PDF herunterladen PDF herunterladen

Glasbläserei ist eine echte Kunst, bei der geschmolzenes Glas mit Hilfe eines Ofens und eines Blasrohrs in eine gewünschte Form gebracht wird. Es ist eine tolle Art, kreativ zu werden und mit einem ganz besonderen Material zu arbeiten. Die einfachste und klassischste Variante ist die, bei der das Glas auf einem Rohr erhitzt und geformt wird. Bei diesem Handwerk arbeitest du sowohl mit Glas als auch mit extremer Hitze, du solltest also bei jedem Arbeitsschritt entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Nimm das Glas mit der Glasbläserpfeife auf

PDF herunterladen
  1. Trag dabei hitzeresistente Handschuhe. Der Schmelzofen sollte etwa 1000 Grad haben, um das Glas zu schmelzen. [1]
    • Das erhitzte und geschmolzene Glas wird formbar und lässt sich auf dem Blasrohr drehen und gestalten.
  2. Halt ein Ende des Rohrs in den Schmelzofen und achte dabei darauf, es gerade zu halten. Eventuell brauchst du einen Assistenten, der dir die Klappe des Ofens öffnet, damit du die Glasbläserpfeife hineinhalten kannst. Dreh das Rohr im Schmelztiegel herum, um das Glas aufzunehmen. Du willst so viel Glas wie möglich am Rohr sammeln, damit du mit der optimalen Menge Material arbeiten kannst. [2]
    • Hast du keinen Assistenten, kannst du die Klappe auch selbst öffnen, aber vor allem als Anfänger wird dir das vermutlich nicht ganz leicht fallen.
  3. Trag das Glas auf der Glasbläserpfeife zur Kohleplatte. Roll es in einer gleichmäßigen, runden Bewegung über die Platte. Dadurch wird die Hitze gleichmäßig verteilt und das Glas lässt sich anschließend zu einem symmetrischen Zylinder formen. [3]
  4. Dreh das Glas in der heißen Glut, damit es heiß bleibt. So stellst du sicher, dass es nicht zu fest wird, um es zu formen. [4]
  5. Möchtest du kleine Farbkleckse in dein Werk setzen, tauch es ganz vorsichtig in eine Metallschüssel mit kleinen farbigen Glassplittern. Verteil die Splitter gleichmäßig, indem du das heiße Glas von allen Seiten eintauchst. [5]
    • Halt es anschließend wieder in die Glut und wende es mehrmals darin, damit auch die Glassplitter schmelzen.
  6. Versuch, es in die Form einer Patrone zu rollen. Die Seiten sollten gleichmäßig abgerundet sein, damit sich das Glas leicht blasen lässt. [6]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Blas das Glas

PDF herunterladen
  1. Verwende ein spezielles Stahlgestell, in dem das Blasrohr sicher liegt. Das erleichtert den ganzen Prozess ungemein. [7]
    • Hast du kein Gestell, kannst du auch direkt über deinem Glasbläsertisch arbeiten. Es kann allerdings etwas kompliziert sein, die Glasbläserpfeife festzuhalten und gleichzeitig hineinzupusten, vor allem wenn du Anfänger bist.
  2. Atme tief in die Glasbläserpfeife aus, um die Luft in das Glas zu pressen. Dreh das Rohr dabei kontinuierlich, damit die Luft sich gleichmäßig verteilt. Deine Atemzüge sollten konstant sein und jeweils etwa 10 bis 15 Sekunden anhalten. [8]
    • Pustest du zu lange am Stück, verliert das Glas zu viel Hitze und kühlt ab. Wenn du in Intervallen von 10 bis 15 Sekunden hineinbläst, bleibt es ausreichend heiß.
  3. Dreh das Blasrohr mehrmals im Schmelzofen herum, um das Glas wieder stärker zu erhitzen. [9]
  4. Puste erneut in das Ende des Blasrohrs, um das Glas zu dehnen. Halt das Glas immer in Bewegung, während du hineinbläst. Dreh es anschließend mehrmals im Schmelzofen. Wiederhol diese Schritte immer wieder, bis das Glas die gewünschte Form und Größe erreicht hat. [10]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Kühl das Glas ab

PDF herunterladen
  1. Er wird die Zange am Boden des Glases ansetzen, während du weiter das Rohr drehst. Dadurch wird der untere Teil abgetrennt und das Glas vom Rohr gelöst. [11]
  2. Schlag mit einem Holzklotz einmal auf die Glasbläserpfeife, damit das Glas an der Schnittkante abfällt. Vergewissere dich, dass dein Assistent hitzeresistente Handschuhe trägt und bereit ist, das Glas aufzufangen. [12]
    • Lös das Glas mit einem einzigen gezielten Schlag vom Rohr. Brauchst du mehrere Schläge, könnte es passieren, dass es reißt oder platzt.
  3. Dieser sollte eine Temperatur von etwa 500 Grad haben. Zieh hitzeresistente Handschuhe an und leg das Glas in den Ofen. Dort sollte es über einen Zeitraum von 14 Stunden langsam auf Zimmertemperatur abkühlen. Das langsame Abkühlen verhindert, dass das Glas platzt. [13]
  4. Nach 14 Stunden kannst du es aus dem Ofen holen. Untersuch es auf scharfe Kanten, besonders am unteren Rand. Glätte die Kanten vorsichtig mit einem Schleifblock. [14]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Triff Sicherheitsvorkehrungen

PDF herunterladen
  1. Schütz deine Füße, indem du feste Schuhe und Socken trägst. Sie dürfen nicht aus Plastik oder einem brennbaren Material bestehen.
  2. Diese Materialien sind atmungsaktiv und schützen Arme und Beine vor der Hitze. Trag keine Kleidung, die Plastik, Nylon oder andere potenziell brennbare Materialien enthält.
  3. Diese bekommst du im Baumarkt oder online. Sie sollten eine Hitze von wenigstens 1000 Grad aushalten können. Zieh diese Handschuhe immer dann an, wenn du heißes Glas oder Metall anfasst.
  4. Erkundige dich nach einem Kurs in Glasbläserei in deiner Umgebung, um das Handwerk von der Pike auf zu lernen. Lass dir von einem erfahrenen Glasbläser zeigen, wie es richtig geht.
    • Außerdem wirst du in diesem Kurs erfahren, woher du deine Materialien und Werkzeuge beziehen kannst. Ein Handwerk lernt sich am besten durch die Arbeit mit einem Lehrer.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Mach einen Kurs, bevor du versuchst, selbst Glas zu blasen.
  • Experimentier nicht einfach allein zuhause.
  • Deine ersten Versuche solltest du immer unter Aufsicht in einem Workshop oder bei einem Kurs machen.
  • Trag immer angemessene Schutzausrüstung.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Glasrohlinge oder Scherben
  • Zerkleinertes farbiges Glas
  • Ofen
  • Schmelztiegel
  • Blasrohr
  • Glasbläsertisch
  • Glühofen
  • Stahlzange
  • Hitzebeständige Handschuhe
  • Schleifblock
  • Einen Partner als Assistenten

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.856 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige