PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine gute Begrüßungsrede zu halten ist die beste Möglichkeit, die Stimmung bei einem Ereignis vorzubereiten und sie kann so schlicht oder so formell sein, wie es die Situation erfordert. Beginne deine Rede damit, das Publikum zu begrüßen. Beende die Rede damit, dass du den nächsten Sprecher vorstellst und dem Publikum für seine Teilnahme dankst. Achte beim Schreiben deiner Rede darauf, den richtigen Ton zu finden, dass die Rede innerhalb der zeitlichen Beschränkung liegt und dass du den Zweck deiner Rede im Sinn behältst, während du schreibst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Das Publikum begrüßen

PDF herunterladen
  1. Wähle eine angemessene Begrüßung wie "Guten Abend, meine Damen und Herren". Begrüße das Publikum dann zu der Veranstaltung mit einem Ausdruck wie "Ich freue mich sehr, Sie heute an diesem schönen Veranstaltungsort begrüßen zu dürfen". [1]
    • Belasse den Ton ernsthaft, wenn es sich um einen wichtigen Anlass handelt. Wende formelle Sprache an und mache keine unangemessenen Witze. Bei einer Totenwache könntest du zum Beispiel sagen "Wir sind so froh, dass Sie heute alle gekommen sind. Wir schätzen Ihre Anwesenheit in dieser schwierigen Zeit."
  2. Wähle eine schlichte und schnörkellose Begrüßung wie "Guten Abend zusammen!" Drücke deine Dankbarkeit den Gästen gegenüber aus, dass sie anwesend sind, indem du einen Ausdruck verwendest wie "Es ist toll, euch alle an diesem sonnigen Tag hier zu sehen." [2]
    • Bei einem Ereignis mit engen Freunden und der Familie könnte eine zwanglose Wortwahl angemessen sein. Füge ein paar Witze ein und gestalte deine Rede eher fröhlich.
    EXPERTENRAT

    Patrick Muñoz

    Stimm- und Sprachtrainer
    Patrick ist ein international anerkannter Stimm- und Sprachtrainer, der sich auf öffentliches Reden, Stimmstärke, Akzente und Dialekte, Verringerung von Akzenten, Voiceover-Aufnahmen, Schauspiel und Sprachtherapie konzentriert. Er hat mit Klienten wie Penelope Cruz, Eva Longoria und Roselyn Sanchez gearbeitet. Er wurde 2011 von BACKSTAGE zu Los Angeles' beliebtestem Sprach- und Dialekttrainer gewählt. Er hat einen Masterabschluss in Schauspiel von der Temple University und ist Mitglied der Voice and Speech Trainers Association (VASTA).
    Patrick Muñoz
    Stimm- und Sprachtrainer

    Gewinne die Aufmerksamkeit deines Publikums mit einer starken Eröffnung. Beginne mit einer lauten Stimme und einer starken Präsenz, die alle begrüßt und einbezieht. Stelle eine Frage, auf die deine Zuhörer antworten können oder erzähle einen Witz - tu irgendetwas, um dich mit dem Publikum in Verbindung zu setzen. Tue etwas, das ihre Aufmerksamkeit erregt und sie von der Veranstaltung begeistert.

  3. Beziehe die Namen von besonderen Gästen ein, die im Publikum anwesend sind. Mache eine Geste in ihre Richtung und sieh die Personen an, während du sie erwähnst. [3]
    • Zu den besonderen Gästen gehören alle Ehrengäste, jene, die eine wichtige Rolle bei dem Ereignis spielen oder jene, die weit gereist sind, um anwesend zu sein.
    • Sorge dafür, dass du alle Namen, Titel und Aussprachen der besonderen Gäste vor deiner Rede übst. [4]
    • Du könntest zum Beispiel sagen: "Wir möchten den Ehrengast des heutigen Abends, Richter Hellmeister, ganz besonders herzlich begrüßen, der später an diesem Abend zu Ihnen sprechen wird."
    • Oder du kannst, um eine Gruppe von Personen zu begrüßen, sagen: "Wir freuen uns natürlich, Sie alle heute hier zu haben, möchten jedoch ganz besonders die Schüler der Goetheschule willkommen heißen."
  4. Gib eine kurze Einführung zum Titel und Zweck der Veranstaltung. Sage den Titel und die Länge des Bestehens der Veranstaltung an, wenn es relevant ist, und sprich ein wenig über die Organisation hinter dem Ereignis. [5]
    • Bei einem informellen Anlass wie einer Geburtstagsfeier könntest du sagen "Wir sind so glücklich, euch heute hier zu haben, um zusammen zu trinken, zu essen und ein weiteres Jahr in Jessicas Leben zu feiern. Fangen wir an."
    • Bei einem eher formellen Ereignis wie einer Veranstaltung, die von einer Organisation veranstaltet wird, könntest du sagen "Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme am 10. jährlichen Tierschutztag, der von der Tierschutzorganisation Neustadt organisiert wurde."
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Den Hauptteil der Rede gestalten

PDF herunterladen
  1. Nenne zwei bis drei Personen, die geholfen haben, das Ereignis von einer Idee in die Realität umzusetzen. Nenne ihre Namen und die Rolle, die jede Person gespielt hat. [6]
    • Ein Beispiel dafür, einzelne Personen zu würdigen, ist zu sagen: "Wir hätten diese Benefizveranstaltung nicht ohne die harte Arbeit und das Engagement von Gerda und Silvia auf die Beine stellen können, die vom ersten Tag an unermüdlich daran gearbeitet haben, diesen Tag Wirklichkeit werden zu lassen."
    • Lies nicht eine lange Liste von Personen oder Sponsoren vor, denn das wird dein Publikum langweilen. Belasse es bei einer Handvoll Höhepunkten.
  2. Hebe hervor, was später bei der Veranstaltung oder in den nächsten Tagen geschehen wird, falls anwendbar. Wähle die Teile aus, die am wichtigsten sind, und ermutige die Leute dazu, an etwas teilzunehmen, das sie nicht verpassen sollten oder dem sie besondere Aufmerksamkeit schenken sollten. [7]
    • Bei einer Konferenz zum Beispiel könntest du hervorheben, wann das Abendessen stattfindet oder wo bestimmte Sitzungsperioden stattfinden.
    • Bei einem Hochzeitsempfang könntest du nennen, wann der Tanz beginnt oder der Kuchen angeschnitten wird.
  3. Heiße die Gäste erneut willkommen, diesmal aber auf eine Art und Weise, die sich auf den Überblick bezieht, den du gerade genannt hast. Bei einem zwangloses Beisammensein könntest du sagen "Ich freue mich darauf, die neuen Gesichter näher kennenzulernen, die ich heute bei unserer Sportveranstaltung unter den Teilnehmenden sehe!" Wünsche bei einem eher formellen Ereignis allen einen angenehmen Übergang zum nächsten Teil der Veranstaltung. [8]
    • Alternativ kannst du den Hauptteil deiner Rede bei einem informellen Treffen abschließen, indem du sagst "Ich kann es nicht erwarten, euch alle gleich auf der Tanzfläche zu sehen!"
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Rede abschließen

PDF herunterladen
  1. Wünsche dem Publikum für den Rest der Veranstaltung das Beste. Bei einer Konferenz könntest du zum Beispiel sagen "Ich hoffe, Sie finden Gefallen an den aufregenden Reden, die uns erwarten!" [9]
    • Du könntest auch sagen, du hoffst, dass das Publikum etwas von diesem Ereignis mitnimmt. Zum Beispiel: "Ich hoffe, der heutige Tag regt Ideen und Diskussionen rund um die Möglichkeiten an, unsere Stadt zu einem schöneren Ort zu machen!"
  2. Bei einem großen formellen Ereignis solltest du eine formelle Vorstellung vorbereiten, die eine relevante Kurzbiografie der Person und der dazugehörigen Organisation beinhaltet. Bei einem informellen Ereignis ist eine kurze und lustige Vorstellung angemessen. [10]
    • Bei einem formellen Ereignis könntest du sagen "Unsere erste Sprecherin Rebecca Roberts kommt aus Montreal, Kanada, zu uns. Sie ist führende Spezialistin bei der Erforschung des menschlichen Gehirns. Heute wird sie darüber sprechen, was das menschliche Gehirn dazu antreibt, Entscheidungen zu treffen. Wir heißen sie herzlich willkommen."
    • Bei einem zwanglosen Ereignis wie einer Party könntest du sagen "Als Nächster spricht Samuel zu uns, der seit 10 Jahren Kilians bester Freund ist. Er hat ein Jahrzehnt voller peinlicher Geschichten über Kilian, die er heute Abend mit uns teilen möchte!"
  3. Sage ein oder zwei kurze Sätze, in denen du deine Dankbarkeit seitens der Veranstalter ausdrückst. Halte es kurz und prägnant. Bei einem zwanglosen Ereignis könntest du zum Beispiel sagen "Wir danken euch allen, dass ihr heute hierher gekommen seid." [11]
    • Oder du könntest sagen: "Ich danke euch noch einmal dafür, dass ihr alle heute hier seid, um die Goldene Hochzeit von Joe und Kathrin zu feiern! Lasst die Feier beginnen!"
  4. Das Ereignis gibt vor, wie lange es angemessen ist zu sprechen. Meistens ist kürzer besser, die Leute wollen einfach in die Veranstaltung gehen. Eine bis zwei Minuten sind im Allgemeinen bei kleineren Veranstaltungen angemessen und ungefähr fünf Minuten sind bei größeren und eher formellen Anlässen wie Konferenzen üblich. [12]
    • Wenn du dir unsicher bist, dann frage den Veranstalter oder Gastgeber, was eine angemessene Zeitdauer für deine Rede wäre.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Übe deine Rede in den Tagen vor dem Ereignis vor Freunden und Familienmitgliedern, denen du vertraust.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 11.243 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige