PDF herunterladen PDF herunterladen

Mikrowellen neigen dazu, die Gerüche der Lebensmittel anzunehmen, die in ihnen garen, vor allem falls etwas anbrennt. Mit der Zeit kann das zu ziemlich unangenehmen Gerüchen führen. Die beste Methode, um diese loszuwerden, ist deine Mikrowelle gründlich mit Weißweinessig zu reinigen. Falls das allein nicht ausreicht, kannst du danach ein paar zusätzliche Schritte ausprobieren, um anhaltende Gerüche zu bekämpfen. Anschließend einige weitere Maßnahmen zu ergreifen hilft dabei, deine Mikrowelle angenehm riechend zu erhalten.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Zum Desodorieren mit Essig reinigen

PDF herunterladen
  1. Mische in einer großen Mikrowellen-geeigneten Schüssel einen Achtelliter (125 ml) Wasser mit einem Esslöffel Weißweinessig. Stelle die Mischung in deine Mikrowelle hinein und erhitze sie grob fünf Minuten lang auf der höchsten Stufe. Lasse sie dann bei geschlossener Tür noch etwa zehn bis fünfzehn Minuten lang darin stehen. Das ermöglicht es Schmiere oder verkrusteten Essensresten, den Dampf zu absorbieren, welcher sie ablöst und die meisten Gerüche zunichtemacht. [1]
  2. Nimm zuerst die Schüssel mit dem Wasser und dem Essig heraus. Benutze auf jeden Fall Topflappen oder eine andere Schutzform, da die Schüssel noch heiß sein könnte. Nimm dann die Glasplatte sowie die Drehscheibe oder den drehenden Ring heraus, auf denen die Platte aufliegt (falls deine Mikrowelle eine enthält). [2]
  3. Befeuchte ein Papiertuch, ein Mikrofasertuch oder ein ähnliches Material. Schrubbe damit das Innere deiner Mikrowelle, sowie die Innenseite der Tür. Wiederhole es nach Bedarf, falls du mehr als ein Tuch brauchst. [3]
  4. Wechsle zu einer Scheuerbürste, falls Essensreste zu einer Kruste gebacken sind, die zu zäh ist, um mit einem Papiertuch oder Tuch bewältigt zu werden. Mische in einer Schale oder Sprühflasche einen Teil Wasser mit zwei Teilen Essig. Tunke dann entweder deine Bürste hinein, oder besprühe den Bereich innerhalb deiner Mikrowelle und schrubbe heftig. [4]
  5. Säubere diese im Spülbecken wie normales Geschirr. Verwende warmes Wasser, Geschirrspülmittel und einen Schwamm, um sie gründlich zu schrubben. Spüle sie unter sauberem Wasser nach und trockne sie mit einem Geschirrtuch ab, bevor du sie wieder in der Mikrowelle platzierst. [5]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Anhaltende Gerüche beseitigen

PDF herunterladen
  1. Das Auswaschen der Innenseite deiner Mikrowelle hat hoffentlich verbrannte oder Essengerüche beseitigt. Schnuppere hinein, wenn du fertig bist. Gehe zu den nächsten Schritten über, falls du noch dieselben Gerüche wie zuvor entdeckst. [6]
    • Falls nicht, lasse die Tür offen, damit der Essigduft auslüftet. Teste sie später erneut, um sicherzugehen, dass der Essig keine anhaltenden Gerüche überdeckt hat, die mehr auffallen, wenn der Essig sich verzogen hat.
  2. Schimpfe nicht auf den Essig, weil er es beim ersten Mal nicht geschafft hat. Tränke einen Schwamm mit reinem Essig und bestäube ihn mit etwas Natron, falls Gerüche anhalten. Erhitze ihn etwa 25 Sekunden lang auf hoher Stufe in der Mikrowelle. Benutze den Schwamm dann, um die Innenseite deiner Mikrowelle ein zweites Mal abzuwischen. [7]
    EXPERTENRAT

    NW Maids

    Gründer von NW Maids
    Ilya Ornatov ist der Gründer und Eigentümer von NW Maids, einem Reinigungsservice in Seattle, Washington. Ilya gründete NW Maids 2014 mit Schwerpunkt auf Vorabpreisen, einfacher Online-Buchung und gründlichen Reinigungsdienstleistungen.
    NW Maids
    Gründer von NW Maids

    Probiere bei starken Gerüchen Natron und Wasser aus. Ilya Ornatov, der Gründer und Eigentümer von NW Maids, sagt: "Bei einer Mikrowelle voller Schmutz und starkem Geruch probiere es mit einer Lösung aus Natron und Wasser. Mische einen Esslöffel Natron mit einer Tasse Wasser und erhitze die Lösung zwei oder drei Minuten lang in der Mikrowelle. All der Schmutz wird mit nur einem Wisch mit dem Schwamm abgehen."

  3. Schnappe dir etwas Nagellackentferner ohne Aceton, falls deine Mikrowelle ein zweites Mal mit reinem Essig und Natron abzuwischen nicht ausreicht. Tränke ein paar Wattepads oder Wattebäusche damit. Wische damit die Innenseite deiner Mikrowelle ab. [8]
  4. Lasse diese Chemikalien nicht in deiner Mikrowelle verweilen. Wasche den Nagellackentferner mit einem Schwamm und Geschirrspülmittel ab. Wische die Innenseite dann erneut mit einer Mischung aus einem Teil Wasser und zwei Teilen Essig ab. Lasse die Tür offen, damit die Mikrowelle auslüftet. [9]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Zusätzliche Maßnahmen ergreifen

PDF herunterladen
  1. Schnappe dir etwas frisches Obst wie ein paar Orangen oder eine Zitrone. Schäle die Orangen, oder schneide die Zitrone in zwei Hälften. Fülle eine Schale mit einem Viertelliter (250 ml) oder einem halben Liter (500 ml) Wasser. Füge die Orangenschalen oder Zitronenhälften hinzu. Erhitze sie vier Minuten lang (oder notfalls weniger, um es zu vermeiden, Obst zu verbrennen, das aus dem Wasser herausragt) in der Mikrowelle. Lasse sie zwischen 30 Minuten und zwölf Stunden lang bei geschlossen gehaltener Tür darin stehen. [10]
    • Dieses ist definitiv ratsam, falls du Nagellackentferner angewendet hast. Zitrusfrüchte sollten jeglichen Geruch davon beseitigen.
  2. Öffne eine neue Packung Natron oder lege einfach eine alte in deine Mikrowelle hinein. Lasse es zwölf Stunden lang darin, damit es alle Gerüche absorbieren kann, die noch anhalten. Wirf alternativ dazu frisches oder benutztes Kaffeepulver in eine Tasse oder Schüssel und benutze das stattdessen. [11]
    • Beide Praktiken sind eine gute vorbeugende Maßnahme, um leichte Gerüche davon abzuhalten, zwischen dem Gebrauch stärker zu werden.
  3. Wische die Innenseite deiner Mikrowelle idealerweise nach jedem Gebrauch kurz mit Papiertüchern und einer Mischung aus einem Teil Wasser und zwei Teilen Essig ab. Lasse die Tür nach jedem Gebrauch offen, um sie zu lüften, falls das nicht möglich ist. Reinige sie dann mindestens ein oder zwei Mal im Monat gründlich. [12]
    • Spritzer oder Übergelaufenes sollten sofort beseitigt werden. Falls nicht, kochen diese und kochen erneut und miefen deine Mikrowelle bei jeder darauffolgenden Benutzung voll.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Messbecher und -Löffel
  • Weißweinesssig
  • Wasser
  • Mikrowellen-geeignete Schüssel
  • Papiertücher, Mikrofasertücher oder ähnliche Materialien
  • Schwamm
  • Geschirrspülmittel
  • Spülbecken
  • Natron (optional)
  • Aceton-freien Nagellackentferner (optional)
  • Wattepads oder -Bäusche (optional)
  • Zitrusfrucht (optional)
  • Kaffeepulver (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 68.821 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige