PDF herunterladen PDF herunterladen

Edelstahl eignet sich hervorragend für Kochgeschirr, Küchenzubehör, Spülbecken, Befestigungsmaterial sowie andere Dinge im Haushalt und am Arbeitsplatz. Das Material ist langlebig, sieht attraktiv und modern aus und ist darüber hinaus resistent gegen Flecken und andere Beschädigungen. Edelstahl ist jedoch nicht kugelfest und kann verkratzen. Während Kerben, Dellen und tiefe Rillen professionell repariert werden müssen, können geringfügigere Kratzer selbst entfernt werden.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Leichte Kratzer polieren

PDF herunterladen
  1. Das wichtigste bei der Entfernung von Kratzern auf Edelstahl ist, in Richtung der Maserung zu arbeiten. Sieh dir das Edelstahlobjekt genau an und finde heraus, in welche Richtung die Oberfläche verläuft. Diesen Oberflächenverlauf nennt man auch Maserung. [1]
    • Gegen die Maserung zu arbeiten, kann Kratzer noch verschlimmern. Es ist deshalb sehr wichtig, vorab die Maserungsrichtung zu kennen.
    • Die Maserung verläuft üblicherweise entweder von Seite zu Seite (horizontal) oder von oben nach unten (vertikal).
  2. Reinigungsmittel. Einige Komposite bzw. Reinigungsmittel füllen und glätten leichte, geringfügige Kratzer, die sich auf der Edelstahloberfläche gebildet haben. Folgende Produkte sind geeignet: [2]
    • Edelstahlreiniger, die von diversen Marken angeboten werden
    • Edelstahlpasten
    • Edelstahl-und Kupferreiniger
    • Zahnpasta (weißend)
  3. Einige Präparate und Reiniger sind in Pulverform erhältlich und müssen zunächst mit Wasser zu einer Paste verarbeitet werden. Vermische einen EL (14 g) mit einigen Tropfen Wasser. Verrühre das Ganze und füge gegebenenfalls noch ein paar Tropfen mehr Wasser hinzu bis alles zu einer geschmeidigen Paste verarbeitet wurde.
    • Die Konsistenz sollte ähnlich einer Zahnpasta sein. [3]
  4. Träufle ein paar Tropfen Edelstahlreiniger auf ein sauberes Mikrofasertuch. Nun zur Paste. Verteile circa ein Viertel der Paste auf ein Tuch. Arbeite in Richtung der Metallmaserung und poliere damit sanft den Kratzer. Da das Präparat nicht scheuert, kannst du den Kratzer mit kräftigen Polierbewegungen bearbeiten.
    • Fahre mit dem Polieren fort, und verwende, falls notwendig mehr Präparat, bis der Kratzer wegpoliert wurde. [4]
  5. Befeuchte ein sauberes Mikrofasertuch. Wringe überschüssiges Wasser aus bis das Tuch nur noch feucht ist. Wische die Oberfläche des Edelstahlobjektes ab und bringe sie zum Glänzen. [5]
  6. Reibe die Edelstahloberfläche mit einem trockenen Mikrofasertuch trocken. Untersuche die Oberfläche und stelle fest, ob die Behandlung erfolgreich war.
    • Wiederhole den Vorgang, wenn der Kratzer nach wie vor leicht sichtbar ist.
    • Wenn der Kratzer nach wie vor sehr präsent ist, musst du härtere Maßnahmen treffen, wie zum Beispiel das Abschleifen der gesamten Oberfläche.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Tiefere Kratzer abschleifen

PDF herunterladen
  1. Tiefere Kratzer auf der Edelstahloberfläche erfordern etwas mehr Aufwand als leichtere. Hierfür kann man unter den drei nachfolgenden Basisschleifprodukten auswählen:
    • Grobe und feine Scheuerschwämme. [6]
    • Schmirgelpapier mit 400er bis 600er Körnung.
    • Kratzer Entfernungssets. [7]
  2. Kratzer Entfernungssets kommen mit einem Schmiermittel bzw. Polierpräparat. Verwende davon ein paar Tropfen auf dem Scheuerschwamm mit der gröberen Oberläche. [8] Vor der Verwendung des Schmirgelpapiers mit der 400er Körnung sollte dieses für ein paar Minuten in einer Schüssel mit Wasser eingeweicht werden. Wenn du einen Scheuerschwamm verwendest, dann befeuchte die Oberfläche mit einigen Spritzern Wasser aus einer Sprühflasche. [9]
    • Die Flüssigkeit bzw. das Präparat fungiert als Schmiermittel und ermöglicht es dem Schleifobjekt über die Metalloberfläche gleiten zu können.
  3. Der Maserung des Metalles folgend, reibe die Oberfläche des Edelstahlobjektes in eine Richtung ab. Übe dabei mit dem Scheuerschwamm bzw. Schmirgelpapier sanften, jedoch gleichmäßigen Druck aus. Verwende lange und gleichmäßig Züge. [10]
    • Es ist wichtig, nur in eine eine Richtung zu arbeiten, denn Reibebewegungen vor und zurück können die Metalloberfläche abschürfen.
    • Um einen gleichmäßigen Druck sicherzustellen, solltest du den Scheuerschwamm bzw. das Schmirgelpapier um einen Holzblock wickeln.
    • Ob die Maserung horizontal oder vertikal verläuft, kannst du feststellen, indem du dir die Metalloberfläche aus der Nähe betrachtest. Diesen Oberflächenverlauf nennt man auch Maserung.
  4. Schleife in der oben genannten Weise die komplette Oberfläche des Edelstahlobjektes ab. Nur den Bereich des Kratzers abzuschleifen, ist leider nicht ausreichend, da die abgeschmirgelte Fläche sich optisch vom Rest unterscheiden würde. Durch das Abschmirgeln wird die Metalloberfläche erneuert, von daher muss alles abgeschliffen werden. [11]
    • Fahre mit dem Abschleifen solange fort, bis der Kratzer weggeschmirgelt wurde und nicht mehr sichtbar ist.
    • Je nach Größe der Oberfläche kann dieser Prozess bis zu 15 Minuten oder länger dauern.
  5. Schmirgelpapier wiederholen. Nachdem du den Gegenstand mit dem gröberen Scheuerschwamm bzw. Schmirgelpapier bearbeitet hast, fahre mit den feineren Varianten fort. Trage ein Poliermittel auf, tauche das Schmirgelpapier mit der 600er Körnung in Wasser bzw. befeuchte den Scheuerschwamm mit Wasser. Schleife die gesamte Oberfläche in langen, gleichmäßigen Zügen und mit sanftem Druck ab. [12]
    • Fahre mit dem Abschleifen solange fort, bis der Kratzer verschwunden ist.
    EXPERTENRAT

    Filip Boksa

    Reinigungsexperte bei King of Maids
    Filip Boksa ist der Geschäftsführer und Gründer von King of Maids, einem Reinigungsdienst in den USA, der Kunden beim Saubermachen und Ordnungschaffen hilft.
    Filip Boksa
    Reinigungsexperte bei King of Maids

    Kratzerentfernungs-Kits findet man in den meisten Baumärkten. Die Verwendung von Edelstahl-Reparatursätzen sind die beste Art, um Kratzer zu entfernen. Mischee einfach 2 Esslöffel des Produkts mit 4 oder 5 Tropfen Wasser und reibe es dann mit einem feuchten Mikrofasertuch auf den Kratzer.

    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Das Edelstahlobjekt säubern und polieren

PDF herunterladen
  1. Wische die abgeschmirgelte Oberfläche mit einem sauberen Mikrofasertuch ab. Dadurch werden Schleifpapier- und Metallstaubreste entfernt sowie auch übrig gebliebenes Poliermittel und Wasser. [13]
    • Auch beim Säubern musst du auf die Maserung achten und in gleicher Weise verfahren wie beim Abschmirgeln, das heißt in Richtung der Maserung. Schaue dir die Oberfläche von daher genau an, bestimme in welche Richtung sie verläuft und reibe und poliere in die gleiche Richtung.
  2. Befülle eine Sprühflasche mit etwas Essig und besprühe die Metalloberfläche mehrmals damit. Wische die Oberfläche anschließend mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.
    • Durch den Essig wird die Metalloberfläche gereinigt und sämtlicher überschüssiger Reiniger entfernt.
    • Von der Verwendung von Bleichmitteln, Ofenreinigern, Scheuermitteln und scheuernden Schleifschwämmen auf Edelstahloberflächen wird dringend abgeraten. [14]
  3. Sobald die Edelstahloberfläche sauber und trocken ist, tropfe etwas Öl auf ein sauberes Mikrofasertuch. Hierfür eignen sich Mineralöle, Pflanzenöle und sogar Olivenöl. Reibe die Oberfläche mit dem Tuch in Richtung der Maserung ein, um sie zu polieren. [15]
    • Verwende, falls notwendig, mehr Öl. Reibe die Oberfläche solange ein bis sie poliert ist.
    Werbeanzeige

10 Sekunden Zusammenfassung

1. Poliere Kratzer mit einer Poliermischung oder einem Edelstahlreiniger weg.
2. Entferne tiefe Kratzer durch Abschmirgeln der kompletten Edelstahloberfläche mit Schmirgelpapier oder einem Kratzer Entfernungsset.
3. Reinige die Oberfläche mit Essig, um Staub- und Reinigerreste zu entfernen.
4. Poliere die Oberfläche mit einigen Tropfen Pflanzen- oder Mineralöl.

Was du brauchst

  • Antischeuerpoliermischung
  • Wasser
  • Mikrofasertücher
  • Schmirgelpapier
  • Scheuerschwämme
  • Sprühflasche
  • Essig
  • Öl

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 74.926 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige