PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein Sprühverband oder Sprühpflaster ist ein Klebstoff zum Verschließen kleinerer, oberflächlicher Wunden, wie geringfügige Kratzer oder Schürfwunden, damit sie sauber bleiben und kleinere Blutungen vermieden werden. Der flüssige Sprühverband wird auf die Wunde gesprüht oder aufgetragen und trocknet dort. Die Versiegelung durch einen Sprühverband hält normalerweise fünf bis zehn Tage an. Nachdem die Versiegelung aufgehoben ist, löst sich der Verband von deiner Haut. Wenn du den Sprühverband allerdings entfernen musst, weil er Schaden genommen hat oder die Wunde darunter verheilt ist, kannst du ihn mit ein paar einfachen Schritten von deiner Haut lösen. [1]

Methode 1
Methode 1 von 3:

Einen Sprühverband durch Aufweichen entfernen

PDF herunterladen
  1. Das ist besonders wichtig, wenn die Wunde unter dem Sprühverband noch nicht genug Zeit zum Heilen hatte und das Risiko besteht, dass sie sich beim Entfernen des Sprühverbands erneut öffnet. [2]
    • Wasche deine Hände mit warmen Wasser und Seife. Stelle sicher, dass du allen sichtbaren Schmutz von der Haut und auch unter den Fingernägeln entfernst.
    • Reinige den Bereich für mindestens 20 Sekunden oder solange wie es dauert, das Lied “Happy Birthday“ zweimal für dich selbst zu singen.
    • Nach dem Waschen solltest du deine Hände gründlich trocknen und die Feuchtigkeit entfernen.
    • Wenn du deine Hände nicht mit Wasser und Seife waschen kannst, solltest du ein Desinfektionsmittel für Hände mit mindestens 60% Alkohol benutzen.
    • Versuche nicht, den Sprühverband zu entfernen, wenn dein Arzt dir einen gegenteiligen Rat gegeben hat.
  2. Entferne allen sichtbaren Schmutz gründlich und wasche die Haut um den Sprühverband mit Wasser und Seife. Es ist in Ordnung, auch den, mit dem Sprühverband verschlossenen, Hautbereich zu waschen, weil die Seife keine irritierende Wirkung auf den geschützten Wundbereich haben wird.
    • Es ist wichtig, dass die Haut um den Verband sauber ist. Das gilt besonders, wenn die Wunde noch keine Zeit zum Heilen hatte. Sobald der Verband entfernt ist, besteht das Risiko, dass Bakterien in die nun offene Wunde eindringen können und eine Infektion entsteht.
    • Du kannst den Verband auch nach einem Bad entfernen um sicherzustellen, dass deine Haut sauber ist.
    • Benutze keinen Alkohol, Jod oder andere antiseptische Flüssigkeiten, weil sie möglicherweise Hautirritationen verursachen können. [3]
  3. Sprühverbände sollten auf der Haut haften, bis sie sich von selbst ablösen. Du kannst die Haftung zwischen dem Verband und deiner Haut allerdings auch auflösen, indem du den Verband aufweichst, damit diese Verbindung nachgiebiger wird. [4]
    • Du kannst den Verband aufweichen, indem du eine neue Schicht Sprühverband über die alte Schicht sprühst. Das hilft dir, die Verbindung zwischen der Haut und dem Verband aufzulösen.
    • Optional kannst du auch ein sauberes, feuchtes Tuch über den Verband breiten, um die Haftung zur Haut aufzuweichen.
    • Du kannst den Verband auch im Bad aufweichen oder den verletzten Hautbereich in einer Schale Wasser einweichen.
  4. Nachdem du den Verband gelöst hast, kannst du ihn abschälen. Gehe dabei besonders vorsichtig vor, damit du die Wunde unter dem Sprühverband nicht verletzt.
    • Wenn sich die Ränder nicht ablösen lassen, kannst du ein feuchtes Tuch nehmen und sie abwischen. Allerdings solltest du schnell sein und den Sprühverband abwischen, bevor er wieder antrocknet.
    • Du kannst den Hautbereich auch sanft mit einem Tuch reiben, um den Verband leichter zu entfernen, aber du solltest dabei sicherstellen, dass die Wunde darunter nicht verletzt wird. Vermeide, in diesem Bereich zu ziehen oder zu reiben.
  5. Gehe sanft vor, damit du die Wunde nicht wieder öffnest. Befolge die Schritte der ersten Hilfe für Wundpflege, wenn die Wunde zu bluten beginnt (siehe unten). [5]
    • Wenn die Haut (oder die Wunde) gesund aussieht, kannst du sie offen lassen, nachdem du den Sprühverband entfernt hast. Es ist nicht notwendig, nochmals einen Sprühverband aufzutragen, wenn die Haut geheilt ist. Wenn die Wunde nicht geheilt ist, kannst du einen neuen Verband aufsprühen (siehe unten).
    • Behandele die Wunde nicht mit Jod, Alkohol oder anderen antiseptischen Flüssigkeiten, weil sie mit einer Irritation reagieren kann.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Einen Sprühverband mit Azeton entfernen

PDF herunterladen
  1. Das ist besonders wichtig, wenn die Wunde unter dem verband nicht genügend Zeit zum Heilen hatte und das Risiko besteht, dass sie sich durch die Entfernung des Sprühverbands öffnet. Durch schmutzige Hände können Bakterien während des Verbandswechsels in die Wunde gelangen. [6]
    • Benutze zum Händewaschen warmes Wasser und Seife. Stelle sicher, dass du allen sichtbaren Schmutz von der Haut und auch unter den Fingernägeln entfernst.
    • Reibe deine Hände mindestens 20 Sekunden oder etwa solange, wie es dauert, "Happy Birthday" zweimal zu singen.
    • Trockne deine Hände nach der Wäsche gründlich ab.
    • Wenn du deine Hände nicht mit Wasser und Seife waschen kannst, solltest du ein Desinfektionsmittel für Hände verwenden, das mindestens 60% Alkohol enthält.
    • Entferne den Sprühverband nicht, wenn dir dein Arzt einen gegenteiligen Rat erteilt hat.
  2. Entferne allen sichtbaren Schmutz und wasche den Bereich um die Haut mit Seife und Wasser. Es ist in Ordnung, den verletzten Hautbereich ebenfalls zu waschen, weil der Wundbereich durch den Verband geschützt ist und die Seife die Wunde nicht irritieren kann.
    • Eine saubere Haut um den Verband ist besonders wichtig, wenn die Wunde noch keine Zeit zum Heilen hatte. Sobald der Verband entfernt ist, besteht die Gefahr, dass Bakterien in die Wunde eindringen und eine Infektion verursachen. [7]
  3. Das in den meisten Nagellackentfernern enthaltene Azeton kann den Sprühverband aufweichen, damit er sich leichter von deiner Haut löst. Diese Chemikalie kann bei manchen Menschen eine irritierende Wirkung haben und du solltest diese Methode zuerst vorsichtig testen, wenn du eine sensible Haut hast. [8]
  4. Stelle sicher, dass das Azeton in den gesamten Sprühverband eindringt. Du musst möglicherweise den ganzen Verband mit Azeton einweichen, bevor er nachgiebiger wird.
  5. Nachdem der Sprühverband gelöst ist, kannst du ihn sanft abschälen. Sei vorsichtig damit du die Wunde oder die Haut darunter nicht verletzt.
    • Du kannst du einen feuchten Lappen nehmen und den Verband abwischen, wenn sich die Ränder nicht "abschälen" lassen. Du solltest schnell sein und den Verband abreiben, bevor er wieder antrocknet.
    • Du kannst den Hautbereich auch sanft mit einem Tuch reiben, um den Verband leichter zu entfernen, aber du solltest das nur tun, wenn die Wunde darunter nicht verletzt wird. Spanne oder scheuere den Hautbereich mit dem Tuch nicht.
  6. Sei vorsichtig und verletzte die Wunde nicht. Versorge die Wunde mit der empfohlenen Wundpflege in Erster Hilfe (siehe unten), wenn sie wieder zu bluten beginnt. [9]
    • Wenn die Haut oder die Wunde gesund aussehen, kannst du sie offen lassen, nachdem du den Sprühverband entfernt hast. Es ist nicht notwendig, einen neuen Verband aufzusprühen, wenn die Wunde verheilt ist. Wenn die Wunde nicht verheilt ist, kannst du einen neuen Verband auftragen (siehe unten).
    • Behandele die Wunde nicht mit Alkohol, Jod oder andere antiseptischen Flüssigkeiten, weil sie möglicherweise Irritationen verursachen können.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Einen neuen Sprühverband aufsprühen

PDF herunterladen
  1. Die Haut und der Wundbereich müssen vollkommen trocken sein, bevor du den Sprühverband aufträgst. Tupfe den Bereich mit einem sauberen Tuch trocken, damit die Wunde nicht irritiert wird. [10]
    • Wenn die Wunde blutet, solltest die Blutung zuerst stoppen, bevor du den Verband aufsprühst. Drücke ein Tuch auf die Wunde und halte den Druck solange, bis die Blutung aufgehört hat.
    • Du kannst auch eine Eispackung in ein Handtuch wickeln und auf die Wunde legen. Die Kälte reduziert den Blutfluss und somit die Blutung. [11]
    • Lagere die Wunde höher als dein Herz. Das kann ebenfalls zur Reduzierung der Blutung beitragen. [12]
    • Sprühverbände sollten nur auf kleinere Wunden wie oberflächliche Schnitte, Schürfwunden und Kratzer, die weder tief sind noch stark bluten, aufgetragen werden. Wenn die Wunde tief ist oder für mehr als zehn Minuten (unabhängig von den Versuchen, die Blutung zu stoppen) stark blutet, solltest du sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. [13]
  2. Sprühe mit einer großflächigen Bewegung von einer Seite zur anderen. Behalte diese fortlaufende Bewegung bei, bis du die Wunde vollständig bedeckt hast. [14]
    • Wenn die Wunde ein Schnitt ist, kannst du die Wundränder mit den Fingern zusammenhalten, damit sie besser versiegelt wird.
    • Sprühe den Sprühverband nicht in die Wunde. Er sollte nur auf der Oberfläche des betroffenen Bereichs aufgetragen werden.
  3. Durch die Trocknung entwickelt sich eine bessere Haftung zwischen Haut und Sprühverband.
    • Trage keine weitere Schicht Sprühverband über dem alten Verband auf, nachdem er getrocknet ist, weil die erste Schicht gelockert werden könnte.
  4. Obwohl der Verband wasserfest ist, solltest du ihn nicht in Wasser einweichen, weil er sich lösen kann. Du kannst duschen oder schwimmen, solange du nicht zu lange im Wasser einweichst. [15]
    • Trage keine Lotion, Öl, Gel oder Salbe auf dem betroffenen Bereich auf. Die Verbindung zwischen dem Sprühverband und der Haut kann durch diese Mittel aufweicht werden.
    • Vermeide, dich an dieser Stelle zu jucken, weil du den Sprühverband abreiben kannst.
    • Der Sprühverband löst sich nach fünf bis zehn Tagen von allein ab.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Bei verschiedenen Produkten kann es leichte Unterschiede bezüglich der Anwendung geben. Studiere die Hinweise auf der Verpackung und befolge die Anleitungen.
  • Vermeide beim Entfernen des Sprühverbands eine Irritation oder Verletzung der Wunde. Wenn die Wunde erneut aufreißt oder so aussieht, als ob sie sich öffnen könnte, solltest du deine Versuche, den Sprühverband zu entfernen, einstellen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Sprühe den Sprühverband nicht in die Wunde. Er sollte nur auf der Oberfläche des betroffenen Bereichs aufgetragen werden. Trage den Sprühverband nicht auf tiefe, blutenden Wunden auf.
  • Du solltest lediglich kleinere, oberflächliche Wunden daheim versorgen. Wenn du eine größere Wunde hast oder die Wunde nicht zu bluten aufhört, solltest du sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
  • Versuche nicht, das Sprühverband zu entfernen, wenn dein Arzt dir eine gegenteilige Empfehlung gegeben hat.
  • Beim Entfernen des Sprühverbands solltest du vermeiden, an der Wunde zu reiben oder sie zu irritieren, weil der Heilungsprozess verzögert werden kann und das Infektionsrisiko steigt.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Sprühverband
  • Warmes Wasser und Seife
  • Azeton
  • Wattebausch
  • Sauberes Tuch oder Handtuch

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 29.028 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige