PDF herunterladen PDF herunterladen

Kanarienvögel sind wunderbare Haustiere, denn sie sind pflegeleicht und auch allein recht glücklich. Allerdings ist es nicht so einfach, sie zu verpaaren. Das braucht etwas Planung, spezielles Equipment, Spezialfutter und auch ein bisschen Glück. Es ist wichtig, dass du alles richtig machst, damit sie eine stressfreie Umgebung haben, denn das erhöht die Erfolgschancen. Bitte züchte nur Nachwuchs, wenn du auch bereit bist, dich um diesen zu kümmern oder ihm ein gutes Zuhause zu suchen.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Bereite deine Kanarienvögel auf die Zucht vor

PDF herunterladen
  1. Neben den Dingen, die du sowieso für die Haltung von Kanarienvögeln brauchst, musst du einen großen Käfig bereitstellen, einen Nistplatz und Nistmaterial, aus dem das Weibchen das Nest bauen kann. Bei weniger als 14 Stunden Tageslicht pro Tag musst du möglicherweise auch eine Lampe besorgen, die du auf den Käfig richtest.
    • Es gibt spezielle Brutkäfige, in denen sich das Männchen und das Weibchen kennenlernen können, ohne gleich direkten Kontakt haben zu müssen. Sie haben eine Trennwand in der Mitte, die du herausnehmen kannst, wenn du sie zusammenbringen willst.
    • Nistplätze bekommst du im Heimtierbedarf. Wenn du ein fertiges Nest kaufst, musst du trotzdem etwas Nistmaterial zukaufen, damit die Kanarienvögel das Gefühl haben, dass sie ihr Nest selbst gebaut haben. Sonst werden sie es nicht nutzen.
  2. Wenn sie nicht gerade brüten, sollten sie getrennt gehalten werden. Die Männchen kämpfen gern und könnten das Weibchen sogar töten, wenn es nicht paarungswillig ist. Die Käfige können aber ruhig im selben Zimmer stehen.
  3. Normalerweise paaren sie sich im Frühjahr. Kanarienvögel paaren sich am liebsten bei Temperaturen um 21 Grad, wenn es etwa 14 Stunden Tageslicht gibt. Willst du sie zur Paarung anregen, versuch, diese Bedingungen in der Wohnung nachzustellen. Männliche und weibliche Kanarienvögel verhalten sich unterschiedlich, wenn sie paarungsbereit sind.
    • Meist sind die Männchen eher paarungsbereit als die Weibchen. Sie lassen dann ihre Flügel sinken und ihr Gesang wird lauter und durchdringender. Eventuell tanzen sie auch auf ihrer Stange und verhalten sich territorial, wenn andere Männchen in der Nähe sind.
    • Wenn du Weibchen Papier in den Käfig legst, werden sie es zerreißen und für den Nestbau verwenden, wenn sie bereit sind. Besonders deutlich erkennst du ihre Paarungsbereitschaft jedoch daran, dass ihre Kloake rot wird und anschwillt. Eventuell heben sie auch den Schwanz und hocken sich hin, wenn ein Männchen in der Nähe ist.
  4. [1] Alternativ kannst du sie in einem Nistkäfig mit Trennwand halten. So können sie sich aneinander gewöhnen und ihr Verhalten wird dir sagen, ob sie soweit sind, sich näher kennenzulernen.
  5. Verwendest du anstelle von einem Nistkäfig einfach einen großen Käfig, platzier das Nest im Käfig des Weibchens. Wenn sie daran zu bauen beginnt, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie bereit ist. [2]
  6. Die Ernährung deiner Kanarienvögel sollte aus Pellets, Samen, Weichfutter und ein paar Wochen vor der Paarung und bis zur Trennung der Küken von den Eltern aus zusätzlichem Kalzium bestehen. Eine Sepiaschale oder entsprechende Streu liefert das Kalzium, das sie zur Produktion gesunder Eier brauchen. Du bekommst alles, was du brauchst, im Heimtierbedarf.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Züchte Kanarienvögel

PDF herunterladen
  1. Das erkennst du daran, dass sie sich küssen und das Weibchen Nistmaterial zu sammeln beginnt. Wenn beide bereit sind, werden sie sich durch die Gitterstäbe hindurch mit ihren Schnäbeln küssen. Das kann sofort passieren, wenn du die Käfige nebeneinander stellst, es kann aber auch ein paar Tage dauern. Sind sie paarungsbereit, kannst du sie in einen Käfig setzen.
    • Beobachte, ob die Vögel zu kämpfen beginnen. Sollte dies geschehen, trenn sie sofort wieder und warte auf deutliche Anzeichen dafür, dass sie paarungsbereit sind. Bei der Paarung kann es jedoch relativ ruppig zugehen, also vergewissere dich, dass sie wirklich kämpfen und sich nicht einfach paaren.
  2. Zunächst wird das Männchen dem Weibchen den Hof machen. Ist sie bereit, wird sie sich hinhocken und es dadurch signalisieren. Dann wird das Männchen sich mehrmals in kurzen aufeinanderfolgenden Intervallen auf das Weibchen setzen.
  3. Weibliche Kanarienvögel können zwischen zwei und sechs Eiern legen. Das Weibchen wird vermutlich jeden Tag morgens ein Ei legen. Normalerweise dauert es 14 Tage, bis Kanarienvögel schlüpfen. Sie sollten beim Schlüpfen keine Hilfe brauchen.
  4. Das ist normalerweise nach etwa drei Wochen der Fall. Zunächst wird die Mutter bei den Küken bleiben und der Vater wird Futter beschaffen. Nach und nach wird der Vater das Füttern übernehmen und sichergehen, dass die Küken genug fressen. [3] Sobald sie allein fressen können und ausreichend Federn haben, um zu fliegen, kannst du sie in einen eigenen Käfig setzen.
    • Nun solltest du auch die Eltern wieder trennen.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Kanarienvögel sind nicht sehr sozial. Wenn du ein Männchen und ein Weibchen zusammen in einen Käfig setzt, die nicht paarungsbereit sind, wird das eher mit einem Desaster enden als mit Eiern. Du solltest absolut sicher sein, dass sie paarungswillig sind, wenn du sie einander vorstellst.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.818 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige