PDF herunterladen PDF herunterladen

Gänse sind territoriale Vögel, und es ist allgemein bekannt, dass sie Menschen angreifen, wenn diese in ihr Territorium eindringen. Meistens drohen sie nur, um den Eindringling zu verjagen, und echte Attacken sind eher selten. Zeige Respekt und ziehe dich langsam und ruhig zurück, dann wird dir wahrscheinlich nichts passieren. Auf keinen Fall solltest du laut oder hektisch reagieren, sonst könnte die Situation eskalieren. Solltest du tatsächlich von einer Gans verletzt werden, lass dich von einem Arzt ansehen. Er kann die Verletzung am besten einschätzen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Bringe dich vor der Gans in Sicherheit

PDF herunterladen
  1. Vielleicht kannst du dich noch rechtzeitig aus dem Staub machen, bevor sie zu aggressiv wird, wenn du weißt, worauf du achten musst. Sei aufmerksam, damit du an der Körpersprache der Gans ablesen kannst, ob sie aggressiv ist.
    • Zunächst einmal wird die Gans ihren Kopf leicht nach hinten neigen, um dir zu drohen. Wenn sie dann den Hals lang und gerade macht, ist das ein sehr deutliches Zeichen dafür, dass du besser auf Abstand gehst.
    • Wenn eine Gans kurz davor ist, wirklich anzugreifen, macht sie mit ihrem Kopf pumpende Bewegungen.
    • Gänse zischen oder schnattern manchmal auch, wenn sie böse werden.
  2. Wenn du irgendwelche Warnsignale erkennen kannst, dass mit einer Gans nicht gut Kirschen essen ist, geh ihr aus dem Weg, bevor sie auf dich zukommt. Wenn sie sieht, dass du freiwillig das Feld räumst, sieht sie dich wahrscheinlich nicht als Bedrohung an. Vergrößere so lange den Abstand zwischen euch, bis die Gans sich beruhigt und ihre Drohgebärden einstellt.
  3. Sollte die Gans hinter dir herlaufen, ziehe dich besonnen zurück. Schau das Tier dabei an und suche aus den Augenwinkeln nach dem besten Weg, dich aus der Situation zu entfernen. Pass dabei auf, dass du nicht stolperst, denn jede unkontrollierte Bewegung könnte erst recht einen Angriff auslösen. [1]
  4. Wenn du ängstlich oder aufgeregt bist, könnte eine Gans das als Aggression fehlinterpretieren. Verhalte dich neutral und besonnen, während du dich langsam von der Gans zurückziehst. Wenn dir das schwerfällt, atme ein paar Mal tief durch. Vergiss nicht, die Gans verteidigt ihr Revier, aber wenn sie keinen Grund hat, dich anzugreifen, wird sie das höchstwahrscheinlich auch nicht tun. [2]
  5. Sollte es doch einmal dazu kommen, dass dich eine Gans beißt oder mit ihren Flügeln erwischt, lass die Verletzung behandeln. Gänse sind sehr stark und können Menschen ernstzunehmende Verletzungen zufügen. Möglicherweise musst du sogar genäht werden. Scheue dich nicht, nach einer Gänseattacke ins Krankenhaus zu fahren, um dich untersuchen zu lassen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Lass die Situation nicht eskalieren

PDF herunterladen
  1. Wenn dir eine Gans nachläuft, scheint es dir vielleicht im ersten Moment logisch, sie zu verjagen. Aber wenn sie sich von dir angegriffen fühlt, wird sie definitiv zum Gegenangriff übergehen. [3]
    • Schrei die Gans nicht an. Du verhältst dich besser ganz ruhig, um sie nicht zu provozieren.
    • Außerdem solltest du nicht in Richtung der Gans gestikulieren. Tritt oder schlage nicht um dich und wirf nichts nach dem Tier.
  2. Es ist sehr wichtig, dass du die Gans ansiehst, bis sie von dir ablässt. Behalte sie die ganze Zeit fest im Auge. Schließe deine Augen nicht und wende dich nicht von ihr ab, sondern schau sie an, bis sie nachgibt. [4]
  3. Du solltest die Gans im Auge behalten und dich zurückziehen, aber wegzurennen ist absolut nicht ratsam. Wenn eine Gans dich rennen sieht, kann es gut sein, dass sie dich gerade deswegen verfolgen wird. Schnelle Bewegungen lassen dich unruhig und aufgeregt oder in den Augen der Gans sogar aggressiv wirken. Selbst wenn eine Gans direkt auf dich zukommt, solltest du Ruhe bewahren und dich mit langsamen und bedachten Bewegungen von ihr entfernen. [5]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Beuge einem Angriff vor

PDF herunterladen
  1. Damit könntest du leicht einen Angriff provozieren. Wenn Gänse zu häufig von Menschen gefüttert werden, verlieren sie die Angst vor ihnen. Außerdem können sie schon beim Anblick von Essen aggressiv werden, wenn sie es haben wollen, du es aber nicht hergeben willst. [6]
    • Wenn du beobachtest, wie jemand Gänse füttert, informiere ihn über die Gefahren. Wenn es bei euch viele Gänse gibt, kannst du vielleicht auch mit den örtlichen Behörden darüber sprechen, dass man an entsprechenden Stellen Hinweisschilder aufstellen sollte.
    • Wenn du kleine Kinder hast, solltest du sie zum Beispiel in Parks ständig im Auge behalten und ihnen genau erklären, warum sie Gänse nicht füttern dürfen.
  2. Wenn dich die Gänse auf deinem eigenen Grundstück stören, kannst du selbst dafür sorgen, dass sie nicht zu aufdringlich werden. Schon ein kleiner Zaun kann dich und deine Familie vor potenziell aggressiven Gänsen schützen. Wenn Gänse an einem öffentlichen Ort wie einem Park zum Problem werden, wende dich an die Stadtverwaltung und verlange, dass dort Zäune aufgestellt werden.
  3. In vielen Gegenden ist es nahezu unmöglich, Begegnungen mit Gänsen ganz zu vermeiden, aber du kannst einiges tun, um das Risiko von Angriffen zu minimieren. Du kannst dich zum Beispiel mit der Gemeinde in Verbindung setzen und von dem Problem berichten. Diese Menschen werden dann nach Lösungen suchen, die sowohl den Menschen als auch den Gänsen gerecht werden, wie zum Beispiel zusätzliche Zäune aufzustellen, damit jede Seite ihr klar markiertes Revier hat. [7]
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Der Biss einer Gans kann ganz schön wehtun. Aber Gänse können auch ihre Füße und Flügel benutzen, um dich zum Beispiel im Gesicht zu verletzen. Du solltest die Gefahr nicht unterschätzen, sonst könnte es böse Folgen für dich haben.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 37.462 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige