PDF herunterladen PDF herunterladen

Hast du schon einmal mit einer Person gesprochen oder versucht, eine Unterhaltung zu führen, und dich dann gefragt, ob dein Gesprächspartner überhaupt mit dir reden möchte? Es kann viele Gründe geben, warum eine Person nicht mit dir will. Vielleicht ist dein Gesprächspartner müde oder er kann dich nicht leiden. Es könnte auch sein, dass du gerade eine wichtige Unterhaltung unterbrochen hast. In einigen Fällen kann es schwierig sein, zu wissen, ob jemand nicht mit dir sprechen möchte. Aber du kannst dies trotzdem herausfinden und dich aus der Konversation höflich zurückziehen, in dem du die Körpersprache und die Sprache der anderen Person interpretierst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Körpersprache lesen und Sprache interpretieren

PDF herunterladen
  1. Wenn du einer Person eine Nachricht schreibst oder soziale Netzwerke nutzt, kannst du weder die Körpersprache noch den Tonfall in der Stimme deines Gegenübers interpretieren, es sei denn, du machst einen Videoanruf. Aber in dem du die Antworten liest und darauf achtest, wie lange die Person gebraucht hat, dir zu schreiben, kannst du abschätzen, wie viel Interesse dein Gesprächspartner an einer Unterhaltung mit dir hat.
    • Halte Ausschau nach einem „Gelesen“ Status-Symbol in Netzwerken wie Facebook, Instagram oder WhatsApp. Wenn zwischen deiner Nachricht und der Antwort eine lange Pause liegt, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass die Person nicht mit dir kommunizieren möchte. Allerdings kannst du dir niemals zu 100 % sicher sein. Es kann auch sein, dass dein Gesprächspartner sehr beschäftigt ist oder vergessen hat, dir zu antworten.
    • Beobachte, ob die Person offline geht, wenn du ihr eine Nachricht geschickt hast. Es könnte sein, dass dein Gesprächspartner nicht mit dir reden möchte. Aber noch einmal: Du kannst dir nicht sicher sein, was gerade tatsächlich los ist. Es kann gut sein, dass die andere Person einfach sehr viel zu tun hat.
    • Analysiere die Nachricht der Person. Wenn die Antwort einsilbig ist, wie zum Beispiel ein „ja“, „sicher“ oder Ähnliches, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dein Gesprächspartner kein Interesse mehr an der Konversation hat oder dass er nicht mit dir kommunizieren möchte.
  2. Der Ton in der Stimme deines Gesprächspartners kann dir viel darüber verraten, wie sich die andere Person gerade fühlt. Den Tenor der Unterhaltung zu bemerken, kann dir helfen, herauszufinden, ob die andere Person mit dir reden möchte. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, kannst du dich elegant aus der Situation zurückziehen. [1] In Bezug auf den Tonfall, frage dich die folgenden Fragen:
    • Klingt die Person irritiert, wenn ich etwas sage?
    • Scheint mein Gesprächspartner gelangweilt oder müde, wenn er antwortet? Oder braucht er lange, um zu antworten?
    • Klingt die Person erfreut oder angenehm überrascht, wenn ihr euch unterhaltet?
    • Scheint es, als ob die Person alles infrage stellt, was du sagst? [2]
  3. Wenn du glaubst, dass eine Person nicht mit dir sprechen will, dann beobachte, wer die Unterhaltung führt. Daran kannst du ablesen, ob dein Gesprächspartner aktiv an eurer Unterhaltung teilnimmt oder du besser aufhören solltest zu reden.
    • Sprichst du mehr als dein Gegenüber? Das kann ein Anzeichen sein, dass dein Gesprächspartner nicht länger an der Unterhaltung interessiert ist.
    • Halte dich ein wenig zurück, um zu sehen, ob die Person mehr reden wird. Das könnte darauf hindeuten, dass dein Gesprächspartner zwar reden will, du ihn aber überfordert hast.
    • Bist du Teil der Konversation, wenn mehr als zwei Menschen an eurer Unterhaltung teilnehmen? Wenn nicht, versuche, etwas zu sagen und schau dir an, wie die anderen Gesprächsteilnehmer auf deine Äußerungen reagieren.
  4. Die Art, wie jemand auf deine Fragen oder Äußerungen antwortet, kann dir viel darüber verraten, ob dein Gegenüber Interesse hat, mit dir tatsächlich zu reden. Die folgenden Antworten könnten andeuten, dass dein Gesprächspartner gelangweilt von der Konversation ist oder nicht mit dir sprechen möchte:
    • Benutzt er lahme Antworten, wie „Oh, wirklich“, „absolut“ oder „total“?
    • Spiegelt er deine Sprache in seiner Antwort wieder. Beispielsweise sagst du „Es ist heute wirklich kalt“ und dein Gesprächspartner antwortet mit „Ja, es ist richtig kalt.” [3]
    • Ignoriert dein Gesprächspartner Fragen oder Aussagen?
    • Gibt er einsilbige Antworten oder macht er abgeschlossene Aussagen? Das beinhaltet einfache Antworten wie „ja“ oder „nein“. Gesten wie ein Nicken können auch andeuten, dass die Person nicht reden möchte.
  5. Es gibt eine alte Weisheit, dass die Augen das Fenster zur Seele sind. Daher kann es hilfreich sein, Augenkontakt mit deinem Gesprächspartner während einer Unterhaltung zu suchen. So weißt du, ob er gerade an einem Gespräch interessiert ist. Die folgenden Anzeichen können darauf hindeuten, dass sich dein Konversationspartner gedanklich aus der Unterhaltung bereits verabschiedet hat:
    • Auf den Boden starren
    • Im Zimmer umher schauen
    • Auf die Uhr schauen [4]
    • Leere, ausdruckslose Augen [5]
  6. So wie dir die Augen eines Gesprächspartners verraten können, ob er Interesse an eurer Unterhaltung hat, kann dir auch seine Körperhaltung Aufschluss über seine Gefühle geben. Schau dir an, wie die Person steht, um herauszufinden, ob sie gerne mit dir sprechen möchte. [6]
    • Schau, ob die Person deine Körperhaltung nachahmt und ihr Körper zu dir zeigt. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, dann möchte sich die Person wahrscheinlich nicht unterhalten. [7]
    • Überprüfe, ob die Person dir zugewandt ist. Wenn sie es nicht ist, will sie sich wahrscheinlich aus der Unterhaltung verabschieden. [8]
    • Wenn die Füße deines Gesprächspartners auf dich zeigen, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass er sich mit dir unterhalten möchte.
    • Achte darauf, wie viel Platz zwischen dir und der Person herrscht. Wenn dir dein Gegenüber nicht sonderlich nahe ist, dann möchte er wahrscheinlich gerade keine Unterhaltung führen. [9]
  7. Körpersprache kann ein guter Indikator dafür sein, wie eine Person über dich oder eine Unterhaltung denkt. Einige Beispiele für eine Körpersprache, die andeuten, dass dein Gegenüber nicht mit dir reden möchte, sind:
    • Steife Körperhaltung oder Immobilität
    • Angespannt und angehobene Schultern [10]
    • Arme über der Brust verschränkt
    • Den Nacken berühren oder mit dem Kragen spielen
    • Herumzappeln oder mit einem Stift kritzeln
    • Gähnen [11]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Dich höflich zurückziehen

PDF herunterladen
  1. Manchmal ist einem Menschen nicht nach einer Unterhaltung, vielleicht weil er beschäftigt oder weil etwas in seinem Privatleben vorgefallen ist. Versuche, nicht in Panik zu geraten, und werde nicht wütend auf dein Gegenüber. Habe Verständnis und verabschiede dich höflich aus der Unterhaltung. Das kann deinen Gesprächspartner und dich vor einem weiteren peinlichen Austausch bewahren. [12]
    • Versuche dein Bestes, um deine Gefühle nicht zu zeigen.
  2. Es gibt viele gute Gründe, warum du eine Unterhaltung abbrechen musst, wie zum Beispiel einen Telefonanruf annehmen oder zur Toilette gehen zu müssen. [13] Wenn du bemerkst, dass dein Gesprächspartner nicht mehr an der Unterhaltung teilnimmt, dann wähle einen einfachen Ausstieg aus der Unterhaltung und beende das Gespräch positiv. [14] Du könntest beispielsweise sagen:
    • Du willst dir noch ein Getränk an der Bar holen
    • Du musst einen wichtigen Anruf annehmen beziehungsweise machen
    • Du musst zur Toilette gehen
    • Du fühlst dich nicht gut und brauchst ein wenig frische Luft [15]
  3. Wenn etwas dein Gespräch unterbricht, nimm dies als einen Anlass, das Gespräch zu beenden. [16] Das hilft dir, die Unterhaltung positiv zu beenden.
    • Schau dich im Zimmer um, ob sich etwas als „Erinnerung“ eignet. Zum Beispiel sage: „Oh, ich habe überhaupt nicht bemerkt, wie spät es ist. Ich muss nach Hause, um meine Tochter ins Bett zu bringen“ nachdem du auf eine Wand- oder auf deine Armbanduhr geschaut hast.
    • Schau dich um, ob jemand anderes an eurer Unterhaltung teilnehmen kann, sodass du dich zurückziehen kannst. [17]
    • Warte auf eine Flaute im Gespräch und benutze dies als Überleitung, um die Konversation zu beenden. Du kannst zum Beispiel sagen: „Unsere Unterhaltung hat mich wirklich gefreut, aber ich muss jetzt los. Ich muss morgen früh raus, da ich einen wichtigen Termin habe.” [18]
  4. Du kannst dich leicht aus einer unproduktiven Unterhaltung verabschieden, in dem du es als einen Vorteil für die andere Person verpackst. Benutzte strategische Äußerungen wie „Ich will dich nicht zu sehr in Beschlag nehmen“, um euer Gespräch zu beenden. [19]
    • Sage beispielsweise: „Ich bin mir sicher, du möchtest dich noch mit anderen Gästen unterhalten, deswegen verabschiede ich mich jetzt besser.” [20]
    • Denke daran, dass du dabei authentisch bist, was deinen Tonfall und deine Körpersprache angeht. [21]
    • Vermeide es, diese Taktik zu oft anzuwenden, weil du sonst als unaufrichtig rüberkommst. [22]
  5. Wenn du nach den Kontaktdaten deines Gesprächspartners fragst, zeigst du damit an, dass die Unterhaltung zu einem Ende gekommen ist. Finde eine nette Art zu sagen, dass du die Unterhaltung genossen hast und du weiterhin in Kontakt bleiben möchtest. [23]
    • Frage eine spezifische Frage in Bezug auf den Job deines Gesprächspartners, sein Studium oder seine Interessen. Benutze dies als Vorwand zu fragen: „Ich würde gern mehr darüber hören. Hast du eine Visitenkarte oder kann ich deine E-Mail haben, falls ich noch eine Frage habe?“
    • Schau dir auf jeden Fall die Kontaktdaten an. Denn dies ist ein Zeichen von Respekt. [24]
    • Biete der Person deine Hilfe an. Du kannst sagen: „Ich habe mich wirklich gern mit dir unterhalten und dabei mehr über deine Arbeit erfahren. Bitte lass es mich wissen, wenn ich etwas für dich tun kann.” [25]
    • Benutze diese Taktik, wenn du deinen Gesprächspartner nicht gut kennst.
  6. Wenn du bemerkst, dass eine Person nicht mehr mit dir sprechen möchte, dann finde einen Weg, die Unterhaltung zu dem Gesprächsaufhänger zurückzubringen. Achte darauf, dass du wiederholst, was du gelernt hast und danke deinem Gegenüber für seine Zeit. [26]
    • Mache diese Überleitung so natürlich wie möglich. Frage nach etwas, was mit dem Gesprächsanfang in einem Zusammenhang steht, um eure Unterhaltung zu beenden. [27]
  7. Selbst wenn du weißt, dass die Person nicht mit dir sprechen möchte und vielleicht unhöflich war, sei erwachsen und versuche, das Gespräch positiv abzuschließen. [28] Stelle sicher, dass die Person weiß, dass dir die Unterhaltung Freude bereitet hat – selbst wenn das nicht der Fall sein sollte – und danke ihr für ihre Zeit. [29]
    • Du kannst zum Beispiel sagen: „Es tut mir ganz schrecklich leid, aber wenn du mich entschuldigen könntest. Ich fand unsere Unterhaltung wirklich toll, Christian. Danke auch für die vielen nützlichen Tipps, die du mir gegeben hast.“
    • Benutze in deinen letzten Äußerungen den Namen der Person, um zu zeigen, dass du dich an sie erinnerst und sie respektierst. [30]
    • Denke daran, positiv zu bleiben, denn „mit Honig fängt man mehr Fliegen als mit Essig“.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

An die Unterhaltung anknüpfen

PDF herunterladen
  1. Wenn du dir immer noch nicht sicher bist, ob eine Person mit dir sprechen möchte, denke daran, dass jeder mal einen schlechten Tag haben kann. Das kann dir helfen, den ersten Schritt zu machen, um wieder an die Unterhaltung anzuknüpfen. So kannst du rausfinden, ob die Person wirklich nicht mit dir sprechen will oder einfach einen stressigen Tag hatte.
    • Gib der Person ein paar Tage Zeit, bevor du eine erneute Kontaktaufnahme versuchst. Das kann deinem Gesprächspartner helfen, seine Probleme zu lösen oder über eventuelle Animositäten dir gegenüber hinwegzukommen.
  2. Nimm erneut mit der Person Kontakt auf, indem du eine Textnachricht oder eine E-Mail schreibst. Du kannst auch anrufen oder durch soziale Medien wieder Kontakt herstellen. Das kann die Tür zu einer neuen Unterhaltung öffnen und dir helfen, besser einzuschätzen, woran du in Bezug auf die andere Person bist.
    • Halte deine Nachricht kurz und freundlich. Betone, wie sehr du die letzte Konversation genossen hast. [31] Du kannst zum Beispiel schreiben: „Ich hatte wirklich viel Spaß bei unserer letzten Unterhaltung. Ich hoffe, dir geht es gut. Vielleicht hast du ja Lust, unser Gespräch bei einem Kaffee fortzusetzen?“
    • Vermeide es, lange oder viele Nachrichten zu schicken. Die Antwort, die du auf deine einfache Nachfrage erhältst, wird dir viel darüber verraten, wie die andere Person dich sieht.
  3. Halte Ausschau nach der Antwort der Person und beobachte, wie lange sie braucht, um deine Nachricht zu lesen und zu beantworten. Das kann ein Indikator dafür sein, ob das Gegenüber mit dir sprechen möchte oder nicht.
    • Stelle fest, wie die Person dir antwortet. Wenn es nur ein schnelles „Hallo, tut mir leid, ich kann mich nicht treffen“ ist, dann sind die Chancen groß, dass die Person nicht mit dir reden möchte. Wenn die Antwort dieses Mal freundlicher und enthusiastischer ausfällt als die letzte Begegnung mit deinem Gesprächspartner, dann hatte er wahrscheinlich nur einen schlechten Tag, als er dich getroffen hatte.
    • Wenn dir die Person nicht antwortet, dann hat sie kein Interesse daran, mit dir zu reden.
    • Vermeide die erneute Kontaktaufnahme, denn damit kannst du die andere Person sehr verärgern – was dich im Gegenzug selber aufbringen kann.
  4. Wenn die Antwort keine Begeisterung zeigt oder überhaupt keine Kontaktaufnahme besteht und du deshalb realisiert hast, dass kein Interesse an einer Unterhaltung mit dir besteht, dann halte dich von der anderen Person fern. Denn dies kann nicht nur deinen Gesprächspartner und dich verärgern, sondern sonst könntest du noch andere Folgen verspüren. Beispielsweise kannst du einen schlechten Ruf bekommen.
    • Vermeide es, weitere Nachrichten zu schreiben, entfreunde die Person und folge ihr nicht mehr in den sozialen Netzwerken. Das kann zeigen, dass du verstanden hast, dass dein Gegenüber nicht mit dir reden möchte.
    • Wenn du magst, kannst du der anderen Person erlauben, dich zu kontaktieren. Überlege dir, wie du antwortest. Ziehe in Betracht, ihr eine weitere Chance zu geben. Es tut niemals weh, nett zu seinen Mitmenschen zu sein, selbst wenn diese dich nicht immer gut behandelt haben.
    Werbeanzeige
  1. http://www.helpguide.org/articles/relationships/nonverbal-communication.htm
  2. http://changingminds.org/techniques/body/bored_body.htm
  3. http://www.businessinsider.com/how-to-gracefully-exit-a-conversation-2014-7
  4. http://www.entrepreneur.com/article/238978
  5. http://www.entrepreneur.com/article/238978
  6. http://www.entrepreneur.com/article/238978
  7. http://www.entrepreneur.com/article/238978
  8. http://www.entrepreneur.com/article/238978
  9. http://www.businessinsider.com/how-to-gracefully-exit-a-conversation-2014-7
  10. http://www.businessinsider.com/how-to-gracefully-exit-a-conversation-2014-7
  11. http://www.businessinsider.com/how-to-gracefully-exit-a-conversation-2014-7
  12. http://www.businessinsider.com/how-to-gracefully-exit-a-conversation-2014-7
  13. http://www.businessinsider.com/how-to-gracefully-exit-a-conversation-2014-7
  14. http://www.businessinsider.com/how-to-gracefully-exit-a-conversation-2014-7
  15. http://www.businessinsider.com/how-to-gracefully-exit-a-conversation-2014-7
  16. http://www.entrepreneur.com/article/238978
  17. http://www.businessinsider.com/how-to-gracefully-exit-a-conversation-2014-7
  18. http://www.businessinsider.com/how-to-gracefully-exit-a-conversation-2014-7
  19. http://www.businessinsider.com/how-to-gracefully-exit-a-conversation-2014-7
  20. http://www.businessinsider.com/how-to-gracefully-exit-a-conversation-2014-7
  21. http://www.businessinsider.com/how-to-gracefully-exit-a-conversation-2014-7
  22. http://www.businessinsider.com/how-to-gracefully-exit-a-conversation-2014-7

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.983 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige