PDF herunterladen PDF herunterladen

Der Hasenfußfarn (Davallia fejeensis) ist auf den Fidschiinseln heimisch. Er kann in warmen Klimazonen (USDA-Zonen 10 bis 11) im Freien angepflanzt werden, wird aber zumeist als Zimmerpflanze gezüchtet. [1] Die markanten hellbraunen, behaarten Rhizome dieses Zierfarns sehen aus wie Hasenpfoten, weshalb der Farn diesen Namen trägt. Wenn du lernst, wie man den Hasenfußfarn einpflanzt, gießt und ihn pflegt, wirst du eine glückliche und gesunde Zimmerpflanze haben.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Den Hasenfußfarn anpflanzen

PDF herunterladen
  1. Weil Hasenfußfarne nicht aus Samen gezüchtet werden können, sondern durch das Teilen der Wurzelstöcke und dem Sammeln von Sporen vermehrt werden, musst du eine fertige Pflanze kaufen. Dein Farn kann beim Kauf durchaus noch eine junge Pflanze sein. [2] Hasenfußfarn findet man in Gartenmärkten und über Online-Händler.
    • Suche eine Pflanze aus, die kräftig, grün und gesund aussieht. Wenn du braune oder verwelkende Blätter bemerkst, wähle ein andere Pflanze.
  2. Da die Wurzelstöcke über die Seiten des Gefäßes hängen und bis zu 60 cm lang werden können, eignet sich der Hasenfußfarn optimal für einen Hängekorb. [3] Das Gefäß sollte entweder aus Plastik oder aus Ton sein und 15-25 cm Durchmesser haben.
    • Plastikgefäße ermöglichen häufig eine gleichmäßigere Verteilung des Wassers als Tontöpfe, Tontöpfe sind aber stabiler und könnten länger halten.
  3. Du findet durchlässige Erdmischungen in Gärtnereien. Eine gut geeignete Erdmischung sollte zwei Teile Torfmoos, einen Teil Lehmerde und einen Teil Sand oder Perlit enthalten, ein vulkanisches Glas mit hohem Wassergehalt. Die Erde sollte einen neutralen pH-Wert von 6,6 bis 7,5 haben. [4]
    • Fülle das Gefäß bis ungefähr 7 cm unter dem Topfrand mit der Erdmischung.
    • Erde, aus der das Wasser nicht gut abfließt, wird zu viel Feuchtigkeit halten und bewirken, dass die Pflanze fault. [5]
  4. Hasenfußfarne haben ein flaches Wurzelsystem. Achte beim Einpflanzen des Farns in das Gefäß darauf, ihn nicht zu tief einzusetzen. Halte die Wurzelstöcke an der Erdoberfläche, damit sie nicht faulen. [6]
  5. Während der Wintermonate auf der nördlichen Halbkugel ist ein nach Norden gerichtetes Fenster ein idealer Standort für den Farn. [7] Wähle während der Frühlings- und Sommermonate ein nach Osten gerichtetes Fenster mit gefiltertem Licht.
    • Meide nach Süden und nach Westen zeigende Fenster, in denen das direkte Sonnenlicht die Blätter des Farns verbrennen könnte.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Deine Pflanze pflegen

PDF herunterladen
  1. Lasse die Erde in dem Topf leicht austrocknen, bevor du ihn wieder gießt. Wenn die Erde sich trocken oder fast trocken anfühlt, ist es Zeit zum Gießen. Durch eine Überwässerung werden die Blätter gelb werden und es könnte Wurzelfäule entstehen. [8] Lasse die Pflanze nicht im Wasser stehen.
    • Beneble die haarigen Rhizome regelmäßig. Gib ihnen alle paar Tage oder nach Bedarf Wasser, damit sie nicht austrocknen. [9]
  2. Wenn während der Wintermonate die Heizung in deinem Haus eingeschaltet ist, ziehe in Betracht einen Raumbefeuchter einzusetzen, wo der Hasenfußfarn steht.
    • Wenn du keinen Raumbefeuchter hast, stelle den Topf mit dem Farn auf ein Tablett mit nassen Kieselsteinen, um die Feuchtigkeit rund um die Pflanze zu erhöhen. Fülle das Tablett wieder auf, wenn das Wasser verdampft. [10]
  3. Der Hasenfußfarn wird im Haus bei angenehmen Raumtemperaturen gedeihen. Wenn die Temperatur unter 16 °C fällt, dann überprüfe die Pflanze, bevor du sie gießt und gieße sie nur, wenn die Erde sich trocken anfühlt.
    • Wenn die Temperatur auf über 24 °C steigt, musst du die Pflanze vielleicht öfter gießen.
  4. Du kannst jeden Flüssigdünger für Hauspflanzen anwenden, um den Farn zu nähren, verwende aber nur die Hälfte der empfohlenen Menge. Zu viel Dünger kann die Blätter verbrennen. [11]
    • Dünge neu eingetopfte Pflanzen mindestens vier bis sechs Monate lang nicht oder bis die Pflanze Anzeichen von aktivem Wachstum zeigt.
  5. Thrips, Milben und Schnaken findet man häufig auf dem Blattwerk von Hauspflanzen wie dem Hasenfußfarn. Diese Schädlinge mögen feuchte Erde, halte sie also fern, indem du nicht überwässerst.
    • Entferne die Schädlinge, indem du sie mit einem nassen Tuch oder einem in Alkohol getauchten Wattebausch wegwischst. [12]
    • Die meisten Pflanzenschmutzmittel können nicht sicher an Farnen angewandt werden.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Den Hasenfußfarn vermehren

PDF herunterladen
  1. Durchtrenne die Wurzelstöcke vorsichtig mit einem scharfen Messer, sodass die Wurzeln und Stängel daran bleiben. [13] Setze die Wurzelstöcke in eine feuchte Erdmischung und gieße sie wie erforderlich. Halte die Luftfeuchtigkeit hoch und die Temperatur zwischen 16 und 24 °C.
    • Halte die Erde feucht und fern von direktem Sonnenlicht.
  2. Nimm ein Blatt mit dunklen Sporen ab und setze es in einen Papierbeutel. Wenn das Blatt trocknet, werden die Sporen abfallen.
  3. Gieße sie, decke sie mit Plastik ab und bewahre sie bei einer Temperatur zwischen 16 und 21 °C auf. [14]
    • Sporen anzupflanzen ist schwieriger, als mit Teilen der Wurzelstöcke zu vermehren.
    • Nimm die Plastikfolie, wenn die Blätter ungefähr 3 cm hoch sind, ab und setze sie in kleine Gefäße um.
    • Stelle junge Farne in eine feuchte Umgebung, denn sie trocknen leicht aus.
  4. Die Wurzelstöcke der Hasenfußfarne halten viel Wasser, überwässere den neu eingepflanzten Farn also nicht, sonst wird er faulen. Gehe ähnlich vorsichtig vor, wenn du deine Sporen gießt.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Denke daran, dass du die Empfehlung dafür, an welches Fenster du den Farn am besten hängst, umkehren musst, je nachdem, ob du auf der Nord- oder der Südhalbkugel lebst.
  • Der Hasenfußfarn verliert im Winter üblicherweise etwas von seinem Blattwerk und ersetzt es im Frühling. Bewässere den Farn in den Wintermonaten weniger, um den Verlust von Blattwerk einzuschränken und erhöhe die Feuchtigkeit in dem Raum, in dem sich die Pflanze befindet. Halte die Pflanze auch von zugigen Fenstern und Heizungsschlitzen entfernt. [15]
  • Weil die Rhizome des Hasenfußfarns nahe an der Erdoberfläche liegen, müssen die Pflanzen selten umgepflanzt werden. Wenn du dich dafür entscheidest, deinen Farn umzupflanzen, wähle ein Gefäß, das 3-5 cm größer ist als sein jetziger Topf. [16]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Manche Hasenfußfarne können empfindlich gegenüber Salz sein. Wenn deine Pflanze nicht gedeiht, gieße sie mit weichem Wasser, um die Salzzufuhr zu verringern. [17]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 2.347 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige