PDF herunterladen PDF herunterladen

Metall, egal ob es sich um Stahl, Kupfer, Messing oder Silber handelt, neigt leider dazu, mit der Zeit anzulaufen und Flecken zu bekommen. Zum Glück ist es ziemlich einfach, diese Flecken zu entfernen, indem man das Metall mit einem Spezialreiniger bestreicht und dann mit einem Tuch abreibt (oder mit einer Polierscheibe poliert). Alternativ kannst du auch eine Reihe verschiedener natürlicher Mittel zum Polieren von Metall verwenden.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die richtige Politur wählen

PDF herunterladen
  1. Es gibt mehrere Metallreinigungs- und Poliermittel, die für bestimmte Metallarten geeignet sind. Wenn du die bestmöglichen Ergebnisse erzielen möchtest und dich nicht scheust, etwas mehr Geld auszugeben, ist die Verwendung einer dieser Poliermittel die beste Wahl. [1]
    • Wenn du zum Beispiel einen Türknauf aus Kupfer hast, kannst du ihn mit Kupfercreme oder Kupferpolitur polieren.
    • Du kannst diese Art von Mittel in jedem Eisenwaren- oder Baumarkt kaufen.
  2. Du kannst 240 ml kochendes Wasser in eine mit Alufolie ausgelegte Schale gießen und einen Esslöffel (14 Gramm) Natron und einen Esslöffel (17 Gramm) Salz hinzufügen, um eine selbstgemachte Silberpolitur herzustellen. Weiche dein Silber für etwa 30 Sekunden in dieser Politur ein und reibe es dann mit einem Tuch ab, um es zu polieren. [2]
    • Um diese Paste noch effektiver zu machen, füge 120 ml weißen Essig hinzu, bevor du das Silber hineinlegst.

    Warnung : Benutze eine Zange, um das Silber aus der Politur zu entfernen, da es durch das kochende Wasser sehr heiß geworden ist.

  3. Mische drei Teile Essig mit einem Teil Natron, um diese natürliche Polierpaste herzustellen. Dies ist eine nützliche Politur für kleine unlackierte Kupfer- oder Messingstücke. [3]
    • Du kannst diese Mischung auch mit Mehl anstelle von Natron herstellen, allerdings lassen sich damit hartnäckige Flecken nicht so gut entfernen.
    • Wenn du keinen Essig und kein Natron hast, presse eine halbe Zitrone auf einen Schwamm und gib etwa einen Teelöffel (5 Gramm) Salz dazu, um eine duftende Polierpaste herzustellen. Beachte, dass diese Politur nicht so wirksam ist wie eine Paste aus Essig und Natron, aber sie riecht sicherlich besser.
  4. Weißer Essig, Olivenöl und sogar Babyöl können effektiv zum Polieren von Edelstahl verwendet werden, wenn du keinen speziellen Reiniger zur Hand hast. Beschichte dein Stahlstück einfach mit einem dieser Reiniger und wische es dann mit einem Mikrofasertuch ab, um es zu polieren. [4]
    • Das Auftragen von Babyöl auf den Edelstahl nach dem Polieren ist auch ein gutes Mittel, um eventuelle Fingerabdrücke zu entfernen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Dein Metall mit der Hand polieren

PDF herunterladen
  1. Es ist wichtig, das Metallstück von Schmutz und Dreck zu befreien, bevor du es polierst. Trockne das Stück mit einem Handtuch ab, bevor du zum nächsten Schritt übergehst. [5]
    • Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du ein nicht scheuerndes Flüssigreinigungsmittel verwendest, das dein Metall nicht angreift.
    • Wenn an deinem Gegenstand nichtmetallische Elemente angebracht sind, (wie z.B. eine hölzerne Rückseite an einem Bilderrahmen aus Metall), musst du diese Elemente vor dem Reinigen und Polieren des Metalls entfernen.
  2. Tauche einen Schwamm oder ein Tuch in die Polierpaste und verteile die Politur auf der Oberfläche des Metallobjekts. Wenn du mehrere kleine Metallstücke polierst, kannst du sie auch vollständig in die Polierpaste eintauchen. [6]
    • Führe diesen Schritt in einem gut belüfteten Raum durch, insbesondere wenn du einen Spezialreiniger verwendest, da die Politur beim Auftragen starke Dämpfe bilden kann.
  3. Bei stark angelaufenen Gegenständen kann es sein, dass die Politur länger braucht, um ihre Wirkung zu entfalten. Ansonsten musst du die Politur nur etwa 30 Sekunden lang auf dem Metall lassen. [7]
  4. Bei Metallen mit einer holzähnlichen Maserung, wie Edelstahl oder Kupfer, solltest du entlang der Maserung wischen, um die gesamte Politur zu entfernen. Wende bei stark angelaufenen Stellen etwas mehr Druck an. [8]
    • Wenn dein Tuch während dieses Vorgangs mit Anlauffarben verschmutzt wird, tausche es gegen ein zweites, sauberes Tuch aus. So vermeidest du, dass die Anlauffarben wieder auf das Metall übertragen werden.
  5. Verwende warmes Wasser, um eventuelle Reste der Politur auf dem Metall zu entfernen. Achte darauf, das Metall vollständig abzutrocknen, um Wasserflecken zu vermeiden. [9]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Eine Poliermaschine verwenden

PDF herunterladen
  1. Verwende einen Schwamm, warmes Wasser und flüssiges Spülmittel, um Schmutz und Dreck zu entfernen, bevor du die Polierpaste aufträgst. Spüle das Metall mit warmem Wasser ab und trockne es mit einem sauberen Handtuch ab. [10]
    • Verwende ein nicht scheuerndes Geschirrspülmittel, das das Metall nicht beschädigt.
  2. Drehe die Scheibe auf einer Tischschleifmaschine oder einer elektrischen Bohrmaschine bei niedriger Drehzahl und drücke die Masse leicht auf die Scheibe, um sie aufzutragen. Du musst nur eine kleine Menge der Paste auf die Scheibe auftragen, damit sie wirkt. [11]
    • Beachte, dass du deine Polierpaste nicht aufweichen oder anfeuchten musst, bevor du sie auf die Polierscheibe aufträgst. Die Hitze und die Reibung, die die Scheibe erzeugt, tun dies für dich.
  3. Drehe die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von 8000 Umdrehungen pro Minute. Halte das Metallstück sanft an die Scheibe und übe nur leichten Druck aus, um es zu polieren. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du das Metallstück unterhalb seiner Mitte gegen die Polierscheibe drückst. [12]
    • Wende so wenig Druck wie möglich an. Die Bewegung der Polierscheibe poliert dein Metall auch bei geringem Druck sehr effektiv.
  4. Die beste Politur erhältst du, wenn du das Metall beim Polieren ständig in Bewegung hältst. Wenn du die Scheibe in einem nach unten gerichteten Winkel hältst, kannst du außerdem präziser polieren. [13]
    • Du musst das Metall nicht sehr schnell bewegen. Eine bedächtige, gleichmäßige Bewegung über die Scheibe ist am besten.
  5. Durch das Polieren des Metalls nutzt sich die Polierpaste auf der Polierscheibe ab. Wenn dein Metall dann immer noch matt ist, musst du nur mehr Polierpaste auf die Scheibe geben und weiter polieren. [14]
    • Je nach Größe deines Metallstücks benötigst du wahrscheinlich nicht mehr als ein bis zwei Anwendungen der Polierpaste auf deiner Polierscheibe.
  6. Ein klarer Metalllack verleiht deinem Metall nach dem Polieren einen glänzenden Schimmer. Trage eine dünne Schicht Lack auf deine Polierscheibe auf, und zwar auf die gleiche Weise wie die Polierpaste. [15]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Im Handel erhältliche oder selbst hergestellte Polierpaste
  • flüssiges Spülmittel
  • ein Mikrofasertuch oder einen Schwamm
  • ein Handtuch
  • eine Polierscheibe
  • Metallwachs oder Lack (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 3.589 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige