PDF herunterladen PDF herunterladen

Linsen können dir einen riesigen Proteinschub geben. Zum Glück sind sie auch einfach zu pflanzen und zu pflegen, wenn man sich als Gärtner versuchen möchte. Beginne mit Qualitätssamen oder getrockneten Linsen. Pflanze sie in einem Behälter oder irgendwo im Garten, wo viel Sonnenlicht und reichlich Wasser hinkommen. Mit etwas Glück sollten sie in etwa 100 Tagen erntebereit sein. [1]

Teil 1
Teil 1 von 3:

Einen Ort zum Anpflanzen auswählen

PDF herunterladen
  1. Es könnte sich als schwierig herausstellen, verpackte Linsensamen im örtlichen Gartencenter zu finden. Möglicherweise musst du zu einem speziellen Gartencenter gehen oder sie von einem Bio-Saatgutgeschäft online kaufen. Zum Anpflanzen eignen sich jedoch jegliche ganzen, getrockneten Linsen, die man im Lebensmittelgeschäft findet. [2]
    • Mit gespaltenen Linsen wird es nicht funktionieren, kaufe also ganze Linsen.
  2. Lege die Samen in ein Sieb, um sie mit Wasser abzuspülen. Sortiere die gebrochenen, angeknackten oder verfärbten Linsen aus. [3]
  3. Linsen gedeihen bei kühlem, frischen Wetter im März. Dann reifen sie bei heißen Temperaturen im Sommer. Um deine Samen am Leben zu halten, muss die Bodentemperatur mindestens 4 Grad Celsius betragen, wenn du pflanzt. Wenn es nach dem Pflanzen Frost gibt, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, da die meisten Sämlinge dies überleben, auch wenn sie von den Wurzeln an nochmal wachsen müssen. [4]
    • Wenn du beim Pflanzen lieber flexibel bist, kannst du deine Linsen auch drinnen pflanzen. Dafür muss die Raumtemperatur bei 20 Grad Celsius gehalten werden. In kälteren Jahreszeiten kann man Beleuchtung verwenden, um eine konstante Temperatur herzustellen. [5]
  4. Linsen gedeihen sowohl in offenen Gärten als auch in Behältern. Am wichtigsten ist es, die Pflanze mit reichlich Sonnenlicht zu versorgen. Am besten pflanzt man die Linsen neben niedrigeren Pflanzen, damit sie nicht überschattet werden. Achte darauf, dass der Boden feucht bleibt, ohne dass sich an der Oberfläche Wasser ansammelt, da so die Wurzeln verrotten könnten. [6]
    • Wenn du dich dafür entscheidest, deine Linsen in einen Behälter zu pflanzen, wähle einen aus, der mindestens 8 cm tief ist, um die volle Reifung der Wurzel zu ermöglichen. [7]
    • Wenn du dir Sorgen um den Säure- oder Laugengehalt deines Bodens machst, hol dir einen schnellen pH-Test aus dem Gartencenter. Linsen wachsen gut im pH-Bereich von 6,0 bis 6,5.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Linsen anpflanzen

PDF herunterladen
  1. Bevor du Samen säst, streue oder besprühe sie mit einer gesunden Mischung aus Bakterien, auch Impfmittel genannt, die du in deinem Gartencenter gekauft hast. Ein Impfmittel für Erbsen und Bohnen, das allgemein verwendet wird, funktioniert gut. Diese Vorbehandlung hilft deinen Linsen, dass zusätzliche Knoten oder Verlängerungen in den Wurzeln sprießen. Dadurch werden sie widerstandsfähiger gegen Wetterveränderungen und sind besser zu ernten. [8]
  2. Wenn dein Boden feucht und in gutem Zustand ist, pflanze die Samen in einer Tiefe von 2,5 cm. Wenn dein Boden trockener ist, dann gehe bis zu einer Tiefe von 6,4 cm. Überschreite diese Tiefe nicht, da die Samen nicht sprießen können, wenn sie zu tief vergraben sind. [9]
  3. Versuche in einem Behälter, die Samen mit mindestens 2,5 cm Abstand zu streuen. Wenn du Reihen pflanzt, folge dem gleichen Prinzip und pflanze die Reihen mit 15 cm Abstand. Mit diesen Abständen erhält man ca. 0,45 kg trockener Linsen pro 30,5 Quadratmeter. [10]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Für deine Pflanze sorgen

PDF herunterladen
  1. Ausgewachsene Linsen können über 76 cm hoch werden. Wenn sie herabhängen, können ihre Blüten und Samenschoten abbrechen oder den Boden berühren. Füge ein niedriges Gitter hinzu, um sie zu stützen und stecke die Pflanze durch die Lücken oder befestige sie mit Baumwollschnur an Bambusstützen. [11]
    • Um ein einfaches Rankgitter zu bauen, benötigst du ein paar Bambusrohre. Stecke sie in den Boden in der Nähe der Linsen. Befestige die Linsen mit Baumwollschnur an den Rohren. Anschließend befestige die Rohre mit Baumwoll- oder Nylonschnur aneinander. [12]
  2. Wie andere Pflanzen, die die Hitze genießen, halten Linsen Trockenheit sehr gut aus. Sie wachsen aber am besten, wenn man sie nur so viel wässert, dass sie feucht sind. Wenn du deinen Finger gegen den Boden drücken, sollte er feucht werden, aber es sollte sich kein Wasser an der Stelle bilden. [13]
  3. Linsen können schnell absterben oder durch Unkraut gestört werden. Um dies zu verhindern, solltest du jede Woche ein wenig Zeit damit verbringen, Unkraut zu jäten. Wenn die Linsen übereinander wachsen, solltest du diese Gelegenheit nutzen, um die Linsen auszudünnen, um deine Ernte zu schützen. [14]
    • Mehr Luftzirkulation vermindert auch die Möglichkeit von Pilzen und anderen Krankheiten, die auf unbewegtem Böden gedeihen.
  4. Vor allem winzige, birnenförmige, saftsaugende Insekten, die man Blattläuse nennt, werden von Linsen angezogen und fressen sie. Wenn du Blattläuse siehst, besorge dir eine Flasche oder einen Schlauch und besprühe sie mit Wasser, bis sie herunterfallen. Wenn du auf deinen Pflanzen Rüsselkäfer siehst, dann ziehe die betroffenen Pflanzen heraus und wirf sie weg. [15]
    • Wenn Rehe oder andere Tiere in dein Linsenbeet eindringen, zäune den Bereich ein oder lege ein leichtes Netz auf die Pflanzen.
  5. Gehe durch dein Linsenbeet und schneide die Pflanzen an der Bodenlinie ab, wenn das untere Drittel der Hülsen anfängt, beim Schütteln zu klappern. Sie können auch gelbbraun aussehen. Dann brich die Hülsen auf, um die Samen aus dem Inneren zu holen. Lasse sie an der Luft trocknen, bevor du sie ausspülst. [16]
    • Bis du die Linsen benutzt, kannst du sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Es gibt eine Vielzahl von Rezepten mit Linsen, darunter viele herzhafte Suppen und Salate. Sie können auch zur Verbesserung des Bodens verwendet werden, wenn du sie zerkleinerst und vor dem Pflanzen unter die Erde mischt.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Linsen wachsen am besten, wenn sie zusammen mit Gurken oder sommerlichem Bohnenkraut angepflanzt werden. Vermeide es, sie neben Gewürzpflanzen wie Zwiebeln oder Knoblauch zu pflanzen, da dies den Geschmack beeinflussen kann. [17]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.108 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige