PDF herunterladen PDF herunterladen

Wir nehmen unsere Büstenhalter oft zu selbstverständlich, dabei kann der richtige BH nicht nur bei deinem Äußeren Wunder bewirken, sondern auch dein Selbstwertgefühl stärken. Es könnte einige Zeit dauern, den richtigen BH für dich zu finden, doch vergiss nie, dass du es wert bist. Hier eine Anleitung, um dir zu helfen, den Richtigen zu finden.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Deine BH-Größe messen

PDF herunterladen
  1. Miss dazu deinen Unterbrustumfang direkt unterhalb deiner Brüste. Ziehe das Maßband möglichst eng zusammen.
    • Es ist normal, wenn sich das Maßband etwas in die Haut eindrückt.
    • Du musst die Unterbrustbandweite sehr knapp ausmessen, damit das Unterbrustband (UBB) später schön fest sitzt.
    • Rund auf, wenn du nicht exakt auf den Zentimeter kommst.
  2. Lege das Maßband dazu über deinen Brustwarzen, dem vollsten Teil deiner Brüste, an.
    • Ziehe das Maßband nicht zu fest.
    • Runde auf, wenn du nicht exakt auf den Zentimeter kommst.
  3. Du musst dazu deine Unterbrustbandweite und 11 von deinem Brustumfang abziehen.Teile das Ergebnis dann durch 2. Runde deinen errechneten Wert auf, egal, welche Zahl nach der Kommastelle steht.
    • Liegt dein Wert zwischen 10 und 12, dann ist deine Körbchengröße AA, bei 12 bis 14 ist sie A, bei 14 bis 16 B, bei 16 bis 18 C und so weiter bis zur Körbchengröße R (46 bis 48).
    • Die Körbchengröße E (bei einem Wert von 20 bis 22) wird auch als DD bezeichnet. Ab der Körbchengröße D kann es sein, dass die Körbchengrößen bei verschiedenen Herstellern etwas voneinander abweichen, daher müsstest du mitunter auch andere Körbchengrößen ausprobieren. [1]
  4. Du solltest wissen, dass die Körbchengrößen und die Unterbrustbandweiten (UBB-Weiten) unterschiedlich kombiniert werden können. Sei dir daher bewusst, dass die Körbchengröße zusammen mit der UBB-Weite größer wird und die UBB-Weite wiederum auch mit der Körbchengröße zunimmt. Es ist z.B. möglich, dass dir ein BH der Größe 75C und 80B passt. Daher gilt:
    • Wenn du eine kleinere UBB-Weite benötigst, dann musst du dies durch eine größere Körbchengröße ausgleichen. Ist für dich die UBB-Weite bei einem BH der Größe 75B beispielsweise zu locker, dann nimm stattdessen einen der Größe 70C.
    • Möchtest du es hingegen mit einer größeren UBB-Weite versuchen, dann musst du einen BH mit kleineren Körbchen nehmen. Wenn dir z.B. 70B am Unterbrustband zu eng ist, probiere eine 75A aus.
Teil 2
Teil 2 von 4:

Die richtige Anprobetechnik verwenden

PDF herunterladen
  1. Ziehe die Vorderseite so hoch wie möglich, ohne sie dir über die Brüste zu ziehen.
    • Dies wird dafür sorgen, dass das Rückenteil des BHs unten bleibt, um richtig stützen zu können.
    • Vorne aber, wo du es möchtest, werden deine Brüste angehoben.
  2. Beginne hinter deinen Achseln und drücke so viel du kannst in die Körbchen.
    • Brustgewebe ist weich, und wenn der BH dir richtig passt, dann sollte es da bleiben, wo du es hinschiebst.
    • Greife den vorderen Teil des BHs und wackle ein bisschen an ihm, damit sich alles gut verteilt.
  3. Bei einem gut sitzenden BH sollten deine Brustwarzen etwa auf der Hälfte zwischen deinen Ellenbogen und deinen Schultern sitzen.
  4. Nicht darauf zu achten, kann dazu führen, dass der BH drückt, was wiederum Auswirkungen auf deine Stimmung und Haltung haben kann.
    • Stelle die Träger niemals so kurz ein, dass sie dir in die Schultern einschneiden. Es würde dazu führen, dass du deinen Rücken krümmst und deine Schultern nach vorne ziehst.
    • Stelle die Träger aber auch niemals so ein, dass sie den BH am Rücken hochziehen. Es ist wichtig, das Rückenteil niedrig zu halten, damit der BH vorne richtig stützen kann.
    • Beim Kauf eines BHs solltest du darauf achten, dass du ihn auf der weitesten Einstellung problemlos tragen kannst. So hast du auch noch später, wenn der BH ausgeleiert ist, die Möglichkeit ihn richtig einzustellen.
  5. Deine Brustgröße ändert sich, wenn sich dein Körper verändert.
    • Bei Gewichtsveränderungen von mehr als 5 kg oder bei hormonellen Veränderungen, wie bei einer Schwangerschaft oder Hormontherapie, solltest du dich neu beraten lassen. [2]
    • Viele Dessousläden und Kaufhäuser bieten eine professionelle Beratung kostenlos an.
    • Dir muss nichts peinlich sein! Diese Frauen sind meistens sehr freundlich und professionell, und es gibt nichts, was sie nicht schon einmal gesehen haben. [3]
    • Versuche, dich in einem Laden mit einer großen Marken- und Größenauswahl beraten zu lassen, da die Informationen sonst nur auf das jeweilige Sortiment beschränkt sein könnten.
Teil 3
Teil 3 von 4:

Deinen BH kaufen

PDF herunterladen
  1. Obwohl BHs inzwischen in vielen, verschiedenen Geschäften erhältlich sind, bieten die meisten sie nur in Durchschnittsgrößen an. Finde daher einen Laden oder einen Hersteller, der zu deinem Körpertyp passt.
    • Fällt es dir schwer, in Kaufhäusern das Richtige zu finden, dann überlege dir, ob du es nicht in Dessousläden probieren oder dir online welche bestellen möchtest.
    • Fühle dich nicht dazu gedrängt, in einem bestimmten Laden oder bei einer bestimmten Person zu kaufen. Die Auswahl ist groß genug!
  2. BHs können teuer sein, doch es ist wichtig, einen gut sitzenden BH nicht vom Preis abhängig zu machen.
    • Ein schlecht sitzender BH ist es nicht wert gekauft zu werden. Früher oder später wird er dir sowohl körperlich als auch psychisch unangenehm sein.
    • Plane, falls nötig, weniger BHs im Schrank zu haben. Kaufe dafür aber BHs, die du deinen Bedürfnissen anpassen kannst, wie solche, die man verändern oder auch ohne Träger tragen kann. Überlege dir, welche Farben du viel und gerne trägst, und lege es darauf an, BHs zu kaufen, die farblich zu deiner Kleidung passen.
  3. Deine Größe ist nur der Anfang, da die Größengebung leicht variieren und jeder BH anders ausfallen kann. Nimm dir daher die Zeit, ihn im Laden anzuprobieren und sicherstellen, dass er richtig sitzt.
    • Beim Kauf eines BHs solltest du ausreichend Zeit zur Auswahl und Anprobe der BHs einplanen. Lasse dich nicht entmutigen, wenn du nicht gleich den Richtigen findest.
    • Wenn du BHs über das Internet bestellst, achte darauf, dass dir der Onlineshop gute Umtauschmöglichkeiten und eine Geld-zurück-Garantie bietet.
  4. Die Form deiner Brüste und deines Oberkörpers ist einzigartig. Abhängig von deinen jeweiligen Proportionen werden dir gewisse Modelle besser stehen als andere.
    • Dein BH wird bei dir besser aussehen, wenn er der Gesamtproportion deines Oberkörpers schmeichelt. Ideal ist es, wenn deine Schultern genauso breit wie deine Hüften wirken.
    • Wenn du breite Schultern hast , probiere BHs mit schmalen Trägern aus und einer Form, die in der Mitte niedrig geschnitten ist
    • Wenn du schmale Schultern hast , überlege dir, BHs zu tragen, die eine klare waagerechte Linie auf deinem Oberkörper bilden.
    • Wenn du einen kurzen Oberkörper hast , kann ein BH, der in der Mitte niedrig geschnitten ist („Plunge“) deinen Oberkörper länger erscheinen lassen.
    • Beachte auch die Form deiner Brüste. Es gibt viele verschiedene Brustformen und -größen. Siehe dir daher diese Seite oder diesen praktischen Ratgeber an, um zu verstehen, wo du deine Brüste einordnen kannst.
  5. Hebe deine Arme über deinen Kopf und drehe dich in der Taille nach links und rechts.
    • Der BH sollte dabei weder hochrutschen noch irgendwo zwicken. Verrutscht das UBB, dann versuche es mit einer kleineren Größe. Wenn es einschneidet, ist es zu eng.
    • Bei der Anprobe eines Sport-BHs jogge ein wenig auf der Stelle oder hüpfe auf und ab, um festzustellen, ob er das Mithüpfen deiner Brüste zu deiner Zufriedenheit vermindert.
    • Beuge dich nach vorne. Rutschen deine Brüste aus dem BH, dann passt er nicht.
  6. Es gibt vieles, was man hinzufügen kann, damit ein BH angenehmer sitzt.
    • Bei jedem ist eine Brust etwas größer als die andere. Stelle daher die Träger individuell ein und überlege dir, ob du die kleinere Brust mithilfe eines Pads anpassen möchtest.
    • Ist dein UBB zu eng, kannst du dir eine Verschlussverlängerung kaufen.
    • Wenn deine Träger Schmerzen verursachen, weil sie sich bei dir in die Haut schneiden, könnte eine Unterfütterung oder eine Schulterverstärkung dir helfen.
    • Rutschen dir die Träger immer wieder von den Schultern, dann kannst du dir ein Trägerfixierband kaufen, um sie hinten zusammenzuhalten.
  7. Wenn du mit deinem Körper unzufrieden bist, kann der BH-Kauf zu einer richtigen Quälerei für dich werden. Daher ist es wichtig zu bedenken, dass der Körper jeder Frau einzigartig ist, BHs aber für die Massen produziert werden. Es kann daher keinen BH geben, der jedem gutsteht.
    • Denke daran, dass selbst bei einem perfekten Körper (falls es so etwas überhaupt gibt), ein BH, der schlecht sitzt und der Figur nicht schmeichelt, einer Frau keinen guten Dienst erweist.
    • Wenn dir etwas nicht gefällt, denke immer daran, dass du dir etwas anderes anziehen kannst. Höre auf, dich selbst zu kritisieren.
    • Fällt es dir schwer, den richtigen BH zu finden, bedeutet dies nicht, dass du hässlich oder unförmig bist. Es heißt einfach nur, dass du anders bist.
Teil 4
Teil 4 von 4:

Geläufige Anprobefehler erkennen

PDF herunterladen
  1. [4] Um genau sagen zu können, wo ein BH passt und wo nicht, solltest du die verschiedenen Teile eines BHs benennen können.
    • Das Körbchen: Dies ist der Teil, in den deine Brüste hineinkommen. Es ist für gewöhnlich aus einem dehnbaren Material und kann bis zu drei Nähte haben.
    • Das Unterbrustband (UBB): Dies ist der verstellbare Teil, der einmal ganz um deinen Brustkorb geht.
    • Die Seitenteile: Dies sind die Teile, die von den Körbchen unter den Achseln nach hinten führen und in den Rückenteil übergehen.
    • Die Träger: Sie gehen über die Schultern und sind häufig verstellbar, manchmal auch gefüttert.
    • Der Verschluss: Er besteht gewöhnlich aus Haken und Ösen, die sich hinten in der Mitte befinden. Er kann aber auch vorne oder gar nicht vorhanden sein.
    • Der Steg: Dies ist der Teil vorne zwischen den Körbchen.
  2. Wenn du vier zu haben scheinst, nennt man dies einen „Vierfach-Busen“.
    • Es weist darauf hin, dass die Körbchen zu klein sind – deine Brüste in ihnen also nicht genug Platz haben.
    • Dies ist besonders auffällig, wenn du ein Oberteil über den BH ziehst.
  3. Tut er dies, bedeutet es, dass das UBB zu locker ist.
    • Hebe deine Arme an und lehne dich leicht nach hinten, um festzustellen, ob es passiert.
    • Vergiss nicht: Wenn du die UBB-Weite eine Nummer größer nimmst, musst du das Körbchen eine Nummer kleiner nehmen.
  4. Ist es nicht der Fall, dann passt dir der BH nicht.
    • Ein Grund könnte sein, dass der Bügel für deine Brüste falsch geformt ist.
    • Es könnte aber auch bedeuten, dass die Körbchen entweder zu groß oder zu klein sind.
  5. Du solltest problemlos mit deinen Fingern unter dem Stoff entlangfahren können.
    • Wenn du das Rückenteil um mehrere Zentimeter abziehen kannst, ist es zu locker.
    • Schneidet dir das UBB so stark in die Seiten, dass es nach dem Tragen wehtut, dann ist es zu eng.
    • Rutscht das UBB hinten hoch, dann stelle die Träger etwas weiter ein. Wenn es nicht hilft, ist das UBB zu groß.
  6. Es muss nicht zwingend bedeuten, dass das UBB zu eng ist.
    • Suche dir stattdessen BHs mit breiterem UBB oder mit Rücken- und Seitenteilen, die bis zu den Achseln reichen, um eine glattere Silhouette zu bekommen.
    • Solange das UBB bei dir keine Schmerzen verursacht, solltest du es keine Nummer größer nehmen, da es sonst nicht ausreichend stützt.
    • Es könnte auch bedeuten, dass die Körbchen zu klein sind. [5]
    • Eine Alternative wäre es, figurformende Unterwäsche zu tragen.
  7. Es könnte bedeuten, dass die Körbchen zu groß sind, das Modell für dich falsch ist oder dass du den BH nicht richtig angezogen hast.
    • Richte deine Brüste so, dass sie gut in den Körbchen liegen.
    • Es könnte auch bedeuten, dass der BH für deine Brustform ungeeignet ist.
    • Sind deine Brüste unten voller als oben, benötigst du vielleicht einen anders geformten BH, wie einen im Halbschalen- oder „Balconette“-Stil.
  8. Dies kann Schmerzen und andere Probleme hervorrufen.
    • Wenn sich die Träger in deine Schulter einschneiden, kann dies zu Langzeitschäden, wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, dauerhaften Einkerbungen und sogar Nervenschäden, führen.
    • Gerade bei größeren Brüsten solltest du es mit BHs, die breite, gefütterte Träger haben, versuchen.
    • Schulterschmerzen könnten aber auch ein Anzeichen dafür sein, dass das UBB zu groß ist und nicht ausreichend stützt. Die Unterstützung ist Aufgabe des Unterbrustbandes, nicht die der Träger.
  9. Rutschen dir die Träger trotz kürzester Einstellung herunter, probiere einen anderen BH an.
    • Bei zierlichen Frauen und Frauen mit hängenden Schultern ist dies ein häufiges Problem.
    • Suche dir BHs mit geringem Trägerabstand und guten Einstellmöglichkeiten.
  10. Richtig passende Bügel lösen weder Schmerzen aus noch sind sie unbequem.
    • Wenn die Körbchen zu klein sind, kann es sein, dass die Bügel nicht gut unter deine Brüste passen.
    • Deine Brüste könnten allerdings auch eine andere Form haben und deshalb nicht richtig in die standardisierten Bügel des Herstellers passen.
    • Wenn die Brüste bei dir höher angesetzt sind, könnten dir Bügel an sich Probleme bereiten.
    • In der Schwangerschaft und nach Operationen wird von BHs mit Bügeln abgeraten.
    • Auch bei manchen gesundheitlichen Beschwerden sollten keine BHs mit Bügeln getragen werden.
    • Solange sie richtig passen, können bügellose BHs ebenso gut stützen wie BHs mit Bügeln, selbst bei größeren Brüsten.

Tipps

  • Bevor du einen BH kaufst, solltest du ihn unter deinem Oberteil anprobieren. Auf diese Weise kannst du feststellen, ob die Nähte durchscheinen und ob du mit der Form zufrieden bist.
  • Nachdem du einige BHs anprobiert hast, stehen die Chancen gut, dass du ein Lieblingsmodell gefunden hast. Merke dir den Stil und den Hersteller dieses BHs, damit du beim nächsten BH-Kauf nach diesen Kriterien aussuchen kannst.
  • Suche dir BHs mit Baumwollfutter, um Reizungen zu vermeiden.

Warnungen

  • Du solltest wissen, dass BHs möglicherweise Materialien enthalten, auf die du allergisch reagierst, ohne dass du es sofort bei der Anprobe bemerkst. Wenn bei dir Schwellungen (Nesselausschlag) oder übermäßiger Juckreiz auftreten, könntest du auf Nickel oder das Plastik im BH allergisch reagieren. Merke dir, wo die allergische Reaktion aufgetreten ist, und achte bei deinem nächsten BH-Kauf darauf, nichts mit diesem Material zu kaufen. In der Zwischenzeit kannst du Benadryl oder andere Antihistaminika einnehmen. Bei schlimmen Fällen solltest du zum Notarzt gehen.

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 28.087 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?