PDF herunterladen PDF herunterladen

Abgepumpte und im Kühlschrank oder Eisschrank aufbewahrte Muttermilch muss erwärmt werden, bevor du sie deinem Baby geben kannst. Muttermilch aufzuwärmen ist ganz einfach. Dennoch solltest du einige Dinge beachten: die Milch darf nicht zu heiß sein und sollte schonend erwärmt werden, damit wertvolle Inhaltsstoffe nicht verloren gehen. So wärmst du Muttermilch sicher auf:

Methode 1
Methode 1 von 4:

Auftauen im Kühlschrank

PDF herunterladen
  1. Stelle den Behälter mit der gefrorenen Muttermilch in den Kühlschrank
    • Achte darauf, die Muttermilch aufzutauen, bevor sie schlecht wird. Muttermilch hält sich im Eisschrank etwa 6 bis 12 Monate, im Tiefkühlfach eines Kühlschrankes jedoch nur gute 2 Wochen.
    • Taue immer die Milch auf, die sich am längsten im Eisschrank befindet. Dazu ist es erforderlich vor dem Einfrieren die Behälter mit dem aktuellen Datum zu beschriften.
    • Stelle den Behälter mit der gefrorenen Muttermilch nach vorn in den Kühlschrank. Dort ist es etwas wärmer als im hinteren Bereich, aber immer noch kalt genug, um die Muttermilch sicher aufzutauen.
    EXPERTENRAT

    "Ein älteres Baby ist nicht so wählerisch, Neugeborene aber lehnen Muttermilch, die nicht Körpertemperatur hat, möglicherweise ab."

    Rebecca Nguyen, MA

    Stillberaterin & Eigentümerin von Family Picnic
    Rebecca Nguyen ist zertifizierte Stillberaterin und Geburtsvorbereitungshelferin. Sie betreibt zusammen mit ihrer Mutter Sue Gottschall in Chicago Family Picnic. Dort unterrichten sie werdende Eltern in Geburtsvorbereitung, Stillen und Kindesentwicklung und -Erziehung. Rebecca unterrichtete zehn Jahre lang Kinder von der Vorschule bis zur dritten Klasse und erhielt ihren Mastergrad in frühkindlicher Erziehung 2003 von der Universität von Illinois.
    Rebecca Nguyen, MA
    Stillberaterin & Eigentümerin von Family Picnic
  2. Muttermilch braucht etwa 8 Stunden, bis sie vollständig im Kühlschrank aufgetaut ist.
    • Überprüfe, ob die Milch vollständig aufgetaut ist, indem du den Behälter öffnest und die Milch mit einem Löffel umrührst. Wenn du dabei immer noch gefrorene Stücke entdeckst, stelle die Milch für ein, zwei Stunden zurück in den Kühlschrank, damit sie zu Ende auftauen kann. Wenn du nicht mehr so lange warten kannst, kannst du den Behälter auch unter kaltes bis lauwarmes Wasser halten und so fertig auftauen.
  3. Aufgetaute Milch solltest du nach Möglichkeit sofort verbrauchen, allerdings kannst du sie für maximal 5 weitere Tage im Kühlschrank lagern.
    • Stelle die aufgetaute Milch dafür in den hinteren Bereich des Kühlschranks, da dort die Temperatur noch etwa niedriger ist.
    • Beschrifte die Behälter mit dem Ablaufdatum, damit du den Überblick behältst.
  4. Ein erneutes Einfrieren der Milch könnte zur Bildung von Lipiden führen und die Milch abbauen. Die Milch würde dann eine schlechtere Qualität haben und könnte schlecht werden.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Auftauen unter fließendem Wasser

PDF herunterladen
  1. Falls du sofort mit dem Erwärmen der gefrorenen Muttermilch beginnen willst, fange mit kaltem Wasser an.
    • Das Wasser sollte etwas kälter sein als die Raumtemperatur.
    • Benutze zunächst kaltes Wasser, da du so die Temperatur der gefrorenen Muttermilch schrittweise erhöhst. Fängst du sofort mit heißem Wasser ein, so wird sich die Außenseite sehr schnell erhitzen, während die Muttermilch innen immer noch gefrorenen ist. Außerdem zerstörst du dabei wertvolle Enzyme in der Muttermilch.
    • Verwende so lange kaltes Wasser, bis du das Gefühl hast, dass die Milch nun aufgetaut sei. Wenn du in den Behälter schaust, sollte die Milch komplett aufgetaut sein, d.h. es dürfen keine gefrorenen Stückchen zu sehen sein. Du kannst den Behälter auch leicht schütteln, um eventuell vorhandene Stückchen zu erkennen.
    EXPERTENRAT

    Rebecca Nguyen, MA

    Stillberaterin & Eigentümerin von Family Picnic
    Rebecca Nguyen ist zertifizierte Stillberaterin und Geburtsvorbereitungshelferin. Sie betreibt zusammen mit ihrer Mutter Sue Gottschall in Chicago Family Picnic. Dort unterrichten sie werdende Eltern in Geburtsvorbereitung, Stillen und Kindesentwicklung und -Erziehung. Rebecca unterrichtete zehn Jahre lang Kinder von der Vorschule bis zur dritten Klasse und erhielt ihren Mastergrad in frühkindlicher Erziehung 2003 von der Universität von Illinois.
    Rebecca Nguyen, MA
    Stillberaterin & Eigentümerin von Family Picnic

    Es gibt eine Reihe von Methoden, deine Milch vorsichtig aufzuwärmen. Rebecca Nguyen sagt: "Du kannst einen Flaschenwärmer benutzen, um die Milch auf genau 37º C zu erwärmen, du kannst sie aber auch etwa 30 Sekunden bis eine Minute lang unter sehr warmes Wasser halten, bis du fühlst, wie warm sie ist. Wenn die Milch in einer Flasche ist, tauche diese in einen Topf mit kochendem Wasser, bis die Milch warm ist. Du solltest sie aber nicht in die Mikrowelle oder direkt in einen Topf geben, da sie sonst zu heiß werden und die Zunge des Babys verbrennen kann."

    • Erhöhe die Wassertemperatur von kalt bis auf Raumtemperatur, dann auf warm und schließlich auf heiß. Auf diese Weise werden weniger Enzyme zerstört und die Milch erwärmt sich gleichmäßig.
    • Achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß ist und gar zu dampfen beginnt. Die Milch darf nicht so heiß werden, dein Baby würde sich den Mund verbrennen.
    • Dein Baby darf durchaus abgekühlte Milch trinken, aber manche Babys mögen das nicht. Sie bevorzugen Milch, die etwa Körpertemperatur hat – so wie sie es gewohnt sind.
  2. Falls du die Milch im Kühlschrank aufgetaut oder sie von vornherein dort aufbewahrt hast, kannst du sofort mit dem Erwärmen beginnen und den Behälter unter fließend Warmwasser halten.
    • Erhöhe langsam die Wassertemperatur, aber achte darauf, dass sie nicht zu heiß wird.
  3. Achte darauf, dass sich die Milch gleichmäßig erwärmt, indem du den Behälter während des Erwärmens sanft schüttelst.
    • Natürlich kannst du Milch auch mit einem Löffel umrühren und so die Temperatur im Behälter ausgleichen.
    EXPERTENRAT

    "Muttermilch trennt sich im Kühlschrank, du kannst sie leicht schwenken, um sie zu mischen. Vermeide auf jeden Fall heftiges Schütteln."

    Rebecca Nguyen, MA

    Stillberaterin & Eigentümerin von Family Picnic
    Rebecca Nguyen ist zertifizierte Stillberaterin und Geburtsvorbereitungshelferin. Sie betreibt zusammen mit ihrer Mutter Sue Gottschall in Chicago Family Picnic. Dort unterrichten sie werdende Eltern in Geburtsvorbereitung, Stillen und Kindesentwicklung und -Erziehung. Rebecca unterrichtete zehn Jahre lang Kinder von der Vorschule bis zur dritten Klasse und erhielt ihren Mastergrad in frühkindlicher Erziehung 2003 von der Universität von Illinois.
    Rebecca Nguyen, MA
    Stillberaterin & Eigentümerin von Family Picnic
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Erwärmen im Wasserbad

PDF herunterladen
  1. Fülle eine kleine Kasserolle zur Hälfte mit Wasser und erhitze es. Sobald das Wasser anfängt zu verdampfen, aber noch bevor es richtig kocht, ziehst du den Topf vom Herd.
  2. Du kannst den Behälter einfach hineinstellen oder ihn auch im Wasser hin und her bewegen.
    • Der Behälter darf den Boden des Topfes berühren, solange der Topf nicht mehr auf der heißen Herdplatte steht. Wenn dir das nicht geheuer ist, dann halte den Behälter fest, so dass er den Boden nicht berührt.
    • Du kannst mit dieser Methode sowohl gefrorene als auch kalte Milch erwärmen. Gekühlte Milch braucht nur ein paar Minuten, bis sie die richtige Temperatur erreicht hat. Aufgetaute Milch braucht etwa doppelt so lange.
  3. Bewege dazu den Behälter im Topf hin und her, so dass sich die Temperatur ausgleichen kann.
    • Du kannst die Milch auch mit einem Löffel umrühren. Damit erzielst du denselben Effekt.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Erwärmen im Flaschenwärmer

PDF herunterladen
  1. Jeder Flaschenwärmer ist etwas anders, daher ist es erforderlich, dass du dir vor der Nutzung die Bedienungsanleitung gründlich durchliest.
    • Trotz aller Unterschiede gleichen sich die Flaschenwärmer im Allgemeinen.
    • Viele Flaschenwärmer, aber längst nicht alle, eignen sich auch zum Erwärmen von Babybreien.
  2. #*Flaschenwärmer, die die Flasche in einem Wasserbad erwärmen, wenden im Prinzip die Topfmethode an. Die Flasche mit der Muttermilch wird direkt in das heiße Wasser gestellt.
    • Flaschenwärmer, die Dampf benutzen, brauchen weniger Wasser. Das Wasser wird in einem Extra-Behälter mittels eines Heizstabes oder einer Heizplatte erhitzt und der Dampf steigt auf in den Bereich, in dem sich die Flasche befindet. Die Muttermilch wird mit dieser Methode schrittweise erwärmt.
  3. Fülle Leitungswasser bis zur Markierung in den entsprechenden Behälter.
  4. Achte darauf, dass die Flasche entsprechend der Bedienungsanleitung sicher im Flaschenwärmer steht.
    • In manchen Flaschenwärmern steht die Flasche lose, bei anderen ist es erforderlich sie in irgendeiner Weise zu befestigen.
  5. Befolge die Anweisungen der Bedienungsanleitung und stelle die korrekte Temperatur ein, falls dein Flaschenwärmer einen Temperaturregler besitzt. Drücke den Startknopf und warte, bis sich das Gerät ausschaltet.
    • Die meisten Flaschenwärmer verfügen über eine Kontrollleuchte, die ausgeht, sobald der Vorgang abgeschlossen ist. Andere verfügen über einen Signalton, der ertönt, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Überprüfe immer die Temperatur der aufgewärmten Milch, bevor du sie deinem Baby zu trinken gibst. Dafür gibst du ein paar Tropfen der Milch auf die Innenseite deines Handgelenks. Die Milch sollte warm sein, aber nicht so heiß, dass es dir unangenehm ist.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Erhitze Muttermilch niemals so weit, dass sie zu Kochen beginnt.
  • Erhitze Muttermilch niemals in der Mikrowelle. Dadurch tötest du lebende Immunzellen in der Muttermilch ab, die deinem Baby helfen, Krankheitserreger zu bekämpfen. Außerdem wird die Muttermilch in der Mikrowelle nicht gleichmäßig erwärmt, so dass sich das Baby verbrennen kann.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • kleine Kasserolle
  • Löffel
  • Flaschenwärmer

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 110.757 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige