PDF herunterladen PDF herunterladen

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise zur Lösung von logischen Denkproblemen und genaue Anleitungen zum Lösen des am weitesten verbreiteten Logikrätsels. Bei diesem Typ Logikrätsel ist eine Liste oder ein Abschnitt mit Hinweisen vorgegeben, mit deren Hilfe man anschließend eine Frage beantworten muss. In vielen Bücher und Webseiten, die solche Logikrätsel enthalten, findet sich ein Raster, das bei der Lösung helfen soll, aber dieser Artikel enthält darüber hinaus eine Anleitung, wie man ein eigenes erstellt.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Ein Raster erstellen

PDF herunterladen
  1. Typischerweise wird eine Beschreibung oder eine Auflistung von Fakten vorgegeben, mit denen eine Gruppe von Menschen, Häusern oder anderen Dingen beschrieben wird. Die Frage hat dann normalerweise damit zu tun, zwei Kategorien zusammen zu bringen oder die Anordnung aufzuführen, in die eine Gruppe gehört. Viele Bücher und Webseiten, in denen Logikrätsel gesammelt sind, enthalten Rätsel von dieser Sorte.
    • Hier ist ein Beispiel für ein solches Problem: Drei Freunde namens Anna, Bert und Karoline sollen jeder jeweils ein anderes Dessert mit zu einer Party bringen. Sie tragen alle T-Shirts unterschiedlicher Farbe. Anna trägt ein blaues T-Shirt. Die Person, die die Muffins mitgebracht hat, konnte ihr rotes T-Shirt heute nicht finden. Bert brachte überhaupt kein Dessert mit, was die Person im gelben T-Shirt sehr irritiert hat. Welcher der drei Freunde hat die Eiskrem mitgebracht?
    • In der Beispielfrage muss man, wie bei allen Logikrätseln dieser Art, zwei Kategorien zusammenbringen. Man erfährt zuerst die Namen von verschiedenen Personen und die Namen verschiedener Desserts, aber nicht, wer welches Dessert mitgebracht hat. Unter Zuhilfenahme der Hinweise in der Beschreibung muss man nun jeder Person ein Dessert zuordnen, bis man weiß, wer die Eiskrem mitgebracht hat. Es gibt hier noch eine dritte Kategorie, nämlich die Farbe des T-Shirts, die beim Finden der korrekten Antwort helfen sollte.
    • Hinweis: Lies weiter bei „Ein Raster benutzen“, wenn dem Rätsel bereits ein fertiges Raster beigefügt ist. Lies weiter bei „Andere Logikrätsel lösen“, wenn dein Rätsel nicht zu dieser Beschreibung passt.
  2. Manchmal wird dem Rätsel schon eine Liste mit Namen, Farben oder anderen für das Rätsel wichtigen Informationen beigefügt. Oft musst du das Rätsel sorgfältig anschauen und verschiedene Listen selbst erstellen. Schaue nach dem Wort „jede“: dadurch wird oft signalisiert, welche Kategorie von Bedeutung ist. Die Formulierung „jede Person brachte ein anderes Dessert“ sagt dir zum Beispiel, dass du eine Liste mit Personen und Desserts brauchst.
    • Schreibe jeweils eine eigene Liste. Wenn im Rätsel ein Name erwähnt wird, füge ihn der Liste mit Namen hinzu. Wenn im Rätsel eine Farbe erwähnt wird, schreibe sie in eine eigene Liste mit Farben.
    • Jede Liste sollte die gleiche Anzahl an Einträgen enthalten, wenn du fertig bist. Falls eine Liste zu kurz ist, gehe das Rätsel nochmals sorgfältig auf der Suche nach weiteren Einträgen durch.
    • Einige knifflige Rätsel geben dir Hinweise darauf, was jemand „nicht getan hat“, wie z.B. „Bert hat kein Dessert mitgebracht.“ In einem solchen Fall solltest du „keines“ in die Liste der Desserts schreiben, wodurch sie gleichlang ist wie die anderen Listen.
  3. Führe in einer vertikalen Spalte auf der linken Seite des Papiers in separaten Zeilen alle Einträge auf, die du in eine Liste geschrieben hast. Halte jede Liste zusammen und trenne sie von anderen mit einem dicken Strich.
    • In unserem Beispiel hast du drei Listen: „Namen“: Anna, Bert, Karoline. „Desserts“: Muffins, Eiskrem, keines. „T-Shirt-Farbe“: rot, blau, gelb. Schreibe eine vertikale Liste in dieser Reihenfolge: Anna, Bert, Karoline (zeichne hier eine dicke Linie); Muffins, Eiskrem, keines (zeichne hier eine dicke Linie); rot, blau, gelb.
  4. Schreibe die Listen ein weiteres Mal oben auf die Seite, diesmal in horizontaler Linie. Behalte die Anordnung bei und trenne die Listen wie zuvor auch mit dicken Strichen. In unserem Beispiel sieht das so aus: Anna; Bert; Karoline; (hier ein dicker Strich); Muffins; Eiskrem; keines; (hier ein dicker Strich); rot; blau; gelb.
    • Wenn du dich einmal an dieses System gewähnt hast, kannst du es auch schaffen, ohne jede Liste an beide Stellen zu schreiben. Wir werden dieses Raster dazu benutzen, Einträge in der vertikalen Liste (auf der linken Seite) mit Einträgen auf der horizontalen Liste (oben auf der Seite) zusammen zu bringen, wobei das manchmal nicht bei jedem Eintrag machen muss. Falls du diese Methode noch nie benutzt hast, solltest du dich an diese Anleitung halten.
  5. Zeichne mit einem Stift Striche ein, damit das Raster sichtbar wird. Jedes Wort auf der linken Seite sollte eine eigene Reihe haben und jedes Wort oben auf der Seite sollte eine eigene Spalte haben. Zeichne die Linien, die die Listen unterteilen, besonders dick und deutlicher als die anderen Linien.
  6. Die dicken Linien zwischen den Listen sollte dein Raster in verschiedene Sektionen aufteilen (in unserem Beispiel sind es 9). Jede Sektion stekkt einen Vergleich der einen Liste auf der linken Seite mit der anderen Liste oben auf der Seite dar. Folge diesen Anweisungen, um Sektionen zu streichen, die du nicht brauchst, entweder mit einem große X oder indem du sie überkritzelst. Achte darauf, die dicken Linien, die die Grenze zu den anderen Sektionen markieren, nicht zu überschreiten.
    • Wenn die Liste links von einer Sektion und die Liste über dieser Sektion gleich sind, streiche sie aus. Du brauchst die Liste „Anna, Bert, Karoline“ nicht mit der Liste „Anna, Bert, Karoline“ vergleichen – denn du weißt schon, dass Anna Anna ist.
    • Streiche doppelt vorhandene Sektionen aus. Zum Beispiel ist die Sektion, die „Anna, Bert, Karoline“ auf der linken Seite mit „rot, blau, gelb“ auf dem oberen Teil der Seite vergleicht die selbe, die „rot, blau, gelb“ auf der linken Seite mit „Anna, Bert, Karoline“ auf dem oberen Teil der Seite vergleicht. Streiche eines dieser Duplikate aus, damit du dich nur auf eines konzentrieren kannst. Welches du ausstreichst, ist egal.
  7. Jetzt, wo du das Raster erstellt hast, kannst du dein Rätsel lösen. Die Grundidee ist, dass Hinweise im Rätsel dazu benutzt werden, bestimmte Kombinationen auszuschließen, indem die entsprechende Sektion auf dem Raster mit einem „X“ oder einem anderen Zeichen markiert werden. Schau dir den nächsten Abschnitt für weitere Informationen an.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Ein Raster benutzen um ein Logikrätsel zu lösen

PDF herunterladen
  1. Denke daran, welche Frage du beantworten willst, bevor du anfängst. Wenn du vergisst, was du herausfinden willst, kannst du dich so mitreißen lassen, dass du zusätzliche Teile des Rätsel bearbeitest, nachdem du die Lösung schon gefunden hast.
    • Gelegentlich kann ein Rätsel nicht vollständig gelöst werden, das heißt, dass du das Raster nicht komplett ausfüllen kannst. Trotzdem sollte sich die Rätselfrage beantworten lassen.
  2. Fange mit einem der leichtesten Hinweise an, durch den du eine einfache Tatsache durch die Kombination zweier Informationen erfährst. Zum Beispiel „Anna trägt ein blaues T-Shirt.“ Finde die Zeile, in der „Anna“ steht und folge ihr bis zu einer Sektion unterhalb der Kennzeichnung „blau“ kommst. Male einen Kreis in dieses Feld, um zu signalisieren, dass Anna und das blaue T-Shirt miteinander verbunden sind.
    • Wenn du dieses Feld nicht finden kannst, suche genau andersherum. Du kannst zum Beispiel mit der Zeile anfangen, die mit „blau“ gekennzeichnet ist und dann mit der Spalte weitermachen, bei der „Anna“ steht.
    • Fange nicht mit einem Hinweis an, der dir mitteilt, was nicht der Fall ist, wie zum Beispiel „Anna trägt kein rotes T-Shirt.“ Während das ein hilfreicher Hinweis ist, der mit einem „X“ markiert werden sollte, gehen wir in dieser Anleitung davon aus, dass du mit einem Hinweis angefangen hast, der eine positive Information enthält.
  3. Dein Raster sollte durch dicke Linien in Felder unterteilt sein, die den Inhalt der einen Liste (wie die mit den Namen) vom Inhalt der anderen Liste (wie die mit den Farben) trennen. Benutze neben dem Kreis, den du gerade eingezeichnet hast das „X“-Zeichen, um die anderen Felder in dieser Reihe und Spalte auszustreichen. Überschreite dabei nicht die Grenze zu anderen Feldern.
    • In unserem Beispiel vergleicht das Feld mit dem Hinweis, den du gerade eingezeichnet hast, die Namen der Leute mit den Farben ihrer T-Shirts. Die Felder, die wir ausstreichen sind die Kombinationen, die wir ausgeschlossen haben, wie z.B. dass Bert oder Karoline ein blaues T-Shirt tragen oder dass Anna ein rotes oder gelbes T-Shirt trägt (normalerweise geht aus der Einleitung hervor, dass jedes Element nur mit einem einzigen Element einer anderen Kategorie kombiniert werden kann).
  4. Wenn das Rätsel noch weitere einfache Informationen enthält, die zwei Elemente miteinander kombinieren, musst du nach dem Feld suchen, das beide verbindet und wie oben beschrieben einen Kreis hineinmalen. Streiche alle anderen Felder in derselben Reihe und Spalte aus, aber nur innerhalb dieser Sektion deines Rasters.
    • Wenn das Rätsel Hinweise darüber enthält, was nicht zusammengehört, wie z.B. „Anna trägt kein rotes T-Shirt“, dann solltest du ein „X“ in diese Spalte machen. Da du aber noch nicht weißt, zu wem das rote T-Shirt gehört, darfst du noch keine anderen Felder ausstreichen.
  5. Zum Beispiel kannst du Hinweise eintragen, bis du mit Hilfe der „X“-Markierungen herausgefunden hast, dass Bert kein blaues oder gelbes T-Shirt trägt. Wenn in einer Reihe innerhalb einer Sektion nur noch ein anderes Feld übrig ist, dann stellt dieses Feld die einzige Möglichkeit, die noch bleibt, dar. In unserem Beispiel solltest du das Feld mit einem Kreis markieren, das angibt, dass Bert ein rotes T-Shirt trägt. Denke daran, alle anderen Felder in dieser Reihe oder Spalte auszustreichen.
  6. In manchen Hinweisen sind Elemente aus drei oder mehr Kategorien erwähnt: „Bert brachte überhaupt kein Dessert mit, was die Person im gelben T-Shirt sehr irritiert hat.“ In diesem Satz verstecken sich gleich zwei Hinweise: [1]
    • Bert hat kein Dessert mitgebracht. Mache einen Kreis in das Feld, das „Bert“ mit „kein Dessert“ zusammenbringt.
    • Die Person, die ein gelbes T-Shirt trägt, ist nicht Bert. Mache ein „X“ in das Feld, das „Bert“ mit „gelb“ zusammenbringt.
  7. Pronomen wie „er“ oder „sie“ werden leicht übersehen, aber der Erfinder des Rätsels könnte dadurch zusätzliche Hinweise geben. [2] Gehe davon aus, dass typische Männernamen zu Männern gehören und typische Frauennamen zu Frauen. Wenn der Hinweis besagt, „Die Person, die die Muffins mitgebracht hat, konnte ihr rotes T-Shirt heute nicht finden“, dann kannst du davon ausgehen, dass die Person, die die Muffins mitgebracht hat, weiblichen Geschlechts ist und du solltest beim Lösen des Rätsels davon ausgehen, dass sie auch einen Frauennamen hat.
    • Wenn du ein Rätsel aus einem anderen Land löst, schau nach, welche der Namen Männer- und welche Frauennamen sind. Bei sehr alten Rätselbüchern kann es vorkommen, dass sie Namen enthalten, die früher Männernamen waren und jetzt Frauennamen sind und umgekehrt.
  8. Manchmal beinhaltet ein Rätsel Wochentage, Häuser in einer Reihe oder eine andere geordnete Liste. Solche Rätsel enthalten oft Hinweise wie „Das grüne Haus kommt vor dem schwarzen Haus.“ Das mag nutzlos erscheinen, wenn man nicht weiß, wo das schwarze Haus steht, aber in diesem Satz sind tatsächlich zwei Hinweise:
    • Das grüne Haus kommt vor einem anderen Haus, also kann es nicht das letzte sein.
    • Das schwarze Haus steht nach einem anderen Haus, also kann es nicht das erste sein.
  9. Das Rätsel kann schwieriger werden, wenn eine der Liste die Zeitdauer enthält, die jemand für etwas braucht. [3] Nehmen wir an, dass du weißt, dass eine Gruppe von Leuten eine Meile gerannt ist und die Läufer jeweils 6, 8, 15 und 25 Minuten gebraucht haben. Wenn du einen Hinweis hast wie zum Beispiel „Markus hat mehr als fünf Minuten länger gebraucht, wie die Person, die vor ihm ins Ziel gelaufen ist“, musst du dir jede Zeit genau anschauen und prüfen, ob diese passt. So geht man in diesem Beispiel vor:
    • Markus kann nicht derjenige sein, der 6 Minuten gebraucht hat, da vor diesem kein anderer Läufer ins Ziel gekommen ist. Streiche das Feld aus, das Markus mit den 6 Minuten kombiniert. #*Markus kann nicht derjenige sein, der 8 Minuten gebraucht hat, da diese Zeit weniger als 5 Minuten kürzer ist als die Zeit des Läufers davor. Streiche das Feld aus, das Markus mit den 8 Minuten kombiniert.
    • Bei diesem Hinweis kommen entweder die 15 oder die 25 Minuten in Frage. Du musst warten, bis du weitere Felder ausstreichen kannst, um sagen zu können, wie lange Markus gebraucht hat.
  10. Nun hast du vielleicht verschiedene Paare, die zusammengehören, entdeckt, und du kannst jedes dazu benutzen, deine Tabelle weiter aufzufüllen.Hier ist ein Beispiel, das zu unserem ursprünglichen Problem zurückkehrt und das keine Zeitangaben oder Zahlen enthält:
    • Nehmen wir an, dass du herausgefunden hast, dass Karoline ein gelbes T-Shirt trägt. Überprüfe die Reihe oder Spalte mit dem gelben T-Shirt nach Informationen in anderen Sektionen.
    • Nehmen wir an, dass du bemerkst, dass die Person, die ein gelbes T-Shirt trägt, keine Eiskrem mitgebracht hat. Da du weißt, dass diese Person Karoline ist, kannst du auch das Feld ausstreichen, das Karoline mit der Eiskreme kombiniert.
    • Überprüfe auch Karolines Reihe oder Spalte und übertrage die Information in derselben Weise auf die Reihe oder Spalte mit dem gelben T-Shirt.
  11. Viele Rätselautorinnen und -autoren versuchen, dich aufs Glatteis zu führen und es kann viele Hinweise geben, die du gar nicht bemerkst, bis du sie mehrmals gelesen hast. Manchmal hilft es, sie auf Karteikarten zu schreiben und ihre Reihenfolge zu ändern, um sie in einem anderen Licht zu sehen. Ein Freund, der nicht an dem Rätsel arbeitet, könnte auch Dinge bemerken, die dir gar nicht aufgefallen sind.
  12. Denke daran, dein Raster gelegentlich zu überprüfen, um sicherzugehen, dass du auch in alle Felder etwas eingetragen hast, die du ausfüllen kannst. Wenn in einer Reihe oder Spalte alle Felder bis auf eines ausgestrichen sind, dann markiere das leere Feld mit einem Kreis. Jedes Mal, wenn ein Feld einen Kreis enthält, kannst du alle anderen Felder in dieser Sektion ausstreichen, die sich in derselben Reihe oder Spalte befinden.
    • Wenn in einer Reihe oder Spalte innerhalb der selben Sektion alle Felder ausgestrichen oder mehr als eines mit einem Kreis markiert sind, ist dir wahrscheinlich irgendwo ein Fehler unterlaufen und du musst nochmal von vorn beginnen.
  13. Nimm einen Stift mit einer anderen Farbe oder, falls du ein Rätsel online bearbeitest, drucke es aus und verwende den Ausdruck. Stelle eine Vermutung an und male einen Kreis oder ein „X“ in ein leeres Feld. [4] Schreibe auf jeden Fall auf, was deine Vermutung war, damit du sie nicht vergisst. Stelle eine Vermutung an, mit deren Hilfe du weitere Felder mit einem Kreis markieren oder ausstreichen kannst. Das führt normalerweise zu einer Kettenreaktion und letztendlich entweder zur Lösung des Rätsels oder in einen Widerspruch, wie zum Beispiel „Bert trägt ein rotes T-Shirt und Bert trägt ein blaues T-Shirt.“
    • Wenn ein Widerspruch auftritt, dann war deine Vermutung falsch. Stelle den Zustand des Raster wieder her, wie er vor deiner Vermutung war und stelle eine gegenteilige an. Nimm für jede Vermutung eine andere Farbe oder einen neuen Ausdruck, damit du sie leicht ändern kannst, wenn sie sich als falsch erweist.
  14. Sobald du die Rätselfrage beantwortet hast, schau dir die Hinweise an und prüfe, ob dein Raster zu diesen passt. Es sollte nicht lange dauern, jede Antwort nachzuprüfen und nach Fehlern zu suchen. Wenn sich ein Fehler eingeschlichen hat, musst du wahrscheinlich leider von vorn beginnen, da es bei dieser Art von Rätsel schwierig ist, Fehler nachzuvollziehen. Ansonsten: Herzlichen Glückwunsch! Du hast das Rätsel geknackt!
    • Wenn du auf die richtige Antwort gekommen bist, ohne das ganze Raster auszufüllen, kannst du eventuell nicht jeden Hinweis überprüfen. So lange dein Raster den überprüfbaren Hinweisen nicht widerspricht, ist deine Antwort wahrscheinlich korrekt.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Mit Problemen beim Schlussfolgern umgehen

PDF herunterladen
  1. Viele Logik-Probleme versuchen dich abzulenken oder auf den falschen Pfad zu leiten. Folge nicht deinem ersten Gedankengang, sondern schau dir jedes Wort daraufhin an, ob es eine einfache Antwort gibt, die leicht zu übersehen ist. [5]
    • Hier ist ein Beispiel : „Ein Handy ist in ein 30cm tiefes Loch gefallen. Wie bekommst du es wieder heraus? Du hast ein Käserad, drei Hühnerfedern und eine Flöte zur Verfügung.“ Diese Frage ist so angelegt, dass du darüber nachdenkst, wie du diese seltsamen Hilfsmittel auf kreative Weise benutzen kannst, aber wenn du genau hinschaust, wirst du bemerken, dass du auch einfach ins Loch greifen und das Handy so herausholen kannst.
  2. Einige Fragen täuschen dich, indem sie viel zu einfach aussehen, während sie in Wirklichkeit viel komplizierter sind, als es den Anschein hat. Den meisten dieser Fangfragen kannst du dadurch aus dem Weg gehen, dass du Inne hältst und das Problem richtig durchdenkst, bevor du eine übereilte Entscheidung triffst.
    • Hier ist wieder ein Beispiel: „Der Wind bläst von Osten, aber du stehst so, dass du zur Südseite eines Baumes schaust. In welche Richtung fliegen die Blätter?“ Wenn du hier nicht nachdenkst, hast du vielleicht „Wind aus Osten“ gehört und antwortest automatisch „nach Osten“. Wenn der Wind aber aus Osten bläst, dann fliegen die Blätter nach Westen.
  3. Viele solcher Testfragen enthalten eine Liste von Aussagen und du musst angeben, was sich aus diesen ableiten lässt. [6] Wenn die Antwort für dich nicht offensichtlich ist, nimm dir die Zeit, alle Optionen der Reihe nach durchzugehen und sie an Hand jeder Aussage zu überprüfen. Wenn eine Antwort einer Aussage widerspricht oder du nicht siehst, wie sich die Antwort aus der gegebenen Information ableiten lässt, kannst du die Antwort ausstreichen.
    • In Tests mit begrenzter Zeit, in denen du dich nicht auf eine Antwort (oder soviel wie die Anleitung angibt) festlegen kannst, solltest du die Antwort raten und weitermachen. Mache dir eine Notiz auf dem Aufgabenblatt, dass du dir diese Frage am Ende nochmals anschauen musst, falls noch Zeit dafür ist.
  4. Wenn du dich auf den Abschnitt einer Prüfung vorbereitest, in dem logisches Denken verlangt wird, suche dir ein Übungsbuch oder übe mit Tests im Internet. Das ist die beste Art der Vorbereitung, da du mit genau der Sorte von Logik-Problemen vertraut wirst, die in der Prüfung auch dran kommt.
    • Es gibt im Internet viele kostenlose Übungstests für jede größere standardisierte Schulprüfung. Falls du nicht genau deine Prüfung finden kannst, such nach Übungstests, die zu deiner Bildungsstufe passen.
  5. Wenn man dir unvermittelt eine seltsame Logik-Frage stellt, will der Interviewer nicht die „richtige“ Antwort hören. Hier geht es darum, dass du deine Fähigkeit zum Schlussfolgern unter Beweis stellen kannst. [7] Erkläre jeden Schritt in deiner Argumentation und gib gerne auch mehrere Antworten oder mache zusätzliche Annahmen, so lange du jedes Detail für deinen Gesprächspartner nachvollziehbar machst. Eine kompolizierte Antwort, die mehrere Möglichkeiten in Betracht zieht, sieht besser aus, als eine kurze, korrekte Antwort, die kein logisches Denkvermögen erkennen lässt.
    • Falls in der Fragestellung nicht genügend Informationen gegeben werden, triff eine Annahme oder gib eine Einschätzung ab, und mache diese deutlich. Zum Beispiel kannst du sagen „Nehmen wir an, dass das Hochhaus 100 Stockwerke besitzt und sich auf jedem Stockwerk 20 Fenster befinden...“ oder „Zunächst nehme ich an, dass sich alle an die Geschwindigkeitsbeschränkung halten und werde mir danach überlegen, was sich ändert, wenn ein paar Leute schneller als erlaubt fahren...“
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Kariertes Papier
  • Ein Stift
  • Ein Radiergummi

Tipps

  • Bei schwierigen Rätseln solltest du notieren, welchen Hinweis du jeweils benutzt hast, indem du seine Nummer ins Raster einträgst (statt nur einen Kreis). [8] Du kannst jedem Satz in der Beschreibung des Rätsels eine Zahl zuordnen, falls die Hinweise nicht schon in einer durchnummerierten Liste stehen.
  • Einige Leute bevorzugen es, die doppelten Sektionen beizubehalten, wenn sie ein Raster erstellen, während andere nicht so gerne die selbe Information an zwei verschiedenen Stellen eintragen. [9]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 29.387 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige