PDF herunterladen PDF herunterladen

Der Begriff Milchstau beschreibt einen Zustand, den fast alle neuen Mütter innerhalb der ersten Wochen nach der Geburt kennenlernen. Er kann auch während des Abstillens auftreten. Es handelt sich um schmerzhafte Beschwerden, die, wenn sie unbehandelt bleiben, zu weiteren Erkrankungen führen können, wie zum Beispiel verstopften Milchkanälen oder einer Brustentzündung (auch "Mastitis" genannt). [1] Glücklicherweise gibt es Dinge, die du machen kannst, um ihn zu behandeln.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Symptome eines Milchstaus erkennen

PDF herunterladen
  1. Er wird durch ein Ungleichgewicht zwischen dem Angebot an Milch und der Nachfrage des Säuglings hervorgerufen. In anderen Worten heißt das, dass deine Brüste mehr Milch produzieren als von deinem Baby gebraucht wird. [2]
    • Ein Milchstau entsteht häufig in den Anfangstagen des Stillens, wenn dein Körper sich darauf einstellt, wie viel Milch gespeichert werden muss, um dein Baby zu ernähren.
    • Ein Milchstau kann auch eintreten, wenn du mit dem Stillen aufhörst, und sogar beim nächtlichen Abstillen. Während du die Menge an Milch reduzierst, die dein Baby zu sich nimmt, brauchen deine Brüste einige Zeit, um sich anzupassen und weniger Milch zu produzieren. [3]
    • Er kann auch auftreten, wenn dein Baby krank ist, da es während dieser Zeiten üblicherweise weniger trinkt.
    • Schlussendlich tritt ein Milchstau oft bei Frauen auf, die sich gegen das Stillen entschieden haben, da sich ihre Brüste erst darauf einstellen müssen, dass sie nicht weiter Milch hervorbringen sollen.
  2. Wenn deine Brüste zum ersten Mal beginnen, Milch hervorzubringen, nachdem du ein Baby zur Welt gebracht hast, könnten sie sich warm, geschwollen und schwer anfühlen, und sogar so sehr, dass es unangenehm wird. [4] Zu den Symptomen eines länger andauernden Milchstaus nach den ersten 2-5 Tagen gehören:
    • Geschwollene, harte, schmerzende Brüste
    • Flache, harte Brustwarzenvorhöfe (der dunkle Bereich der Brust rund um die Brustwarze). Das kann es dem Baby erschweren, anzudocken.
    • Brüste, die glänzend, warm, hart aussehen oder sich etwas knotig anfühlen (in ernsteren Fällen).
    • Leichtes Fieber und/oder vergrößerte Lymphknoten in den Achselhöhlen. [5]
  3. Wenn du feststellst, dass der Schmerz in deinen Brüsten zunimmt und du Rötungen oder Knötchen auf der Haut entdeckst oder du Schmerzen oder Brennen beim Stillen verspürst, könntest du verstopfte Milchkanäle haben oder eine "Mastitis" (Brustentzündung). [6]
    • Bei verstopften Milchdrüsen treten üblicherweise Symptome wie Rötung, kleine Knoten und/oder stärkere Schmerzen zusammen mit einem zu viel an Milch auf. Es ist im Grunde eine ernstere Form des Milchstaus und du bist auch anfälliger dafür, eine Brustentzündung zu entwickeln, wenn der Milchfluss schlecht ist (auch "Mastitis" genannt). [7]
    • Verstopfte Milchkanäle können auch aus anderen Gründen auftreten (wenn der Milchkanal wirklich von etwas anderem als Milch blockiert ist), das kommt aber weniger häufig vor.
    • Wenn du vermutest, dass du verstopfte Milchkanäle oder eine Mastitis hast (beide haben ähnliche Symptome, bei einer Mastitis treten aber üblicherweise zusätzlich Fieber und/oder Schüttelfrost auf), solltest du unverzüglich deinen Arzt aufsuchen, um sie behandeln zu lassen. Unter Umständen musst du ein Antibiotikum einnehmen.
    • Wenn eine Mastitis nicht unverzüglich behandelt wird, kann sie zu einem Abszess übergehen, der nur durch eine Operation behandelt werden kann.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Einen Milchstau bei Frauen, die stillen, behandeln

PDF herunterladen
  1. Ein Milchstau entsteht durch eine zu hohe Produktion von Milch oder einem zu niedrigen Trinkbedarf des Babys. Die leichteste und schnellste Möglichkeit, einen Milchstau zu lindern, ist dein Baby mit der vergrößerten Brust zu stillen. [8]
    • Die meisten Ärzte raten neuen Müttern, ihr Baby alle 1 bis 3 Stunden zu stillen. Ein Milchstau kann vermindert werden, wenn du diesem Zeitplan folgst.
    • Stille dein Neugeborenes, wann immer es Hunger hat. Versuche nicht, ein neugeborenes Baby an feste Essenszeiten zu gewöhnen.
  2. Das ermöglicht die größte Milchlieferung an dein Baby. Massiere schmerzende Stellen sanft, um sie weich zu machen. Das kannst du vor oder während des Stillens machen. Eine warme Kompresse, die vor dem Stillen aufgelegt wird, kann auch helfen. [9]
    • Lege eine warme Kompresse nicht für länger als 5 Minuten auf. Wenn die geschwollene Brust in deinem Fall durch ein Ödem (Flüssigkeitsansammlung) enstanden ist, kann die Anwendung einer warmen Kompresse das Problem verschlimmern. [10]
    • Viele Frauen verwenden eine Pumpe oder ihre Hand, um überschüssige Milch aus den Brüsten "auszustreichen" (zu entfernen), bevor sie das Baby anlegen. Das macht es leichter für dein Baby, an die Brust anzudocken, und erhöht die Milchmenge, die es trinken kann (was wiederum den Druck und die Beschwerden in den Brüsten lindert). [11]
  3. Verwende eine Pumpe, um Muttermilch zu entfernen, wenn dein Baby nicht trinken kann (wie zum Beispiel während einer Krankheit). Das ermöglicht dir, den täglichen Ablauf beizubehalten, und du kannst die Milch im Tiefkühlschrank aufbewahren, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden. [12]
    • Deine Brüste werden sich mit der Zeit daran gewöhnt haben, jeden Tag eine bestimmte Menge Milch abzugeben, deswegen ist es wichtig, dich an deinen üblichen Tagesablauf zu halten und deine Brüste regelmäßig zu entleeren, um zu verhindern, dass sie anschwellen.
    • Oft kann abgepumpte Milch, die aufbewahrt wird, sich zu einem anderen Zeitpunkt als nützlich erweisen. Wenn du zum Beispiel aus irgendeinem Grund von deinem Baby getrennt sein musst, kann jemand anderer dein Baby während deiner Abwesenheit mit der abgepumpten Milch füttern und es wird dafür gesorgt, dass es bei derselben Ernährung mit Muttermilch bleibt.
  4. Warm zu duschen löst den sogenannten "Milchschussreflex" aus, der tatsächlich bewirkt, dass etwas von der überschüssigen Milch abfließt. Das wiederum macht deine Brust weicher und reduziert Beschwerden. [13]
    • Lass den Duschstrahl zuerst an der Oberseite der Brüste aufkommen und richte deinen Körper dann so aus, dass der Strahl sich nach unten vorarbeitet. Du kannst sie auch währenddessen massieren. Das wird zunächst ein wenig schmerzhaft sein, wird aber die Druckempfindlichkeit und Härte der Brüste verringern.
    • Du kannst auch zwei Schüsseln mit warmem Wasser füllen. Stelle sie auf eine stabile Oberfläche, wie einen Tisch oder eine Arbeitsplatte. Beuge dich vor und lasse deine Brüste für ein paar Minuten in dem warmen Wasser einweichen.
  5. [14]
    • Probiere kalte Kompressen aus, um das Abschwellen zu fördern und die Schmerzen zu lindern, wenn deine Brüste nach dem Stillen oder Abpumpen weiterhin schmerzen und sich hart anfühlen. Wende die Kompresse mehrere Male für bis zu 15 Minuten an. Beutel mit Tiefkühlgemüse eignen sich gut für diese Maßnahme. Achte darauf, die Kompresse oder den Beutel in ein leichtes Handtuch zu wickeln, um deine Haut zu schützen. [15]
  6. Kalte Kohlblätter auf die Brüste aufzulegen ist ein jahrhundertealtes Naturheilmittel, um Milchstau zu lindern. [16]
    • Lege die kalten Kohlblätter um deine Brüste und lasse sie für jeweils circa 20 Minuten auf der Haut, je nach Bedarf. [17]
    • Beachte aber, dass Kohlblätter nicht auf verletzte oder gereizte Haut gelegt werden dürfen, denn das kann den Zustand verschlimmern. Wende diese Methode nur an, wenn du einen einfachen Milchstau ohne weitere Komplikationen hast.
  7. Eng anliegende BHs können den unteren Bereich der Brust an den Brustkorb pressen. Das hat zur Folge, dass Milch in den unteren Milchkanälen eingeschlossen wird, und verschlimmert das Problem. [18]
  8. Du kannst Ibuprofen oder Paracetamol rezeptfrei in jeder Apotheke kaufen. Sie können gefahrlos während der Stillzeit angewandt werden. [19]
    • Folge den Anweisungen auf der Packungsbeilage und verwende sie bei Bedarf, um Schmerzen und Beschwerden in deinen Brüsten zu reduzieren.
  9. Suche einen Hausarzt oder eine Stillberaterin (jemand, der Müttern hilft, Stillen zu lernen) auf, wenn du zusätzliche Unterstützung und Beratung darin brauchst, wie man einen Milchstau behandelt.
    • Wenn der Schmerz, die Härte, die Rötung und/oder die Beschwerden in deinen Brüsten zunehmen, besonders wenn es mit Fieber einhergeht, dann hole dir schnellstmöglich die Hilfe eines Arztes. Es könnte eine Brustentzündung sein (eine sogenannte "Mastitis"), entstanden durch verstopfte Milchkanäle, die eine Antibiotikabehandlung erfordert. [20]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Einen Milchstau beim Abstillen und bei Frauen, die nicht stillen, behandeln

PDF herunterladen
  1. Wenn du begonnen hast, abzustillen, oder dich entschlossen hast, von vornherein nicht zu stillen, werden deine Brüste ein paar Tage brauchen, um sich darauf einzustellen. Normalerweise dauert es 1-5 Tage, bis sich deine Brüste auf den reduzierten (oder ausbleibenden) Bedarf an Milch einstellen und beginnen, weniger (oder überhaupt keine) Milch zu produzieren. [21] Bis es soweit ist, gibt es ein paar Methoden, die du ausprobieren kannst:
    • Kalte Kompressen auf deine Brüste auflegen
    • Einen locker sitzenden BH tragen
    • Kalte Kohlblätter anlegen
    • Mit einer Pumpe oder deiner Hand ein wenig von der überschüssigen Milch ausstreichen (beachte dabei aber, dass es wichtig ist, nicht zu viel zu entfernen, denn das wird deine Brüste anregen, mehr Milch zu produzieren; eine kleine Menge jedoch ist in Ordnung).
  2. Obwohl ein bisschen zu pumpen manchmal nützlich sei kann, wenn du große Schmerzen hast, ist es im Allgemeinen eine schlechte Vorgehensweise, denn es regt deine Brüste an, mehr Milch zu produzieren. Das kann das Problem verstärken, anstatt es zu lösen.
    • Egal, ob du abstillst oder überhaupt nicht stillst, vertraue darauf, dass deine Brüste, wenn du ihnen das Signal gibst "weniger (oder keine) Milch wird gerade benötigt", indem du dem Drang zum Abpumpen widerstehst, sich darauf einstellen werden, nur die erforderliche Milchmenge zu produzieren.
  3. Dazu gehören:
    • Wärme oder Kälte an den Brüsten anzuwenden, da das die Milchproduktion anregt. [22]
    • Stimulieren oder massieren deiner Brüste, denn das regt ebenfalls die Milchproduktion an. [23]
  4. Verwende Ibuprofen oder Paracetamol nach Bedarf, um den Schmerz und die Beschwerden in den Brüsten zu lindern. Man erhält sie rezeptfrei in jeder Apotheke. [24]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Wenn deine Brüste angeschwollen sind, könnte es für das Baby schwierig sein, richtig anzudocken, um zu trinken. Wenn das passiert, dann streiche mit der Hand ein wenig Milch aus, damit die Brüste weich genug werden, dass das Baby trinken kann. [25]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Ein Milchstau tritt normalerweise innerhalb der ersten paar Tage bis zu einer Woche nach der Geburt auf. Wenn du an einem Milchstau leidest, nachdem du einen guten Stillrhythmus mit deinem Baby entwickelt hast, könnte es etwas Ernsteres sein und du solltest einen Arzt aufsuchen.
  • Auch wenn Ärzte früher häufig ein Medikament verschrieben haben, um mit dem Stillen aufzuhören, tun sie dies normalerweise nicht mehr, da die Nebenwirkungen sehr stark sein können. [26]
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Milchpumpe
  • Eisbeutel oder Kompressen
  • Lose sitzenden BH
  • Kohlblätter

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 29.150 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige