PDF herunterladen PDF herunterladen

Henna ist ein Färbemittel auf Pflanzenbasis, das häufig für schöne, nicht dauerhafte Tattoos verwendet wird. Es kann auch als Haarfärbemittel genutzt werden. Auch wenn Henna mit der Zeit von allein verblasst, hast du vielleicht einen Fleck, den du sofort loswerden möchtest. Glücklicherweise lässt sich Henna mit ein paar gewöhnlichen Haushaltsartikeln leicht von deiner Haut oder aus Textilien entfernen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Hennafarbe von der Haut enfernen

PDF herunterladen
  1. Das Öl ist ein Emulgator, wohingegen das Salz peelend wirkt, diese Kombination funktioniert also gut, um Henna von deiner Haut zu bekommen. Du kannst jede beliebige Salzsorte verwenden. [1] Falls du kein Olivenöl hast, kannst du Babyöl nehmen. [2]
  2. Reibe die betroffene Hautstelle kräftig mit dem Wattebausch ab. Wenn der Wattebausch trocken wird, nimm einen neuen, frisch getränkten. Bearbeite die Stelle so lange, bis das Henna verschwunden ist. [3]
  3. Sobald die Farbe abgerieben ist, bedecke die betroffene Stelle gründlich mit dem Gemisch. Wasche es dann mit warmem Wasser und einer milden Seife ab und spüle es gründlich ab. [4]
  4. Wenn du noch immer Hennafarbe auf der Haut hast, verzweifle nicht. Tunke einen frischen Wattebausch in Wasserstoffperoxid, dann reibe den Fleck damit ab. Wenn der Wattebausch anfängt, die Hennafarbe aufzunehmen, tränke einen neuen Wattebausch mit Wasserstoffperoxid. Reibe so lange weiter, bis das Henna entfernt ist. [5]
    • Wasserstoffperoxid ist schonend, sollte also nicht zu Hautirritationen führen. Falls dir deine Haut nach der Anwendung jedoch trocken vorkommt, creme die Stelle mit unparfümierter Creme ein.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Hennafarbe aus Textilien entfernen

PDF herunterladen
  1. Es wird leichter für dich, den Fleck direkt nachdem er entstanden ist zu entfernen, als wenn die Farbe getrocknet ist und sich in dem Stoff festgesetzt hat. Wenn möglich, behandle den Fleck sofort. [6]
  2. Vermeide es, zu reiben, denn das könnten den Fleck größer machen. Presse lieber ein weiches, saugfähiges Tuch auf den Fleck, um die überschüssige Farbe aufzusaugen. Die Farbe wird das Tuch ruinieren, du könntest stattdessen auch Papierhandtücher nehmen. Nimm jedes Mal, wenn du den Stoff abtupfst, ein sauberes Stück von dem Tuch oder Papierhandtuch, damit du den Fleck nicht weiter verteilst. [7]
  3. Falls das betroffene Textil in der Waschmaschine gewaschen werden kann, gib ein paar Tropfen farbschonende Waschseife auf den Fleck. Falls nicht, sprühe den Fleck mit Textilreiniger ein. Arbeite die Seife oder den Reiniger mit einer sauberen Zahnbürste in den Stoff ein. Reibe so lange, bis du keine Farbe mehr in den Stofffasern sehen kannst. [8]
  4. Gieße kaltes Wasser über den fleckigen Stoff oder lege ihn unter fließendes Wasser, um die Seife oder den Reiniger und die Farbe auszuwaschen. Nimm kein warmes Wasser, das könnte den Fleck festsetzen. Spüle so lange aus, bis Bläschen und Farbe verschwunden sind. [9]
  5. Wenn du immer noch Hennafarbe auf dem Stoff siehst, gieße ein klein wenig destillierten weißen Essig oder Franzbranntwein darüber. Lass ihn bis zu einer Stunde lang einwirken, dann wasche das Textil gemäß der Pflegehinweise in der Waschmaschine. Falls es zu groß für die Waschmaschine ist, spüle den Bereich mit kaltem Wasser aus, um Essig oder Franzbranntwein zu entfernen. [10]
    • Wenn nötig, kannst du den Stoff erneut mit Seife oder Textilreiniger einreiben und dann mit kaltem Wasser ausspülen.
    Werbeanzeige

Tipps

Werbeanzeige

Was du brauchst

Hennafarbe von der Haut entfernen

  • Salz
  • Oliven- oder Babyöl
  • Schüssel
  • Wattebausche
  • Milde Seife
  • Wasserstoffperoxid

Hennafarbe aus Textilien entfernen

  • Alte Tücher oder Papierhandtücher
  • Waschseife oder Textilreiniger
  • Saubere Zahnbürste
  • Destillierter weißer Essig oder Franzbranntwein

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 53.579 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige