PDF herunterladen PDF herunterladen

Verbindungen mit Bor werden von den meisten Insekten relativ bereitwillig aufgenommen und Borsäure, ein Borax-Derivat, wirkt so gut wie überhaupt nicht abschreckend und kann so über lange Zeit effektiv als Insektizid eingesetzt werden, ohne dass seine Wirksamkeit nachlässt. Borax lässt sich sehr einfach in Borsäure umwandeln, kann aber auch so verwendet werden. Alternativ kannst du fertige Pestizide mit Borsäure kaufen. Borax und Borsäure sind relativ risikoarme Pestizide, die zwar in hohen Konzentrationen Haut und Atemwege irritieren können, darüber hinaus aber nicht gesundheitsschädlich sind, wenn sie nicht direkt verschluckt oder eingeatmet werden. [1] [2]

Teil 1
Teil 1 von 3:

Finde die betroffenen Stellen

PDF herunterladen
  1. Kakerlaken sind Omnivore und halten sich besonders gern in dunklen und feuchten Ecken auf. [3] Such die Fußleisten ab, schau unter und hinter Rohre und Abdeckungen von Steckdosen und Lichtschaltern und inspiziere Stellen, an denen sich Essensreste sammeln können, sowie alle engen und schwer zu erreichenden Ecken und Zwischenräume. Kakerlaken legen ihre Eier gern geschützt in dunklen Ritzen ab. Wie alle Insekten gebären sie nicht lebend.
  2. Puste etwa mit einem Föhn in Ritzen, um eine Fluchtreaktion auszulösen oder leuchte plötzlich mit einer hellen Lichtquelle in dunkle Ecken, um die Kakerlaken aufzuschrecken. [4] Es ist keine gute Idee, Lockstoffe ohne Insektizid offen herumliegen zu lassen, denn dadurch werden die Kakerlaken zusätzlich angelockt.
  3. Dazu gehören alle Bereiche, die regelmäßig in Kontakt mit Lebensmitteln oder Wasser kommen oder die besonders dunkel und schwer zugänglich sind. Solche Stellen solltest du auch behandeln, wenn sie noch nicht akut befallen sind. Borsäure hat einen starken vorbeugenden Effekt und kann mit der Zeit Generationen von Insekten abtöten.
  4. Kakerlaken verwenden für die Kommunikation und Partnerwerbung Drüsen, die einen sehr charakteristischen Geruch produzieren, der entweder süßlich oder ölig und moschusartig sein kann. Bemerkst du einen solchen Geruch, ist das ein ziemlich sicheres Anzeichen für einen Befall.
    • Manche Kakerlaken leben auch auf hoch gelegenen Oberflächen wie Regalen. Du solltest also auch diese absuchen und freiräumen, sodass du dort Insektizid ausbringen kannst.
  5. Das solltest du unbedingt tun, bevor du das Insektizid vorbereitest oder ausbringst. Wenn es keine Lebensmittelreste und kein Wasser gibt, finden Kakerlaken auch keine Nahrung. Du brauchst im Zusammenhang mit diesem Insektizid keinen Lockstoff und das Risiko einer Eiablage ist deutlich geringer, wenn das weibliche Insekt keine Futterquelle hat.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Bereite das Borax vor

PDF herunterladen
  1. Borsäure ist als Insektizid allerdings effektiver, besser wasserlöslich und ebenso relativ unbedenklich für Menschen wie Borax. Beide Stoffe lassen sich als Pulver ausbringen und töten die Insekten auf die gleiche Art und Weise. [5]
  2. Die Borsäure lagert sich in Form großer weißer Kristalle in der Lösung ab. Du kannst Borsäure auch einfach kaufen. Sie ist weniger gefährlich als die Salzsäure, die du brauchst, um Borax in das wesentlich effektivere Insektizid Borsäure umzuwandeln.
    • Salzsäure wird auch häufig in Form von Chlorwasserstoffsäure in einer Lösung verkauft, mit der Pools angesäuert werden. [6]
    • Sei extrem vorsichtig, wenn du mit Salzsäure hantierst. Trag Handschuhe, eine Schutzbrille und eine Atemschutzmaske. Arbeite nur in gut belüfteten Bereichen. Salzsäure kann sehr schwere Schäden anrichten. Hab außerdem Natron in der Nähe, um unbeabsichtigte starke Säurereaktionen umgehend neutralisieren zu können. Behandle Verbrennungen mit dieser Säure niemals mit Wasser. [7]
  3. Neutralisiere unbedingt alle Reste der Lösung mit Natron. Gieß die Lösung nicht in den Abfluss, solange sie nicht sicher neutralisiert ist. Teste die Säure der restlichen Lösung mit Lackmuspapier. Wenn die Kristalle trocken sind, kannst du sie lagern.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Bring das Insektizid aus

PDF herunterladen
  1. Dieser sollte sauber, reaktionsträge, deutlich beschriftet und absolut trocken sein. Für deine Sicherheit und die deiner Familie ist es extrem wichtig, dass das Produkt sicher gelagert und eindeutig beschriftet ist, denn aufgrund seiner Ähnlichkeit mit Tafelsalz könnte es sonst leicht versehentlich konsumiert werden. Der Behälter sollte trocken sein, damit sich keine großen Klumpen bilden.
    • Eine leere Ketchupflasche eignet sich gut als improvisierter Blasebalg, um das Pulver möglichst risikolos in kleine Ritzen und Zwischenräume zu pusten. Drück die Flasche testweise zusammen und vergewissere dich, dass Pulver herauskommt. Achte jedoch darauf, dass du es nicht in Mund, Nase oder Augen bekommst. Die Öffnung der Flasche muss groß genug sein, damit die Pulverkristalle problemlos hindurchpassen.
    • Borax und auch Borsäure lassen sich in heißem Wasser auflösen und dann in eine Sprühflasche umfüllen. Die getrockneten Rückstände von wässriger Borsäure sind für die Insekten nicht wahrnehmbar und für Menschen relativ unbedenklich. [8] In der Nähe von Steckdosen und anderen elektrischen Anschlüssen solltest du jedoch lieber Pulver verwenden.
  2. Es ist nicht notwendig, es mit einem Lockstoff zu mischen, da es Insekten normalerweise nicht abschreckt. Es wird von ihnen als Oberflächengift weiter verteilt und verbreitet. [9] Hast du die betroffenen Stellen behandelt, achte darauf, dass du dort keine Lebensmittel mehr lagerst oder zubereitest, damit du den Stoff nicht aus Versehen aufnimmst.
    • Verteil das Borax wirklich nur in einer sehr dünnen Schicht, damit die Kakerlaken es nicht wahrnehmen, denn sonst könnte es sein, dass sie einen Bogen darum machen.
  3. So kommst du am besten an Kakerlaken heran, die in ansonsten unzugänglichen Hohlräumen in deinen Wänden leben und Eier legen. Verstreu das Borax aus der Flasche in die Öffnung, indem du sie wiederholt wie einen Blasebalg zusammendrückst. Setz anschließend die Abdeckungen wieder auf. Verwende kein aufgelöstes Borax in der Nähe von Kabeln und elektrischen Anschlüssen.
  4. Das Gift wird durch Kontakt in der Kolonie verteilt. Je durchgehender eine Stelle bedeckt ist, desto besser. An befallenen Stellen werden die Tiere das Insektizid jedoch auch untereinander weiter verbreiten. Das Verlangen nach Nahrung wird dadurch nicht signifikant beeinträchtigt.
  5. Das Borax wird sämtliche Eier und Larven in den Fasern zerstören. Nach 20 Minuten kannst du das Pulver wieder aufsaugen. Damit entfernst du auch alle getöteten Insekten und Eier. Beachte jedoch das Pflegeetikett an deinen Teppichen und Läufern.
    • Wenn du Teppichböden behandelt hast, saug kurz nach der Anwendung gründlich durch. Sämtliche Eier werden auf der Stelle abgetötet, aber der Staub kann auch bei Haustieren und Kindern zu Irritationen der Lunge oder Vergiftungserscheinungen führen. Lass das Pulver also nicht zu lange an Stellen liegen, an denen es regelmäßig aufgewirbelt wird.
  6. Behandle die Stelle wenig später oder nach einigen Tagen erneut, wenn die Kakerlaken immer noch ein Problem darstellen. Borax ist ein relativ langsam wirkendes Insektizid, aber es ist sehr effektiv. Wiederhol diese Behandlung so lange, bis die Kakerlaken verschwunden sind.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Borax ist ein effektives Insektizid und eignet sich außerdem hervorragend als Teppichreiniger. Du solltest allerdings keine Haustiere in die Nähe von Stellen lassen, die du kürzlich mit Borax behandelt hast.
  • Beschrifte alle Behälter klar und bewahr sie gut verschlossen außer Reichweite von Kindern und Haustieren auf, denn ungiftig sind diese Substanzen nicht.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Es kann gefährlich sein, Borsäure zuhause herzustellen und bei jeder Verwendung von Salzsäure solltest du auf gute Belüftung und entsprechende Schutzmaßnahmen achten.
  • In der EU steht Borax im Verdacht, potenziell gefährlich für werdende Mütter zu sein. In den USA etwa gilt es hingegen als unbedenklich. Grundsätzlich sollten schwangere oder stillende Frauen, Kinder und Haustiere nicht mit Insektiziden in Kontakt kommen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 20.221 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige