PDF herunterladen PDF herunterladen

Einen Strohhut kann man relativ schnell zerdrücken, insbesondere, wenn man auf Reisen ist. Deshalb musst du das gute Stück jedoch nicht gleich wegwerfen. Ein Strohhut lässt sich schnell und einfach wieder in seine alte Form bringen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Den Hut bedampfen und befeuchten

PDF herunterladen
  1. Probiere es zunächst mit Dampf. Eine bewährte Methode ist, den Hut mit einem Dampfbefeuchter oder Dampfbügeleisen zu bearbeiten. Alternativ kannst du den Hut auch in ein Geschäft bringen, das einen industriellen Dampfbefeuchter hat. Dies ist jedoch in den meisten der Fälle nicht notwendig.
    • Bearbeite zunächst die Krempe mit Dampf. Der Dampf weicht dabei die Fasern auf und der Hut lässt sich leichter in seine ursprüngliche Form bringen.
    • Wenn du keinen Dampfbefeuchter hast, kannst du den Hut auch über einen Topf mit kochendem Wasser halten. Dabei solltest du jedoch extrem vorsichtig vorgehen. [1]
    • Wenn der Dampf den Hut zu stark befeuchtet, dann lege eine kurze Pause ein. [2]
  2. Halte dem Hut circa 15 – 20 cm vom Dampf entfernt, damit der Dampf den Hut weder beschädigen noch deine Hand verletzen kann. Lasse die Krempe anschließend wieder nach unten fallen.
    • Nach dem du die Krempe vollflächig bedampft hast, halte die Innenseite der Hutkrone über den Dampf.
    • Durch den Dampf sollten sich alle Dellen glätten. Bitte achte dabei jedoch darauf, dass der Dampfbefeuchter bzw. das Dampfbügeleisen das Hutmaterial nicht berührt.
    • Fahre mit dem Bedampfen solange fort, bis der Hut feucht ist. Mache dir um die Feuchtigkeit im Hut keine Gedanken, denn durch sie wird der Hut geglättet.
  3. Drücke den Hut, wenn er feucht genug ist bzw. während du ihn bedampfst, wieder in Form, indem du ihn über Dampf mit deinen Händen zurecht drückst.
    • Ziehe die Fasern während des Formens mit deinen Fingern auseinander. Alternativ kannst du dazu auch einen Löffel verwenden.
    • Nachdem du den Hut mit Dampf bearbeitet hast, stülpe ihn über eine Schüssel oder stopfe ein zusammengefaltetes Handtuch in die Hutkrone. Das unterstützt die Wiederherstellung der ursprünglichen Form.
    • Es wäre ratsam, während des Bedampfens Garten- oder Ofenhandschuhe zu tragen. Heißer Dampf kann gefährlich sein, achte von daher darauf, genug Abstand zu halten, damit du dich nicht verbrennst.
  4. Wenn die Dampfmethode sich als unzureichend erweisen sollte, dann kannst du den Hut auch nass machen. Diese Methode kann sich bei einer zerdrückten Stroh hutkrempe als besonders wirkungsvoll erweisen. Besprühe den Hut mit Wasser. Nach dem Trockenvorgang sollte der Hut wieder seine alte Form haben, denn die Feuchtigkeit macht das Stroh biegsamer.
    • Befeuchte den Hut mittels einer Sprühflasche mit Wasser. Wenn das nicht funktionieren sollte, dann tauche die Hutkrone in eine Schüssel mit warmem Wasser. Der Hut sollte nicht zu trocken sein, da ansonsten das Stroh brechen könnte.
    • Stelle sicher, dass die Hutkrone gleichmäßig befeuchtet wird, indem du den Hut in der Wasserschüssel kreisen lässt. [3] Wenn der Hut feucht genug ist, kannst du ihn mit deinen Fingern oder einem anderen Gegenstand wieder in Form drücken.
    • Das Stroh wird zwar nass, darüber musst du dir jedoch keine Gedanken machen. Die hier vorgeschlagene Methode hat sich mit Hinblick auf die Formwiederherstellung als sehr erfolgreich erwiesen.
  5. Nach dem Bedampfen oder Befeuchten, musst dem Hut trocknen lassen.
    • Sollte der Hut nach wie vor nicht seine ursprüngliche Form zurückerhalten haben, dann musst du mit dem Bedampfen bzw. Befeuchten noch einmal von Vorne anfangen.
    • Wie gut und schnell der Hut seine ursprüngliche Form zurückerhält, liegt daran, wie sehr er beschädigt ist. Einige Hüte müssen nur einmalig bedampft oder befeuchtet werden, bei anderen wiederum muss man den Vorgang wiederholen.
    • Eine einmalige Bedampfung bzw. Befeuchtung schadet dem Hut nicht und es liegt sicherlich nicht in deiner Absicht, den Hut ständig wieder erneut in Form zu bringen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Dem Hut seine ursprüngliche Form wiedergeben

PDF herunterladen
  1. Anstatt den Hut zu befeuchten oder zu bedampfen, kannst du auch versuchen, ihn in trockenem Zustand wieder in Form zu bringen. Dabei kannst du das Handtuch ein wenig befeuchten. Durch die Feuchtigkeit wird das Stroh noch formbarer. Im Prinzip ersetzt das Handtuch deinen Kopf.
    • Rolle das Handtuch zusammen und setze den Hut darauf. Lasse das Handtuch eine Weile im Hut, damit er die Chance hat, seine ursprüngliche Form wieder zurückzuerhalten. [4]
    • Das Handtuch sollte längsseitig zusammengerollt werden, damit es den Hut so vollflächig wie möglich ausfüllt. Diese Methode eignet sich gut, wenn du im Urlaub bist und keine Gegenstände in Hutgröße in der Nähe sind.
    • Alternativ kannst du den Hut auch mit Papiertüchern oder Zeitungspapier stopfen. [5]
  2. Anstatt eines Handtuchs kannst du auch eine Schüssel in den Hut stellen oder aber jeden anderen runden Gegenstand, der in etwa die Größe des Hutes hat. Dadurch bekommt der Hut wieder seine kopfähnliche Form.
    • Gewichte, Klammern oder Schnüre können ebenfalls verwendet werden, um den Hut unten zu halten, damit er wieder seine ursprüngliche Form zurückerhalten kann. [6]
    • Für den oben genannten Zweck kannst du jeden runden Gegenstand verwenden, dieser sollte jedoch problemlos in die Hutkrone passen, ansonsten ist er nutzlos.
    • Ist der Gegenstand zu groß, dann könnte er den Hut beschädigen bzw. noch weiter deformieren. Jeder andere Gegenstand jedoch, der in die Hutkrone hineinpasst, sollte funktionieren.
  3. Lege die Hutkrempe mit der verkehrten Seite auf ein Bügelbrett und bedecke sie mit einem feuchten Tuch. Die Temperatur des Bügeleisens sollte relativ hoch sein.
    • Drücke das heiße Bügeleisen nun auf die mit dem feuchten Tuch bedeckte Hutkrempe. Dies sollte sanft und schnell geschehen, auf keinen Fall belasse das Eisen auf der Hutkrempe. Das ist wichtig, da das Stroh ansonsten verbrennen könnte.
    • Rotiere die Krempe, so dass die gesamte Fläche gedämpft werden kann. Bügel die Spitzen. Dabei musst du, je nach Design, vorsichtig vorgehen. Sei grundsätzlich vorsichtig, wenn du Stroh bügelst. Wenn du kein feuchtes Tuch zwischen Bügeleisen und Stroh verwendest, dann könntest du den Hut verbrennen.
    • Achte auch darauf, dass der Hut nicht noch mehr zerdrückt bzw. zerquetscht wird, denn das Stroh ist durch die vorherige Quetschung bereits geschwächt. Jedes weitere Mal macht den Hut weniger strapazierfähig und die einzelnen Strohhalme können letztendlich brechen und sich lockern.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Den Hut vor Schäden bewahren

PDF herunterladen
  1. Diese bestehen aus Styropor, auf die du den Hut setzen kannst, wenn du ihn nicht trägst. Mit diesem Utensil erzielst du das beste Ergebnis, da es sich buchstäblich um einen Kopfersatz handelt.
    • Hutköpfe sind leichter zu finden als du denkst. Man findet sie in den meisten Schönheitssalons, da sie oftmals von Leuten benutzt werden, die Perücken tragen. Frage einfach nach einem Perückenkopf aus Styropor.
    • Setze den Hut, nachdem du ihn bedampft oder befeuchtet hast, auf den Hutkopf. Stelle sicher, dass er fest auf dem Kopf liegt. Am einfachsten ist es, wenn du den Hut darauf lagerst, wenn du ihn nicht trägst.
    • Um die Hutform zu erhalten, kannst du ihn auch mit Nadeln befestigen, die du durch die Krempe in das Styropor stichst. Forme die Krempe mit deiner Hand.
  2. Der Gegenstand sollte dabei auf die Oberseite der Krempe gelegt werden, um sie schön flach zu halten, damit sie sich nicht einrollen kann.
    • Hiefür könntest du zum Beispiel einen kleinen Papiereimer oder einen Eiskübel verwenden, den du auf den Hut stellst, so dass er für ein paar Stunden die Krempe beschweren kann. Der Gegenstand sollte komplett über die Hutkrone passen.
    • Das Gewicht des Eimers bzw. Kübels hält die Krempe flach auf der Oberfläche und somit in Form. Achte jedoch darauf, dass der Eimer oder Kübel groß genug ist und den Rest des Hutes nicht zerdrücken kann.
    • Diese Methode eignet sich dafür, eine zerdrückte Hutkrempe wieder zu begradigen, nicht jedoch, um Dellen in der Hutkrone zu entfernen.
  3. Stelle sicher, dass der Hut erst gar nicht zerdrückt werden kann. Es gibt Mittel und Wege, mit denen man die Form des Hutes erhalten kann.
    • Wenn du auf Reisen bist, packe den Hut in eine Hutschachtel oder trage ihn einfach auf deinem Kopf. Wenn du versuchst, den Hut in einen Koffer zu stopfen, ist das Disaster schon vorprogrammiert. [7]
    • Vermeide es, den Hut wiederholt zu walken, da er ansonsten unförmig werden und das Stroh brechen könnte. Die Hutkrone bzw. Hutkrempe sollten nicht überstrapaziert werden.
    • Um helle Strohhüte zu reinigen, vermische ½ TL Wasserstoffperoxid mit ½ TL warmem Wasser. Zur Reinigung von dunklen Strohhüten, vermische ½ TL Ammoniak mit 1/3 Tasse Wasser. Alternativ kannst du den Hut auch mit einem Stück Samt abreiben, das du vorher für kurze Zeit in Dampf gehalten hast.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Vermeide auf jeden Fall direkten Kontakt zwischen dem Bügeleisen und dem Strohhut.
  • Wenn der Hut eine nach oben zeigende Krempe hat, dann bügele vorsichtig zum Hutkrempenrand hin; der Rand bewahrt die Form.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 28.792 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige