PDF herunterladen PDF herunterladen

Kondenswasserbildung an den Fenstern ist ein Problem in vielen Häusern. Dabei ist die Kondensation nicht der einzige Aspekt, vielmehr kann eine derartige Feuchtigkeitsansammlung auch zu Schimmel, Holzfäule und anderen Problemen im Haus führen. Der Schlüssel zur Verhinderung der Kondensation liegt darin, die Luftfeuchtigkeit im Haus zu kontrollieren, die Temperatur und den Luftstrom im Haus zu regulieren und kalte Luft von deinem Haus fernzuhalten.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Luftfeuchtigkeit im Haus reduzieren

PDF herunterladen
  1. Ein Hygrometer ist ein Gerät, das den Feuchtigkeitslevel in der Luft misst. Kondenswasser bildet sich, wenn sich warme Luftfeuchtigkeit auf einer kalten Oberfläche wie einem Fenster sammelt. Deshalb kann die Beobachtung der Luftfeuchtigkeit in deinem Haus hilfreich sein, die Kondensation zu stoppen. Sobald der Feuchtigkeitslevel im Haus zu hoch wird, unternimm Schritte, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
    • Wenn die Außentemperatur unter minus 18 Grad Celsius liegt, halte die Luftfeuchtigkeit in deinem Haus zwischen 15 und 25 Prozent.
    • Wenn die Temperatur draußen zwischen minus 18 und plus 4 Grad Celsius liegt, halte die Luftfeuchtigkeit drinnen zwischen 25 und 40 Prozent. [1]
  2. Eine der besten Möglichkeiten, die Feuchtigkeit aus deinem Haus zu bekommen, besteht darin, sie durch Abluftventilatoren nach draußen zu entlüften. Der Gebrauch von Abluftventilatoren ist in bestimmten Räumen und bei bestimmten Geräten wichtig, die Feuchtigkeit produzieren. [2]
    • Stell im Badezimmer Lüftungen und Ventilatoren an, wenn du badest. Lass sie nach dem Duschen wenigstens für 20 Minuten laufen.
    • Schalte beim Kochen den Küchenventilator oder die Dunstabzugshaube ein. Lass sie nach dem Kochen noch 15 Minuten weiterlaufen.
    • Sorge dafür, dass dein Trockner nach draußen entlüftet, wenn du Wäsche wäscht.
    • Ein Gaskamin muss einen Schornstein haben, der nach außen entlüftet und du solltest immer die Klappe offen halten, wenn du ein Feuer in einem Holzkamin brennen hast.
  3. Zimmerpflanzen in deinem Haus können großartig sein. Wenn du jedoch Unannehmlichkeiten mit Kondensation hast, solltest du sie draußen lassen, wann immer es möglich ist, weil die Pflanzen Feuchtigkeit produzieren. Sie drinnen zu behalten kann die Kondensationsprobleme verschlimmern.
    • Falls du einen Wintergarten hast der trocken bleibt, kannst du deine Pflanzen auch dort lassen. [3]
  4. Eine andere Ursache für übermäßige Luftfeuchtigkeit im Haus ist gewaschene Kleidung, die nicht im Trockner getrocknet wird. Wenn du deine Wäsche auf der Leine trocknen musst, bring sie nach draußen, um zu verhindern, dass Wasser von der Kleidung verdunstet und der Innenluft zusätzliche Feuchtigkeit hinzufügt.
    • Falls du deine Kleidung drinnen trocknen musst, lass sie in einem gut belüfteten Raum und öffne eine Tür oder ein Fenster. [4]
  5. Zu den wesentlichen Faktoren, die Luftfeuchtigkeit in deinem Haus verursachen, gehören Duschen, Baden und Kochen. Wenn du duschst oder badest, schließ die Tür zum Badezimmer, um Dampf und Feuchtigkeit daran zu hindern, in das gesamte Haus zu entweichen. Schließe beim Kochen die Küchentür, um die Feuchtigkeit einzudämmen.
    • Wenn du in einem geschlossenen Raum kochst oder badest, ist es hilfreich, Fenster zu öffnen, damit die Feuchtigkeit entweicht. [5]
  6. Eine andere gute Weise, Feuchtigkeit beim Kochen einzudämmen, ist der Gebrauch von Deckeln, die die Flüssigkeit im Innern der Pfannen und Töpfe halten. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn du das Essen dünstest oder kochst.
    • Wenn du den Deckel vom Kochgeschirr nimmst, geh damit an ein offenes Fenster und sorge auch dafür, dass die Dunstabzugshaube an ist.
  7. Luftbefeuchter sind dazu da, die Luft in deinem Haus mit zusätzlicher Feuchtigkeit zu versorgen, deshalb werden sie auch mehr Kondensation an deinen Fenstern verursachen. Falls du Feuchtigkeitsprobleme hast, schalte alle Luftbefeuchter in deinem Haus aus, einschließlich solcher, die an der Heizung angebracht sind. [6]
  8. Andererseits gibt es Luftentfeuchter, die konzipiert sind, Feuchtigkeit aus der Luft zu ziehen. Dies sind die idealen Geräte, wenn dein Haus zu Kondensation neigt. Du kannst einen Luftentfeuchter für das gesamte Haus installieren lassen oder in einen tragbaren investieren, den du im Haus umplatzieren kannst. [7]
    • Leere den Wasserbehälter des Luftentfeuchters regelmäßig, um zu vermeiden, dass die Feuchtigkeit wieder in der Luft verdunstet.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Temperatur regulieren

PDF herunterladen
  1. Die Temperatur in deinem Haus zu regulieren ist wichtig, um die Kondensation zu kontrollieren. Kondensation kann sich nur bilden, wenn kalte Oberflächen vorhanden sind, auf denen sich die Feuchtigkeit sammeln kann. Es ist daher wesentlich, Fenster und Wände warmzuhalten. Nutze während der kälteren Monate deine Heizung, um die Temperatur zu erhöhen, insbesondere, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch geht. [8]
    • Verwende ein Hygrometer, um ein wachsames Auge auf den Feuchtigkeitslevel deines Hauses zu haben. Wenn die Luftfeuchtigkeit beginnt, über 50 Prozent zu steigen, ergreife Maßnahmen, die Feuchtigkeit zu senken und erhöhe die Temperatur, bis die Luftfeuchtigkeit wieder unter 50 Prozent gesunken ist.
  2. Dadurch wird verhindert, dass kalte Luft von draußen hereinkommt und Wände sowie Fenster abkühlt. Wetterschutzstreifen ersparen dir nicht nur Geld für Energiekosten, sie verhindern auch Kondensation. [9]
    • Wetterschutzstreifen sind schützende Streifen, die du an Türen und Fenstern anbringen kannst, um zu verhindern, dass kalte Luft durch Fugen und Rahmen eindringt.
  3. Risse und Öffnungen sind eine andere Stelle, wo kalte Luft in dein Haus dringen kann. Du kannst sie um Türen und Fenster mit Dichtungsmasse versiegeln, um ein Abkühlen der Türen und Fenster zu vermeiden. [10]
    • Zum Aufbringen der Dichtungsmasse brauchst du eine Kartuschenpresse und eine frische Kartusche Dichtungsmasse. Nachdem du einen Streifen aufgetragen hast, glätte ihn mit einem kleinen Messer oder mit deinem Finger, um die Masse in die Öffnung zu pressen.
  4. Das ist ein Wärmetauscher mit einem eingebauten Ventilator. Diese Geräte sind teuer (ein paar tausend Euro), aber sie helfen, deine Energiekosten zu senken, indem sie Energieverluste vermeiden. Da das Gerät auch die Temperatur in deinem Haus erhöht, hilft es, die Kondensation zu bekämpfen. [11]
  5. Eine andere Möglichkeit, Kondensation zu vermeiden, besteht darin, die Fenster vor dem Abkühlen zu schützen. Du kannst das erreichen, indem du Sturmfenster installierst oder einfache ältere Scheiben durch eine Doppel- oder Dreifachverglasung ersetzt. [12]
    • Wenngleich die Erneuerung der Fenster oder die Installation von Sturmfenstern teuer sein kann, hilft sie auch, die Energieeffizienz deines Hauses zu steigern, sodass du Geld an Energierechnungen sparen kannst.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Belüftung und Zirkulation verbessern

PDF herunterladen
  1. Das letzte Puzzleteil bei dem Problem, die Luftfeuchtigkeit in deinem Haus zu reduzieren ist die Verbesserung der Belüftung und der Luftzirkulation. Die einfachste und preisgünstigste Möglichkeit, die Belüftung in deinem Haus zu verbessern, besteht darin, Türen und Fenster zu öffnen, wenn das Wetter es erlaubt.
    • Für die effektivste Belüftung, öffne einfach gegenüberliegende Fenster desselben Raums, um Durchzug herzustellen.
  2. Das Öffnen von Vorhängen und Gardinen wird die Luft gegen die Fenster zirkulieren lassen, was die Feuchtigkeit auf den Fenstern trocknen lässt und die Bildung von Kondenswasser stoppt. [13]
    • Die beste Zeit, die Fenster und Gardinen zu öffnen ist an sonnigen Tagen, wenn die Wärme und das Licht der Sonne die Feuchtigkeit wegtrocknet.
  3. Stand-, Oszillations- und Deckenventilatoren sind allesamt prima, um die Luft in deinem Haus zirkulieren zu lassen. Sie werden nicht nur helfen, die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren, sie werden auch warme Luft im Winter gleichmäßiger verteilen und im Sommer eine kühlende Brise erzeugen.
    • Im Sommer sollten sich Deckenventilatoren gegen den Uhrzeigersinn drehen. Im Winter empfiehlt es sich, die Ventilatoren umzustellen, damit sie im Uhrzeigersinn rotieren und die Wärme effektiver verteilen. [14]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 7.154 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige