisierung und Korrosion von Kupfer- und Messingrohren. Dadurch bilden sich blaue, grüne, türkisfarbene, schwarze oder dunkel-violette Flecken. Eisenflecken entstehen durch die Verwendung von Brunnenwasser und die Korrosion von Eisenrohren und Armaturen, und zeigen sich als rostig-braun, grau oder grünlich-braun. Manganflecken entstehen durch die Verwendung von Brunnenwasser und zeigen sich pink, dunkel-bräunlich-schwarz oder violett. Kalziumflecken entstehen durch Putz, Fugenkit, Mörtel oder Löschkalk-Schocks und zeigen sich als weiße Kristalle. [4]
    • Wenn du es mit einen auf Metall basierenden Fleck zu tun hast, ist es wichtig, dass du ganz genau bestimmst, welches Metall die Probleme verursacht. Nur so kannst du die Flecken ordnungsgemäß behandeln.
    • Ein häufiger Grund für blau-grüne Kupferflecken im Pool ist eine falsche chemische Wartung. Ein zu niedriger pH-Wert und zu hoher Chlor-Wert kann zudem den kupfernen Wärmeaustauscher in der Poolheizung erodieren lassen. Indem du dich um die richtige Wasserbalance kümmerst, verhinderst du Flecken schon im Entstehen. [5]
  4. Wenn du die Fleckenentfernung den Profis überlassen willst, suche in den gelben Seiten nach einem Swimmingpoolspezialisten oder nach einem Swimmingpoolhändler in deiner Gegend. Du wirst eine Probe des Wasser mitnehmen müssen, damit es darauf getestet werden kann, welche Sorte Metall deinen Pool belastet und wie schwer die Belastung ist. Der Experte kann dir dann einen speziellen Zusatz empfehlen, der speziell für diese Art von Metallflecken geeignet ist.
  5. Verwende einen sauberen Becher oder eine saubere Flasche und halte sie nach unten, so dass die Öffnung in Richtung des Poolbodens zeigt. Drücke den Behälter vollständig unter Wasser und drehe ihn wieder nach oben, um die Wasserprobe zu sammeln. Nimm die Probe nicht in der Nähe irgendwelcher Düsen oder Filteröffnungen. Am besten nimmst du sie von der Mitte des Pools. Sollte das nicht möglich sein, versuche so nahe zur Mitte zu gelangen, wie möglich, um akkurate Testergebnisse zu garantieren. [6]
  6. Dieser Test kann auch mit kostenfreien Streifen gemacht werden, welche aber nur abgesonderte Metall messen. Kauf dir deshalb ein Testkit, welches alle Metalle im Wasser misst.
  7. Nimm eine Wasserprobe aus der Mitte des Pools. Sobald du die Probe genommen hast, tauche einen trockenen Teststreifen hinein. Halte des Streifen für etwa 15 Sekunden still, ohne vorher überschüssiges Wasser abgeschüttelt zu haben. Der Streifen sollte seine Farbe verändern und du kannst die Farbe mit der Rückseite der Verpackung vergleichen, um deine Diagnose zu bekommen. Es gibt eine große Auswahl an Teststreifen für verschiedensten Verwendungszwecke, du musst aber eigentlich nur den pH-Wert, Laugengrad und Chlorgehalt testen. [7]
    • Verwende mindestens einmal pro Woche einen Teststreifen. Bringe einmal pro Monat eine Probe zu deinem örtlichen Swimmingpoolhändler, um sie professionell testen zu lassen, gerade wenn du deinen Pool gerade eröffnest oder schließt.
  8. Auf dem Markt sind sehr fortschrittliche Flüssigkeitstests erhältlich, für deinen Bedarf reicht aber ein Test auf den pH- und Chlor-Wert oder ein Phenolrot und OTO-Chlortest. Flüssigkeitstests können sehr genau sein, du musst aber die Ergebnisse richtig deuten können. Sobald du die Chemikalie in deine Wasserprobe träufelst, wird sich deren Farbe verändern. Je nachdem, wie hell oder dunkel das Ergebnis ist, findest du Anweisungen auf der Verpackung, wie du dein Wasser richtig behandeln musst. Es kann ein wenig schwierig sein, die verschiedenen Farben und Farbschattierungen richtig zu entschlüsseln. [8]
    • OTO-Chlor ist das Chemikal, das den Gesamtchlorspiegel deines Pools testen soll. Dabei handelt es sich um eine gelbe Flüssigkeit, die du in deine Probe gibst. Je gelber die Probe, desto mehr Chlor befindet sich in deinem Poolwasser.
    • Phenolrot ist eine rote Chemikalie, das du zu einer kleinen Wasserprobe gibst, um den pH-Wert zu testen. Je roter das Wasser, desto höher der pH-Wert.
    • Bei einem Flüssigkeitstest kann es schwer sein, die unteren Enden der Farbpalette zu erkennen. Achte darauf, dass du deine Probe vor einem weißen Hintergrund auf ihre Farbschattierung untersuchst.
  9. Wenn du deinen Swimmingpool aus einem Brunnen füllst, teste das Wasser direkt, bevor du es in den Pool füllst. Wenn du eine hohe Konzentration an Metallen im Wasser feststellst, leere deinen Swimmingpool bis zu einem Viertel oder zur Hälfte und fülle ihn mit weicherem Wasser wieder auf. Du musst das Wasser für mindestens 48 Stunden zirkulieren lassen und dann noch einmal testen. Sollte die Konzentration an Metallen immer noch zu groß sein, wiederhole den Vorgang. [9]
    • Wenn dein Füllwasser akzeptable Werte hat, geraten die Metalle wahrscheinlich durch Korrosion in deinen Pool. Überprüfe alles Zubehör auf Korrosion, um sicherzustellen, dass nicht von irgendwo Metalle in dein Poolwasser geraten.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Organische Flecken behandeln

PDF herunterladen
  1. Typischerweise entstehen grünlich-braune Flecken durch organisches Material wie Algen oder Blätter, das auf dem Boden des Swimmingpools liegen bleibt. Diese Substanzen müssen als Teil der Pflege entfernt werden. Organische Flecken sind normalerweise leicht zu entfernen, wenn sie aber zu lange unbehandelt bleiben, werden sie trübe und hellbraun und sind nicht mehr loszuwerden. Die bräunliche Verfärbung geschieht relativ langsam und kann zunächst nur schwer zu erkennen sein.
    • Sollten Bäume über deinen Pool hängen, achte auf Blätter, Äste oder Früchte, die ins Wasser fallen könnten. Du kannst den Pool-Kescher verwenden, um regelmäßig Verunreinigungen zu entfernen.
    • Alle organischen Verunreinigungen, die auf den Boden des Pools gesunken sind, müssen mit dem Pool-Sauger entfernt werden. Du kannst einen tragbaren oder automatischen Sauger mit einem Sensor verwenden.
  2. Sollten sich permanente Flecken gebildet haben, kannst du dein Poolwasser ablassen und eine Säurewäsche deines Pools durchführen, sollte er eine verputze Ummantlung haben. Das ist keine Maßnahme, die du ständig durchführen kannst, da du dadurch bewusst eine Schicht der Ummantlung deines Pools entfernst. Um die helle, weiße Oberfläche deines Pools wiederherzustellen, benötigst du etwa alle fünf Jahre eine Säurewäsche. [10]
  3. Das kann grünlich-braune organische Flecken schnell entfernen. Du kannst auch ein Enzym-basierendes Mittel ausprobieren. Vollständig natürliche Pool-Enzyme fressen die organische Materialien auf und entfernen so Flecken, ohne dass groß geschrubbt werden muss. Es kann auch auf härtere Chemikalien verzichtet werden, die die Verkleidung des Pools beschädigen könnten. Sollten deine Flecken sich aufgrund von herumtreibendem Material überall an der Wasserlinie bilden, kann ein Enzym-basierendes Reinigungsmittel die organischen Bestandteile und Öle zersetzen und so die chemische Reaktionen beschleunigen, die die Flecken von selbst verschwinden lassen. Bürste im Anschluss alle betroffenen Flächen ab, um zurückbleibende Verschmutzungen und Öle restlos zu entfernen. [11]
  4. Organische Flecken lassen sich am besten angehen, indem das Wasser stark mit Chlor versetzt wird. Anschließend solltest du deinen Pool einmal komplett abbürsten. Du kannst eine langstielige, steife Bürste verwenden, um auch überall hinzukommen. Versuche, eine kleine Menge Chlorschock direkt auf einen organischen Fleck zu schütten, um ihn sofort zu entfernen. Aber Vorsicht, dieses Vorgehen funktioniert großartig bei verputzten Swimmingpools, sollte aber nicht bei Vinyl-Pools angewandt werden, da es die äußere Verkleidung entfernen könnte. [12]
    • Teste das Wasser, um sicherzustellen, dass der pH-Wert und Laugengrad so ist, wie er sein sollten. Der pH-Wert sollte zwischen 7,4 und 7,6 liegen, während der Laugengrad zwischen 100 und 150 ppm (Teile von einer Million) liegen sollte.
  5. Schütte die Säure vorsichtig in ein Stück PVC-Rohr und verteile sie auf den Flecken an der Poolwand. Sei aber vorsichtig: sollte der gesamte Pool leicht fleckig sein, hast du am Ende vielleicht einen hellen, weißen Fleck, der von einer dunkleren Farbe umgeben ist. [13]
    • Nachdem du den Fleckenentferner angewandt hast, solltest du den Pool unbedingt schocken, um für eine ausreichende Menge an Chlor im Wasser zu sorgen. Ansonsten könnte es zu einem Algenausbruch kommen.
  6. Verwende eine Fugenbürste, um zwischen die feinen Spalten zu kommen. Du kannst zwei verschiedene Köpfe verwenden. Einer eignet sich für Swimmingpools aus Beton und der andere für Vinyl-Pools, achte also darauf, welchen du benötigst. Sobald du die passende Bürste hast, kannst du sie an deiner Poolstange befestigen, um auch die schwer zu erreichenden Flecken zu entfernen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Metallflecken behandeln

PDF herunterladen
  1. Eine Möglichkeit ist es, einen Metallentfernen zu kaufen, der für mehrere Tage in deinem Skimmer (Oberflächensauger) liegt. Das ist der erste Schritt zur Fleckenentfernung und wird deine restlichen Maßnahmen unterstützen. Es kann aus vielen Produkten gewählt werden, die alle verschiedene Stärkegrade aufweisen, also solltest du am besten einen Experten fragen, was das Beste in deiner Situation ist. [14]
  2. Dazu gehören Chlorinatoren, Metall-Ionisatoren, Generatoren, UV-Systeme und Ozon-Generatoren. Am besten sollte das Wasser während der Fleckenentfernung und der Behandlung mit schweren Chemikalien keinen Kontakt zur Poolheizung, den Chlorgeneratoren und anderen Nichtfiltersystemen haben. [15]
  3. Je niedriger der Chlorgehalt ist, desto weniger Ascorbinsäure benötigst du für die Reinigung des Pools. Du kannst abwarten, bis der Chlorgehalt sich mit der Zeit natürlich aufgrund von Regenfällen senkt, sollte aber die Zeit ein Faktor sein, kannst du dem Wasser auch Natriumthiosulfat zusetzen. Halte dich dabei an die Anweisungen des Herstellers. [16]
    • Setze dem Poolwasser ein Algizid zu. Achte bei Art der Anwendung und der notwendigen Menge für deine Poolgröße auf die Anweisungen der Packungsbeilage. Das Algizid soll den Algenwuchs durch den niedrigeren Chlorgehalt unterbinden.
  4. Mineralien reagieren besonders gut auf Chemikalien und solltest du den Verdacht hegen, dass deine Flecken eine metallische Ursache haben, oder sollten die oben genannten Vorschläge zur Entfernung von organischen Flecken nicht funktionieren, dann kannst du es mit Reinigungsprodukten auf Ascorbinsäure-Basis versuchen. Ascorbinsäure ist die Zitronensäure, die in vielen Früchten zu finden ist. Wenn sie stark konzentriert ist, kann sie sehr stark sein. Wenn du eine einfache und effektive Methode für Zuhause suchst, zerdrücke einige Vitamin C Tabletten und reibe sie gegen den Fleck. Warte ein paar Minuten und überprüfe, ob der Fleck sich aufhellt. [17]
    • Behandle große Flecken, indem du dem Wasser Ascorbinsäure zusetzt. Verteile es dafür gleichmäßig auf der Wasseroberfläche. Beginne mit einem Kilo Ascorbinsäure pro 3.750 Liter Wasser.
    • Stelle den Filter auf „zirkulieren“ und schalte ihn an. Gib der Ascorbinsäure eine halbe Stunde Zeit, ihre Arbeit zu verrichten.
    • Überprüfe den Pool darauf, ob die Flecken verschwunden sind. Sollten sie immer noch da sein, gib etwas mehr Ascorbinsäure zu und lass den Filter das Wasser für eine weitere halbe Stunde zirkulieren. Wiederhole den Vorgang solange, bis alles sauber ist.
  5. Es ist wichtig, dass du den pH-Wert, Laugengrad und die Härte des Wassers überwachst. Alle Werte sollten sich in den für die Größe deines Pools angemessenen Bereich befinden. Du solltest jeden automatischen Chlorinator, Chlor-Generator, Ozon-Generator, Metall-Ionisator und jedes UV-System wieder anstellen. Gib einen frischen Metallentferner in den Skimmer, um den Metallgehalt niedrig zu halten und deinen Pool während der Saison fleckenfrei zu halten. [18]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Alle Arten von Flecken vermeiden

PDF herunterladen
  1. Prävention ist viel einfacher als Fleckenentfernung und -reinigung. Lasse jede Woche eine Probe deines Poolwassers von einem Experten auf die ideale chemische Zusammensetzung testen oder teste es selbst zuhause. Wenn du deinen Pool aus einer anderen Quelle als der „öffentlichen Wasserversorgung“ füllst, teste auch dieses Wasser, da Brunnenwasser viel Eisen enthalten kann, das wiederum Flecken verursacht. [19]
    • Schocke dein Poolwasser einmal pro Woche, um einen Ausbruch von Algen zu verhindern.
    • Schrubbe den Boden des Pools als präventive Maßnahme mehrmals die Woche.
  2. Achte darauf, dein Wasser regelmäßig auf Metalle zu testen, da die Flecken bei einem hohen Metallgehalt im Pool zurückkehren können. Denke daran, dass Metalle ganz natürlich auftreten und mit dem Füllwasser oder durch Korrosion des Zubehörs oder der Rohre in deinen Pool gelangen können. Es ist wichtig, dass du jede Woche die Metallwerte deines Wassers aufnimmst. [20]
    • Verwende einen Komplexbildner, auch bekannt als Chelator. Diese binden Mineralien in einer Lösung, wodurch sie nicht länger frei im Wasser herumschwimmen und Flecken verursachen können.
    • Absorbierende Einwegbeutel können ebenfalls Metall entfernen. Gib einfach einen in deinen Skimmerkorb und er wird Metalle wie Kupfer, Eisen, Mangan, Kobalt, Silber und Nickel absorbieren.
  3. Seihe dein Poolwasser ab oder verwende einen automatischen Poolsauger, um hineingefallene Blätter, Beeren und Äste zu entfernen. Du solltest auch in eine widerstandsfähige Winterabdeckung investieren, die du verwenden kannst, wenn der Swimmingpool nicht genutzt wird.
    • Dunkle Flecken im Pool können dadurch entstehen, dass Schlamm oder Mulch in das Becken rutscht. Wenn du nicht verhindern kannst, dass diese Materialien in deinen Pool gelangen, solltest du ihn mit einer neuen, dunkleren Ummantlung oder Umrandung ausrüsten, damit die Flecken nicht zu sehen sind.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Teste jede Woche den pH-Wert und Laugengrad deines Pools und jeden Monat den Anteil an gelösten Feststoffen im Wasser.
  • Die Chemikalien, Lösungen und Testkits für die Pflege deines Pools können in den meisten Baumärkten und in speziellen Fachgeschäften für Swimmingpoolzubehör erworben werden.
  • Wenn du den Fleckenentferner aus deinem Fachgeschäft verwenden willst, musst du vorher den Chlorgehalt des Wassers auf 1 ppm senken, damit das Chlor nicht mit den Fleckenentferner konkurriert.
  • Besitzer eines Steinpools müssen besonders auf den pH-Wert, Laugengrad und den Anteil an gelösten Feststoffen im Wasser achten, um Schäden an der Ummantlung zu verhindern.
  • Nachdem der Pool mit Ascorbinsäure gegen Metallflecken behandelt wurde, muss er mit einem Komplexbildner behandelt werden, um das chemische Gleichgewicht im Wasser wiederherzustellen.
  • Ascorbinsäure kann Flecken entfernen. Versuche es mit Vitamin C Kautabletten. Gib sie in eine Socke, zerdrücke sie gut und gib sie dann direkt auf die Flecken. Du wirst ein paar auftragen müssen, solltest aber die Flecken so in kurzer Zeit entfernen können.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du eine Heizung in deinem Swimmingpool hast und dir Kupferflecken oder bei Tests überschüssige Mengen an Kupfer im Wasser auffallen, solltest du sofort den pH-Wert und Laugengrad testen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Die Rohrleitungen in einer Swimmingpoolheizung, auch Hitzeaustauscher genannt, sind aus Kupfer. Sollte der pH- und Laugenwert des Pools nicht angemessen sein, kann der Hitzeaustauscher schnell korrodieren und Kupfer in das Poolwasser abgeben, wodurch sich Flecken bilden und die Heizung schnell kaputt gehen kann.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Natriumthiosulfat
  • Algizid
  • Vitamin C Tabletten
  • Ascorbinsäure
  • Kommerzielle Enzyme zur Verhinderung von Rost

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 115.190 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige