PDF herunterladen PDF herunterladen

Ibid ist eine Abkürzung des lateinischen Wortes ibidem , was wörtlich „ebenda“ oder „an derselben Stelle“ bedeutet. Tatsächlich heißt das, dass ein Zitat in einem Literaturverzeichnis, Endnoten oder Fußnoten aus demselben Werk stammt wie das vorhergehende Zitat. Diesen kleinen Ausdruck zu verwenden kann es deinem Leser erleichtern zu verstehen, welche Werke in deiner wissenschaftlichen Arbeit oder deinem Aufsatz mehrmals zitiert werden. Obwohl die Verwendung von ibid relativ eindeutig ist, gibt es bestimmte Nuancen beim Zitieren derselben oder verschiedener Seiten desselben Werkes. [1]

Methode 1
Methode 1 von 2:

Ibid für eine unmittelbar wiederholte Literaturangabe verwenden

PDF herunterladen
  1. “, wenn exakt dieselbe Quelle fortlaufend zitiert wird. Immer, wenn ein einziges Werk sofort und exakt wiederholt in einem Zitat oder über zwei Zitate wiederholt wird, kannst du die zweite Erwähnung zu „ibid.“ ändern. [2]
    • Nehmen wir an, du hast ein Zitat „Michael Wilson, Eine Geschichte der Katzen (Princeton: Princeton University Press, 2011), 8.” und das Zitat direkt danach ist identisch. Du kannst das zweite Zitat des Wilson-Buches einfach „ibid.“ schreiben.
  2. “ hinzu, wenn sich nur diese Einzelheit ändert. Achte auf Fälle, in denen sich bei aufeinander folgenden Zitaten einer einzigen Quelle nur die Seitenzahl unterscheidet. In einem solchen Fall kannst du das Zitat, das auf das erste Zitat folgt, zu „ibid., [Seitenzahl] ändern. [3]
    • Sagen wir, dein Zitat ist “Jennifer Fuchs, Ich liebe Siamkatzen (New York: Random House, 2000), 9.” Wenn das unmittelbar darauf folgende Zitat Seite 10 desselben Buches zitiert, kannst du das zweite Zitat zu „Ibid., 10.“ ändern.
  3. “ folgen, wenn eine einzige Quelle weiter wiederholt wird. Schreibe „Ibid.“, wenn die nächste Quelle nach einem ein „Ibid.“- oder „Ibid., [Seitenzahl]“-Zitat dieselbe Seite oder dasselbe Werk zitiert.
    • Sagen wir, nach deinem Zitat von “Michael Wilson, Eine Geschichte der Katzen (Princeton: Princeton University Press, 2011), 8.” gibt es drei identische Zitate, alle von Seite 8 dieses Werkes. Alle Zitate nach dem ersten können zu “Ibid.” geändert werden.
    • Auf selbe Weise gilt, wenn nach deinem Zitat “Ibid, 10.” des Buches von Fuchs ein weiteres Zitat von Seite 10 steht, dann kannst du einfach “Ibid.” schreiben.
  4. Wenn sich zum Beispiel Fußnote 21 und Fußnote 22 beide auf das Buch von Wilson und von Fuchs beziehen, kannst du nicht einfach "ibid." schreiben, um in einer späteren Fußnote beide anzusprechen. "Ibid." (mit oder ohne Seitenangabe) können sich nur auf ein einziges Werk beziehen.
    • Wenn sich Fußnote 21 jedoch auf Wilson und Fuchs (in dieser Reihenfolge) bezog und sich Fußnote 22 dann auf Fuchs und Wilson (in dieser Reihenfolge) bezieht, würdest du Fußnote 22 mit "Ibid.;" beginnen, da das Buch von Fuchs in zwei aufeinander folgenden Zitaten unmittelbar wiederholt wird.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Ibid in ein Literaturverzeichnis einfügen

PDF herunterladen
  1. Verwende die Zitierrichtlinien, die dein Professor festgelegt hat, um das Literaturverzeichnis für deinen Aufsatz zu erstellen. Beim Literaturverzeichnis handelt es sich üblicherweise um eine eigene Seite am Ende des Aufsatzes. Hier führst du alle Quellen an, die du verwendet hast, um Zitate oder andere wichtige Materialien zu finden, die in deiner Arbeit vorgestellt werden. [4]
    • Je nach Zitierrichtlinien kann das erste Zitat eines Buches in deiner Liste in etwa so aussehen: “Michael Wilson, Eine Geschichte der Katzen (Princeton: Princeton University Press, 2011), 8.”
    • Häufig verwendete Zitierrichtlinien sind zum Beispiel das Chicago Manual of Style, der Turabian Citation Guide und das AMA Manual of Style.
    • Behandle Quellen, die in der Liste wiederholt vorkommen, für den Moment nicht anders. Konzentriere dich einfach darauf, das das richtige Zitat für jedes Werk zu erstellen.
  2. Sieh dir deine Liste an und stelle fest, welche Quellen sich oft wiederholen. Markiere mit einem Leuchtstift das erste Mal, an dem ein Zitat eines bestimmten Werkes in deiner Liste aufscheint. [5]
    • Wenn eine Quelle nur einmal in deiner Liste vorkommt, musst du dir keine Gedanken darüber machen, ibid zu verwenden, denn es gibt keine nachfolgenden Zitate.
  3. “ oder „Ibid., [Seitenzahl]“ bei unmittelbaren Wiederholungen nach dem ersten Zitat. Sieh dir das Zitat direkt nach dem erstmaligen Zitat an. Wenn es dasselbe ist oder abgesehen von der Seitenzahl dasselbe, dann wähle die entsprechende Version von ibid.
    • Wenn du also das Zitat “Michael Wilson, Eine Geschichte der Katzen (Princeton: Princeton University Press, 2011), 8.” hast und das direkt darauf folgende Zitat dasselbe ist, kannst du dieses zweite Zitat des Buches von Wilson zu “Ibid.” ändern.
    • Wenn das folgende Zitat des erstmaligen Zitates des Buches von Wilson Seite 9 des Buches zitiert statt Seite 8, dann ändere das zweite Zitat zu "Ibid., 9.”
  4. Suche nach Stellen, an denen sich Zitate derselben Quelle wiederholen, aber mit anderen Zitaten dazwischen. In diesen Fällen erstellst du ein sekundäres Zitat für die Wiederholungen. Abhängig von den gewählten Zitierrichtlinien erstellst du zum Beispiel ein Zitat aus dem Namen des Autors, einem Komma, der Seitenzahl und dann einem Punkt.< [6]
    • Sagen wir, ein nicht dazugehöriges Zitat steht zwischen dem erstmaligen Zitat der Seite 8 des Buches von Wilson und einem zweiten identischen Zitat des Buches von Wilson. Das zweite Zitat würde zu “Wilson, 8.”
    • Ähnlich würde das zweite Zitat des Buches von Wilson, wenn es sich auf Seite 9 statt auf Seite 8 bezieht, zu “Wilson, 9.”
    • Ein sekundäres Zitat zu erstellen bleibt gleich, unabhängig davon, ob ein nicht dazugehöriges Zitat zwischen den beiden steht oder mehrere.
  5. “, wenn sekundäre Zitate unmittelbar aufeinander folgen. Sieh dein Literaturverzeichnis nach Wiederholungen sekundärer Zitate durch. Ändere wiederholte sekundäre Zitate für mehr Klarheit zu „Ibid.“. Deine Liste könnte dann zum Beispiel so aussehen: [7]
    • [Schmidt erstes Zitat]
    • Ibid. [wie Schmidt erstes Zitat]
    • [Wilson erstes Zitat]
    • [Schmidt sekundäres Zitat]
    • Ibid. [wie Schmidt sekundäres Zitat]
    • Ibid., 23. [wie Schmidt sekundäres Zitat mit anderer Seitenangabe]
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Verwende ibid nicht, wenn sich ein erstmaliges Zitat auf mehrere Quellen bezieht. [8]
  • Ibid kann auch verwendet werden, um sich auf Webseiten oder Online-Artikel zu beziehen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 10.122 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige