PDF herunterladen PDF herunterladen

Alle Tattoos tun in den Stunden und Tagen nach dem Stechen etwas weh, es kann schwierig sein, zwischen dem normalen Heilungsprozess und einer Infektion zu unterscheiden. Es ist wichtig, dass du dein Tattoo sauber und trocken hältst, damit kannst du Infektionen am besten vorbeugen. Wenn du dir Sorgen um die tätowierte Hautstelle machst, kannst du lernen, Anzeichen von Infektionen zu erkennen und sie in wenigen einfachen Schritten zu behandeln.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Erkenn die Symptome einer Infektion

PDF herunterladen
  1. An dem Tag, an dem du das Tattoo bekommst, wird die ganze Stelle rot geschwollen und empfindlich sein. Neue Tattoos tun immer ein bisschen weh, etwa so wie ein schwerer Sonnenbrand. In den ersten 48 Stunden nach dem Stechen kann es daher sehr schwierig sein, festzustellen, ob es sich wirklich um eine Infektion handelt, deshalb beruhige dich erstmal. Pfleg dein Tattoo gut und warte erstmal ab. [1]
    • Pfleg und wasch das Tattoo genau so, wie es dir dein Tätowierer empfohlen hat, und achte darauf, dass es trocken bleibt, denn feuchte Stellen sind anfälliger für Infektionen.
    • Wenn du zu Entzündungen und Infektionen neigst, solltest du unbedingt besonders gut auf dein Tattoo aufpassen und eventuell ein entzündungshemmendes Medikament wie Ibuprofen einnehmen, bis das Tattoo wenigstens oberflächlich abgeheilt ist.
    • Beobachte deine Schmerzen. Wenn ein Tattoo besonders schmerzhaft ist oder auch nach drei Tagen nach dem Stechen noch sehr wehtut, solltest du zum Tätowierer zurückgehen und ihn bitten, sich das Tattoo anzusehen.
  2. Fühl mit deiner Hand nach, ob die Stelle warm ist. Wenn sie Hitze ausstrahlt, kann das ein Anzeichen für eine ernsthafte Entzündung sein. [2] Rötungen können ebenfalls ein Zeichen für eine Infektion sein. Alle Tattoos werden um die Linien herum ein wenig rot, aber wenn sie mit der Zeit eher dunkler werden als heller und mehr wehtun statt weniger, dann kann es sich um eine ernsthafte Infektion handeln. [3]
    • Achte auf rote Linien, die vom Tattoo selbst ausgehen. Wenn du dünne, rote Linien siehst, die vom Tattoo aus ausstrahlen, geh sofort zum Arzt oder ins Krankenhaus, denn du hast vermutlich eine Blutvergiftung.
    • Juckreiz, speziell wenn er vom Tattoo weiter nach außen ausstrahlt, kann ein Symptom einer allergischen Reaktion oder Infektion sein. Es ist normal, wenn dein Tattoo etwas juckt, aber wenn es sehr stark oder für mehr als eine Woche nach dem Stechen juckt, solltest du es mal überprüfen lassen.
  3. Wenn die Stelle des Tattoos oder selbst oder außen herum ungleichmäßig anschwillt, kann das auf eine Infektion hinweisen. Mit Flüssigkeit gefüllte Pusteln oder Blasen sind definitiv Symptome einer Infektion und sollten sofort behandelt werden. Schwillt das Tattoo immer mehr an, anstatt weniger fühlbar zu werden, lass es untersuchen. [4]
    • Übelriechende Absonderungen solltest du ebenfalls sehr ernst nehmen. Geh sofort zum Arzt oder besser sogar in die Notaufnahme.
  4. Wenn du dir Gedanken machst, dass ein Tattoo eventuell infiziert sein könnte, ist es eine gute Idee, deine Temperatur zu messen und dich zu vergewissern, dass sie nicht erhöht ist. Wenn du dich fiebrig fühlst, solltest du dich besser früher als später untersuchen und behandeln lassen. [5]
    • Fieber innerhalb von 48 Stunden nach dem Tätowieren, Übelkeit, Gliederschmerzen und generelles Unwohlsein können auf eine Infektion hinweisen. Hast du irgendwelche dieser Symptome, geh besser zum Arzt.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Behandle Infektionen

PDF herunterladen
  1. Wenn du dir Sorgen wegen deines Tattoos machst und nicht ganz sicher bist, ob es infiziert sein könnte, ist dein Tätowierer der beste Ansprechpartner. Zeig ihm, wie es sich entwickelt hat und bitte ihn um eine Diagnose.
    • Wenn du schwerwiegende Symptome wie übelriechende Absonderungen und starke Schmerzen hast, überspring diesen Schritt und geh direkt zum Arzt oder in die Notaufnahme und lass dich dort behandeln.
    EXPERTENRAT

    Michelle Myles

    Tattoo-Künstlerin und Miteigentümerin von Daredevil Tattoo
    Michelle Myles ist die Miteigentümerin von Daredevil Tattoo, einem Tattoo-Studio an der Lower East Side in New York City. Michelle hat mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Tätowieren. Sie betreibt auch das Daredevil Tattoo Museum, das Miteigentümer der persönlichen Sammlung von antiken Tattoo-Erinnerungsstücken von Brad Fink ist, die er in den letzten 27 Jahren des Tätowierens gesammelt hat.
    Michelle Myles
    Tattoo-Künstlerin und Miteigentümerin von Daredevil Tattoo

    Tätowierer wissen oft mehr über Tätowierung als Mediziner. Manchmal sieht der normale Heilungsprozess, der einen blutige oder farbigen Ausfluss um das Tattoo herum umfassen kann, wie der Beginn einer Infektion aus. Dies gilt insbesondere für große oder farbige Tätowierungen. Der Künstler ist oft die beste Person, um deine Probleme zu bewerten. Wende dich daher an das Studio und plane einen Besuch dort, wenn du Fragen hast.

  2. Wenn du mit deinem Tätowierer gesprochen hast und versucht hast, das Tattoo selbst zu behandeln, aber trotzdem noch Symptome einer Infektion hast, ist es wichtig, so schnell wie möglich zum Arzt zu gehen und dir Antibiotika verschreiben zu lassen. Oberflächlich kann man meist nur wenig tun, aber mit Medikamenten lässt sich die Infektion behandeln.
    • Fang so bald wie möglich mit der Einnahme der Antibiotika an und nimm sie wie vom Arzt verordnet, damit dein Körper die Infektion schnell bekämpfen kann. Die meisten oberflächlichen Infektionen solltest du recht leicht wieder loswerden, eine Blutvergiftung hingegen ist sehr ernst zu nehmen und muss unbedingt zeitnah ärztlich behandelt werden.
  3. Dein Arzt verschreibt dir möglicherweise eine Salbe zusätzlich zu den Antibiotika, damit das Tattoo gut abheilt. Sollte dies der Fall sein, trag die Salbe regelmäßig auf und halt das Tattoo so sauber wie möglich. Wasch es zweimal am Tag vorsichtig mit sauberem Wasser ab oder befolg die Anweisungen deines Arztes, wenn du welche bekommen hast.
    • Nachdem du die Stelle behandelt hast, kann es sein, dass du sie mit sterilen Wundauflagen bedeckt halten musst. Achte aber trotzdem darauf, dass genug Luft daran kommt, damit es sich nicht noch schlimmer entzündet. Es muss unbedingt atmen können.
  4. Wasch dein Tattoo regelmäßig mit ein ganz klein wenig parfümfreier Seife und sauberem Wasser und tupf es anschließend gründlich trocken, bevor du es wieder verbindest oder einfach in Ruhe lässt. Bedeck frische entzündete Tattoos niemals mit Folie oder weich sie in Wasser ein.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Beug Infektionen vor

PDF herunterladen
  1. Halt dein neues Tattoo sauber. Befolg immer die Anweisungen deines Tätowierers zur Pflege und Reinigung des Tattoos und mach diese Pflege zur obersten Priorität. Wasch die Stelle gründlich mit antibakterieller Seife ab, zum ersten Mal am besten schon eine Stunde nach dem Stechen. Dann spül die Seife ab und tupf das Tattoo mit einem Papiertuch trocken.
    • Dein Tätowierer wird dir vermutlich eine Heilsalbe gleich mitgeben oder dir ein Produkt empfehlen, das du dir aus der Apotheke besorgen kannst. Trag diese Salbe mindestens drei bis fünf Tage lang regelmäßig auf das Tattoo auf, um es vor eindringenden Schmutzpartikeln zu schützen und die Heilung zu unterstützen. Benutz auf keinen Fall Vaseline für frische Tattoos.
    EXPERTENRAT

    Michelle Myles

    Tattoo-Künstlerin und Miteigentümerin von Daredevil Tattoo
    Michelle Myles ist die Miteigentümerin von Daredevil Tattoo, einem Tattoo-Studio an der Lower East Side in New York City. Michelle hat mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Tätowieren. Sie betreibt auch das Daredevil Tattoo Museum, das Miteigentümer der persönlichen Sammlung von antiken Tattoo-Erinnerungsstücken von Brad Fink ist, die er in den letzten 27 Jahren des Tätowierens gesammelt hat.
    Michelle Myles
    Tattoo-Künstlerin und Miteigentümerin von Daredevil Tattoo

    Benutze zum Reinigen deinres Tattoos immer ein sauberes Tuch oder Handtuch. Handtücher enthalten oft Bakterien und anderen Schmutz, der tatsächlich eine Infektion verursachen kann, anstatt sie zu verhindern. Wähle ein sauberes Handtuch, das du nur für dein Tattoo benutzt, und halte es von anderen Handtüchern getrennt, um eine Kontamination zu vermeiden.

  2. In den ersten Tagen nach dem Stechen eines neuen Tattoos ist es wichtig, dass du es einfach ganz natürlich heilen lässt. Benutz nicht zu viel Salbe, damit die Haut noch atmen kann.
    • Trag keine Kleidung, die die Stelle irritieren könnte und halt dich aus der Sonne fern, damit die Farbe nicht ausläuft.
  3. Es ist zwar selten, aber manche Leute reagieren empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe der Tinte, was zu sehr hässlichen und schmerzhaften Situationen führen kann. Mach den Test, damit du auf der sicheren Seite bist.
    • Schwarze Tinte enthält normalerweise nichts, worauf man allergisch reagieren könnte, aber in den Farben finden sich oft unterschiedliche Zusätze, die bei manchen Menschen Reaktionen hervorrufen können. Wenn du nur ein schwarz schattiertes Tattoo haben willst, sollte das kein Problem sein, selbst wenn du recht empfindlich bist.
    • Du kannst den Tätowierer auch bitten, eine vegane Tinte mit ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffen zu verwenden, wenn du empfindliche Haut hast.
  4. Wenn du dir ein Tattoo wünschst, solltest du etwas Zeit investieren und dich informieren, welche Tätowierer in deiner Gegend den besten Ruf haben. Lass dir außerdem Nachweise darüber zeigen, dass in dem entsprechenden Studio hygienisch gearbeitet wird.
    • Tätowiere dich auf gar keinen Fall selbst. Und auch wenn ein Freund von dir behauptet, dass er richtig gut ist, mach trotzdem einem Termin bei einem Profi, der in einem richtigen Studio unter entsprechenden Bedingungen tätowiert.
    • Wenn du einen Termin vereinbart hast und dann am großen Tag irgendetwas darauf hinweist, dass der Tätowierer unsauber arbeitet oder nicht professionell ist, verlang deine Anzahlung zurück und such dir ein anderes Studio.
  5. Ein guter Tätowierer legt höchsten Wert auf Hygiene und wird dir von sich aus zeigen, dass er eine neue Verpackung öffnet und eine frische Nadel herausholt und sich Handschuhe anzieht. Wenn du das nicht sehen kannst, frag ihn danach. Ein guter Tätowierer wird deine Sorge um deine Gesundheit verstehen und respektieren.
    • Einwegnadeln sind immer am besten. Wenn das Studio seine Nadeln erneut verwendet, auch wenn sie sterilisiert werden, besteht ein höheres Infektionsrisiko.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn du dir nicht sicher bist, geh lieber zum Arzt. Besser einmal zu viel als zu einmal zu wenig.
  • Halt das Tattoo unbedingt sauber, um Infektionen vorzubeugen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du ein oder mehrere Symptome einer Infektion zeigst, nachdem du ein neues Tattoo hast stechen lassen, geh sofort zum Arzt.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 207.570 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige