PDF herunterladen PDF herunterladen

Ob du dein Badezimmer renovierst oder eine neue Rückwand in deiner Küche installierst, an den Rändern wirst du die Fliesen vermutlich zuschneiden müssen. Das geht notfalls auch ohne einen Fliesenschneider. Willst du Fliesen rund zuschneiden, ist eine Schleifmaschine gewöhnlich das beste Werkzeug. Ein Glasschneider kann kleine, präzise Schnitte setzen. Musst du eine Menge Fliesen schneiden, ist eine nasse Säge die einfachste und schnellste Lösung.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Setz mit einer Schleifmaschine abgerundete Schnitte

PDF herunterladen
  1. Die Vorderseite ist immer die farbige oder glasierte Seite. Hast du eine runde Schablone, die du nachzeichnen kannst, wird die Linie später akkurater. [1]
    • Hast du keinen speziellen Marker für Fliesen, kannst du auch einen Bleistift oder Wachsmalstift verwenden
    • Bei dunklen Fliesen kannst du auch ein Stück Malerkrepp über die Schnittkante kleben und sie auf dem hellen Klebeband anzeichnen. So kannst du die Linie gut sehen und ruinierst nicht die Fliese. [2]
  2. Die Kante der Fliese, an der du schneiden willst, sollte gerade soweit über den Rand der Werkbank hinausschauen, dass die markierte Linie nicht mehr auf der Bank liegt. So verhinderst du, dass du in die Werkbank sägst. Lös die Zwinge, indem du die Schraube gegen den Uhrzeigersinn drehst. Setz sie vertikal an der Werkbank an, sodass Werkbank und Fliese zwischen den Enden eingeklemmt sind. Dreh die Schraube nun im Uhrzeigersinn, bis die Zwinge die Fliese sicher an ihrem Platz hält. [3]
    • Am besten machst du das draußen, denn bei der Aktion entsteht eine Menge Staub.
    • Hast du keine Schraubzwinge, kannst du auch jede andere geeignete Klemme nehmen. Im Baumarkt findest du eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle.
  3. Im Vergleich zu einem gezackten Sägeblatt sorgt es für einen glatteren Schnitt. Finde die Mutter in der Mitte des Sägeblatts und lös sie mit einem Schraubenschlüssel. Hast du die Mutter entfernt, kannst du das alte Sägeblatt abnehmen und durch ein frisches ersetzen. Schraub die Mutter über dem neuen Sägeblatt wieder sicher fest.
    • Lass die Schutzabdeckung aus Sicherheitsgründen die ganze Zeit auf dem Gerät.
  4. Zieh die Flex langsam an der angezeichneten Linie entlang. Du solltest nicht versuchen, die Fliese gleich mit dem ersten Schnitt zu zerteilen. Ritz die Fliese im ersten Durchlauf nur an und benutz die entstehende Kerbe als Markierung für den zweiten Schnitt. [4]
    • Schneid so oft wie notwendig. Willst du zu viel zu schnell, bekommst du am Ende nur unebene Schnitte und raue Kanten.
    • Je härter das Material der Fliese, desto mehr Schnitte wirst du machen müssen.
    • Trag bei der Arbeit eine Schutzbrille und eine Staubmaske, denn es können eine Menge Partikel herumgewirbelt werden.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Benutz einen Glasschneider

PDF herunterladen
  1. Benutz dafür einen speziellen Fliesenschneider oder einen Wachsmalstift. Setz den Winkel dafür etwa 0,6 cm unter der Linie an, um etwas Platz für den Stift zu lassen, damit die Linie am Ende genau an der richtigen Stelle verläuft. [5]
    • Einen Winkel bekommst du im Baumarkt oder online.
    • Zur Not kannst du aber auch jeden anderen Gegenstand mit einer recht langen, geraden Kante benutzen.
  2. Drück den Glasschneider fest auf und zieh ihn an der Linie entlang. Er wird die Fliese nicht durchschneiden, sondern sie nur einritzen. Drück nicht so fest auf, dass die Fliese gleich beim Schneiden bricht. [6]
    • Du solltest dabei ein kratzendes oder schabendes Geräusch hören.
    • Einen Glasschneider bekommst du sehr günstig im Bastelladen oder Baumarkt. Es handelt sich dabei um ein kleines Handwerkzeug mit einer scharfen Klinge, die Glas und andere harte Materialien anritzt, wenn du sie darüberziehst.
    • Leg während dieses Schritts einen Winkel an der Schnittlinie an, um den Glasschneider in einer geraden Linie bewegen zu können.
  3. Am besten eignet sich eine stabile Oberfläche wie eine Werkbank oder ein dickes Stück Sperrholz. Leg den längsten Teil des Bügels unter die angeritzte Linie. [7]
    • Hast du gerade keinen Drahtbügel zur Hand, kannst du auch einen anderen geeigneten Draht verwenden. Er muss nur dünn genug sein, um ihn an der angekratzten Linie entlangzuziehen.
  4. Drück mit den Handflächen sanft auf die Fliese, damit sie nicht splittert, drück aber fest genug, um sie sauber zu zerbrechen. [8] Der Bügel hebt eine Seite der Fliese leicht an, sodass sie Platz hat, nach unten abzubrechen.
    • Trag eine Schutzbrille, wenn du die Fliese zerbrichst, um dich vor herumfliegenden Partikeln zu schützen.
    • Die Fliese sollte relativ einfach brechen. Tut sie das nicht, musst du sie eventuell erneut ankratzen.
    • Ist die Schnittkante rau, kannst du sie an einem Stück Beton oder einem Ziegel abschmirgeln und glätten.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Schneid eine Fliese mit einem Nassschneider

PDF herunterladen
  1. Ein Winkel hilft dir dabei, gerade Linien für deine Schnitte anzuzeichnen. [9] Verwende in diesem Fall am besten einen Bleistift zum Anzeichnen.
    • Benutz keinen Permanentmarker. Dieser lässt sich nur sehr schlecht wieder entfernen.
  2. Das Wasser wird das Sägeblatt kühlen. 1 July 2020.</ref> [10] Füll das Reservoir nicht über die Maximallinie hinaus, die am Rand angezeichnet ist.
    • Willst du den Boden unter der Säge nicht nass oder schmutzig machen, deck ihn mit einer Plastikplane ab. Es besteht immer das Risiko, dass Wasser aus dem Reservoir spritzt. [11]
  3. Bevor du die Säge einschaltest, solltest du die Fliese aber vielleicht noch einmal etwa 2,5 cm zurückziehen, damit das Sägeblatt nicht sofort an der Fliese zu rotieren beginnt. Vergewissere dich, dass die Fliese komplett flach auf der Oberfläche der Säge liegt.
    • Legst du den breitesten Teil der Fliese zwischen das Sägeblatt und die Führungsschiene, musst du mit den Händen nicht zu nah ans Sägeblatt heran.
  4. Die Führungsschiene lässt sich frei verstellen, damit du die Fliese auf jede beliebige Größe schneiden kannst. Sie ist im Prinzip eine lange Stange auf dem Sägetisch neben dem Sägeblatt. Drück die Schiene gegen die Kante der Fliese, wenn du sie richtig positioniert hast, und stell sie fest.
    • Zum Feststellen sollte es einen kleinen Hebel irgendwo an der Seite geben. Zieh ihn zu dir, um ihn zu lösen, und schieb ihn in Richtung der Säge, um ihn zu verriegeln. [12]
    • Du kannst die Führungsschiene rechts oder links der Fliese feststellen. Mach es so, wie du am besten arbeiten kannst.
  5. Eventuell gibt es dafür einen grünen Knopf. Warte, bis das Wasser die gesamte Schneide bedeckt, bevor du den Schnitt zu setzen beginnst. [13]
    • Trag eine Schutzbrille und Handschuhe, um dich vor herumfliegenden Partikeln zu schützen.
    • Nimm niemals den Plastikschirm über dem Sägeblatt ab, wenn du die Säge benutzt.
  6. Du solltest dabei keine Gewalt anwenden müssen. Du hältst sie im Prinzip nur fest und führst sie mit beiden Händen. [14] Wenn sich das Sägeblatt dem Ende der Fliese nähert, drück die beiden Hälften zusammen, während du sie über die Säge schiebst, damit die Fliese wirklich geschnitten wird und nicht unkontrolliert bricht. [15]
    • Führ die Fliese kontrolliert über die Säge und üb dabei jeweils nach Bedarf etwas Druck in die eine oder andere Richtung aus. Verlierst du unterwegs etwas die Schnittkante, schieb die Fliese sanft zurück in die richtige Richtung.
    • Härtere oder dickere Fliesen solltest du entsprechend langsamer schieben. Wenn die Säge langsamer wird, schiebst du zu stark. [16]
    • Wende deinen Blick niemals von der Säge ab, während du schneidest. Selbst ein Blinzeln könnte gefährlich sein.
    • Halt deine Hände so weit wie möglich von der Klinge entfernt. Falls nötig kannst du ein Reststück Holz verwenden, um die Fliese über die Klinge zu schieben.
  7. Normalerweise geht das über einen roten Knopf an der Seite der Säge. Warte, bis die Säge vollständig stillsteht, bevor du die Fliese anfasst. [17]
    • Vergewissere dich, dass die Fliese nicht mehr in der Säge feststeckt, bevor du hinübergreifst und die Säge ausschaltest. Andernfalls könnte sie über den Tisch schießen.
    • Nachdem du den Stecker der Säge gezogen hast, solltest du sie mit einem feuchten Schwamm abwischen.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

Setz mit einer Schleifmaschine abgerundete Schnitte

  • Fliese
  • Schutzbrille
  • Staubmaske
  • Marker für Fliesen
  • Flex
  • Schraubzwinge
  • Werkbank

Benutz einen Glasschneider

  • Fliese
  • Schutzbrille
  • Fliesenmarker
  • Winkel
  • Glasschneider
  • Drahtbügel

Schneid eine Fliese mit einer feuchten Säge

  • Fliese
  • Schutzbrille
  • Handschuhe
  • Feuchte Säge
  • Wasser
  • Marker
  • Winkel

Warnungen

  • Trag immer eine Schutzbrille, wenn du mit elektrischen Werkzeugen arbeitest, um deine Augen vor herumfliegenden Partikeln zu schützen.
  • Handschuhe beugen Verletzungen an den Händen vor, wenn du mit einer Säge hantierst.
  • Eine Staubmaske schützt deine Atemwege vor kleinen Partikeln oder gefährlichen Dämpfen.
  • Ein Gehörschutz ist ebenfalls eine gute Idee, wenn du mit lauten Werkzeugen arbeitest.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.198 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige