PDF herunterladen PDF herunterladen

Diamantringe sehen mit Platin-Fassungen wunderschön aus. Doch alltäglicher Schmutz kann deinem wertvollen Ring den Glanz und das Funkeln nehmen. Wenn das passiert, ist es an der Zeit, deinen Platin-Diamantring sorgfältig zu reinigen! Du kannst deinen Schmuck ein bis zwei Mal pro Woche selbst reinigen oder wann immer dir auffällt, dass dein Ring stumpf aussieht. Du solltest vorwiegend Wasser und Seife verwenden, um deinen Ring zu reinigen und sparsam mit Ammoniak- oder Haushaltsreinigern sein, wenn du eine wirksamere Methode wählst. [1] Du könntest auch ein bis zwei Mal im Jahr zu einem Juwelier gehen, um deinen Ring professionell reinigen und überprüfen zu lassen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Mit Wasser und Seife

PDF herunterladen
  1. Fülle eine Schale zu etwa drei Vierteln mit warmem Wasser. Füge ein paar Tropfen mildes Geschirrspülmittel hinzu. Weiche den Schmuck für ein gutes Ergebnis mindestens 30 Minuten lang ein. [2]
    • Das Geschirrspülmittel macht den Ring rutschig, also achte darauf, dass der Abfluss zugestöpselt ist, falls du an einem Waschbecken arbeitest.
  2. Falls du empfindliche Haut hast, solltest du eventuell Handschuhe tragen. Benutze eine saubere Zahnbürste mit weichen Borsten, die nur zum Reinigen deines Schmucks verwendet wird. Befeuchte die Zahnbürste mit der Lösung. Reinige den Ring über der Schale in sanft kreisenden Bewegungen. [3]
    • Achte besonders auf Stellen, die schwer zu erreichen sind, wie die Innenseite der Fassung und die Unterseiten der Diamanten.
  3. Lasse den Ring an der Luft trocknen. Alternativ dazu kannst du ein weiches, fusselfreies Tuch benutzen, um Feuchtigkeit vom Ring zu entfernen. Falls du in Eile bist, kannst du ihn trockenföhnen.
    • Falls du den Ring an der Luft trocknen lässt, lege ihn an einem sicheren Platz auf ein fusselfreies Tuch. Lege ihn nirgendwohin, wo er leicht hinunterfallen kann, wie auf den Rand einer Arbeitsplatte. Lege ihn nicht in die Nähe eines Waschbeckens mit nicht zugestöpseltem Abfluss.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Mit einer Ammoniaklösung

PDF herunterladen
  1. Verwende kein Ammoniak, falls dein Ring andere Edelsteine als Diamanten enthält. Diamanten sind harte Edelsteine, welche von Ammoniak nicht beschädigt werden. Falls dein Ring weichere Materialien wie Opale, Smaragde, Perlen oder Onyx enthält, solltest du eine Reinigungsmethode ohne Ammoniak verwenden.
    • Du kannst die Härte von Edelsteinen herausfinden, indem du ihre Einstufung in einer Edelsteinhärteskala nachschlägst. Du solltest dir jedoch absolut sicher sein, dass die Steine in deinem Ring die natürlichen Edelsteine sind, als die du sie identifizierst. Wende im Zweifelsfall stattdessen eine sanftere Reinigungsmethode (wie etwa Wasser und Seife an) oder konsultiere zuerst einen Juwelier, der verifiziert, welche Steine in deinem Ring enthalten sind. [4]
  2. Fülle eine Glasschale mit kaltem Wasser und Ammoniak zu gleichen Teilen. Fülle die Schale nicht bis ganz oben, sonst kannst du sei nicht leicht bewegen, ohne etwas zu verschütten. Lege deinen Ring in die Schale mit der Lösung. Stelle die Schale irgendwohin, wo sie fern von Kindern und Haustieren ist und lasse deinen Ring 30 Minuten lang einweichen. [5]
    • Ziehe dir nach einer halben Stunde Gummihandschuhe an und stecke den Waschbeckenstöpsel ein, bevor du den Ring herausholst. Du kannst den Ring auch mit einer Zange oder Pinzette herausnehmen.
  3. Wenn du deinen Ring eingeweicht hast, um angesammelten Schmutz zu lösen, ist es an der Zeit, diesen abzuschrubben! Fülle eine Glasschale zu etwa drei Vierteln mit heißem Wasser. Füge je einen Spritzer Ammoniak und Geschirrspülmittel hinzu – genaue Maße sind nicht nötig. Gieße nur nicht so viel Ammoniak hinein, dass du seinen starken Geruch nicht aushalten kannst.
  4. Trage Handschuhe, um deine Hände zu schützen. Mache mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten leichte schrubbende Bewegungen, um den Ring zu reinigen. Reinige auch die Innenseite des Rings unter der Fassung. Schrubbe nach Möglichkeit die Rückseite der Diamanten und achte besonders auf schwer erreichbare Rillen. [6]
  5. Spüle deinen Ring in einer Schale klarem Wasser ab. Achte darauf, dass du ihn gut genug abspülst, dass die ganze Lösung abgewaschen wird. Stecke den Waschbeckenstöpsel ein, bevor du versuchst den Ring herauszunehmen. Lege deinen Ring an einem sicheren Ort beiseite, um ihn an der Luft trocknen zu lassen.
    • Du kannst ein fusselfreies Tuch oder einen Haartrockner benutzen, falls du den Ring sofort wieder tragen möchtest.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Mit verdünntem Haushaltsreiniger

PDF herunterladen
  1. Überprüfe die Liste der Inhaltsstoffe. Es macht nichts, falls das Produkt Ammoniak enthält, solange in deinem Ring nur Diamanten und keine anderen Edelsteine sind. Der Reiniger sollte jedoch kein Chlorbleichmittel enthalten, welches sich negativ auf Metall in der Fassung deines Diamanten auswirken kann. [7] Auf dem Etikett des Reinigers sollte angegeben sein, dass er nicht ätzend ist. [8]
    • Diese Methode ist für harte Edelsteine wie etwa Diamanten, Rubine, Saphire, blauen Topas, Amethyst und Tansanit geeignet. Wende diese Methode nicht an weichen Edelsteinen wie Perlen, Onyx, Smaragden oder Opalen an. [9]
    • Falls du dir nicht sicher bist, ob du einen bestimmten Reinigungswirkstoff verwenden solltest, kannst du einen Juwelier anrufen. Versuche zu fragen: „Ich habe einen Diamantring aus Platin. Könnten Sie mir sagen, ob ich verdünntes (Name des Reinigers) verwenden kann, um ihn zwischen professionellen Reinigungen zu säubern? Ich sehe in den Inhaltsstoffen, dass der Reiniger kein Chlorbleichmittel enthält.“
  2. Mische in einem Schraubglas annähernd zwei Drittel Wasser mit einem Drittel des Haushaltsreinigers. Stelle das Glas außer Reichweite von Kindern und Haustieren hin. Weiche den Schmuck mindestens mehrere Stunden lang ein, idealerweise über Nacht. [10]
  3. Decke den Waschbeckenabfluss mit einem Waschlappen oder Waschbeckenstöpsel ab. Du solltest Gummihandschuhe tragen, um deine Haut vor den Chemikalien in der Lösung zu schützen und besseren Halt am Ring zu haben. Nimm den Ring aus der Lösung heraus. Halte ihn fest und lasse kaltes Wasser darüber laufen. [11]
    • Schrubbe den Ring vorsichtig mit einem nassen Waschlappen oder einer Zahnbürste mit weichen Borsten. Achte darauf, auch die Unterseite zu reinigen.
  4. Lege den Schmuck zum Trocknen an einen sicheren Ort. Du könntest ein weiches, trockenes fusselfreies Tuch wählen und/oder ihn trockenföhnen, falls du ihn gleich wieder tragen möchtest. Achte darauf, das Glas gründlich zu reinigen, bevor du es wiederverwendest.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Einen Ring sauber halten

PDF herunterladen
  1. Bringe deinen Ring mindestens einmal im Jahr zu einem Juwelier, wenn nicht sogar zweimal und lasse ihn professionell reinigen, Es ist klug, zu einem Juwelier zu gehen, falls der Schmutz an deinem Ring eine verdichtete Schicht aus Schmutz oder Fett ist. [12]
    • Bitte ihn, auch deine Fassungen zu überprüfen. Lasse deinen Juwelier alle notwendigen Korrekturen ausführen, um die Steine befestigt zu erhalten.
  2. Berühre deine Diamanten so wenig wie möglich zu berühren, selbst wenn deine Hände sauber sind. Auf dem Material eines Diamanten sammelt sich leicht Schmiere an. Die natürlichen Fette in deiner Haut können die Oberfläche des Diamanten trüben. [13]
    • Du solltest deinen Schmuck tatsächlich öfter reinigen, wenn er neu ist, wie etwa zweimal die Woche. Sogar ein dünner Film kann die Brillanz deines Diamanten trüben und die Leute möchten deinen Ring womöglich anfassen wollen, wenn du damit angibst… vor allem falls du dich gerade verlobt oder geheiratet hast!
  3. Ultraschallreinigungsgeräte verwenden Schallwellen und eine vibrierende Lösung, um angesammelte Schmiere zu entfernen. Sie können jedoch befestigte Diamanten lösen oder absplittern lassen, wenn du nicht aufpasst! Bevor du ein Ultraschallreinigungsgerät benutzt, solltest du sicherstellen, dass dein Diamant nicht behandelt wurde, keine Federn enthält, und dein Ring in einem soliden Zustand ist. [14]
    • Falls es für deinen Ring ein Klassifizierungsgutachten gibt, schaue darin nach, ob dein Diamant behandelt wurde. Benutze keine Ultraschallreinigungsgeräte, falls das Gutachten angibt, dass dein Diamant durch Bruchfüllung aufgewertet wurde.
    • Falls dein Diamant Federeinschlüsse hat, benutze keine Ultraschallreinigungsgeräte. „Federn“ sind sehr kleine Risse im Diamanten. Du kannst mit einer zehnfach vergrößernden Schmucklupe nach Diamantfedern suchen, aber sie sind möglicherweise nicht aus jedem Winkel sichtbar. [15]
    • Es ist das Beste, deinen Juwelier zu bitten, deinen Diamantring zu untersuchen, bevor du ein Ultraschallreinigungsgerät benutzt. Bitte ihn, nach Diamantfedern zu suchen. Du solltest ihn außerdem bitten, auch die Fassung deines Rings zu untersuchen. Falls irgendwelche Steine locker sind, lasse sie befestigen.
  4. Nimm deinen Ring ab und lege ihn an einen sicheren Ort, wenn du eine Aufgabe erledigst, die erfordert, dass du dir die Hände schmutzig machst. Dasselbe gilt auch, falls du mit harschen oder abrasiven Chemikalien arbeitest. [16]
    • Nimm deinen Ring zum Beispiel ab, wenn du Reinigungsprodukte benutzt.
    • Du solltest deinen Ring eventuell auch abnehmen, bevor du in einem gechlorten Schwimmbecken schwimmst. Chlor kann einige Metall beschädigen, die für Ringfassungen verwendet werden. [17] Darüber hinaus lässt Schwimmen in kaltem Wasser deine Finger vorübergehend dünner werden. So könnte dein Ring leichter abrutschen. [18]
    • Nimm deinen Ring ab, wenn du eine Aufgabe erledigst, bei der sich an deinen Händen Schmutz ansammeln kann, wie Gartenarbeit oder Teig kneten.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du solltest besonders vorsichtig sein, wenn du deinen Ring reinigst, falls der antik ist, da die Zacken älterer Fassungen zerbrechlicher sein können. Schrubbe außerdem besonders vorsichtig, falls der Diamant durch Druck von einem Schaft in einer Spannvorrichtung gehalten wird. [19]
  • Benutze keine Zahnpasta oder kochendes Wasser, um deinen Schmuck zu reinigen, da er dadurch beschädigt werden könnte.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du Ammoniak oder andere Haushaltsreinigungsprodukte anwendest, achte darauf, dass du die Sicherheitsanweisungen auf den Produktetiketten befolgst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Mit Wasser und Seife

  • Glasschale
  • Warmes Wasser
  • Mildes Geschirrspülmittel
  • Abflussstöpsel
  • Zahnbürste mit weichen Borsten
  • Gummihandschuhe
  • Fusselfreies Tuch
  • Haartrockner

Mit einer Ammoniaklösung

  • 2 Glasschalen
  • Kaltes Wasser
  • Ammoniak
  • Gummihandschuhe
  • Abflussstöpsel
  • Zange
  • Heißes Wasser
  • Geschirrspülmittel
  • Zahnbürste mit weichen Borsten
  • Fusselfreies Tuch
  • Haartrockner

Mit verdünntem Haushaltsreiniger

  • Haushalts- oder Schmuckreiniger
  • Schraubglas
  • Wasser
  • Waschlappen oder Waschbeckenstöpsel
  • Gummihandschuhe
  • Waschlappen oder Zahnbürste mit weichen Borsten
  • Fusselfreies Tuch
  • Haartrockner

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.398 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige